Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
[Spaltenumbruch] risch- oder sonst realistisch-
nationalökonomische Forschung
in E. 121.
Engländer 156/157.
Entwickelungsgedanke, seine An-
erkennung als beherrschende
wissenschaftliche Idee unseres
Zeitalters, eines der gemein-
samen Merkmale der besten
neueren volkswirtschaftlichen
Werke 122.
Erbrecht, in der Sippenverfassung
238; in der patriarchalischen
Familie 241; Vorkommen auf
den ältesten Stufen menschlicher
Wirtschaft; unter Mutterrecht
369; Ursprung, allgem. Recht-
fertigung 383; Folgen, Be-
dingungen der Berechtigung
384/385; Reformvorschläge 385.
Erbschaftssteuer, in der älteren
Stadtwirtschaft 295; als Mo-
difikation des Erbrechts 385.
Erdoberfläche, Raumfläche, Ver-
teilung von Land und Wasser
etc. 128; Entstehung 132; Er-
gebnis der an die E. anknüpf-
enden volkswirtschaftlich-geo-
graphischen Betrachtung 134.
Ernährung, Wirkung auf die
Rassenbildung 145; erste tech-
nische Fortschritte der E. durch
Gebrauch des Feuers 193; Her-
manns Zweifel, ob die gegen-
wärtige E. besser sei als die
der Griechen 220; procentuale
Ausgabe des Einkommens für
E. 220; Einfluß besserer E.
auf die Art des Geschlechtsver-
kehrs 233/234.
Erwerbsthätige, die in Deutsch-
land 1895 im Hauptberuf E.
246; Prozentsatz der stehenden
Heere von den E. 332; Zahl
der E. mit Nebenerwerb 1895
346.
Erwerbstrieb, Litteratur 32; Dog-
mengeschichtliches 32/33; Fehlen
auf den ersten Wirtschaftsstufen
33/34; Entstehung 34/35; geo-
graphische Verbreitung 35; Ver-
breitung über die verschiedenen
Klassen 35; Grundlagen für
successive Ausbildung 35; Ent-
artung 35/36; wirtschaftliche
und sittliche Würdigung 36/38;
Steigerung durch das Maschi-
nenzeitalter 225; Rolle bei der
Entstehung der Unternehmung
414/415; dasselbe beim Groß-
betrieb 430; Entwickelung des
E. Voraussetzung aller neueren
Unternehmungs-Gesellschaften
440.
Erziehung, als Zweck socialer
Gemeinschaften 9; Wertschätzung
durch Aristoteles 78; Einfluß
[Spaltenumbruch] auf den Rassentypus u. Über-
schätzung desselben durch die
Socialisten und manche Socio-
logen 145/146; Gewinnung
richtiger Kompromisse zwischen
den Erziehungs-, Produktions-
und Familieninteressen 147; E.
der Frauen 251, 253; socialisti-
sches E.-Ideal 251/252; Ein-
fluß auf Klassenbildung 398;
ältere E. ausschließlich in der
Familie; Begünstigung der
Kastenbildung 399; Änderung
des Erziehungswesens als Ur-
sache für Auflösung des Stände-
tums 405/406.
Etat, siehe Haushalt, Finanz-
wirtschaft.
Ethik 71/72.
Ethnographische Einzelbeschrei-
bung,
die niedrigsten Rassen
148/149; Neger und verwandte
Stämme 149/150; Mongolen
150/151; mittelländische Rassen,
Semiten 151/152; Indogerma-
nen, Russen, Italiener, Fran-
zosen 152/154; germanische Völ-
ker, Deutsche 154/156; Eng-
länder und Nordamerikaner
156/158.
Exogamie 233.
Fabian society 98.
Fabrik, Zusammenhang der F.-In-
dustrie mit den Bodenverhält-
nissen 133; Begriff und Wesen
433.
Familie, Gleichgewicht der beiden
Geschlechter als Grundbeding-
ung des Familienlebens 162;
Verschiebung zwischen den
Funktionen von F., Gebiets-
körperschaft und Unternehmung
222, 453/457; Litteratur
230/231; Begriff 232; älteste
Familienverfassung 232/236;
Wichtigkeit des Princips der
Exogamie 233; Fehlen der F.
zur Zeit des Mutterrechts 235;
Funktionen der Familie in der
Sippenverfassung 238; Groß-F.
siehe patriarchalische F.; Um-
bildung der patriarchalischen F.
in die neuere verkleinerte, Größe
und Aufgaben der letzteren
244/245; Wirtschaft der neueren
F. 246; Statistik der deutschen
Familienhaushalte und ihrer
Angehörigen 246; Problem, die
Anforderungen der Familien-
wirtschaft und der arbeits-
teiligen Thätigkeit ihrer
Glieder in Verbindung zu
bringen 247; Gewinnung rich-
tiger Kompromisse zwischen den
F., Erziehungs- und Produk-
tionsinteressen 247; Umbildung
des Familien-, Ehe- etc. Rechtes
[Spaltenumbruch] 248; Leitung der modernen Fa-
milienwirtschaft 249; Arbeits-
teilung in der modernen F.
249/250; wirtschaftl. und sittl.
Fortschritte in der heutigen F.-
Verfassung 248/250; Gefahr
einer Auflösung der Familien-
wirtschaft 250/253; Verbindung
ihrer Eigenwirtschaft mit der
genossenschaftlichen der älteren
Dorfwirtschaft 288; Familien-
wirtschaft als Ausgangspunkt
der Unternehmung: Entwick-
lung dazu 416/417.
Feldgemeinschaft, genossenschaft-
liche Folge des Hack- und
Ackerbaues 199; primitive Form
des agrarischen Lebens; Hin-
weis auf das Dorfsystem als
ursprüngliche Siedlungsweise
260; Reste in der Gegenwart
289.
Feldgraswirtschaft 200.
Feuer, Bedeutung für die Ver-
breitungsmöglichkeit des Men-
schen über die Erde 192; Frage
nach erster Benutzung; Zu-
sammenhang mit Priestertum
und Magie 192/193; Bewahrung
und Frage nach erster künst-
licher Art des Feuermachens
193; erste wirtschaftliche Ver-
wendungen 193.
Finanzbehörden 310/311.
Finanzverwaltung, Organe 310
bis 311, 312; Schwierigkeiten,
historisch-statistische Belege für
die letzteren 311/312; Wichtigkeit
von Schrifttum, Buchführung,
Etatsaufstellung 313.
Finanzwirtschaft, Entstehung der
staatl. F. und ihre Aufgaben
280/281; historischer Überblick
über F. der Gebietskörper-
schaften 282/285; F. der Grund-
herrschaft 291; F. der älteren
Stadt 297/298; Naturalab-
gaben- und Dienstverfassung
303/304; Domänenwirtschaft
304/305; Regalwirtschaft 305;
Geldsteuersystem 306/308;
Staatsschatz, Staatskredit,
Staatsschulden 309/310; Münz-
verschlechterung und Papier-
geldausgabe 309; Zinslast und
ihr Verhältnis zum Überschuß
der privatwirtschaftl. Staats-
einnahmen in verschiedenen
Staaten 310; Finanzbehörden
und die Schwierigkeit aller
Finanzverwaltung 310/314; F.
der modernen Einwohnerge-
meinde 316/317.
Finanzwissenschaft, F. u. Volks-
wirtschaftslehre 278.
Fischfang, Steigerung seines Er-
trages durch gute Werkzeuge,
Regiſter.
[Spaltenumbruch] riſch- oder ſonſt realiſtiſch-
nationalökonomiſche Forſchung
in E. 121.
Engländer 156/157.
Entwickelungsgedanke, ſeine An-
erkennung als beherrſchende
wiſſenſchaftliche Idee unſeres
Zeitalters, eines der gemein-
ſamen Merkmale der beſten
neueren volkswirtſchaftlichen
Werke 122.
Erbrecht, in der Sippenverfaſſung
238; in der patriarchaliſchen
Familie 241; Vorkommen auf
den älteſten Stufen menſchlicher
Wirtſchaft; unter Mutterrecht
369; Urſprung, allgem. Recht-
fertigung 383; Folgen, Be-
dingungen der Berechtigung
384/385; Reformvorſchläge 385.
Erbſchaftsſteuer, in der älteren
Stadtwirtſchaft 295; als Mo-
difikation des Erbrechts 385.
Erdoberfläche, Raumfläche, Ver-
teilung von Land und Waſſer
ꝛc. 128; Entſtehung 132; Er-
gebnis der an die E. anknüpf-
enden volkswirtſchaftlich-geo-
graphiſchen Betrachtung 134.
Ernährung, Wirkung auf die
Raſſenbildung 145; erſte tech-
niſche Fortſchritte der E. durch
Gebrauch des Feuers 193; Her-
manns Zweifel, ob die gegen-
wärtige E. beſſer ſei als die
der Griechen 220; procentuale
Ausgabe des Einkommens für
E. 220; Einfluß beſſerer E.
auf die Art des Geſchlechtsver-
kehrs 233/234.
Erwerbsthätige, die in Deutſch-
land 1895 im Hauptberuf E.
246; Prozentſatz der ſtehenden
Heere von den E. 332; Zahl
der E. mit Nebenerwerb 1895
346.
Erwerbstrieb, Litteratur 32; Dog-
mengeſchichtliches 32/33; Fehlen
auf den erſten Wirtſchaftsſtufen
33/34; Entſtehung 34/35; geo-
graphiſche Verbreitung 35; Ver-
breitung über die verſchiedenen
Klaſſen 35; Grundlagen für
ſucceſſive Ausbildung 35; Ent-
artung 35/36; wirtſchaftliche
und ſittliche Würdigung 36/38;
Steigerung durch das Maſchi-
nenzeitalter 225; Rolle bei der
Entſtehung der Unternehmung
414/415; dasſelbe beim Groß-
betrieb 430; Entwickelung des
E. Vorausſetzung aller neueren
Unternehmungs-Geſellſchaften
440.
Erziehung, als Zweck ſocialer
Gemeinſchaften 9; Wertſchätzung
durch Ariſtoteles 78; Einfluß
[Spaltenumbruch] auf den Raſſentypus u. Über-
ſchätzung desſelben durch die
Socialiſten und manche Socio-
logen 145/146; Gewinnung
richtiger Kompromiſſe zwiſchen
den Erziehungs-, Produktions-
und Familienintereſſen 147; E.
der Frauen 251, 253; ſocialiſti-
ſches E.-Ideal 251/252; Ein-
fluß auf Klaſſenbildung 398;
ältere E. ausſchließlich in der
Familie; Begünſtigung der
Kaſtenbildung 399; Änderung
des Erziehungsweſens als Ur-
ſache für Auflöſung des Stände-
tums 405/406.
Etat, ſiehe Haushalt, Finanz-
wirtſchaft.
Ethik 71/72.
Ethnographiſche Einzelbeſchrei-
bung,
die niedrigſten Raſſen
148/149; Neger und verwandte
Stämme 149/150; Mongolen
150/151; mittelländiſche Raſſen,
Semiten 151/152; Indogerma-
nen, Ruſſen, Italiener, Fran-
zoſen 152/154; germaniſche Völ-
ker, Deutſche 154/156; Eng-
länder und Nordamerikaner
156/158.
Exogamie 233.
Fabian society 98.
Fabrik, Zuſammenhang der F.-In-
duſtrie mit den Bodenverhält-
niſſen 133; Begriff und Weſen
433.
Familie, Gleichgewicht der beiden
Geſchlechter als Grundbeding-
ung des Familienlebens 162;
Verſchiebung zwiſchen den
Funktionen von F., Gebiets-
körperſchaft und Unternehmung
222, 453/457; Litteratur
230/231; Begriff 232; älteſte
Familienverfaſſung 232/236;
Wichtigkeit des Princips der
Exogamie 233; Fehlen der F.
zur Zeit des Mutterrechts 235;
Funktionen der Familie in der
Sippenverfaſſung 238; Groß-F.
ſiehe patriarchaliſche F.; Um-
bildung der patriarchaliſchen F.
in die neuere verkleinerte, Größe
und Aufgaben der letzteren
244/245; Wirtſchaft der neueren
F. 246; Statiſtik der deutſchen
Familienhaushalte und ihrer
Angehörigen 246; Problem, die
Anforderungen der Familien-
wirtſchaft und der arbeits-
teiligen Thätigkeit ihrer
Glieder in Verbindung zu
bringen 247; Gewinnung rich-
tiger Kompromiſſe zwiſchen den
F., Erziehungs- und Produk-
tionsintereſſen 247; Umbildung
des Familien-, Ehe- ꝛc. Rechtes
[Spaltenumbruch] 248; Leitung der modernen Fa-
milienwirtſchaft 249; Arbeits-
teilung in der modernen F.
249/250; wirtſchaftl. und ſittl.
Fortſchritte in der heutigen F.-
Verfaſſung 248/250; Gefahr
einer Auflöſung der Familien-
wirtſchaft 250/253; Verbindung
ihrer Eigenwirtſchaft mit der
genoſſenſchaftlichen der älteren
Dorfwirtſchaft 288; Familien-
wirtſchaft als Ausgangspunkt
der Unternehmung: Entwick-
lung dazu 416/417.
Feldgemeinſchaft, genoſſenſchaft-
liche Folge des Hack- und
Ackerbaues 199; primitive Form
des agrariſchen Lebens; Hin-
weis auf das Dorfſyſtem als
urſprüngliche Siedlungsweiſe
260; Reſte in der Gegenwart
289.
Feldgraswirtſchaft 200.
Feuer, Bedeutung für die Ver-
breitungsmöglichkeit des Men-
ſchen über die Erde 192; Frage
nach erſter Benutzung; Zu-
ſammenhang mit Prieſtertum
und Magie 192/193; Bewahrung
und Frage nach erſter künſt-
licher Art des Feuermachens
193; erſte wirtſchaftliche Ver-
wendungen 193.
Finanzbehörden 310/311.
Finanzverwaltung, Organe 310
bis 311, 312; Schwierigkeiten,
hiſtoriſch-ſtatiſtiſche Belege für
die letzteren 311/312; Wichtigkeit
von Schrifttum, Buchführung,
Etatsaufſtellung 313.
Finanzwirtſchaft, Entſtehung der
ſtaatl. F. und ihre Aufgaben
280/281; hiſtoriſcher Überblick
über F. der Gebietskörper-
ſchaften 282/285; F. der Grund-
herrſchaft 291; F. der älteren
Stadt 297/298; Naturalab-
gaben- und Dienſtverfaſſung
303/304; Domänenwirtſchaft
304/305; Regalwirtſchaft 305;
Geldſteuerſyſtem 306/308;
Staatsſchatz, Staatskredit,
Staatsſchulden 309/310; Münz-
verſchlechterung und Papier-
geldausgabe 309; Zinslaſt und
ihr Verhältnis zum Überſchuß
der privatwirtſchaftl. Staats-
einnahmen in verſchiedenen
Staaten 310; Finanzbehörden
und die Schwierigkeit aller
Finanzverwaltung 310/314; F.
der modernen Einwohnerge-
meinde 316/317.
Finanzwiſſenſchaft, F. u. Volks-
wirtſchaftslehre 278.
Fiſchfang, Steigerung ſeines Er-
trages durch gute Werkzeuge,
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <div>
          <list>
            <item><pb facs="#f0486" n="470"/><fw place="top" type="header">Regi&#x017F;ter.</fw><lb/><cb/>
ri&#x017F;ch- oder &#x017F;on&#x017F;t reali&#x017F;ti&#x017F;ch-<lb/>
nationalökonomi&#x017F;che For&#x017F;chung<lb/>
in E. 121.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Engländer</hi> 156/157.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Entwickelungsgedanke,</hi> &#x017F;eine An-<lb/>
erkennung als beherr&#x017F;chende<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Idee un&#x017F;eres<lb/>
Zeitalters, eines der gemein-<lb/>
&#x017F;amen Merkmale der be&#x017F;ten<lb/>
neueren volkswirt&#x017F;chaftlichen<lb/>
Werke 122.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Erbrecht,</hi> in der Sippenverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
238; in der patriarchali&#x017F;chen<lb/>
Familie 241; Vorkommen auf<lb/>
den älte&#x017F;ten Stufen men&#x017F;chlicher<lb/>
Wirt&#x017F;chaft; unter Mutterrecht<lb/>
369; Ur&#x017F;prung, allgem. Recht-<lb/>
fertigung 383; Folgen, Be-<lb/>
dingungen der Berechtigung<lb/>
384/385; Reformvor&#x017F;chläge 385.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Erb&#x017F;chafts&#x017F;teuer,</hi> in der älteren<lb/>
Stadtwirt&#x017F;chaft 295; als Mo-<lb/>
difikation des Erbrechts 385.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Erdoberfläche,</hi> Raumfläche, Ver-<lb/>
teilung von Land und Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#xA75B;c. 128; Ent&#x017F;tehung 132; Er-<lb/>
gebnis der an die E. anknüpf-<lb/>
enden volkswirt&#x017F;chaftlich-geo-<lb/>
graphi&#x017F;chen Betrachtung 134.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ernährung,</hi> Wirkung auf die<lb/>
Ra&#x017F;&#x017F;enbildung 145; er&#x017F;te tech-<lb/>
ni&#x017F;che Fort&#x017F;chritte der E. durch<lb/>
Gebrauch des Feuers 193; Her-<lb/>
manns Zweifel, ob die gegen-<lb/>
wärtige E. be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei als die<lb/>
der Griechen 220; procentuale<lb/>
Ausgabe des Einkommens für<lb/>
E. 220; Einfluß be&#x017F;&#x017F;erer E.<lb/>
auf die Art des Ge&#x017F;chlechtsver-<lb/>
kehrs 233/234.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Erwerbsthätige,</hi> die in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land 1895 im Hauptberuf E.<lb/>
246; Prozent&#x017F;atz der &#x017F;tehenden<lb/>
Heere von den E. 332; Zahl<lb/>
der E. mit Nebenerwerb 1895<lb/>
346.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Erwerbstrieb,</hi> Litteratur 32; Dog-<lb/>
menge&#x017F;chichtliches 32/33; Fehlen<lb/>
auf den er&#x017F;ten Wirt&#x017F;chafts&#x017F;tufen<lb/>
33/34; Ent&#x017F;tehung 34/35; geo-<lb/>
graphi&#x017F;che Verbreitung 35; Ver-<lb/>
breitung über die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en 35; Grundlagen für<lb/>
&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive Ausbildung 35; Ent-<lb/>
artung 35/36; wirt&#x017F;chaftliche<lb/>
und &#x017F;ittliche Würdigung 36/38;<lb/>
Steigerung durch das Ma&#x017F;chi-<lb/>
nenzeitalter 225; Rolle bei der<lb/>
Ent&#x017F;tehung der Unternehmung<lb/>
414/415; das&#x017F;elbe beim Groß-<lb/>
betrieb 430; Entwickelung des<lb/>
E. Voraus&#x017F;etzung aller neueren<lb/>
Unternehmungs-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften<lb/>
440.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Erziehung,</hi> als Zweck &#x017F;ocialer<lb/>
Gemein&#x017F;chaften 9; Wert&#x017F;chätzung<lb/>
durch Ari&#x017F;toteles 78; Einfluß<lb/><cb/>
auf den Ra&#x017F;&#x017F;entypus u. Über-<lb/>
&#x017F;chätzung des&#x017F;elben durch die<lb/>
Sociali&#x017F;ten und manche Socio-<lb/>
logen 145/146; Gewinnung<lb/>
richtiger Kompromi&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen<lb/>
den Erziehungs-, Produktions-<lb/>
und Familienintere&#x017F;&#x017F;en 147; E.<lb/>
der Frauen 251, 253; &#x017F;ociali&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;ches E.-Ideal 251/252; Ein-<lb/>
fluß auf Kla&#x017F;&#x017F;enbildung 398;<lb/>
ältere E. aus&#x017F;chließlich in der<lb/>
Familie; Begün&#x017F;tigung der<lb/>
Ka&#x017F;tenbildung 399; Änderung<lb/>
des Erziehungswe&#x017F;ens als Ur-<lb/>
&#x017F;ache für Auflö&#x017F;ung des Stände-<lb/>
tums 405/406.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Etat,</hi> &#x017F;iehe Haushalt, Finanz-<lb/>
wirt&#x017F;chaft.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ethik</hi> 71/72.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ethnographi&#x017F;che Einzelbe&#x017F;chrei-<lb/>
bung,</hi> die niedrig&#x017F;ten Ra&#x017F;&#x017F;en<lb/>
148/149; Neger und verwandte<lb/>
Stämme 149/150; Mongolen<lb/>
150/151; mittelländi&#x017F;che Ra&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Semiten 151/152; Indogerma-<lb/>
nen, Ru&#x017F;&#x017F;en, Italiener, Fran-<lb/>
zo&#x017F;en 152/154; germani&#x017F;che Völ-<lb/>
ker, Deut&#x017F;che 154/156; Eng-<lb/>
länder und Nordamerikaner<lb/>
156/158.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Exogamie</hi> 233.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Fabian society</hi></hi> 98.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Fabrik,</hi> Zu&#x017F;ammenhang der F.-In-<lb/>
du&#x017F;trie mit den Bodenverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en 133; Begriff und We&#x017F;en<lb/>
433.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Familie,</hi> Gleichgewicht der beiden<lb/>
Ge&#x017F;chlechter als Grundbeding-<lb/>
ung des Familienlebens 162;<lb/>
Ver&#x017F;chiebung zwi&#x017F;chen den<lb/>
Funktionen von F., Gebiets-<lb/>
körper&#x017F;chaft und Unternehmung<lb/>
222, 453/457; Litteratur<lb/>
230/231; Begriff 232; älte&#x017F;te<lb/>
Familienverfa&#x017F;&#x017F;ung 232/236;<lb/>
Wichtigkeit des Princips der<lb/>
Exogamie 233; Fehlen der F.<lb/>
zur Zeit des Mutterrechts 235;<lb/>
Funktionen der Familie in der<lb/>
Sippenverfa&#x017F;&#x017F;ung 238; Groß-F.<lb/>
&#x017F;iehe patriarchali&#x017F;che F.; Um-<lb/>
bildung der patriarchali&#x017F;chen F.<lb/>
in die neuere verkleinerte, Größe<lb/>
und Aufgaben der letzteren<lb/>
244/245; Wirt&#x017F;chaft der neueren<lb/>
F. 246; Stati&#x017F;tik der deut&#x017F;chen<lb/>
Familienhaushalte und ihrer<lb/>
Angehörigen 246; Problem, die<lb/>
Anforderungen der Familien-<lb/>
wirt&#x017F;chaft und der arbeits-<lb/>
teiligen Thätigkeit ihrer<lb/>
Glieder in Verbindung zu<lb/>
bringen 247; Gewinnung rich-<lb/>
tiger Kompromi&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen den<lb/>
F., Erziehungs- und Produk-<lb/>
tionsintere&#x017F;&#x017F;en 247; Umbildung<lb/>
des Familien-, Ehe- &#xA75B;c. Rechtes<lb/><cb/>
248; Leitung der modernen Fa-<lb/>
milienwirt&#x017F;chaft 249; Arbeits-<lb/>
teilung in der modernen F.<lb/>
249/250; wirt&#x017F;chaftl. und &#x017F;ittl.<lb/>
Fort&#x017F;chritte in der heutigen F.-<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung 248/250; Gefahr<lb/>
einer Auflö&#x017F;ung der Familien-<lb/>
wirt&#x017F;chaft 250/253; Verbindung<lb/>
ihrer Eigenwirt&#x017F;chaft mit der<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen der älteren<lb/>
Dorfwirt&#x017F;chaft 288; Familien-<lb/>
wirt&#x017F;chaft als Ausgangspunkt<lb/>
der Unternehmung: Entwick-<lb/>
lung dazu 416/417.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Feldgemein&#x017F;chaft,</hi> geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
liche Folge des Hack- und<lb/>
Ackerbaues 199; primitive Form<lb/>
des agrari&#x017F;chen Lebens; Hin-<lb/>
weis auf das Dorf&#x017F;y&#x017F;tem als<lb/>
ur&#x017F;prüngliche Siedlungswei&#x017F;e<lb/>
260; Re&#x017F;te in der Gegenwart<lb/>
289.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Feldgraswirt&#x017F;chaft</hi> 200.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Feuer,</hi> Bedeutung für die Ver-<lb/>
breitungsmöglichkeit des Men-<lb/>
&#x017F;chen über die Erde 192; Frage<lb/>
nach er&#x017F;ter Benutzung; Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang mit Prie&#x017F;tertum<lb/>
und Magie 192/193; Bewahrung<lb/>
und Frage nach er&#x017F;ter kün&#x017F;t-<lb/>
licher Art des Feuermachens<lb/>
193; er&#x017F;te wirt&#x017F;chaftliche Ver-<lb/>
wendungen 193.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Finanzbehörden</hi> 310/311.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Finanzverwaltung,</hi> Organe 310<lb/>
bis 311, 312; Schwierigkeiten,<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch-&#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Belege für<lb/>
die letzteren 311/312; Wichtigkeit<lb/>
von Schrifttum, Buchführung,<lb/>
Etatsauf&#x017F;tellung 313.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Finanzwirt&#x017F;chaft,</hi> Ent&#x017F;tehung der<lb/>
&#x017F;taatl. F. und ihre Aufgaben<lb/>
280/281; hi&#x017F;tori&#x017F;cher Überblick<lb/>
über F. der Gebietskörper-<lb/>
&#x017F;chaften 282/285; F. der Grund-<lb/>
herr&#x017F;chaft 291; F. der älteren<lb/>
Stadt 297/298; Naturalab-<lb/>
gaben- und Dien&#x017F;tverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
303/304; Domänenwirt&#x017F;chaft<lb/>
304/305; Regalwirt&#x017F;chaft 305;<lb/>
Geld&#x017F;teuer&#x017F;y&#x017F;tem 306/308;<lb/>
Staats&#x017F;chatz, Staatskredit,<lb/>
Staats&#x017F;chulden 309/310; Münz-<lb/>
ver&#x017F;chlechterung und Papier-<lb/>
geldausgabe 309; Zinsla&#x017F;t und<lb/>
ihr Verhältnis zum Über&#x017F;chuß<lb/>
der privatwirt&#x017F;chaftl. Staats-<lb/>
einnahmen in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Staaten 310; Finanzbehörden<lb/>
und die Schwierigkeit aller<lb/>
Finanzverwaltung 310/314; F.<lb/>
der modernen Einwohnerge-<lb/>
meinde 316/317.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Finanzwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,</hi> F. u. Volks-<lb/>
wirt&#x017F;chaftslehre 278.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Fi&#x017F;chfang,</hi> Steigerung &#x017F;eines Er-<lb/>
trages durch gute Werkzeuge,<lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[470/0486] Regiſter. riſch- oder ſonſt realiſtiſch- nationalökonomiſche Forſchung in E. 121. Engländer 156/157. Entwickelungsgedanke, ſeine An- erkennung als beherrſchende wiſſenſchaftliche Idee unſeres Zeitalters, eines der gemein- ſamen Merkmale der beſten neueren volkswirtſchaftlichen Werke 122. Erbrecht, in der Sippenverfaſſung 238; in der patriarchaliſchen Familie 241; Vorkommen auf den älteſten Stufen menſchlicher Wirtſchaft; unter Mutterrecht 369; Urſprung, allgem. Recht- fertigung 383; Folgen, Be- dingungen der Berechtigung 384/385; Reformvorſchläge 385. Erbſchaftsſteuer, in der älteren Stadtwirtſchaft 295; als Mo- difikation des Erbrechts 385. Erdoberfläche, Raumfläche, Ver- teilung von Land und Waſſer ꝛc. 128; Entſtehung 132; Er- gebnis der an die E. anknüpf- enden volkswirtſchaftlich-geo- graphiſchen Betrachtung 134. Ernährung, Wirkung auf die Raſſenbildung 145; erſte tech- niſche Fortſchritte der E. durch Gebrauch des Feuers 193; Her- manns Zweifel, ob die gegen- wärtige E. beſſer ſei als die der Griechen 220; procentuale Ausgabe des Einkommens für E. 220; Einfluß beſſerer E. auf die Art des Geſchlechtsver- kehrs 233/234. Erwerbsthätige, die in Deutſch- land 1895 im Hauptberuf E. 246; Prozentſatz der ſtehenden Heere von den E. 332; Zahl der E. mit Nebenerwerb 1895 346. Erwerbstrieb, Litteratur 32; Dog- mengeſchichtliches 32/33; Fehlen auf den erſten Wirtſchaftsſtufen 33/34; Entſtehung 34/35; geo- graphiſche Verbreitung 35; Ver- breitung über die verſchiedenen Klaſſen 35; Grundlagen für ſucceſſive Ausbildung 35; Ent- artung 35/36; wirtſchaftliche und ſittliche Würdigung 36/38; Steigerung durch das Maſchi- nenzeitalter 225; Rolle bei der Entſtehung der Unternehmung 414/415; dasſelbe beim Groß- betrieb 430; Entwickelung des E. Vorausſetzung aller neueren Unternehmungs-Geſellſchaften 440. Erziehung, als Zweck ſocialer Gemeinſchaften 9; Wertſchätzung durch Ariſtoteles 78; Einfluß auf den Raſſentypus u. Über- ſchätzung desſelben durch die Socialiſten und manche Socio- logen 145/146; Gewinnung richtiger Kompromiſſe zwiſchen den Erziehungs-, Produktions- und Familienintereſſen 147; E. der Frauen 251, 253; ſocialiſti- ſches E.-Ideal 251/252; Ein- fluß auf Klaſſenbildung 398; ältere E. ausſchließlich in der Familie; Begünſtigung der Kaſtenbildung 399; Änderung des Erziehungsweſens als Ur- ſache für Auflöſung des Stände- tums 405/406. Etat, ſiehe Haushalt, Finanz- wirtſchaft. Ethik 71/72. Ethnographiſche Einzelbeſchrei- bung, die niedrigſten Raſſen 148/149; Neger und verwandte Stämme 149/150; Mongolen 150/151; mittelländiſche Raſſen, Semiten 151/152; Indogerma- nen, Ruſſen, Italiener, Fran- zoſen 152/154; germaniſche Völ- ker, Deutſche 154/156; Eng- länder und Nordamerikaner 156/158. Exogamie 233. Fabian society 98. Fabrik, Zuſammenhang der F.-In- duſtrie mit den Bodenverhält- niſſen 133; Begriff und Weſen 433. Familie, Gleichgewicht der beiden Geſchlechter als Grundbeding- ung des Familienlebens 162; Verſchiebung zwiſchen den Funktionen von F., Gebiets- körperſchaft und Unternehmung 222, 453/457; Litteratur 230/231; Begriff 232; älteſte Familienverfaſſung 232/236; Wichtigkeit des Princips der Exogamie 233; Fehlen der F. zur Zeit des Mutterrechts 235; Funktionen der Familie in der Sippenverfaſſung 238; Groß-F. ſiehe patriarchaliſche F.; Um- bildung der patriarchaliſchen F. in die neuere verkleinerte, Größe und Aufgaben der letzteren 244/245; Wirtſchaft der neueren F. 246; Statiſtik der deutſchen Familienhaushalte und ihrer Angehörigen 246; Problem, die Anforderungen der Familien- wirtſchaft und der arbeits- teiligen Thätigkeit ihrer Glieder in Verbindung zu bringen 247; Gewinnung rich- tiger Kompromiſſe zwiſchen den F., Erziehungs- und Produk- tionsintereſſen 247; Umbildung des Familien-, Ehe- ꝛc. Rechtes 248; Leitung der modernen Fa- milienwirtſchaft 249; Arbeits- teilung in der modernen F. 249/250; wirtſchaftl. und ſittl. Fortſchritte in der heutigen F.- Verfaſſung 248/250; Gefahr einer Auflöſung der Familien- wirtſchaft 250/253; Verbindung ihrer Eigenwirtſchaft mit der genoſſenſchaftlichen der älteren Dorfwirtſchaft 288; Familien- wirtſchaft als Ausgangspunkt der Unternehmung: Entwick- lung dazu 416/417. Feldgemeinſchaft, genoſſenſchaft- liche Folge des Hack- und Ackerbaues 199; primitive Form des agrariſchen Lebens; Hin- weis auf das Dorfſyſtem als urſprüngliche Siedlungsweiſe 260; Reſte in der Gegenwart 289. Feldgraswirtſchaft 200. Feuer, Bedeutung für die Ver- breitungsmöglichkeit des Men- ſchen über die Erde 192; Frage nach erſter Benutzung; Zu- ſammenhang mit Prieſtertum und Magie 192/193; Bewahrung und Frage nach erſter künſt- licher Art des Feuermachens 193; erſte wirtſchaftliche Ver- wendungen 193. Finanzbehörden 310/311. Finanzverwaltung, Organe 310 bis 311, 312; Schwierigkeiten, hiſtoriſch-ſtatiſtiſche Belege für die letzteren 311/312; Wichtigkeit von Schrifttum, Buchführung, Etatsaufſtellung 313. Finanzwirtſchaft, Entſtehung der ſtaatl. F. und ihre Aufgaben 280/281; hiſtoriſcher Überblick über F. der Gebietskörper- ſchaften 282/285; F. der Grund- herrſchaft 291; F. der älteren Stadt 297/298; Naturalab- gaben- und Dienſtverfaſſung 303/304; Domänenwirtſchaft 304/305; Regalwirtſchaft 305; Geldſteuerſyſtem 306/308; Staatsſchatz, Staatskredit, Staatsſchulden 309/310; Münz- verſchlechterung und Papier- geldausgabe 309; Zinslaſt und ihr Verhältnis zum Überſchuß der privatwirtſchaftl. Staats- einnahmen in verſchiedenen Staaten 310; Finanzbehörden und die Schwierigkeit aller Finanzverwaltung 310/314; F. der modernen Einwohnerge- meinde 316/317. Finanzwiſſenſchaft, F. u. Volks- wirtſchaftslehre 278. Fiſchfang, Steigerung ſeines Er- trages durch gute Werkzeuge,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/486
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/486>, abgerufen am 24.04.2024.