Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
[Spaltenumbruch] 297; im Eigentum moderner
Einwohnergemeinden 316, 377;
Größe im Trierschen Lande im
18. Jahrhundert 371.
Altersaufbau, A. in verschiedenen
Staaten 160; verschiedene Be-
setzung der Altersklassen nach
dem Stande der Kultur 162;
Unterschied zwischen Stadt und
Land 162; Bedeutung für die
Sterblichkeit 167.
Altersklassen, wirtschaftliche
Stellung u. numerische Be-
deutung der verschiedenen A.
160/161; Wichtigkeit der reife-
ren A. für die Kultur 161/162.
Altersverhältnisse der Bevölke-
rung 159/162.
Amtsbezirk 285.
Anerkennungstrieb, allgemeine
Schilderung u. Würdigung 30;
A. sittliches Zuchtmittel 45;
Zusammenhang mit der Klassen-
bildung 393.
Arbeit, Definition 38; Erziehung
zur A. 38/39; Bedeutung als
wirtschaftliche Tugend 39; Be-
einflussung der Zu- oder Ab-
nahme der Arbeitsgelegenheit
u. ihrer Regelmäßigkeit durch
die Maschine 223; Beein-
flussung durch die Arbeits-
teilung 364/365.
Arbeiter, Arbeiterstand, Ent-
stehung eines breiten Lohna.
im Anschluß an die Großtechnik
223; Wirkung der Maschine
auf Lebenshaltung, Gesundheit,
Kraft, Bildung der A. 223/224;
allgem. Gesichtspunkte über die
Entstehung eines gehorchenden
A. 337/338; unfreie u. halb-
freie A. 339/342; Entstehung
des neueren freien A. 342/343;
Wesen des letzteren 344; Ele-
mente u. Größe des A. in
Preußen im Laufe des Jahr-
hunderts 344; procentualer
Anteil an der Bevölkerung in
verschiedenen Staaten 344/345;
gegenwärtiges Zahlenverhält-
nis in Deutschland zwischen
Unternehmern, Beamten u. A.
345, 352; landwirtschaftliche
Thätigkeit industrieller Lohna.
347; gelernte u. ungelernte A.,
Statistik 352/353; notwendige
Forderungen für die A. gegen-
über den schädlichen Folgen der
Arbeitsteilung 367; das heutige
Problem der Organisation der
A. 407/409; Rechtsverhältnis
der A. im Großbetriebe: patri-
archalische Verfassung 437/438;
freier Arbeitsvertrag 438/439;
Reform 439.
Arbeitsgenossenschaften, 415/416.
[Spaltenumbruch]
Arbeitsmaschine, im Gegensatz
zur Kraftmaschine 218; Charak-
teristik der Voraussetzungen u.
Wirkungen 219.
Arbeitsteilung, frühe in den
Mittelpunkten der asiatischen
Reiche 205; Vorläuferin der
Arbeitsmaschine 219; eine Art
A. zwischen Mann und Frau
in den frühesten Zuständen
zerstreuten Wohnens 232; die
patriarchalische Familie als Er-
zeugerin einer natürlichen, ein-
heitlich geleiteten A. 242; Or-
ganisation der A. in der patri-
archalischen Familie 243; A. in
der modernen Familie 249/250;
gewisse A. Bedingung der
Städtebildung 265; A. in der
grundherrschaftl. Verwaltung
290/291; gesellschaftl. u. wirt-
schaftl. A. 324/367; Dogmen-
geschichte 325; Entstehung u.
Wesen 326/327; Stoffeinteilung
328/329; Thatsachen der A.
328/359; Priester- und Krieger-
tum 329/333; Händler 333/337;
Entstehung eines Arbeiter-
standes 337/338; Sklaven
338/340; halbfreie Arbeiter
340/342; neuerer freier Ar-
beiterstand 342/345; Scheidung
von Gewerbe und Landbau
346/347; landwirtschaftliche A.
347/348; gewerbl. A.; Wesen
und Termini; Zahl der ver-
schiedenen Gewerbe; Würdigung
348/353; A. der liberalen Be-
rufe 353/354; räumliche A.
354/356; ältere Beurteilung
der A.; Altertum, Kirchen-
väter, Physiokraten, Smith
356/357; zahlenmäßige Er-
fassung 358/359; vier Typen
gesellschaftlicher Ordnung der
A. 360/362; technisch-wirtschaft-
liche Bedingungen 359/360;
sociale Institutionen als Vorbe-
dingung 362; psychologische Vor-
bedingungen, Komplizierung der
menschlichen Motive 362/363;
Ursachen 360; Zusammen-
fassung der Ursachen u. Bedin-
gungen 363/364; sociale Resul-
tate 362; gesellschaftliche Folgen
364/365; individuelle Folgen
365/366; Schattenseiten, not-
wendige Forderungen für die
Arbeiter ihnen gegenüber 367;
socialistische Beurteilung 363,
365, 366/367; manchesterliche
Beurteilung 363; Anklagen
vom individuellen Standpunkt
365/367; Einfluß auf Klassen-
bildung 396/398.
Arbeitsverschiebung 350.
Arbeitszerlegung, Begriff 350;
[Spaltenumbruch] Schilderung und Würdigung
351/352.
Aristokratie, Entstehung u. Herr-
schaft der Priester-A. 330/331;
Krieger-A., Entstehung u. Um-
wandlung 331/332; Händler-A.
333, 335, 337; Mittel des
Emporkommens, procentualer
Anteil an der Bevölkerung,
Stütze durch dienende Kräfte
338; Arbeitsteilung zwischen
A. und Hörigen 341; Kriterium
der Berechtigung ihres großen
Grundbesitzes 378; Erbrecht u.
A. 384/385; Rechtfertigung
durch F. A. Lange u. a., Be-
deutung für Emporsteigen der
Völker 409/410.
Armenpflegerkongreß 119.
Arrondissement 284.
Ausland, Verbindung mit ihm
durch völkerrechtl. Abmachungen
und Handelsverträge 286/287;
Teil des für ausländische Waren
ausgegebenen deutschen Natio-
naleinkommens 356.
Auswanderung, geschichtliche
Rolle in der Bevölkerungs-
politik 177/179; Statistik der
neueren A. 180/182; staatliche
A.-Politik 181.
Bankwesen, deutsche Haupt-
autoren 119; arbeitsteilige Ent-
stehung aus Nebenerwerb 335;
Großbetriebe im B. 432; cen-
tralistische Tendenzen 453.
Bauer, Veränderung durch Um-
bildung der genossenschaftlichen
Dorfwirtschaft in Sonderwirt-
schaft 289/290; Lage des un-
freien B. unter der Grund-
herrschaft 291/292.
Baugewerbe 380.
Baumwolle, Statistik der B.-
Spindeln 214; Chevaliers Be-
rechnung der Steigerung der
produktiven Kraft in der B.-
Verarbeitung 221.
Baumwollspinnmaschine 214.
Beamte, Bedeutung für die
staatliche Wirtschaft 312; Größe
des B.-Personals in verschie-
denen Staaten u. Verwaltungen
312/313; Schwierigkeit der Or-
ganisation des B.-Apparates
313; gegenwärtiges Zahlen-
verhältnis in Deutschland
zwischen Unternehmern, B. u.
Arbeitern 345, 352; Zahl der
B. 1882 u. 1895 in Landwirt-
schaft, Gewerben, Handel und
Verkehr 436; Beamtentum des
Großbetriebes 436/437.
Bedürfnis, Litteratur 20; ge-
meinsame B. Bildner wirtschaft-
licher Bewußtseinskreise 19;
individuelle B. 22/26; Defi-
30*
Regiſter.
[Spaltenumbruch] 297; im Eigentum moderner
Einwohnergemeinden 316, 377;
Größe im Trierſchen Lande im
18. Jahrhundert 371.
Altersaufbau, A. in verſchiedenen
Staaten 160; verſchiedene Be-
ſetzung der Altersklaſſen nach
dem Stande der Kultur 162;
Unterſchied zwiſchen Stadt und
Land 162; Bedeutung für die
Sterblichkeit 167.
Altersklaſſen, wirtſchaftliche
Stellung u. numeriſche Be-
deutung der verſchiedenen A.
160/161; Wichtigkeit der reife-
ren A. für die Kultur 161/162.
Altersverhältniſſe der Bevölke-
rung 159/162.
Amtsbezirk 285.
Anerkennungstrieb, allgemeine
Schilderung u. Würdigung 30;
A. ſittliches Zuchtmittel 45;
Zuſammenhang mit der Klaſſen-
bildung 393.
Arbeit, Definition 38; Erziehung
zur A. 38/39; Bedeutung als
wirtſchaftliche Tugend 39; Be-
einfluſſung der Zu- oder Ab-
nahme der Arbeitsgelegenheit
u. ihrer Regelmäßigkeit durch
die Maſchine 223; Beein-
fluſſung durch die Arbeits-
teilung 364/365.
Arbeiter, Arbeiterſtand, Ent-
ſtehung eines breiten Lohna.
im Anſchluß an die Großtechnik
223; Wirkung der Maſchine
auf Lebenshaltung, Geſundheit,
Kraft, Bildung der A. 223/224;
allgem. Geſichtspunkte über die
Entſtehung eines gehorchenden
A. 337/338; unfreie u. halb-
freie A. 339/342; Entſtehung
des neueren freien A. 342/343;
Weſen des letzteren 344; Ele-
mente u. Größe des A. in
Preußen im Laufe des Jahr-
hunderts 344; procentualer
Anteil an der Bevölkerung in
verſchiedenen Staaten 344/345;
gegenwärtiges Zahlenverhält-
nis in Deutſchland zwiſchen
Unternehmern, Beamten u. A.
345, 352; landwirtſchaftliche
Thätigkeit induſtrieller Lohna.
347; gelernte u. ungelernte A.,
Statiſtik 352/353; notwendige
Forderungen für die A. gegen-
über den ſchädlichen Folgen der
Arbeitsteilung 367; das heutige
Problem der Organiſation der
A. 407/409; Rechtsverhältnis
der A. im Großbetriebe: patri-
archaliſche Verfaſſung 437/438;
freier Arbeitsvertrag 438/439;
Reform 439.
Arbeitsgenoſſenſchaften, 415/416.
[Spaltenumbruch]
Arbeitsmaſchine, im Gegenſatz
zur Kraftmaſchine 218; Charak-
teriſtik der Vorausſetzungen u.
Wirkungen 219.
Arbeitsteilung, frühe in den
Mittelpunkten der aſiatiſchen
Reiche 205; Vorläuferin der
Arbeitsmaſchine 219; eine Art
A. zwiſchen Mann und Frau
in den früheſten Zuſtänden
zerſtreuten Wohnens 232; die
patriarchaliſche Familie als Er-
zeugerin einer natürlichen, ein-
heitlich geleiteten A. 242; Or-
ganiſation der A. in der patri-
archaliſchen Familie 243; A. in
der modernen Familie 249/250;
gewiſſe A. Bedingung der
Städtebildung 265; A. in der
grundherrſchaftl. Verwaltung
290/291; geſellſchaftl. u. wirt-
ſchaftl. A. 324/367; Dogmen-
geſchichte 325; Entſtehung u.
Weſen 326/327; Stoffeinteilung
328/329; Thatſachen der A.
328/359; Prieſter- und Krieger-
tum 329/333; Händler 333/337;
Entſtehung eines Arbeiter-
ſtandes 337/338; Sklaven
338/340; halbfreie Arbeiter
340/342; neuerer freier Ar-
beiterſtand 342/345; Scheidung
von Gewerbe und Landbau
346/347; landwirtſchaftliche A.
347/348; gewerbl. A.; Weſen
und Termini; Zahl der ver-
ſchiedenen Gewerbe; Würdigung
348/353; A. der liberalen Be-
rufe 353/354; räumliche A.
354/356; ältere Beurteilung
der A.; Altertum, Kirchen-
väter, Phyſiokraten, Smith
356/357; zahlenmäßige Er-
faſſung 358/359; vier Typen
geſellſchaftlicher Ordnung der
A. 360/362; techniſch-wirtſchaft-
liche Bedingungen 359/360;
ſociale Inſtitutionen als Vorbe-
dingung 362; pſychologiſche Vor-
bedingungen, Komplizierung der
menſchlichen Motive 362/363;
Urſachen 360; Zuſammen-
faſſung der Urſachen u. Bedin-
gungen 363/364; ſociale Reſul-
tate 362; geſellſchaftliche Folgen
364/365; individuelle Folgen
365/366; Schattenſeiten, not-
wendige Forderungen für die
Arbeiter ihnen gegenüber 367;
ſocialiſtiſche Beurteilung 363,
365, 366/367; mancheſterliche
Beurteilung 363; Anklagen
vom individuellen Standpunkt
365/367; Einfluß auf Klaſſen-
bildung 396/398.
Arbeitsverſchiebung 350.
Arbeitszerlegung, Begriff 350;
[Spaltenumbruch] Schilderung und Würdigung
351/352.
Ariſtokratie, Entſtehung u. Herr-
ſchaft der Prieſter-A. 330/331;
Krieger-A., Entſtehung u. Um-
wandlung 331/332; Händler-A.
333, 335, 337; Mittel des
Emporkommens, procentualer
Anteil an der Bevölkerung,
Stütze durch dienende Kräfte
338; Arbeitsteilung zwiſchen
A. und Hörigen 341; Kriterium
der Berechtigung ihres großen
Grundbeſitzes 378; Erbrecht u.
A. 384/385; Rechtfertigung
durch F. A. Lange u. a., Be-
deutung für Emporſteigen der
Völker 409/410.
Armenpflegerkongreß 119.
Arrondiſſement 284.
Ausland, Verbindung mit ihm
durch völkerrechtl. Abmachungen
und Handelsverträge 286/287;
Teil des für ausländiſche Waren
ausgegebenen deutſchen Natio-
naleinkommens 356.
Auswanderung, geſchichtliche
Rolle in der Bevölkerungs-
politik 177/179; Statiſtik der
neueren A. 180/182; ſtaatliche
A.-Politik 181.
Bankweſen, deutſche Haupt-
autoren 119; arbeitsteilige Ent-
ſtehung aus Nebenerwerb 335;
Großbetriebe im B. 432; cen-
traliſtiſche Tendenzen 453.
Bauer, Veränderung durch Um-
bildung der genoſſenſchaftlichen
Dorfwirtſchaft in Sonderwirt-
ſchaft 289/290; Lage des un-
freien B. unter der Grund-
herrſchaft 291/292.
Baugewerbe 380.
Baumwolle, Statiſtik der B.-
Spindeln 214; Chevaliers Be-
rechnung der Steigerung der
produktiven Kraft in der B.-
Verarbeitung 221.
Baumwollſpinnmaſchine 214.
Beamte, Bedeutung für die
ſtaatliche Wirtſchaft 312; Größe
des B.-Perſonals in verſchie-
denen Staaten u. Verwaltungen
312/313; Schwierigkeit der Or-
ganiſation des B.-Apparates
313; gegenwärtiges Zahlen-
verhältnis in Deutſchland
zwiſchen Unternehmern, B. u.
Arbeitern 345, 352; Zahl der
B. 1882 u. 1895 in Landwirt-
ſchaft, Gewerben, Handel und
Verkehr 436; Beamtentum des
Großbetriebes 436/437.
Bedürfnis, Litteratur 20; ge-
meinſame B. Bildner wirtſchaft-
licher Bewußtſeinskreiſe 19;
individuelle B. 22/26; Defi-
30*
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <div>
          <list>
            <item><pb facs="#f0483" n="467"/><fw place="top" type="header">Regi&#x017F;ter.</fw><lb/><cb/>
297; im Eigentum moderner<lb/>
Einwohnergemeinden 316, 377;<lb/>
Größe im Trier&#x017F;chen Lande im<lb/>
18. Jahrhundert 371.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Altersaufbau,</hi> A. in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Staaten 160; ver&#x017F;chiedene Be-<lb/>
&#x017F;etzung der Alterskla&#x017F;&#x017F;en nach<lb/>
dem Stande der Kultur 162;<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Stadt und<lb/>
Land 162; Bedeutung für die<lb/>
Sterblichkeit 167.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Alterskla&#x017F;&#x017F;en,</hi> wirt&#x017F;chaftliche<lb/>
Stellung u. numeri&#x017F;che Be-<lb/>
deutung der ver&#x017F;chiedenen A.<lb/>
160/161; Wichtigkeit der reife-<lb/>
ren A. für die Kultur 161/162.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Altersverhältni&#x017F;&#x017F;e</hi> der Bevölke-<lb/>
rung 159/162.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Amtsbezirk</hi> 285.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Anerkennungstrieb,</hi> allgemeine<lb/>
Schilderung u. Würdigung 30;<lb/>
A. &#x017F;ittliches Zuchtmittel 45;<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang mit der Kla&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
bildung 393.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Arbeit,</hi> Definition 38; Erziehung<lb/>
zur A. 38/39; Bedeutung als<lb/>
wirt&#x017F;chaftliche Tugend 39; Be-<lb/>
einflu&#x017F;&#x017F;ung der Zu- oder Ab-<lb/>
nahme der Arbeitsgelegenheit<lb/>
u. ihrer Regelmäßigkeit durch<lb/>
die Ma&#x017F;chine 223; Beein-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;ung durch die Arbeits-<lb/>
teilung 364/365.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Arbeiter, Arbeiter&#x017F;tand,</hi> Ent-<lb/>
&#x017F;tehung eines breiten Lohna.<lb/>
im An&#x017F;chluß an die Großtechnik<lb/>
223; Wirkung der Ma&#x017F;chine<lb/>
auf Lebenshaltung, Ge&#x017F;undheit,<lb/>
Kraft, Bildung der A. 223/224;<lb/>
allgem. Ge&#x017F;ichtspunkte über die<lb/>
Ent&#x017F;tehung eines gehorchenden<lb/>
A. 337/338; unfreie u. halb-<lb/>
freie A. 339/342; Ent&#x017F;tehung<lb/>
des neueren freien A. 342/343;<lb/>
We&#x017F;en des letzteren 344; Ele-<lb/>
mente u. Größe des A. in<lb/>
Preußen im Laufe des Jahr-<lb/>
hunderts 344; procentualer<lb/>
Anteil an der Bevölkerung in<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Staaten 344/345;<lb/>
gegenwärtiges Zahlenverhält-<lb/>
nis in Deut&#x017F;chland zwi&#x017F;chen<lb/>
Unternehmern, Beamten u. A.<lb/>
345, 352; landwirt&#x017F;chaftliche<lb/>
Thätigkeit indu&#x017F;trieller Lohna.<lb/>
347; gelernte u. ungelernte A.,<lb/>
Stati&#x017F;tik 352/353; notwendige<lb/>
Forderungen für die A. gegen-<lb/>
über den &#x017F;chädlichen Folgen der<lb/>
Arbeitsteilung 367; das heutige<lb/>
Problem der Organi&#x017F;ation der<lb/>
A. 407/409; Rechtsverhältnis<lb/>
der A. im Großbetriebe: patri-<lb/>
archali&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung 437/438;<lb/>
freier Arbeitsvertrag 438/439;<lb/>
Reform 439.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Arbeitsgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften,</hi> 415/416.</item>
          </list><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#b">Arbeitsma&#x017F;chine,</hi> im Gegen&#x017F;atz<lb/>
zur Kraftma&#x017F;chine 218; Charak-<lb/>
teri&#x017F;tik der Voraus&#x017F;etzungen u.<lb/>
Wirkungen 219.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Arbeitsteilung,</hi> frühe in den<lb/>
Mittelpunkten der a&#x017F;iati&#x017F;chen<lb/>
Reiche 205; Vorläuferin der<lb/>
Arbeitsma&#x017F;chine 219; eine Art<lb/>
A. zwi&#x017F;chen Mann und Frau<lb/>
in den frühe&#x017F;ten Zu&#x017F;tänden<lb/>
zer&#x017F;treuten Wohnens 232; die<lb/>
patriarchali&#x017F;che Familie als Er-<lb/>
zeugerin einer natürlichen, ein-<lb/>
heitlich geleiteten A. 242; Or-<lb/>
gani&#x017F;ation der A. in der patri-<lb/>
archali&#x017F;chen Familie 243; A. in<lb/>
der modernen Familie 249/250;<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e A. Bedingung der<lb/>
Städtebildung 265; A. in der<lb/>
grundherr&#x017F;chaftl. Verwaltung<lb/>
290/291; ge&#x017F;ell&#x017F;chaftl. u. wirt-<lb/>
&#x017F;chaftl. A. 324/367; Dogmen-<lb/>
ge&#x017F;chichte 325; Ent&#x017F;tehung u.<lb/>
We&#x017F;en 326/327; Stoffeinteilung<lb/>
328/329; That&#x017F;achen der A.<lb/>
328/359; Prie&#x017F;ter- und Krieger-<lb/>
tum 329/333; Händler 333/337;<lb/>
Ent&#x017F;tehung eines Arbeiter-<lb/>
&#x017F;tandes 337/338; Sklaven<lb/>
338/340; halbfreie Arbeiter<lb/>
340/342; neuerer freier Ar-<lb/>
beiter&#x017F;tand 342/345; Scheidung<lb/>
von Gewerbe und Landbau<lb/>
346/347; landwirt&#x017F;chaftliche A.<lb/>
347/348; gewerbl. A.; We&#x017F;en<lb/>
und Termini; Zahl der ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Gewerbe; Würdigung<lb/>
348/353; A. der liberalen Be-<lb/>
rufe 353/354; räumliche A.<lb/>
354/356; ältere Beurteilung<lb/>
der A.; Altertum, Kirchen-<lb/>
väter, Phy&#x017F;iokraten, Smith<lb/>
356/357; zahlenmäßige Er-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung 358/359; vier Typen<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlicher Ordnung der<lb/>
A. 360/362; techni&#x017F;ch-wirt&#x017F;chaft-<lb/>
liche Bedingungen 359/360;<lb/>
&#x017F;ociale In&#x017F;titutionen als Vorbe-<lb/>
dingung 362; p&#x017F;ychologi&#x017F;che Vor-<lb/>
bedingungen, Komplizierung der<lb/>
men&#x017F;chlichen Motive 362/363;<lb/>
Ur&#x017F;achen 360; Zu&#x017F;ammen-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung der Ur&#x017F;achen u. Bedin-<lb/>
gungen 363/364; &#x017F;ociale Re&#x017F;ul-<lb/>
tate 362; ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Folgen<lb/>
364/365; individuelle Folgen<lb/>
365/366; Schatten&#x017F;eiten, not-<lb/>
wendige Forderungen für die<lb/>
Arbeiter ihnen gegenüber 367;<lb/>
&#x017F;ociali&#x017F;ti&#x017F;che Beurteilung 363,<lb/>
365, 366/367; manche&#x017F;terliche<lb/>
Beurteilung 363; Anklagen<lb/>
vom individuellen Standpunkt<lb/>
365/367; Einfluß auf Kla&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
bildung 396/398.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Arbeitsver&#x017F;chiebung</hi> 350.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Arbeitszerlegung,</hi> Begriff 350;<lb/><cb/>
Schilderung und Würdigung<lb/>
351/352.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ari&#x017F;tokratie,</hi> Ent&#x017F;tehung u. Herr-<lb/>
&#x017F;chaft der Prie&#x017F;ter-A. 330/331;<lb/>
Krieger-A., Ent&#x017F;tehung u. Um-<lb/>
wandlung 331/332; Händler-A.<lb/>
333, 335, 337; Mittel des<lb/>
Emporkommens, procentualer<lb/>
Anteil an der Bevölkerung,<lb/>
Stütze durch dienende Kräfte<lb/>
338; Arbeitsteilung zwi&#x017F;chen<lb/>
A. und Hörigen 341; Kriterium<lb/>
der Berechtigung ihres großen<lb/>
Grundbe&#x017F;itzes 378; Erbrecht u.<lb/>
A. 384/385; Rechtfertigung<lb/>
durch F. A. Lange u. a., Be-<lb/>
deutung für Empor&#x017F;teigen der<lb/>
Völker 409/410.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Armenpflegerkongreß</hi> 119.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Arrondi&#x017F;&#x017F;ement</hi> 284.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ausland,</hi> Verbindung mit ihm<lb/>
durch völkerrechtl. Abmachungen<lb/>
und Handelsverträge 286/287;<lb/>
Teil des für ausländi&#x017F;che Waren<lb/>
ausgegebenen deut&#x017F;chen Natio-<lb/>
naleinkommens 356.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Auswanderung,</hi> ge&#x017F;chichtliche<lb/>
Rolle in der Bevölkerungs-<lb/>
politik 177/179; Stati&#x017F;tik der<lb/>
neueren A. 180/182; &#x017F;taatliche<lb/>
A.-Politik 181.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Bankwe&#x017F;en,</hi> deut&#x017F;che Haupt-<lb/>
autoren 119; arbeitsteilige Ent-<lb/>
&#x017F;tehung aus Nebenerwerb 335;<lb/>
Großbetriebe im B. 432; cen-<lb/>
trali&#x017F;ti&#x017F;che Tendenzen 453.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Bauer,</hi> Veränderung durch Um-<lb/>
bildung der geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Dorfwirt&#x017F;chaft in Sonderwirt-<lb/>
&#x017F;chaft 289/290; Lage des un-<lb/>
freien B. unter der Grund-<lb/>
herr&#x017F;chaft 291/292.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Baugewerbe</hi> 380.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Baumwolle,</hi> Stati&#x017F;tik der B.-<lb/>
Spindeln 214; Chevaliers Be-<lb/>
rechnung der Steigerung der<lb/>
produktiven Kraft in der B.-<lb/>
Verarbeitung 221.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Baumwoll&#x017F;pinnma&#x017F;chine</hi> 214.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Beamte,</hi> Bedeutung für die<lb/>
&#x017F;taatliche Wirt&#x017F;chaft 312; Größe<lb/>
des B.-Per&#x017F;onals in ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Staaten u. Verwaltungen<lb/>
312/313; Schwierigkeit der Or-<lb/>
gani&#x017F;ation des B.-Apparates<lb/>
313; gegenwärtiges Zahlen-<lb/>
verhältnis in Deut&#x017F;chland<lb/>
zwi&#x017F;chen Unternehmern, B. u.<lb/>
Arbeitern 345, 352; Zahl der<lb/>
B. 1882 u. 1895 in Landwirt-<lb/>
&#x017F;chaft, Gewerben, Handel und<lb/>
Verkehr 436; Beamtentum des<lb/>
Großbetriebes 436/437.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Bedürfnis,</hi> Litteratur 20; ge-<lb/>
mein&#x017F;ame B. Bildner wirt&#x017F;chaft-<lb/>
licher Bewußt&#x017F;einskrei&#x017F;e 19;<lb/>
individuelle B. 22/26; Defi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[467/0483] Regiſter. 297; im Eigentum moderner Einwohnergemeinden 316, 377; Größe im Trierſchen Lande im 18. Jahrhundert 371. Altersaufbau, A. in verſchiedenen Staaten 160; verſchiedene Be- ſetzung der Altersklaſſen nach dem Stande der Kultur 162; Unterſchied zwiſchen Stadt und Land 162; Bedeutung für die Sterblichkeit 167. Altersklaſſen, wirtſchaftliche Stellung u. numeriſche Be- deutung der verſchiedenen A. 160/161; Wichtigkeit der reife- ren A. für die Kultur 161/162. Altersverhältniſſe der Bevölke- rung 159/162. Amtsbezirk 285. Anerkennungstrieb, allgemeine Schilderung u. Würdigung 30; A. ſittliches Zuchtmittel 45; Zuſammenhang mit der Klaſſen- bildung 393. Arbeit, Definition 38; Erziehung zur A. 38/39; Bedeutung als wirtſchaftliche Tugend 39; Be- einfluſſung der Zu- oder Ab- nahme der Arbeitsgelegenheit u. ihrer Regelmäßigkeit durch die Maſchine 223; Beein- fluſſung durch die Arbeits- teilung 364/365. Arbeiter, Arbeiterſtand, Ent- ſtehung eines breiten Lohna. im Anſchluß an die Großtechnik 223; Wirkung der Maſchine auf Lebenshaltung, Geſundheit, Kraft, Bildung der A. 223/224; allgem. Geſichtspunkte über die Entſtehung eines gehorchenden A. 337/338; unfreie u. halb- freie A. 339/342; Entſtehung des neueren freien A. 342/343; Weſen des letzteren 344; Ele- mente u. Größe des A. in Preußen im Laufe des Jahr- hunderts 344; procentualer Anteil an der Bevölkerung in verſchiedenen Staaten 344/345; gegenwärtiges Zahlenverhält- nis in Deutſchland zwiſchen Unternehmern, Beamten u. A. 345, 352; landwirtſchaftliche Thätigkeit induſtrieller Lohna. 347; gelernte u. ungelernte A., Statiſtik 352/353; notwendige Forderungen für die A. gegen- über den ſchädlichen Folgen der Arbeitsteilung 367; das heutige Problem der Organiſation der A. 407/409; Rechtsverhältnis der A. im Großbetriebe: patri- archaliſche Verfaſſung 437/438; freier Arbeitsvertrag 438/439; Reform 439. Arbeitsgenoſſenſchaften, 415/416. Arbeitsmaſchine, im Gegenſatz zur Kraftmaſchine 218; Charak- teriſtik der Vorausſetzungen u. Wirkungen 219. Arbeitsteilung, frühe in den Mittelpunkten der aſiatiſchen Reiche 205; Vorläuferin der Arbeitsmaſchine 219; eine Art A. zwiſchen Mann und Frau in den früheſten Zuſtänden zerſtreuten Wohnens 232; die patriarchaliſche Familie als Er- zeugerin einer natürlichen, ein- heitlich geleiteten A. 242; Or- ganiſation der A. in der patri- archaliſchen Familie 243; A. in der modernen Familie 249/250; gewiſſe A. Bedingung der Städtebildung 265; A. in der grundherrſchaftl. Verwaltung 290/291; geſellſchaftl. u. wirt- ſchaftl. A. 324/367; Dogmen- geſchichte 325; Entſtehung u. Weſen 326/327; Stoffeinteilung 328/329; Thatſachen der A. 328/359; Prieſter- und Krieger- tum 329/333; Händler 333/337; Entſtehung eines Arbeiter- ſtandes 337/338; Sklaven 338/340; halbfreie Arbeiter 340/342; neuerer freier Ar- beiterſtand 342/345; Scheidung von Gewerbe und Landbau 346/347; landwirtſchaftliche A. 347/348; gewerbl. A.; Weſen und Termini; Zahl der ver- ſchiedenen Gewerbe; Würdigung 348/353; A. der liberalen Be- rufe 353/354; räumliche A. 354/356; ältere Beurteilung der A.; Altertum, Kirchen- väter, Phyſiokraten, Smith 356/357; zahlenmäßige Er- faſſung 358/359; vier Typen geſellſchaftlicher Ordnung der A. 360/362; techniſch-wirtſchaft- liche Bedingungen 359/360; ſociale Inſtitutionen als Vorbe- dingung 362; pſychologiſche Vor- bedingungen, Komplizierung der menſchlichen Motive 362/363; Urſachen 360; Zuſammen- faſſung der Urſachen u. Bedin- gungen 363/364; ſociale Reſul- tate 362; geſellſchaftliche Folgen 364/365; individuelle Folgen 365/366; Schattenſeiten, not- wendige Forderungen für die Arbeiter ihnen gegenüber 367; ſocialiſtiſche Beurteilung 363, 365, 366/367; mancheſterliche Beurteilung 363; Anklagen vom individuellen Standpunkt 365/367; Einfluß auf Klaſſen- bildung 396/398. Arbeitsverſchiebung 350. Arbeitszerlegung, Begriff 350; Schilderung und Würdigung 351/352. Ariſtokratie, Entſtehung u. Herr- ſchaft der Prieſter-A. 330/331; Krieger-A., Entſtehung u. Um- wandlung 331/332; Händler-A. 333, 335, 337; Mittel des Emporkommens, procentualer Anteil an der Bevölkerung, Stütze durch dienende Kräfte 338; Arbeitsteilung zwiſchen A. und Hörigen 341; Kriterium der Berechtigung ihres großen Grundbeſitzes 378; Erbrecht u. A. 384/385; Rechtfertigung durch F. A. Lange u. a., Be- deutung für Emporſteigen der Völker 409/410. Armenpflegerkongreß 119. Arrondiſſement 284. Ausland, Verbindung mit ihm durch völkerrechtl. Abmachungen und Handelsverträge 286/287; Teil des für ausländiſche Waren ausgegebenen deutſchen Natio- naleinkommens 356. Auswanderung, geſchichtliche Rolle in der Bevölkerungs- politik 177/179; Statiſtik der neueren A. 180/182; ſtaatliche A.-Politik 181. Bankweſen, deutſche Haupt- autoren 119; arbeitsteilige Ent- ſtehung aus Nebenerwerb 335; Großbetriebe im B. 432; cen- traliſtiſche Tendenzen 453. Bauer, Veränderung durch Um- bildung der genoſſenſchaftlichen Dorfwirtſchaft in Sonderwirt- ſchaft 289/290; Lage des un- freien B. unter der Grund- herrſchaft 291/292. Baugewerbe 380. Baumwolle, Statiſtik der B.- Spindeln 214; Chevaliers Be- rechnung der Steigerung der produktiven Kraft in der B.- Verarbeitung 221. Baumwollſpinnmaſchine 214. Beamte, Bedeutung für die ſtaatliche Wirtſchaft 312; Größe des B.-Perſonals in verſchie- denen Staaten u. Verwaltungen 312/313; Schwierigkeit der Or- ganiſation des B.-Apparates 313; gegenwärtiges Zahlen- verhältnis in Deutſchland zwiſchen Unternehmern, B. u. Arbeitern 345, 352; Zahl der B. 1882 u. 1895 in Landwirt- ſchaft, Gewerben, Handel und Verkehr 436; Beamtentum des Großbetriebes 436/437. Bedürfnis, Litteratur 20; ge- meinſame B. Bildner wirtſchaft- licher Bewußtſeinskreiſe 19; individuelle B. 22/26; Defi- 30*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/483
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/483>, abgerufen am 24.04.2024.