Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Gelernte und ungelernte Arbeiter. Liberale Berufe.
vierter Stelle kommen dann die Arbeiter; die obere, wie mir scheint, größere Abteilung
derselben, die gelernten und besser bezahlten Arbeiter, zu denen noch die höhere Schicht
hausindustrieller Meister tritt, sind, wenn man so sagen darf, die heutigen Nachfolger
des mittelalterlichen Handwerkerstandes; sie bilden mit den noch vorhandenen Hand-
werkern und Kleinbauern die untere Hälfte des Mittelstandes. Die nichtgelernten, nicht
arbeitsteilig specialisierten Arbeiter und Tagelöhner bilden eine sociale Klasse für sich;
in früheren Epochen Sklaven oder Leibeigene, sind sie heute freie Arbeiter: ihr Zahlen-
und ihr sonstiges Verhältnis zu den gelernten Arbeitern, zum Mittelstande und zur
gewerblichen Aristokratie ist der Angelpunkt der heutigen socialen Entwickelung.

119. Die Arbeitsteilung der liberalen Berufe; die räumliche
Arbeitsteilung
. Da wir im vorstehenden schon fast zu ausführlich waren, müssen
wir über diese Teile oder Seiten der Arbeitsteilung uns mit wenigen Worten begnügen.

Das staatliche und Gemeindebeamtentum, der ärztliche, der Künstlerberuf, das
Lehrer- und Gelehrtentum, die Journalistik haben in unseren neueren Volkswirtschaften
eine steigende Ausdehnung, eine zunehmende Specialisierung ihrer Thätigkeitssphären
erhalten. Das Eigentümliche ihrer Berufe liegt in dem Umstande, daß viele dieser
Thätigkeiten in älterer Zeit unbezahlte Nebenbeschäftigung der Priester oder anderer
Aristokraten war, daß daneben aber früh der bezahlte Spielmann, Gaukler, Arzt,
Künstler trat, daß aber die Formen und Grenzen dieser Bezahlung so schwer zu finden
waren.

Die ältere aristokratische Einrichtung der Nichtbezahlung hatte das für sich, daß
diese höheren liberalen Thätigkeiten meist leiden, schlecht ausgeübt werden, wenn der
Gewinn sie auslöst. Sokrates verachtet die Sophisten, die für den Unterricht sich
bezahlen lassen, als Krämer, welche mit den Gütern der Seele Handel treiben. Noch
heute giebt es viele hieher gehörige Handlungen und Dienste, für welche der anständige
Mann nichts nimmt: der ganze unbezahlte Ehrendienst in der Selbstverwaltung gehört
hieher.

Aber das Princip reichte schon im Altertume nicht aus, heute noch viel weniger.
Allerwärts entstand mit der Geldwirtschaft und höheren Arbeitsteilung die Bezahlung
der liberalen Thätigkeit; es drängten sich dazu die Talente aus allen Klassen. Die
Folge war zunächst in Griechenland und Rom schlimm genug. Wir sehen in Athen
und Rom eine Schicht geld- und ruhmdürstiger Elemente, deren Charakterlosigkeit,
Korruption und Gewinnsucht sprichwörtlich wurde. Es waren Freigelassene, in Rom
hauptsächlich die einströmenden asiatischen und griechischen Elemente, Leute, die sich für
alles bezahlen ließen -- für die schamlosesten Künste wie für guten ärztlichen Rat, die,
ohne feste Vorbildung, ohne Standesehre, fast als eine Eiterbeule der antiken Gesellschaft
bezeichnet werden können.

Als beim Übergang von der einfachen mittelalterlichen Gesellschaft in die komplizierte
moderne, die unbezahlte Aristokratenarbeit des Klerikers und Patriciers sich wieder in
ähnlicher Weise umwandelte in die demokratische Schreiber-, Gelehrten- und Künstler-
thätigkeit, die nach Lohn geht, drohten ähnliche Gefahren. Man lese die Schilderung
nach, die Burkhardt von dem fahrenden Gelehrten des 15. Jahrhunderts entwirft, man
erinnere sich, wie heute noch vielfach Schauspieler und Journalisten sich aus den Per-
sonen rekrutieren, die moralisch oder sonstwie in anderen Carrieren Schiffbruch gelitten.
Aber im ganzen hat die Entwickelung unseres neueren Schul-, Studien-, Examenwesens,
auch das Vereinswesen, die Ärztekammern mit ihren Ehrengerichten und anderes derart
die meisten liberalen Berufe zu festen Laufbahnen umgebildet, führt den einzelnen
Gruppen überwiegend homogene Elemente meist aus dem Mittelstande zu, hat eine feste
Standesehre, feste Sitten und Gewohnheiten über Berufspflichten, sichere Anstands-
schranken des Gelderwerbes geschaffen. Damit haben diese liberalen Berufe einen gänzlich
anderen Charakter erhalten, als sie ihn (von den Priestern abgesehen) früher hatten;
die Familien, welche ihre Söhne den liberalen Berufen widmen, sind mehr oder weniger
eine sociale Klasse für sich geworden, die weniger durch Besitz, als durch persönliche
Eigenschaften sich auszeichnet, eine Klasse, die doch jedem Talentvollen offen steht, haupt-

Schmoller, Grundriß der Volkswirtschaftslehre. I. 23

Gelernte und ungelernte Arbeiter. Liberale Berufe.
vierter Stelle kommen dann die Arbeiter; die obere, wie mir ſcheint, größere Abteilung
derſelben, die gelernten und beſſer bezahlten Arbeiter, zu denen noch die höhere Schicht
hausinduſtrieller Meiſter tritt, ſind, wenn man ſo ſagen darf, die heutigen Nachfolger
des mittelalterlichen Handwerkerſtandes; ſie bilden mit den noch vorhandenen Hand-
werkern und Kleinbauern die untere Hälfte des Mittelſtandes. Die nichtgelernten, nicht
arbeitsteilig ſpecialiſierten Arbeiter und Tagelöhner bilden eine ſociale Klaſſe für ſich;
in früheren Epochen Sklaven oder Leibeigene, ſind ſie heute freie Arbeiter: ihr Zahlen-
und ihr ſonſtiges Verhältnis zu den gelernten Arbeitern, zum Mittelſtande und zur
gewerblichen Ariſtokratie iſt der Angelpunkt der heutigen ſocialen Entwickelung.

119. Die Arbeitsteilung der liberalen Berufe; die räumliche
Arbeitsteilung
. Da wir im vorſtehenden ſchon faſt zu ausführlich waren, müſſen
wir über dieſe Teile oder Seiten der Arbeitsteilung uns mit wenigen Worten begnügen.

Das ſtaatliche und Gemeindebeamtentum, der ärztliche, der Künſtlerberuf, das
Lehrer- und Gelehrtentum, die Journaliſtik haben in unſeren neueren Volkswirtſchaften
eine ſteigende Ausdehnung, eine zunehmende Specialiſierung ihrer Thätigkeitsſphären
erhalten. Das Eigentümliche ihrer Berufe liegt in dem Umſtande, daß viele dieſer
Thätigkeiten in älterer Zeit unbezahlte Nebenbeſchäftigung der Prieſter oder anderer
Ariſtokraten war, daß daneben aber früh der bezahlte Spielmann, Gaukler, Arzt,
Künſtler trat, daß aber die Formen und Grenzen dieſer Bezahlung ſo ſchwer zu finden
waren.

Die ältere ariſtokratiſche Einrichtung der Nichtbezahlung hatte das für ſich, daß
dieſe höheren liberalen Thätigkeiten meiſt leiden, ſchlecht ausgeübt werden, wenn der
Gewinn ſie auslöſt. Sokrates verachtet die Sophiſten, die für den Unterricht ſich
bezahlen laſſen, als Krämer, welche mit den Gütern der Seele Handel treiben. Noch
heute giebt es viele hieher gehörige Handlungen und Dienſte, für welche der anſtändige
Mann nichts nimmt: der ganze unbezahlte Ehrendienſt in der Selbſtverwaltung gehört
hieher.

Aber das Princip reichte ſchon im Altertume nicht aus, heute noch viel weniger.
Allerwärts entſtand mit der Geldwirtſchaft und höheren Arbeitsteilung die Bezahlung
der liberalen Thätigkeit; es drängten ſich dazu die Talente aus allen Klaſſen. Die
Folge war zunächſt in Griechenland und Rom ſchlimm genug. Wir ſehen in Athen
und Rom eine Schicht geld- und ruhmdürſtiger Elemente, deren Charakterloſigkeit,
Korruption und Gewinnſucht ſprichwörtlich wurde. Es waren Freigelaſſene, in Rom
hauptſächlich die einſtrömenden aſiatiſchen und griechiſchen Elemente, Leute, die ſich für
alles bezahlen ließen — für die ſchamloſeſten Künſte wie für guten ärztlichen Rat, die,
ohne feſte Vorbildung, ohne Standesehre, faſt als eine Eiterbeule der antiken Geſellſchaft
bezeichnet werden können.

Als beim Übergang von der einfachen mittelalterlichen Geſellſchaft in die komplizierte
moderne, die unbezahlte Ariſtokratenarbeit des Klerikers und Patriciers ſich wieder in
ähnlicher Weiſe umwandelte in die demokratiſche Schreiber-, Gelehrten- und Künſtler-
thätigkeit, die nach Lohn geht, drohten ähnliche Gefahren. Man leſe die Schilderung
nach, die Burkhardt von dem fahrenden Gelehrten des 15. Jahrhunderts entwirft, man
erinnere ſich, wie heute noch vielfach Schauſpieler und Journaliſten ſich aus den Per-
ſonen rekrutieren, die moraliſch oder ſonſtwie in anderen Carrieren Schiffbruch gelitten.
Aber im ganzen hat die Entwickelung unſeres neueren Schul-, Studien-, Examenweſens,
auch das Vereinsweſen, die Ärztekammern mit ihren Ehrengerichten und anderes derart
die meiſten liberalen Berufe zu feſten Laufbahnen umgebildet, führt den einzelnen
Gruppen überwiegend homogene Elemente meiſt aus dem Mittelſtande zu, hat eine feſte
Standesehre, feſte Sitten und Gewohnheiten über Berufspflichten, ſichere Anſtands-
ſchranken des Gelderwerbes geſchaffen. Damit haben dieſe liberalen Berufe einen gänzlich
anderen Charakter erhalten, als ſie ihn (von den Prieſtern abgeſehen) früher hatten;
die Familien, welche ihre Söhne den liberalen Berufen widmen, ſind mehr oder weniger
eine ſociale Klaſſe für ſich geworden, die weniger durch Beſitz, als durch perſönliche
Eigenſchaften ſich auszeichnet, eine Klaſſe, die doch jedem Talentvollen offen ſteht, haupt-

Schmoller, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. I. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0369" n="353"/><fw place="top" type="header">Gelernte und ungelernte Arbeiter. Liberale Berufe.</fw><lb/>
vierter Stelle kommen dann die Arbeiter; die obere, wie mir &#x017F;cheint, größere Abteilung<lb/>
der&#x017F;elben, die gelernten und be&#x017F;&#x017F;er bezahlten Arbeiter, zu denen noch die höhere Schicht<lb/>
hausindu&#x017F;trieller Mei&#x017F;ter tritt, &#x017F;ind, wenn man &#x017F;o &#x017F;agen darf, die heutigen Nachfolger<lb/>
des mittelalterlichen Handwerker&#x017F;tandes; &#x017F;ie bilden mit den noch vorhandenen Hand-<lb/>
werkern und Kleinbauern die untere Hälfte des Mittel&#x017F;tandes. Die nichtgelernten, nicht<lb/>
arbeitsteilig &#x017F;peciali&#x017F;ierten Arbeiter und Tagelöhner bilden eine &#x017F;ociale Kla&#x017F;&#x017F;e für &#x017F;ich;<lb/>
in früheren Epochen Sklaven oder Leibeigene, &#x017F;ind &#x017F;ie heute freie Arbeiter: ihr Zahlen-<lb/>
und ihr &#x017F;on&#x017F;tiges Verhältnis zu den gelernten Arbeitern, zum Mittel&#x017F;tande und zur<lb/>
gewerblichen Ari&#x017F;tokratie i&#x017F;t der Angelpunkt der heutigen &#x017F;ocialen Entwickelung.</p><lb/>
          <p>119. <hi rendition="#g">Die Arbeitsteilung der liberalen Berufe; die räumliche<lb/>
Arbeitsteilung</hi>. Da wir im vor&#x017F;tehenden &#x017F;chon fa&#x017F;t zu ausführlich waren, mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir über die&#x017F;e Teile oder Seiten der Arbeitsteilung uns mit wenigen Worten begnügen.</p><lb/>
          <p>Das &#x017F;taatliche und Gemeindebeamtentum, der ärztliche, der Kün&#x017F;tlerberuf, das<lb/>
Lehrer- und Gelehrtentum, die Journali&#x017F;tik haben in un&#x017F;eren neueren Volkswirt&#x017F;chaften<lb/>
eine &#x017F;teigende Ausdehnung, eine zunehmende Speciali&#x017F;ierung ihrer Thätigkeits&#x017F;phären<lb/>
erhalten. Das Eigentümliche ihrer Berufe liegt in dem Um&#x017F;tande, daß viele die&#x017F;er<lb/>
Thätigkeiten in älterer Zeit unbezahlte Nebenbe&#x017F;chäftigung der Prie&#x017F;ter oder anderer<lb/>
Ari&#x017F;tokraten war, daß daneben aber früh der bezahlte Spielmann, Gaukler, Arzt,<lb/>
Kün&#x017F;tler trat, daß aber die Formen und Grenzen die&#x017F;er Bezahlung &#x017F;o &#x017F;chwer zu finden<lb/>
waren.</p><lb/>
          <p>Die ältere ari&#x017F;tokrati&#x017F;che Einrichtung der Nichtbezahlung hatte das für &#x017F;ich, daß<lb/>
die&#x017F;e höheren liberalen Thätigkeiten mei&#x017F;t leiden, &#x017F;chlecht ausgeübt werden, wenn der<lb/>
Gewinn &#x017F;ie auslö&#x017F;t. Sokrates verachtet die Sophi&#x017F;ten, die für den Unterricht &#x017F;ich<lb/>
bezahlen la&#x017F;&#x017F;en, als Krämer, welche mit den Gütern der Seele Handel treiben. Noch<lb/>
heute giebt es viele hieher gehörige Handlungen und Dien&#x017F;te, für welche der an&#x017F;tändige<lb/>
Mann nichts nimmt: der ganze unbezahlte Ehrendien&#x017F;t in der Selb&#x017F;tverwaltung gehört<lb/>
hieher.</p><lb/>
          <p>Aber das Princip reichte &#x017F;chon im Altertume nicht aus, heute noch viel weniger.<lb/>
Allerwärts ent&#x017F;tand mit der Geldwirt&#x017F;chaft und höheren Arbeitsteilung die Bezahlung<lb/>
der liberalen Thätigkeit; es drängten &#x017F;ich dazu die Talente aus allen Kla&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
Folge war zunäch&#x017F;t in Griechenland und Rom &#x017F;chlimm genug. Wir &#x017F;ehen in Athen<lb/>
und Rom eine Schicht geld- und ruhmdür&#x017F;tiger Elemente, deren Charakterlo&#x017F;igkeit,<lb/>
Korruption und Gewinn&#x017F;ucht &#x017F;prichwörtlich wurde. Es waren Freigela&#x017F;&#x017F;ene, in Rom<lb/>
haupt&#x017F;ächlich die ein&#x017F;trömenden a&#x017F;iati&#x017F;chen und griechi&#x017F;chen Elemente, Leute, die &#x017F;ich für<lb/>
alles bezahlen ließen &#x2014; für die &#x017F;chamlo&#x017F;e&#x017F;ten Kün&#x017F;te wie für guten ärztlichen Rat, die,<lb/>
ohne fe&#x017F;te Vorbildung, ohne Standesehre, fa&#x017F;t als eine Eiterbeule der antiken Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
bezeichnet werden können.</p><lb/>
          <p>Als beim Übergang von der einfachen mittelalterlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in die komplizierte<lb/>
moderne, die unbezahlte Ari&#x017F;tokratenarbeit des Klerikers und Patriciers &#x017F;ich wieder in<lb/>
ähnlicher Wei&#x017F;e umwandelte in die demokrati&#x017F;che Schreiber-, Gelehrten- und Kün&#x017F;tler-<lb/>
thätigkeit, die nach Lohn geht, drohten ähnliche Gefahren. Man le&#x017F;e die Schilderung<lb/>
nach, die Burkhardt von dem fahrenden Gelehrten des 15. Jahrhunderts entwirft, man<lb/>
erinnere &#x017F;ich, wie heute noch vielfach Schau&#x017F;pieler und Journali&#x017F;ten &#x017F;ich aus den Per-<lb/>
&#x017F;onen rekrutieren, die morali&#x017F;ch oder &#x017F;on&#x017F;twie in anderen Carrieren Schiffbruch gelitten.<lb/>
Aber im ganzen hat die Entwickelung un&#x017F;eres neueren Schul-, Studien-, Examenwe&#x017F;ens,<lb/>
auch das Vereinswe&#x017F;en, die Ärztekammern mit ihren Ehrengerichten und anderes derart<lb/>
die mei&#x017F;ten liberalen Berufe zu fe&#x017F;ten Laufbahnen umgebildet, führt den einzelnen<lb/>
Gruppen überwiegend homogene Elemente mei&#x017F;t aus dem Mittel&#x017F;tande zu, hat eine fe&#x017F;te<lb/>
Standesehre, fe&#x017F;te Sitten und Gewohnheiten über Berufspflichten, &#x017F;ichere An&#x017F;tands-<lb/>
&#x017F;chranken des Gelderwerbes ge&#x017F;chaffen. Damit haben die&#x017F;e liberalen Berufe einen gänzlich<lb/>
anderen Charakter erhalten, als &#x017F;ie ihn (von den Prie&#x017F;tern abge&#x017F;ehen) früher hatten;<lb/>
die Familien, welche ihre Söhne den liberalen Berufen widmen, &#x017F;ind mehr oder weniger<lb/>
eine &#x017F;ociale Kla&#x017F;&#x017F;e für &#x017F;ich geworden, die weniger durch Be&#x017F;itz, als durch per&#x017F;önliche<lb/>
Eigen&#x017F;chaften &#x017F;ich auszeichnet, eine Kla&#x017F;&#x017F;e, die doch jedem Talentvollen offen &#x017F;teht, haupt-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Grundriß der Volkswirt&#x017F;chaftslehre. <hi rendition="#aq">I.</hi> 23</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0369] Gelernte und ungelernte Arbeiter. Liberale Berufe. vierter Stelle kommen dann die Arbeiter; die obere, wie mir ſcheint, größere Abteilung derſelben, die gelernten und beſſer bezahlten Arbeiter, zu denen noch die höhere Schicht hausinduſtrieller Meiſter tritt, ſind, wenn man ſo ſagen darf, die heutigen Nachfolger des mittelalterlichen Handwerkerſtandes; ſie bilden mit den noch vorhandenen Hand- werkern und Kleinbauern die untere Hälfte des Mittelſtandes. Die nichtgelernten, nicht arbeitsteilig ſpecialiſierten Arbeiter und Tagelöhner bilden eine ſociale Klaſſe für ſich; in früheren Epochen Sklaven oder Leibeigene, ſind ſie heute freie Arbeiter: ihr Zahlen- und ihr ſonſtiges Verhältnis zu den gelernten Arbeitern, zum Mittelſtande und zur gewerblichen Ariſtokratie iſt der Angelpunkt der heutigen ſocialen Entwickelung. 119. Die Arbeitsteilung der liberalen Berufe; die räumliche Arbeitsteilung. Da wir im vorſtehenden ſchon faſt zu ausführlich waren, müſſen wir über dieſe Teile oder Seiten der Arbeitsteilung uns mit wenigen Worten begnügen. Das ſtaatliche und Gemeindebeamtentum, der ärztliche, der Künſtlerberuf, das Lehrer- und Gelehrtentum, die Journaliſtik haben in unſeren neueren Volkswirtſchaften eine ſteigende Ausdehnung, eine zunehmende Specialiſierung ihrer Thätigkeitsſphären erhalten. Das Eigentümliche ihrer Berufe liegt in dem Umſtande, daß viele dieſer Thätigkeiten in älterer Zeit unbezahlte Nebenbeſchäftigung der Prieſter oder anderer Ariſtokraten war, daß daneben aber früh der bezahlte Spielmann, Gaukler, Arzt, Künſtler trat, daß aber die Formen und Grenzen dieſer Bezahlung ſo ſchwer zu finden waren. Die ältere ariſtokratiſche Einrichtung der Nichtbezahlung hatte das für ſich, daß dieſe höheren liberalen Thätigkeiten meiſt leiden, ſchlecht ausgeübt werden, wenn der Gewinn ſie auslöſt. Sokrates verachtet die Sophiſten, die für den Unterricht ſich bezahlen laſſen, als Krämer, welche mit den Gütern der Seele Handel treiben. Noch heute giebt es viele hieher gehörige Handlungen und Dienſte, für welche der anſtändige Mann nichts nimmt: der ganze unbezahlte Ehrendienſt in der Selbſtverwaltung gehört hieher. Aber das Princip reichte ſchon im Altertume nicht aus, heute noch viel weniger. Allerwärts entſtand mit der Geldwirtſchaft und höheren Arbeitsteilung die Bezahlung der liberalen Thätigkeit; es drängten ſich dazu die Talente aus allen Klaſſen. Die Folge war zunächſt in Griechenland und Rom ſchlimm genug. Wir ſehen in Athen und Rom eine Schicht geld- und ruhmdürſtiger Elemente, deren Charakterloſigkeit, Korruption und Gewinnſucht ſprichwörtlich wurde. Es waren Freigelaſſene, in Rom hauptſächlich die einſtrömenden aſiatiſchen und griechiſchen Elemente, Leute, die ſich für alles bezahlen ließen — für die ſchamloſeſten Künſte wie für guten ärztlichen Rat, die, ohne feſte Vorbildung, ohne Standesehre, faſt als eine Eiterbeule der antiken Geſellſchaft bezeichnet werden können. Als beim Übergang von der einfachen mittelalterlichen Geſellſchaft in die komplizierte moderne, die unbezahlte Ariſtokratenarbeit des Klerikers und Patriciers ſich wieder in ähnlicher Weiſe umwandelte in die demokratiſche Schreiber-, Gelehrten- und Künſtler- thätigkeit, die nach Lohn geht, drohten ähnliche Gefahren. Man leſe die Schilderung nach, die Burkhardt von dem fahrenden Gelehrten des 15. Jahrhunderts entwirft, man erinnere ſich, wie heute noch vielfach Schauſpieler und Journaliſten ſich aus den Per- ſonen rekrutieren, die moraliſch oder ſonſtwie in anderen Carrieren Schiffbruch gelitten. Aber im ganzen hat die Entwickelung unſeres neueren Schul-, Studien-, Examenweſens, auch das Vereinsweſen, die Ärztekammern mit ihren Ehrengerichten und anderes derart die meiſten liberalen Berufe zu feſten Laufbahnen umgebildet, führt den einzelnen Gruppen überwiegend homogene Elemente meiſt aus dem Mittelſtande zu, hat eine feſte Standesehre, feſte Sitten und Gewohnheiten über Berufspflichten, ſichere Anſtands- ſchranken des Gelderwerbes geſchaffen. Damit haben dieſe liberalen Berufe einen gänzlich anderen Charakter erhalten, als ſie ihn (von den Prieſtern abgeſehen) früher hatten; die Familien, welche ihre Söhne den liberalen Berufen widmen, ſind mehr oder weniger eine ſociale Klaſſe für ſich geworden, die weniger durch Beſitz, als durch perſönliche Eigenſchaften ſich auszeichnet, eine Klaſſe, die doch jedem Talentvollen offen ſteht, haupt- Schmoller, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. I. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/369
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/369>, abgerufen am 19.04.2024.