Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
[Spaltenumbruch] Zahlenverhältnis zur sonstigen
Bevölkerung 342.
Händler, Fremde als H. 334;
Epoche der im Nebenamtthätigen
H. 334; Entstehung der arbeits-
teilig thätigen H. 335/336; Be-
deutung und fortgesetzte Steige-
rung des Einflusses der H.,
ihre Machtmittel, Gegengewichte
336/337; Mißachtung 356/357.
Handel, Rolle der Metalltechnik
203; Einfluß der modernen
Maschinen 219; Veränderung
im Standort der händlerischen
Unternehmung durch neuere
Technik und Verkehr 221; Ent-
stehung u. Schilderung des ersten
H. ohne Händler 333; H. durch
Fremde 333; H. als Nebenerwerb
in Verbindung mit anderen Er-
werbsarten 334; Entstehung
des selbständigen H. 335/336;
Specialisierung nach der Be-
rufs- und Gewerbestatistik 336;
Streit über seine Produktivität,
Entscheidung 357; Anteil an
der Bevölkerung 359; Keim der
Unternehmung 414/415; ent-
wickelter H. und Handelsgeist
Vorbedingung des Großbetrie-
bes 430; Großbetrieb im H.
432; Größe und Zahl der
Handelsgeschäfte in Deutschland
1882 u. 1895 433.
Handelsbilanz 85/86.
Handelsgesellschaften, Rolle bei
der Auswanderung 178; wirt-
schaftliche Leistungen, Zahl und
Größe der offenen H. in Deutsch-
land 441; ältere H. 441.
Handelspolitik, H. des Merkan-
tilismus 85/86; richtige H. Be-
dingung der Bevölkerungsver-
dichtung 187.
Handwerk, Handwerker, entstan-
den in den Mittelpunkten der
alten westasiatischen Reiche 205;
Bedürfnis nach H. Bedingung
der Städtebildung 265; die
ersten H. 348/349; Zahl der
Handwerke zu verschiedenen
Zeiten an verschiedenen Orten
349; handwerksmäßige Berufs-
u. Produktionsteilung 348/350;
Organisation im indischen Kas-
tenwesen 400/401; dasselbe in
Rom 401/402; mittelalterliche
Innungen 404; Begriff 419;
Schilderung als Unterneh-
mungsform 419; Bedingungen
seiner Blüte 419/420; Statistik
des deutschen und preußischen
H. im 19. Jahrhundert 420/421;
Vorzüge und Schwächen 421;
gegenwärtige Lage 421.
Haus, Entwickelung in Anknüpf-
ung an den Feuerherd der
[Spaltenumbruch] Frau 193; definitive Seßhaftig-
keit verbunden mit Hausbau
199; technische Entwickelung
204; Baumaterial der deutschen
H. im 12.--13. u. 15.--16. Jahr-
hundert 207; städtisches Haus-
eigentum, Reformen 379/380.
Haushalt, Haushaltetat verschie-
dener Städte, Staaten, Fürsten
etc. 282/285; H. der älteren
Stadtwirtschaft 297/298; Ent-
stehung großer Staatshaus-
halte 300; zunehmende Bedeu-
tung des Staatshaushaltes
302/303; Naturalabgaben und
Dienstverfassung 303/304; Do-
mänenwirtschaft 304/305; Rolle
der Steuern, Domänen und
Forsten in verschiedenen Staats-
haushalten 305; Regalwirt-
schaft 305; Geldsteuersystem
306/308; Wichtigkeit der Auf-
stellung von Haushaltetats für
die Finanzwirtschaft 313; Ver-
hältnis zwischen H. und Volks-
vermögen in England und
Preußen 322.
Hausindustrie, Definition 103;
in ihr zuerst Abnahme der regel-
mäßigen Arbeitsgelegenheit
223; Wurzel 343; Vorkommen
und Begriff 424; Schilderung
als Unternehmungsform 425;
ältere Verfassung, Reglements
425/426; wirtschaftliche Lage
der Heimarbeiter 426/427: heu-
tige Formen 427/428; heutiger
Umfang 428; Würdigung 428.
Hauskommunion, s. Zadruga u.
patriarchalische Familie.
Haustiere 196.
Hauswirtschaft, wesentl. Merk-
mal früheren Wirtschaftslebens
4; Technik der H. der patriar-
chalischen Familie 204/205;
Auflösung 245/246; Ausgangs-
punkt der Unternehmung 416
bis 417.
Heer 332.
Heimarbeiter 426/428.
Heirat, Heiratsalter in verschie-
denen Ländern 164; H. unter der
Grundherrschaft 291; nach Stadt-
recht 295; im Kastenwesen 400.
Heloten 340.
Hirten, Siedlungs- und Wohn-
weise 255/256; Sklaven- und
Vieheigentum älterer H. 369/371;
ältere Grundeigentumsver-
fassung der Hirtenvölker 371/373.
Historische Forschung in der
Nationalökonomie,
Übersicht
über Litteratur und Hauptver-
treter 116/121; Bedeutung für
die nationalökonomische Wissen-
schaft 116; ältere historische
Schule 116/118; jüngere histo-
[Spaltenumbruch] rische Schule Deutschlands
118/120; Hauptvertreter in
England 120; Hauptvertreter
in Frankreich 121.
Historische Perioden 195.
Historische Staats- und Gesell-
schaftsauffassung
113 ff.
Hochofen, Entstehung und Wich-
tigkeit für die Eisenherstellung
209; neuere technische Ent-
wickelung 216.
Hörigkeit, Begriff 340; siehe
Halbfreiheit.
Hof, Begriff 255; Größe der
römischen Höfe (villae) 259.
Hofsystem, mitwirkende Nachteile
260; Streitfrage, ob H. oder
Dorfsystem das ältere 260/262;
wirtschaftliche Vorzüge des H.
und Prognose für seine künf-
tige Ausdehnung 262/263; sta-
tistische Erfassung des terri-
torialen Gegensatzes von H.
und Dorfsystem 268.
Horde, Begriff, Größe, Verhält-
nis zum Stamm 231; Größe,
Bedingungen des Vorkommens,
Geschlechtsbeziehungen, Eintei-
lung 232/233.
Hüttenindustrie 215/216.
Hufe, Wirtschaft, Größe 288/289;
Grundeigentumsverfassung in
der Hufenverfassung 373/374.
Ideale 73/75.
Idealistisch, Vertreter i. Moral-
systeme 71; Formeln u. Zweck-
gedanken der i. Moralsysteme 73.
Incest 233.
Indianer, ethnographische Be-
schreibung 149; von allen nie-
deren Rassen die größte bündisch-
völkerrechtliche Menschenvereini-
gung gelungen 169; ihre demo-
kratisch-kriegerische Rechtsgleich-
heit auf Abwesenheit des Vieh-
besitzes beruhend 370.
Individualistische Volkswirt-
schaftslehre,
ihre Hauptver-
treter 88/93; ihre Anfänge und
Grundlagen 88/89; die franzö-
sischen Physiokraten, namentlich
Quesnay und Turgot 89/90;
die englischen Vertreter des
18. Jahrhunderts, namentlich
Hume, Smith 90/91; das 19.
Jahrhundert 91; die freihänd-
lerischen Ausläufer 92; Wür-
digung 92/93.
Indogermanen, ethnographische
Beschreibung 152/157; organi-
siertes Fortwandern überschüssi-
ger Volksteile 177; Siedlungs-
und Wohnweise in älterer Zeit
257.
Induktion 110.
Innungen 404.
Institution, gesellschaftliche J.
Regiſter.
[Spaltenumbruch] Zahlenverhältnis zur ſonſtigen
Bevölkerung 342.
Händler, Fremde als H. 334;
Epoche der im Nebenamtthätigen
H. 334; Entſtehung der arbeits-
teilig thätigen H. 335/336; Be-
deutung und fortgeſetzte Steige-
rung des Einfluſſes der H.,
ihre Machtmittel, Gegengewichte
336/337; Mißachtung 356/357.
Handel, Rolle der Metalltechnik
203; Einfluß der modernen
Maſchinen 219; Veränderung
im Standort der händleriſchen
Unternehmung durch neuere
Technik und Verkehr 221; Ent-
ſtehung u. Schilderung des erſten
H. ohne Händler 333; H. durch
Fremde 333; H. als Nebenerwerb
in Verbindung mit anderen Er-
werbsarten 334; Entſtehung
des ſelbſtändigen H. 335/336;
Specialiſierung nach der Be-
rufs- und Gewerbeſtatiſtik 336;
Streit über ſeine Produktivität,
Entſcheidung 357; Anteil an
der Bevölkerung 359; Keim der
Unternehmung 414/415; ent-
wickelter H. und Handelsgeiſt
Vorbedingung des Großbetrie-
bes 430; Großbetrieb im H.
432; Größe und Zahl der
Handelsgeſchäfte in Deutſchland
1882 u. 1895 433.
Handelsbilanz 85/86.
Handelsgeſellſchaften, Rolle bei
der Auswanderung 178; wirt-
ſchaftliche Leiſtungen, Zahl und
Größe der offenen H. in Deutſch-
land 441; ältere H. 441.
Handelspolitik, H. des Merkan-
tilismus 85/86; richtige H. Be-
dingung der Bevölkerungsver-
dichtung 187.
Handwerk, Handwerker, entſtan-
den in den Mittelpunkten der
alten weſtaſiatiſchen Reiche 205;
Bedürfnis nach H. Bedingung
der Städtebildung 265; die
erſten H. 348/349; Zahl der
Handwerke zu verſchiedenen
Zeiten an verſchiedenen Orten
349; handwerksmäßige Berufs-
u. Produktionsteilung 348/350;
Organiſation im indiſchen Kaſ-
tenweſen 400/401; dasſelbe in
Rom 401/402; mittelalterliche
Innungen 404; Begriff 419;
Schilderung als Unterneh-
mungsform 419; Bedingungen
ſeiner Blüte 419/420; Statiſtik
des deutſchen und preußiſchen
H. im 19. Jahrhundert 420/421;
Vorzüge und Schwächen 421;
gegenwärtige Lage 421.
Haus, Entwickelung in Anknüpf-
ung an den Feuerherd der
[Spaltenumbruch] Frau 193; definitive Seßhaftig-
keit verbunden mit Hausbau
199; techniſche Entwickelung
204; Baumaterial der deutſchen
H. im 12.—13. u. 15.—16. Jahr-
hundert 207; ſtädtiſches Haus-
eigentum, Reformen 379/380.
Haushalt, Haushaltetat verſchie-
dener Städte, Staaten, Fürſten
ꝛc. 282/285; H. der älteren
Stadtwirtſchaft 297/298; Ent-
ſtehung großer Staatshaus-
halte 300; zunehmende Bedeu-
tung des Staatshaushaltes
302/303; Naturalabgaben und
Dienſtverfaſſung 303/304; Do-
mänenwirtſchaft 304/305; Rolle
der Steuern, Domänen und
Forſten in verſchiedenen Staats-
haushalten 305; Regalwirt-
ſchaft 305; Geldſteuerſyſtem
306/308; Wichtigkeit der Auf-
ſtellung von Haushaltetats für
die Finanzwirtſchaft 313; Ver-
hältnis zwiſchen H. und Volks-
vermögen in England und
Preußen 322.
Hausinduſtrie, Definition 103;
in ihr zuerſt Abnahme der regel-
mäßigen Arbeitsgelegenheit
223; Wurzel 343; Vorkommen
und Begriff 424; Schilderung
als Unternehmungsform 425;
ältere Verfaſſung, Reglements
425/426; wirtſchaftliche Lage
der Heimarbeiter 426/427: heu-
tige Formen 427/428; heutiger
Umfang 428; Würdigung 428.
Hauskommunion, ſ. Zadruga u.
patriarchaliſche Familie.
Haustiere 196.
Hauswirtſchaft, weſentl. Merk-
mal früheren Wirtſchaftslebens
4; Technik der H. der patriar-
chaliſchen Familie 204/205;
Auflöſung 245/246; Ausgangs-
punkt der Unternehmung 416
bis 417.
Heer 332.
Heimarbeiter 426/428.
Heirat, Heiratsalter in verſchie-
denen Ländern 164; H. unter der
Grundherrſchaft 291; nach Stadt-
recht 295; im Kaſtenweſen 400.
Heloten 340.
Hirten, Siedlungs- und Wohn-
weiſe 255/256; Sklaven- und
Vieheigentum älterer H. 369/371;
ältere Grundeigentumsver-
faſſung der Hirtenvölker 371/373.
Hiſtoriſche Forſchung in der
Nationalökonomie,
Überſicht
über Litteratur und Hauptver-
treter 116/121; Bedeutung für
die nationalökonomiſche Wiſſen-
ſchaft 116; ältere hiſtoriſche
Schule 116/118; jüngere hiſto-
[Spaltenumbruch] riſche Schule Deutſchlands
118/120; Hauptvertreter in
England 120; Hauptvertreter
in Frankreich 121.
Hiſtoriſche Perioden 195.
Hiſtoriſche Staats- und Geſell-
ſchaftsauffaſſung
113 ff.
Hochofen, Entſtehung und Wich-
tigkeit für die Eiſenherſtellung
209; neuere techniſche Ent-
wickelung 216.
Hörigkeit, Begriff 340; ſiehe
Halbfreiheit.
Hof, Begriff 255; Größe der
römiſchen Höfe (villae) 259.
Hofſyſtem, mitwirkende Nachteile
260; Streitfrage, ob H. oder
Dorfſyſtem das ältere 260/262;
wirtſchaftliche Vorzüge des H.
und Prognoſe für ſeine künf-
tige Ausdehnung 262/263; ſta-
tiſtiſche Erfaſſung des terri-
torialen Gegenſatzes von H.
und Dorfſyſtem 268.
Horde, Begriff, Größe, Verhält-
nis zum Stamm 231; Größe,
Bedingungen des Vorkommens,
Geſchlechtsbeziehungen, Eintei-
lung 232/233.
Hütteninduſtrie 215/216.
Hufe, Wirtſchaft, Größe 288/289;
Grundeigentumsverfaſſung in
der Hufenverfaſſung 373/374.
Ideale 73/75.
Idealiſtiſch, Vertreter i. Moral-
ſyſteme 71; Formeln u. Zweck-
gedanken der i. Moralſyſteme 73.
Inceſt 233.
Indianer, ethnographiſche Be-
ſchreibung 149; von allen nie-
deren Raſſen die größte bündiſch-
völkerrechtliche Menſchenvereini-
gung gelungen 169; ihre demo-
kratiſch-kriegeriſche Rechtsgleich-
heit auf Abweſenheit des Vieh-
beſitzes beruhend 370.
Individualiſtiſche Volkswirt-
ſchaftslehre,
ihre Hauptver-
treter 88/93; ihre Anfänge und
Grundlagen 88/89; die franzö-
ſiſchen Phyſiokraten, namentlich
Quesnay und Turgot 89/90;
die engliſchen Vertreter des
18. Jahrhunderts, namentlich
Hume, Smith 90/91; das 19.
Jahrhundert 91; die freihänd-
leriſchen Ausläufer 92; Wür-
digung 92/93.
Indogermanen, ethnographiſche
Beſchreibung 152/157; organi-
ſiertes Fortwandern überſchüſſi-
ger Volksteile 177; Siedlungs-
und Wohnweiſe in älterer Zeit
257.
Induktion 110.
Innungen 404.
Inſtitution, geſellſchaftliche J.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <div>
          <list>
            <item><pb facs="#f0489" n="473"/><fw place="top" type="header">Regi&#x017F;ter.</fw><lb/><cb/>
Zahlenverhältnis zur &#x017F;on&#x017F;tigen<lb/>
Bevölkerung 342.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Händler,</hi> Fremde als H. 334;<lb/>
Epoche der im Nebenamtthätigen<lb/>
H. 334; Ent&#x017F;tehung der arbeits-<lb/>
teilig thätigen H. 335/336; Be-<lb/>
deutung und fortge&#x017F;etzte Steige-<lb/>
rung des Einflu&#x017F;&#x017F;es der H.,<lb/>
ihre Machtmittel, Gegengewichte<lb/>
336/337; Mißachtung 356/357.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Handel,</hi> Rolle der Metalltechnik<lb/>
203; Einfluß der modernen<lb/>
Ma&#x017F;chinen 219; Veränderung<lb/>
im Standort der händleri&#x017F;chen<lb/>
Unternehmung durch neuere<lb/>
Technik und Verkehr 221; Ent-<lb/>
&#x017F;tehung u. Schilderung des er&#x017F;ten<lb/>
H. ohne Händler 333; H. durch<lb/>
Fremde 333; H. als Nebenerwerb<lb/>
in Verbindung mit anderen Er-<lb/>
werbsarten 334; Ent&#x017F;tehung<lb/>
des &#x017F;elb&#x017F;tändigen H. 335/336;<lb/>
Speciali&#x017F;ierung nach der Be-<lb/>
rufs- und Gewerbe&#x017F;tati&#x017F;tik 336;<lb/>
Streit über &#x017F;eine Produktivität,<lb/>
Ent&#x017F;cheidung 357; Anteil an<lb/>
der Bevölkerung 359; Keim der<lb/>
Unternehmung 414/415; ent-<lb/>
wickelter H. und Handelsgei&#x017F;t<lb/>
Vorbedingung des Großbetrie-<lb/>
bes 430; Großbetrieb im H.<lb/>
432; Größe und Zahl der<lb/>
Handelsge&#x017F;chäfte in Deut&#x017F;chland<lb/>
1882 u. 1895 433.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Handelsbilanz</hi> 85/86.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Handelsge&#x017F;ell&#x017F;chaften,</hi> Rolle bei<lb/>
der Auswanderung 178; wirt-<lb/>
&#x017F;chaftliche Lei&#x017F;tungen, Zahl und<lb/>
Größe der offenen H. in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land 441; ältere H. 441.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Handelspolitik,</hi> H. des Merkan-<lb/>
tilismus 85/86; richtige H. Be-<lb/>
dingung der Bevölkerungsver-<lb/>
dichtung 187.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Handwerk, Handwerker,</hi> ent&#x017F;tan-<lb/>
den in den Mittelpunkten der<lb/>
alten we&#x017F;ta&#x017F;iati&#x017F;chen Reiche 205;<lb/>
Bedürfnis nach H. Bedingung<lb/>
der Städtebildung 265; die<lb/>
er&#x017F;ten H. 348/349; Zahl der<lb/>
Handwerke zu ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Zeiten an ver&#x017F;chiedenen Orten<lb/>
349; handwerksmäßige Berufs-<lb/>
u. Produktionsteilung 348/350;<lb/>
Organi&#x017F;ation im indi&#x017F;chen Ka&#x017F;-<lb/>
tenwe&#x017F;en 400/401; das&#x017F;elbe in<lb/>
Rom 401/402; mittelalterliche<lb/>
Innungen 404; Begriff 419;<lb/>
Schilderung als Unterneh-<lb/>
mungsform 419; Bedingungen<lb/>
&#x017F;einer Blüte 419/420; Stati&#x017F;tik<lb/>
des deut&#x017F;chen und preußi&#x017F;chen<lb/>
H. im 19. Jahrhundert 420/421;<lb/>
Vorzüge und Schwächen 421;<lb/>
gegenwärtige Lage 421.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Haus,</hi> Entwickelung in Anknüpf-<lb/>
ung an den Feuerherd der<lb/><cb/>
Frau 193; definitive Seßhaftig-<lb/>
keit verbunden mit Hausbau<lb/>
199; techni&#x017F;che Entwickelung<lb/>
204; Baumaterial der deut&#x017F;chen<lb/>
H. im 12.&#x2014;13. u. 15.&#x2014;16. Jahr-<lb/>
hundert 207; &#x017F;tädti&#x017F;ches Haus-<lb/>
eigentum, Reformen 379/380.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Haushalt,</hi> Haushaltetat ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Städte, Staaten, Für&#x017F;ten<lb/>
&#xA75B;c. 282/285; H. der älteren<lb/>
Stadtwirt&#x017F;chaft 297/298; Ent-<lb/>
&#x017F;tehung großer Staatshaus-<lb/>
halte 300; zunehmende Bedeu-<lb/>
tung des Staatshaushaltes<lb/>
302/303; Naturalabgaben und<lb/>
Dien&#x017F;tverfa&#x017F;&#x017F;ung 303/304; Do-<lb/>
mänenwirt&#x017F;chaft 304/305; Rolle<lb/>
der Steuern, Domänen und<lb/>
For&#x017F;ten in ver&#x017F;chiedenen Staats-<lb/>
haushalten 305; Regalwirt-<lb/>
&#x017F;chaft 305; Geld&#x017F;teuer&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
306/308; Wichtigkeit der Auf-<lb/>
&#x017F;tellung von Haushaltetats für<lb/>
die Finanzwirt&#x017F;chaft 313; Ver-<lb/>
hältnis zwi&#x017F;chen H. und Volks-<lb/>
vermögen in England und<lb/>
Preußen 322.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Hausindu&#x017F;trie,</hi> Definition 103;<lb/>
in ihr zuer&#x017F;t Abnahme der regel-<lb/>
mäßigen Arbeitsgelegenheit<lb/>
223; Wurzel 343; Vorkommen<lb/>
und Begriff 424; Schilderung<lb/>
als Unternehmungsform 425;<lb/>
ältere Verfa&#x017F;&#x017F;ung, Reglements<lb/>
425/426; wirt&#x017F;chaftliche Lage<lb/>
der Heimarbeiter 426/427: heu-<lb/>
tige Formen 427/428; heutiger<lb/>
Umfang 428; Würdigung 428.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Hauskommunion,</hi> &#x017F;. Zadruga u.<lb/>
patriarchali&#x017F;che Familie.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Haustiere</hi> 196.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Hauswirt&#x017F;chaft,</hi> we&#x017F;entl. Merk-<lb/>
mal früheren Wirt&#x017F;chaftslebens<lb/>
4; Technik der H. der patriar-<lb/>
chali&#x017F;chen Familie 204/205;<lb/>
Auflö&#x017F;ung 245/246; Ausgangs-<lb/>
punkt der Unternehmung 416<lb/>
bis 417.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Heer</hi> 332.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Heimarbeiter</hi> 426/428.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Heirat,</hi> Heiratsalter in ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Ländern 164; H. unter der<lb/>
Grundherr&#x017F;chaft 291; nach Stadt-<lb/>
recht 295; im Ka&#x017F;tenwe&#x017F;en 400.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Heloten</hi> 340.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Hirten,</hi> Siedlungs- und Wohn-<lb/>
wei&#x017F;e 255/256; Sklaven- und<lb/>
Vieheigentum älterer H. 369/371;<lb/>
ältere Grundeigentumsver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung der Hirtenvölker 371/373.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Hi&#x017F;tori&#x017F;che For&#x017F;chung in der<lb/>
Nationalökonomie,</hi> Über&#x017F;icht<lb/>
über Litteratur und Hauptver-<lb/>
treter 116/121; Bedeutung für<lb/>
die nationalökonomi&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft 116; ältere hi&#x017F;tori&#x017F;che<lb/>
Schule 116/118; jüngere hi&#x017F;to-<lb/><cb/>
ri&#x017F;che Schule Deut&#x017F;chlands<lb/>
118/120; Hauptvertreter in<lb/>
England 120; Hauptvertreter<lb/>
in Frankreich 121.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Hi&#x017F;tori&#x017F;che Perioden</hi> 195.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Hi&#x017F;tori&#x017F;che Staats- und Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftsauffa&#x017F;&#x017F;ung</hi> 113 ff.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Hochofen,</hi> Ent&#x017F;tehung und Wich-<lb/>
tigkeit für die Ei&#x017F;enher&#x017F;tellung<lb/>
209; neuere techni&#x017F;che Ent-<lb/>
wickelung 216.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Hörigkeit,</hi> Begriff 340; &#x017F;iehe<lb/>
Halbfreiheit.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Hof,</hi> Begriff 255; Größe der<lb/>
römi&#x017F;chen Höfe <hi rendition="#aq">(villae)</hi> 259.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Hof&#x017F;y&#x017F;tem,</hi> mitwirkende Nachteile<lb/>
260; Streitfrage, ob H. oder<lb/>
Dorf&#x017F;y&#x017F;tem das ältere 260/262;<lb/>
wirt&#x017F;chaftliche Vorzüge des H.<lb/>
und Progno&#x017F;e für &#x017F;eine künf-<lb/>
tige Ausdehnung 262/263; &#x017F;ta-<lb/>
ti&#x017F;ti&#x017F;che Erfa&#x017F;&#x017F;ung des terri-<lb/>
torialen Gegen&#x017F;atzes von H.<lb/>
und Dorf&#x017F;y&#x017F;tem 268.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Horde,</hi> Begriff, Größe, Verhält-<lb/>
nis zum Stamm 231; Größe,<lb/>
Bedingungen des Vorkommens,<lb/>
Ge&#x017F;chlechtsbeziehungen, Eintei-<lb/>
lung 232/233.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Hüttenindu&#x017F;trie</hi> 215/216.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Hufe,</hi> Wirt&#x017F;chaft, Größe 288/289;<lb/>
Grundeigentumsverfa&#x017F;&#x017F;ung in<lb/>
der Hufenverfa&#x017F;&#x017F;ung 373/374.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ideale</hi> 73/75.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ideali&#x017F;ti&#x017F;ch,</hi> Vertreter i. Moral-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;teme 71; Formeln u. Zweck-<lb/>
gedanken der i. Moral&#x017F;y&#x017F;teme 73.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ince&#x017F;t</hi> 233.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Indianer,</hi> ethnographi&#x017F;che Be-<lb/>
&#x017F;chreibung 149; von allen nie-<lb/>
deren Ra&#x017F;&#x017F;en die größte bündi&#x017F;ch-<lb/>
völkerrechtliche Men&#x017F;chenvereini-<lb/>
gung gelungen 169; ihre demo-<lb/>
krati&#x017F;ch-kriegeri&#x017F;che Rechtsgleich-<lb/>
heit auf Abwe&#x017F;enheit des Vieh-<lb/>
be&#x017F;itzes beruhend 370.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Individuali&#x017F;ti&#x017F;che Volkswirt-<lb/>
&#x017F;chaftslehre,</hi> ihre Hauptver-<lb/>
treter 88/93; ihre Anfänge und<lb/>
Grundlagen 88/89; die franzö-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Phy&#x017F;iokraten, namentlich<lb/>
Quesnay und Turgot 89/90;<lb/>
die engli&#x017F;chen Vertreter des<lb/>
18. Jahrhunderts, namentlich<lb/>
Hume, Smith 90/91; das 19.<lb/>
Jahrhundert 91; die freihänd-<lb/>
leri&#x017F;chen Ausläufer 92; Wür-<lb/>
digung 92/93.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Indogermanen,</hi> ethnographi&#x017F;che<lb/>
Be&#x017F;chreibung 152/157; organi-<lb/>
&#x017F;iertes Fortwandern über&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ger Volksteile 177; Siedlungs-<lb/>
und Wohnwei&#x017F;e in älterer Zeit<lb/>
257.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Induktion</hi> 110.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Innungen</hi> 404.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">In&#x017F;titution,</hi> ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche J.<lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[473/0489] Regiſter. Zahlenverhältnis zur ſonſtigen Bevölkerung 342. Händler, Fremde als H. 334; Epoche der im Nebenamtthätigen H. 334; Entſtehung der arbeits- teilig thätigen H. 335/336; Be- deutung und fortgeſetzte Steige- rung des Einfluſſes der H., ihre Machtmittel, Gegengewichte 336/337; Mißachtung 356/357. Handel, Rolle der Metalltechnik 203; Einfluß der modernen Maſchinen 219; Veränderung im Standort der händleriſchen Unternehmung durch neuere Technik und Verkehr 221; Ent- ſtehung u. Schilderung des erſten H. ohne Händler 333; H. durch Fremde 333; H. als Nebenerwerb in Verbindung mit anderen Er- werbsarten 334; Entſtehung des ſelbſtändigen H. 335/336; Specialiſierung nach der Be- rufs- und Gewerbeſtatiſtik 336; Streit über ſeine Produktivität, Entſcheidung 357; Anteil an der Bevölkerung 359; Keim der Unternehmung 414/415; ent- wickelter H. und Handelsgeiſt Vorbedingung des Großbetrie- bes 430; Großbetrieb im H. 432; Größe und Zahl der Handelsgeſchäfte in Deutſchland 1882 u. 1895 433. Handelsbilanz 85/86. Handelsgeſellſchaften, Rolle bei der Auswanderung 178; wirt- ſchaftliche Leiſtungen, Zahl und Größe der offenen H. in Deutſch- land 441; ältere H. 441. Handelspolitik, H. des Merkan- tilismus 85/86; richtige H. Be- dingung der Bevölkerungsver- dichtung 187. Handwerk, Handwerker, entſtan- den in den Mittelpunkten der alten weſtaſiatiſchen Reiche 205; Bedürfnis nach H. Bedingung der Städtebildung 265; die erſten H. 348/349; Zahl der Handwerke zu verſchiedenen Zeiten an verſchiedenen Orten 349; handwerksmäßige Berufs- u. Produktionsteilung 348/350; Organiſation im indiſchen Kaſ- tenweſen 400/401; dasſelbe in Rom 401/402; mittelalterliche Innungen 404; Begriff 419; Schilderung als Unterneh- mungsform 419; Bedingungen ſeiner Blüte 419/420; Statiſtik des deutſchen und preußiſchen H. im 19. Jahrhundert 420/421; Vorzüge und Schwächen 421; gegenwärtige Lage 421. Haus, Entwickelung in Anknüpf- ung an den Feuerherd der Frau 193; definitive Seßhaftig- keit verbunden mit Hausbau 199; techniſche Entwickelung 204; Baumaterial der deutſchen H. im 12.—13. u. 15.—16. Jahr- hundert 207; ſtädtiſches Haus- eigentum, Reformen 379/380. Haushalt, Haushaltetat verſchie- dener Städte, Staaten, Fürſten ꝛc. 282/285; H. der älteren Stadtwirtſchaft 297/298; Ent- ſtehung großer Staatshaus- halte 300; zunehmende Bedeu- tung des Staatshaushaltes 302/303; Naturalabgaben und Dienſtverfaſſung 303/304; Do- mänenwirtſchaft 304/305; Rolle der Steuern, Domänen und Forſten in verſchiedenen Staats- haushalten 305; Regalwirt- ſchaft 305; Geldſteuerſyſtem 306/308; Wichtigkeit der Auf- ſtellung von Haushaltetats für die Finanzwirtſchaft 313; Ver- hältnis zwiſchen H. und Volks- vermögen in England und Preußen 322. Hausinduſtrie, Definition 103; in ihr zuerſt Abnahme der regel- mäßigen Arbeitsgelegenheit 223; Wurzel 343; Vorkommen und Begriff 424; Schilderung als Unternehmungsform 425; ältere Verfaſſung, Reglements 425/426; wirtſchaftliche Lage der Heimarbeiter 426/427: heu- tige Formen 427/428; heutiger Umfang 428; Würdigung 428. Hauskommunion, ſ. Zadruga u. patriarchaliſche Familie. Haustiere 196. Hauswirtſchaft, weſentl. Merk- mal früheren Wirtſchaftslebens 4; Technik der H. der patriar- chaliſchen Familie 204/205; Auflöſung 245/246; Ausgangs- punkt der Unternehmung 416 bis 417. Heer 332. Heimarbeiter 426/428. Heirat, Heiratsalter in verſchie- denen Ländern 164; H. unter der Grundherrſchaft 291; nach Stadt- recht 295; im Kaſtenweſen 400. Heloten 340. Hirten, Siedlungs- und Wohn- weiſe 255/256; Sklaven- und Vieheigentum älterer H. 369/371; ältere Grundeigentumsver- faſſung der Hirtenvölker 371/373. Hiſtoriſche Forſchung in der Nationalökonomie, Überſicht über Litteratur und Hauptver- treter 116/121; Bedeutung für die nationalökonomiſche Wiſſen- ſchaft 116; ältere hiſtoriſche Schule 116/118; jüngere hiſto- riſche Schule Deutſchlands 118/120; Hauptvertreter in England 120; Hauptvertreter in Frankreich 121. Hiſtoriſche Perioden 195. Hiſtoriſche Staats- und Geſell- ſchaftsauffaſſung 113 ff. Hochofen, Entſtehung und Wich- tigkeit für die Eiſenherſtellung 209; neuere techniſche Ent- wickelung 216. Hörigkeit, Begriff 340; ſiehe Halbfreiheit. Hof, Begriff 255; Größe der römiſchen Höfe (villae) 259. Hofſyſtem, mitwirkende Nachteile 260; Streitfrage, ob H. oder Dorfſyſtem das ältere 260/262; wirtſchaftliche Vorzüge des H. und Prognoſe für ſeine künf- tige Ausdehnung 262/263; ſta- tiſtiſche Erfaſſung des terri- torialen Gegenſatzes von H. und Dorfſyſtem 268. Horde, Begriff, Größe, Verhält- nis zum Stamm 231; Größe, Bedingungen des Vorkommens, Geſchlechtsbeziehungen, Eintei- lung 232/233. Hütteninduſtrie 215/216. Hufe, Wirtſchaft, Größe 288/289; Grundeigentumsverfaſſung in der Hufenverfaſſung 373/374. Ideale 73/75. Idealiſtiſch, Vertreter i. Moral- ſyſteme 71; Formeln u. Zweck- gedanken der i. Moralſyſteme 73. Inceſt 233. Indianer, ethnographiſche Be- ſchreibung 149; von allen nie- deren Raſſen die größte bündiſch- völkerrechtliche Menſchenvereini- gung gelungen 169; ihre demo- kratiſch-kriegeriſche Rechtsgleich- heit auf Abweſenheit des Vieh- beſitzes beruhend 370. Individualiſtiſche Volkswirt- ſchaftslehre, ihre Hauptver- treter 88/93; ihre Anfänge und Grundlagen 88/89; die franzö- ſiſchen Phyſiokraten, namentlich Quesnay und Turgot 89/90; die engliſchen Vertreter des 18. Jahrhunderts, namentlich Hume, Smith 90/91; das 19. Jahrhundert 91; die freihänd- leriſchen Ausläufer 92; Wür- digung 92/93. Indogermanen, ethnographiſche Beſchreibung 152/157; organi- ſiertes Fortwandern überſchüſſi- ger Volksteile 177; Siedlungs- und Wohnweiſe in älterer Zeit 257. Induktion 110. Innungen 404. Inſtitution, geſellſchaftliche J.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/489
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/489>, abgerufen am 19.04.2024.