Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Die gesellschaftliche Verfassung der Volkswirtschaft.
einschieben. Ich erinnere nur an den Ausspruch J. St. Mills, daß neun Zehntel der
englischen Detailhändler entbehrt werden könnten, und an die von Roscher beigefügte
Anmerkung, die Übersetzung des englischen Detailhandels erzeuge jährlich Bankerotte im
Betrage von 40 Millionen Pfund Sterling. Aber solche Unvollkommenheiten liegen in
der Schwierigkeit des Problems. Sie beweisen nichts gegen die Beherrschung der Arbeits-
teilung durch eine immer verständigere und immer vollkommenere gesellschaftliche Ordnung.

Diese Ordnung wird durch geistig-moralische Faktoren erzeugt, sie besteht in ein-
zelnen Teilen aus der leicht umbildsamen Sitte, in anderen aus dem starren und festen
Rechte; sie ist teilweise durch Befehle und Gesetze von oben her gemacht, teilweise durch
Anpassungen, freie Verträge, sowie Gewohnheiten der Beteiligten von unten her ent-
standen. Jedenfalls fehlen in ihr nie gewisse einheitliche Tendenzen, gewisse geistig-
sittliche Faktoren, Vorstellungen über das, was gut, recht und billig sei. Immer sind,
auch wo die Ordnung zunächst eine unvollkommene ist, die Anläufe und Ansätze vor-
handen, um aus den Härten und Unvollkommenheiten, aus dem zeit- und stellenweisen
Mangel an Harmonie herauszukommen zu besseren Einrichtungen.

122. Die gesellschaftlichen und individuellen Folgen der Arbeits-
teilung
haben wir in den bisherigen Betrachtungen über ihre Ursachen und Be-
dingungen teilweise schon berühren müssen; auf einzelne andere Folgen, z. B. die
Eigentumsverteilung und sociale Klassenbildung, kommen wir in den folgenden Kapiteln.
Hier ist aber doch noch kurz auf den Kern derselben einzugehen: was hat die Arbeits-
teilung geschaffen, was hat sie aus Gesellschaft und Individuen gemacht, was hat sie
ihnen genützt und geschadet?

Die Arbeitsteilung ist das große Instrument des Kulturfortschrittes, des größeren
Wohlstandes, der größeren und besseren Arbeitsleistung. Da die beschränkte menschliche
Kraft da mehr leistet, wo sie nach ihrer Eigentümlichkeit hinpaßt, da die Ausführung
immer schwierigerer geistiger und technischer Aufgaben stets eher den für sie ausgewählten,
auf sie eingeschulten Kräften gelingt, so muß mit der Arbeitsteilung immer Größeres
mit geringerem Aufwande erreicht werden. Arbeitsteilung ist wirtschaftlichere Aus-
führung aller Arbeit, ist Kraftersparnis. Die Lebensenergie nimmt zu in dem Maße,
wie die Funktionen sich specialisieren; die Specialisierung der gesellschaftlichen Organe
bedeutet bessere Anpassung, höhere Funktion, sichereren Effekt. Indem das gesellschaftliche
System der ineinander gepaßten Thätigkeiten jedem das zuweist, wozu ihn seine Geistes-
und Körperkräfte, seine Rassen- und Familieneigenschaften, seine Erziehung und seine
Schicksale, seine Gewohnheiten und sein Alter, sein Geschlecht und sein Gesundheitszustand
besonders befähigen, indem diese verschiedenen Thätigkeiten immer geschickter ineinander
gefügt werden, müssen die Leistungen der Gesamtheit immer vollkommenere und größere
werden. In der isolierten Wirtschaft des Individuums findet eine ungeheure Kraft-
verschwendung statt; zu jeder Stunde muß wieder anderes gethan werden; die Hemmung
und Reibung verbraucht den größeren Teil der Kraft; der Erfolg ist ein minimaler
gegenüber der geteilten und gesellschaftlich richtig geordneten Arbeit. Die kurze Lebens-
dauer und der geringe Umfang der individuellen Kräfte erlauben eine bessere Ausbildung
der geistigen und körperlichen Fähigkeiten nur auf beschränktem Gebiete.

Nur durch die Arbeitsteilung haben wir Denker und Dichter, Künstler und Tech-
niker, geschickte Handwerker und bessere Ackerbauer erhalten; aller geistige und technische,
aller politische und organisatorische Fortschritt beruht auf ihr. Selbst der mittelmäßig
Begabte erlangt durch jahrelange Übung virtuose Fähigkeiten; der Talentvolle erlangt
durch eine Erziehung und Einschulung in einem bestimmten Berufe körperliche und
geistige Fähigkeiten, die ans Wunderbare grenzen. Die Gewöhnung des Geistes und
der Aufmerksamkeit, der Nerven und Muskeln an bestimmte Funktionen erzeugt nun
eine leichtere Auslösung der betreffenden Thätigkeit; sie geschieht zuletzt automatisch, läßt
die geistige, bisher auf sie verwendete Kraft zur Verfolgung weiterer damit in Zusammen-
hang stehender Arbeitszwecke frei. Die steigende Geschicklichkeit arbeitsteilig thätiger
Menschen beruht wesentlich auf der Möglichkeit, bei derselben Arbeit eine Reihe von
Gesichtspunkten zugleich und in richtiger Verbindung zu verfolgen. Was die Talente

Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.
einſchieben. Ich erinnere nur an den Ausſpruch J. St. Mills, daß neun Zehntel der
engliſchen Detailhändler entbehrt werden könnten, und an die von Roſcher beigefügte
Anmerkung, die Überſetzung des engliſchen Detailhandels erzeuge jährlich Bankerotte im
Betrage von 40 Millionen Pfund Sterling. Aber ſolche Unvollkommenheiten liegen in
der Schwierigkeit des Problems. Sie beweiſen nichts gegen die Beherrſchung der Arbeits-
teilung durch eine immer verſtändigere und immer vollkommenere geſellſchaftliche Ordnung.

Dieſe Ordnung wird durch geiſtig-moraliſche Faktoren erzeugt, ſie beſteht in ein-
zelnen Teilen aus der leicht umbildſamen Sitte, in anderen aus dem ſtarren und feſten
Rechte; ſie iſt teilweiſe durch Befehle und Geſetze von oben her gemacht, teilweiſe durch
Anpaſſungen, freie Verträge, ſowie Gewohnheiten der Beteiligten von unten her ent-
ſtanden. Jedenfalls fehlen in ihr nie gewiſſe einheitliche Tendenzen, gewiſſe geiſtig-
ſittliche Faktoren, Vorſtellungen über das, was gut, recht und billig ſei. Immer ſind,
auch wo die Ordnung zunächſt eine unvollkommene iſt, die Anläufe und Anſätze vor-
handen, um aus den Härten und Unvollkommenheiten, aus dem zeit- und ſtellenweiſen
Mangel an Harmonie herauszukommen zu beſſeren Einrichtungen.

122. Die geſellſchaftlichen und individuellen Folgen der Arbeits-
teilung
haben wir in den bisherigen Betrachtungen über ihre Urſachen und Be-
dingungen teilweiſe ſchon berühren müſſen; auf einzelne andere Folgen, z. B. die
Eigentumsverteilung und ſociale Klaſſenbildung, kommen wir in den folgenden Kapiteln.
Hier iſt aber doch noch kurz auf den Kern derſelben einzugehen: was hat die Arbeits-
teilung geſchaffen, was hat ſie aus Geſellſchaft und Individuen gemacht, was hat ſie
ihnen genützt und geſchadet?

Die Arbeitsteilung iſt das große Inſtrument des Kulturfortſchrittes, des größeren
Wohlſtandes, der größeren und beſſeren Arbeitsleiſtung. Da die beſchränkte menſchliche
Kraft da mehr leiſtet, wo ſie nach ihrer Eigentümlichkeit hinpaßt, da die Ausführung
immer ſchwierigerer geiſtiger und techniſcher Aufgaben ſtets eher den für ſie ausgewählten,
auf ſie eingeſchulten Kräften gelingt, ſo muß mit der Arbeitsteilung immer Größeres
mit geringerem Aufwande erreicht werden. Arbeitsteilung iſt wirtſchaftlichere Aus-
führung aller Arbeit, iſt Krafterſparnis. Die Lebensenergie nimmt zu in dem Maße,
wie die Funktionen ſich ſpecialiſieren; die Specialiſierung der geſellſchaftlichen Organe
bedeutet beſſere Anpaſſung, höhere Funktion, ſichereren Effekt. Indem das geſellſchaftliche
Syſtem der ineinander gepaßten Thätigkeiten jedem das zuweiſt, wozu ihn ſeine Geiſtes-
und Körperkräfte, ſeine Raſſen- und Familieneigenſchaften, ſeine Erziehung und ſeine
Schickſale, ſeine Gewohnheiten und ſein Alter, ſein Geſchlecht und ſein Geſundheitszuſtand
beſonders befähigen, indem dieſe verſchiedenen Thätigkeiten immer geſchickter ineinander
gefügt werden, müſſen die Leiſtungen der Geſamtheit immer vollkommenere und größere
werden. In der iſolierten Wirtſchaft des Individuums findet eine ungeheure Kraft-
verſchwendung ſtatt; zu jeder Stunde muß wieder anderes gethan werden; die Hemmung
und Reibung verbraucht den größeren Teil der Kraft; der Erfolg iſt ein minimaler
gegenüber der geteilten und geſellſchaftlich richtig geordneten Arbeit. Die kurze Lebens-
dauer und der geringe Umfang der individuellen Kräfte erlauben eine beſſere Ausbildung
der geiſtigen und körperlichen Fähigkeiten nur auf beſchränktem Gebiete.

Nur durch die Arbeitsteilung haben wir Denker und Dichter, Künſtler und Tech-
niker, geſchickte Handwerker und beſſere Ackerbauer erhalten; aller geiſtige und techniſche,
aller politiſche und organiſatoriſche Fortſchritt beruht auf ihr. Selbſt der mittelmäßig
Begabte erlangt durch jahrelange Übung virtuoſe Fähigkeiten; der Talentvolle erlangt
durch eine Erziehung und Einſchulung in einem beſtimmten Berufe körperliche und
geiſtige Fähigkeiten, die ans Wunderbare grenzen. Die Gewöhnung des Geiſtes und
der Aufmerkſamkeit, der Nerven und Muskeln an beſtimmte Funktionen erzeugt nun
eine leichtere Auslöſung der betreffenden Thätigkeit; ſie geſchieht zuletzt automatiſch, läßt
die geiſtige, bisher auf ſie verwendete Kraft zur Verfolgung weiterer damit in Zuſammen-
hang ſtehender Arbeitszwecke frei. Die ſteigende Geſchicklichkeit arbeitsteilig thätiger
Menſchen beruht weſentlich auf der Möglichkeit, bei derſelben Arbeit eine Reihe von
Geſichtspunkten zugleich und in richtiger Verbindung zu verfolgen. Was die Talente

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0380" n="364"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Volkswirt&#x017F;chaft.</fw><lb/>
ein&#x017F;chieben. Ich erinnere nur an den Aus&#x017F;pruch J. St. Mills, daß neun Zehntel der<lb/>
engli&#x017F;chen Detailhändler entbehrt werden könnten, und an die von Ro&#x017F;cher beigefügte<lb/>
Anmerkung, die Über&#x017F;etzung des engli&#x017F;chen Detailhandels erzeuge jährlich Bankerotte im<lb/>
Betrage von 40 Millionen Pfund Sterling. Aber &#x017F;olche Unvollkommenheiten liegen in<lb/>
der Schwierigkeit des Problems. Sie bewei&#x017F;en nichts gegen die Beherr&#x017F;chung der Arbeits-<lb/>
teilung durch eine immer ver&#x017F;tändigere und immer vollkommenere ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Ordnung.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Ordnung wird durch gei&#x017F;tig-morali&#x017F;che Faktoren erzeugt, &#x017F;ie be&#x017F;teht in ein-<lb/>
zelnen Teilen aus der leicht umbild&#x017F;amen Sitte, in anderen aus dem &#x017F;tarren und fe&#x017F;ten<lb/>
Rechte; &#x017F;ie i&#x017F;t teilwei&#x017F;e durch Befehle und Ge&#x017F;etze von oben her gemacht, teilwei&#x017F;e durch<lb/>
Anpa&#x017F;&#x017F;ungen, freie Verträge, &#x017F;owie Gewohnheiten der Beteiligten von unten her ent-<lb/>
&#x017F;tanden. Jedenfalls fehlen in ihr nie gewi&#x017F;&#x017F;e einheitliche Tendenzen, gewi&#x017F;&#x017F;e gei&#x017F;tig-<lb/>
&#x017F;ittliche Faktoren, Vor&#x017F;tellungen über das, was gut, recht und billig &#x017F;ei. Immer &#x017F;ind,<lb/>
auch wo die Ordnung zunäch&#x017F;t eine unvollkommene i&#x017F;t, die Anläufe und An&#x017F;ätze vor-<lb/>
handen, um aus den Härten und Unvollkommenheiten, aus dem zeit- und &#x017F;tellenwei&#x017F;en<lb/>
Mangel an Harmonie herauszukommen zu be&#x017F;&#x017F;eren Einrichtungen.</p><lb/>
          <p>122. <hi rendition="#g">Die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen und individuellen Folgen der Arbeits-<lb/>
teilung</hi> haben wir in den bisherigen Betrachtungen über ihre Ur&#x017F;achen und Be-<lb/>
dingungen teilwei&#x017F;e &#x017F;chon berühren mü&#x017F;&#x017F;en; auf einzelne andere Folgen, z. B. die<lb/>
Eigentumsverteilung und &#x017F;ociale Kla&#x017F;&#x017F;enbildung, kommen wir in den folgenden Kapiteln.<lb/>
Hier i&#x017F;t aber doch noch kurz auf den Kern der&#x017F;elben einzugehen: was hat die Arbeits-<lb/>
teilung ge&#x017F;chaffen, was hat &#x017F;ie aus Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und Individuen gemacht, was hat &#x017F;ie<lb/>
ihnen genützt und ge&#x017F;chadet?</p><lb/>
          <p>Die Arbeitsteilung i&#x017F;t das große In&#x017F;trument des Kulturfort&#x017F;chrittes, des größeren<lb/>
Wohl&#x017F;tandes, der größeren und be&#x017F;&#x017F;eren Arbeitslei&#x017F;tung. Da die be&#x017F;chränkte men&#x017F;chliche<lb/>
Kraft da mehr lei&#x017F;tet, wo &#x017F;ie nach ihrer Eigentümlichkeit hinpaßt, da die Ausführung<lb/>
immer &#x017F;chwierigerer gei&#x017F;tiger und techni&#x017F;cher Aufgaben &#x017F;tets eher den für &#x017F;ie ausgewählten,<lb/>
auf &#x017F;ie einge&#x017F;chulten Kräften gelingt, &#x017F;o muß mit der Arbeitsteilung immer Größeres<lb/>
mit geringerem Aufwande erreicht werden. Arbeitsteilung i&#x017F;t wirt&#x017F;chaftlichere Aus-<lb/>
führung aller Arbeit, i&#x017F;t Krafter&#x017F;parnis. Die Lebensenergie nimmt zu in dem Maße,<lb/>
wie die Funktionen &#x017F;ich &#x017F;peciali&#x017F;ieren; die Speciali&#x017F;ierung der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Organe<lb/>
bedeutet be&#x017F;&#x017F;ere Anpa&#x017F;&#x017F;ung, höhere Funktion, &#x017F;ichereren Effekt. Indem das ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche<lb/>
Sy&#x017F;tem der ineinander gepaßten Thätigkeiten jedem das zuwei&#x017F;t, wozu ihn &#x017F;eine Gei&#x017F;tes-<lb/>
und Körperkräfte, &#x017F;eine Ra&#x017F;&#x017F;en- und Familieneigen&#x017F;chaften, &#x017F;eine Erziehung und &#x017F;eine<lb/>
Schick&#x017F;ale, &#x017F;eine Gewohnheiten und &#x017F;ein Alter, &#x017F;ein Ge&#x017F;chlecht und &#x017F;ein Ge&#x017F;undheitszu&#x017F;tand<lb/>
be&#x017F;onders befähigen, indem die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Thätigkeiten immer ge&#x017F;chickter ineinander<lb/>
gefügt werden, mü&#x017F;&#x017F;en die Lei&#x017F;tungen der Ge&#x017F;amtheit immer vollkommenere und größere<lb/>
werden. In der i&#x017F;olierten Wirt&#x017F;chaft des Individuums findet eine ungeheure Kraft-<lb/>
ver&#x017F;chwendung &#x017F;tatt; zu jeder Stunde muß wieder anderes gethan werden; die Hemmung<lb/>
und Reibung verbraucht den größeren Teil der Kraft; der Erfolg i&#x017F;t ein minimaler<lb/>
gegenüber der geteilten und ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlich richtig geordneten Arbeit. Die kurze Lebens-<lb/>
dauer und der geringe Umfang der individuellen Kräfte erlauben eine be&#x017F;&#x017F;ere Ausbildung<lb/>
der gei&#x017F;tigen und körperlichen Fähigkeiten nur auf be&#x017F;chränktem Gebiete.</p><lb/>
          <p>Nur durch die Arbeitsteilung haben wir Denker und Dichter, Kün&#x017F;tler und Tech-<lb/>
niker, ge&#x017F;chickte Handwerker und be&#x017F;&#x017F;ere Ackerbauer erhalten; aller gei&#x017F;tige und techni&#x017F;che,<lb/>
aller politi&#x017F;che und organi&#x017F;atori&#x017F;che Fort&#x017F;chritt beruht auf ihr. Selb&#x017F;t der mittelmäßig<lb/>
Begabte erlangt durch jahrelange Übung virtuo&#x017F;e Fähigkeiten; der Talentvolle erlangt<lb/>
durch eine Erziehung und Ein&#x017F;chulung in einem be&#x017F;timmten Berufe körperliche und<lb/>
gei&#x017F;tige Fähigkeiten, die ans Wunderbare grenzen. Die Gewöhnung des Gei&#x017F;tes und<lb/>
der Aufmerk&#x017F;amkeit, der Nerven und Muskeln an be&#x017F;timmte Funktionen erzeugt nun<lb/>
eine leichtere Auslö&#x017F;ung der betreffenden Thätigkeit; &#x017F;ie ge&#x017F;chieht zuletzt automati&#x017F;ch, läßt<lb/>
die gei&#x017F;tige, bisher auf &#x017F;ie verwendete Kraft zur Verfolgung weiterer damit in Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang &#x017F;tehender Arbeitszwecke frei. Die &#x017F;teigende Ge&#x017F;chicklichkeit arbeitsteilig thätiger<lb/>
Men&#x017F;chen beruht we&#x017F;entlich auf der Möglichkeit, bei der&#x017F;elben Arbeit eine Reihe von<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkten zugleich und in richtiger Verbindung zu verfolgen. Was die Talente<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0380] Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft. einſchieben. Ich erinnere nur an den Ausſpruch J. St. Mills, daß neun Zehntel der engliſchen Detailhändler entbehrt werden könnten, und an die von Roſcher beigefügte Anmerkung, die Überſetzung des engliſchen Detailhandels erzeuge jährlich Bankerotte im Betrage von 40 Millionen Pfund Sterling. Aber ſolche Unvollkommenheiten liegen in der Schwierigkeit des Problems. Sie beweiſen nichts gegen die Beherrſchung der Arbeits- teilung durch eine immer verſtändigere und immer vollkommenere geſellſchaftliche Ordnung. Dieſe Ordnung wird durch geiſtig-moraliſche Faktoren erzeugt, ſie beſteht in ein- zelnen Teilen aus der leicht umbildſamen Sitte, in anderen aus dem ſtarren und feſten Rechte; ſie iſt teilweiſe durch Befehle und Geſetze von oben her gemacht, teilweiſe durch Anpaſſungen, freie Verträge, ſowie Gewohnheiten der Beteiligten von unten her ent- ſtanden. Jedenfalls fehlen in ihr nie gewiſſe einheitliche Tendenzen, gewiſſe geiſtig- ſittliche Faktoren, Vorſtellungen über das, was gut, recht und billig ſei. Immer ſind, auch wo die Ordnung zunächſt eine unvollkommene iſt, die Anläufe und Anſätze vor- handen, um aus den Härten und Unvollkommenheiten, aus dem zeit- und ſtellenweiſen Mangel an Harmonie herauszukommen zu beſſeren Einrichtungen. 122. Die geſellſchaftlichen und individuellen Folgen der Arbeits- teilung haben wir in den bisherigen Betrachtungen über ihre Urſachen und Be- dingungen teilweiſe ſchon berühren müſſen; auf einzelne andere Folgen, z. B. die Eigentumsverteilung und ſociale Klaſſenbildung, kommen wir in den folgenden Kapiteln. Hier iſt aber doch noch kurz auf den Kern derſelben einzugehen: was hat die Arbeits- teilung geſchaffen, was hat ſie aus Geſellſchaft und Individuen gemacht, was hat ſie ihnen genützt und geſchadet? Die Arbeitsteilung iſt das große Inſtrument des Kulturfortſchrittes, des größeren Wohlſtandes, der größeren und beſſeren Arbeitsleiſtung. Da die beſchränkte menſchliche Kraft da mehr leiſtet, wo ſie nach ihrer Eigentümlichkeit hinpaßt, da die Ausführung immer ſchwierigerer geiſtiger und techniſcher Aufgaben ſtets eher den für ſie ausgewählten, auf ſie eingeſchulten Kräften gelingt, ſo muß mit der Arbeitsteilung immer Größeres mit geringerem Aufwande erreicht werden. Arbeitsteilung iſt wirtſchaftlichere Aus- führung aller Arbeit, iſt Krafterſparnis. Die Lebensenergie nimmt zu in dem Maße, wie die Funktionen ſich ſpecialiſieren; die Specialiſierung der geſellſchaftlichen Organe bedeutet beſſere Anpaſſung, höhere Funktion, ſichereren Effekt. Indem das geſellſchaftliche Syſtem der ineinander gepaßten Thätigkeiten jedem das zuweiſt, wozu ihn ſeine Geiſtes- und Körperkräfte, ſeine Raſſen- und Familieneigenſchaften, ſeine Erziehung und ſeine Schickſale, ſeine Gewohnheiten und ſein Alter, ſein Geſchlecht und ſein Geſundheitszuſtand beſonders befähigen, indem dieſe verſchiedenen Thätigkeiten immer geſchickter ineinander gefügt werden, müſſen die Leiſtungen der Geſamtheit immer vollkommenere und größere werden. In der iſolierten Wirtſchaft des Individuums findet eine ungeheure Kraft- verſchwendung ſtatt; zu jeder Stunde muß wieder anderes gethan werden; die Hemmung und Reibung verbraucht den größeren Teil der Kraft; der Erfolg iſt ein minimaler gegenüber der geteilten und geſellſchaftlich richtig geordneten Arbeit. Die kurze Lebens- dauer und der geringe Umfang der individuellen Kräfte erlauben eine beſſere Ausbildung der geiſtigen und körperlichen Fähigkeiten nur auf beſchränktem Gebiete. Nur durch die Arbeitsteilung haben wir Denker und Dichter, Künſtler und Tech- niker, geſchickte Handwerker und beſſere Ackerbauer erhalten; aller geiſtige und techniſche, aller politiſche und organiſatoriſche Fortſchritt beruht auf ihr. Selbſt der mittelmäßig Begabte erlangt durch jahrelange Übung virtuoſe Fähigkeiten; der Talentvolle erlangt durch eine Erziehung und Einſchulung in einem beſtimmten Berufe körperliche und geiſtige Fähigkeiten, die ans Wunderbare grenzen. Die Gewöhnung des Geiſtes und der Aufmerkſamkeit, der Nerven und Muskeln an beſtimmte Funktionen erzeugt nun eine leichtere Auslöſung der betreffenden Thätigkeit; ſie geſchieht zuletzt automatiſch, läßt die geiſtige, bisher auf ſie verwendete Kraft zur Verfolgung weiterer damit in Zuſammen- hang ſtehender Arbeitszwecke frei. Die ſteigende Geſchicklichkeit arbeitsteilig thätiger Menſchen beruht weſentlich auf der Möglichkeit, bei derſelben Arbeit eine Reihe von Geſichtspunkten zugleich und in richtiger Verbindung zu verfolgen. Was die Talente

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/380
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/380>, abgerufen am 25.04.2024.