Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Das heutige Arbeitsverhältnis. Größe und Zusammensetzung der Arbeiterklasse.
ohne die Post und die Eisenbahn); das waren 1882 23 %, 1895 25 % der Gesamt-
bevölkerung. Für Frankreich hat man neuerdings noch die Arbeiter auf 18,3, die
Unternehmer auf 21,9 % der Bevölkerung berechnet (Herkner). Für England giebt Webb
die männlichen Arbeiter zu 18 % an; mit den Frauen würden sie also wohl über 25 %
ausmachen.

Eine große Zunahme der Arbeiterbevölkerung ist also von 1800--1900 sicher
eingetreten; immer erreicht sie auch heute noch nicht die relative Zahl der Sklaven oder
gar der Hörigen früherer Zeiten. Die verschiedene Zunahme der Zahl der Lohnarbeiter
in den einzelnen Volkswirtschaften, die wir hier statistisch nicht weiter verfolgen können,
wird davon abhängig sein, wie früh und rasch der kleine Bauern- und Handwerker-
stand abnahm, der Großbetrieb zunahm; im Süden und Osten Europas wird er also
weniger umfangreich sein als in England, wo die frühe Vernichtung des Bauernstandes
ihn am frühesten anschwellen ließ. Mag die Erhaltung des Bauernstandes für jedes
Land, da und dort auch die längere Erhaltung des kleinen Handwerkers ein Glück sein,
im übrigen darf die Zunahme des Lohnarbeiterstandes nicht unter allen Umständen als
ein ungünstiges Symptom, als eine Vernichtung des Mittelstandes, als eine Zunahme
abhängiger Existenzen gedeutet werden. Sie ist an sich ein Zeichen moderner Technik
und Betriebsverhältnisse, kann proletarisches Elend, aber auch je nach Zusammensetzung,
Lohn, Arbeitseinrichtungen eine neue Füllung des Mittelstandes, normale Verhältnisse
der unteren Klassen bedeuten.

Das Verhältnis der Lohnarbeiterzahl zur Gesamtbevölkerung giebt überdies auch
statistisch noch keinen erschöpfenden Aufschluß über die Bedeutung derselben gegenüber
den Unternehmern und über die in ihnen stehenden Arbeiterfamilien. Darüber noch
einige Worte und Zahlen.

Im Jahre 1895 kamen in Deutschland in den drei großen Gebieten der Land-
wirtschaft, der Industrie und des Handels nach der Berufszählung:

[Tabelle]

Von dieser hinter der Gesamtbevölkerung um 7--8 Mill. zurückbleibenden Gruppe
der Nation machten also die Arbeiter 67,8, mit den Familien 54,3 % aus.

Unter diesen Arbeitern stecken nun aber über 2 Mill. mithelfende Familienglieder;
von ihrer Gesamtzahl sind 66,6 % ledige, 58--60 % jüngere Leute unter 30 Jahren.
Verheiratete männliche Arbeiter sind nur 3,7 Mill., verheiratete weibliche nur 0,8 Mill.,
zusammen 4,5 Mill. (von den 12,8 Mill. Arbeitern) vorhanden; es werden also, da
wohl viele der verheirateten Männer und Frauen derselben Familie angehörten, nicht
viel über 4 Mill. Arbeiterfamilien in Deutschland 1895 auf 11--12 Mill. Familien
des Reiches existiert haben. Wir sehen zugleich daraus, daß unter den Gesamtzahlen
unserer Arbeiter auch heute noch die jungen ledigen Leute, die unverheirateten, weit
überwiegen, daß unter ihnen viele Tausende sind, die später in Unternehmer- oder
andere Stellungen einrücken, dem Mittelstand, teilweise den höheren Klassen angehören,
sich in andere Kreise verheiraten. Unsere heutige Statistik muß den Millionärssohn,
der als Commis in einem Geschäfte arbeitet, die Tochter des Bauern, die irgendwo
dient, ebenso zum Arbeiterstande rechnen wie den letzten proletarischen Arbeiter.

Auf die Scheidung des Lohnarbeiterstandes in gelernte und ungelernte Arbeiter, in
eine Hierarchie von Kreisen, deren obere Beamtenqualität haben oder sich ihr nahen,
den liberalen Kreisen, dem Mittelstand angehören, ebenso sehr geistige wie mechanische
Arbeit verrichten, haben wir nicht hier, sondern anderweit einzugehen. Diese Differen-
zierung des Arbeiterstandes selbst ist aber eine der wichtigsten und auch der erfreulichsten
Erscheinungen der neuesten volkswirtschaftlichen Entwickelung.

Das heutige Arbeitsverhältnis. Größe und Zuſammenſetzung der Arbeiterklaſſe.
ohne die Poſt und die Eiſenbahn); das waren 1882 23 %, 1895 25 % der Geſamt-
bevölkerung. Für Frankreich hat man neuerdings noch die Arbeiter auf 18,3, die
Unternehmer auf 21,9 % der Bevölkerung berechnet (Herkner). Für England giebt Webb
die männlichen Arbeiter zu 18 % an; mit den Frauen würden ſie alſo wohl über 25 %
ausmachen.

Eine große Zunahme der Arbeiterbevölkerung iſt alſo von 1800—1900 ſicher
eingetreten; immer erreicht ſie auch heute noch nicht die relative Zahl der Sklaven oder
gar der Hörigen früherer Zeiten. Die verſchiedene Zunahme der Zahl der Lohnarbeiter
in den einzelnen Volkswirtſchaften, die wir hier ſtatiſtiſch nicht weiter verfolgen können,
wird davon abhängig ſein, wie früh und raſch der kleine Bauern- und Handwerker-
ſtand abnahm, der Großbetrieb zunahm; im Süden und Oſten Europas wird er alſo
weniger umfangreich ſein als in England, wo die frühe Vernichtung des Bauernſtandes
ihn am früheſten anſchwellen ließ. Mag die Erhaltung des Bauernſtandes für jedes
Land, da und dort auch die längere Erhaltung des kleinen Handwerkers ein Glück ſein,
im übrigen darf die Zunahme des Lohnarbeiterſtandes nicht unter allen Umſtänden als
ein ungünſtiges Symptom, als eine Vernichtung des Mittelſtandes, als eine Zunahme
abhängiger Exiſtenzen gedeutet werden. Sie iſt an ſich ein Zeichen moderner Technik
und Betriebsverhältniſſe, kann proletariſches Elend, aber auch je nach Zuſammenſetzung,
Lohn, Arbeitseinrichtungen eine neue Füllung des Mittelſtandes, normale Verhältniſſe
der unteren Klaſſen bedeuten.

Das Verhältnis der Lohnarbeiterzahl zur Geſamtbevölkerung giebt überdies auch
ſtatiſtiſch noch keinen erſchöpfenden Aufſchluß über die Bedeutung derſelben gegenüber
den Unternehmern und über die in ihnen ſtehenden Arbeiterfamilien. Darüber noch
einige Worte und Zahlen.

Im Jahre 1895 kamen in Deutſchland in den drei großen Gebieten der Land-
wirtſchaft, der Induſtrie und des Handels nach der Berufszählung:

[Tabelle]

Von dieſer hinter der Geſamtbevölkerung um 7—8 Mill. zurückbleibenden Gruppe
der Nation machten alſo die Arbeiter 67,8, mit den Familien 54,3 % aus.

Unter dieſen Arbeitern ſtecken nun aber über 2 Mill. mithelfende Familienglieder;
von ihrer Geſamtzahl ſind 66,6 % ledige, 58—60 % jüngere Leute unter 30 Jahren.
Verheiratete männliche Arbeiter ſind nur 3,7 Mill., verheiratete weibliche nur 0,8 Mill.,
zuſammen 4,5 Mill. (von den 12,8 Mill. Arbeitern) vorhanden; es werden alſo, da
wohl viele der verheirateten Männer und Frauen derſelben Familie angehörten, nicht
viel über 4 Mill. Arbeiterfamilien in Deutſchland 1895 auf 11—12 Mill. Familien
des Reiches exiſtiert haben. Wir ſehen zugleich daraus, daß unter den Geſamtzahlen
unſerer Arbeiter auch heute noch die jungen ledigen Leute, die unverheirateten, weit
überwiegen, daß unter ihnen viele Tauſende ſind, die ſpäter in Unternehmer- oder
andere Stellungen einrücken, dem Mittelſtand, teilweiſe den höheren Klaſſen angehören,
ſich in andere Kreiſe verheiraten. Unſere heutige Statiſtik muß den Millionärsſohn,
der als Commis in einem Geſchäfte arbeitet, die Tochter des Bauern, die irgendwo
dient, ebenſo zum Arbeiterſtande rechnen wie den letzten proletariſchen Arbeiter.

Auf die Scheidung des Lohnarbeiterſtandes in gelernte und ungelernte Arbeiter, in
eine Hierarchie von Kreiſen, deren obere Beamtenqualität haben oder ſich ihr nahen,
den liberalen Kreiſen, dem Mittelſtand angehören, ebenſo ſehr geiſtige wie mechaniſche
Arbeit verrichten, haben wir nicht hier, ſondern anderweit einzugehen. Dieſe Differen-
zierung des Arbeiterſtandes ſelbſt iſt aber eine der wichtigſten und auch der erfreulichſten
Erſcheinungen der neueſten volkswirtſchaftlichen Entwickelung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0361" n="345"/><fw place="top" type="header">Das heutige Arbeitsverhältnis. Größe und Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Arbeiterkla&#x017F;&#x017F;e.</fw><lb/>
ohne die Po&#x017F;t und die Ei&#x017F;enbahn); das waren 1882 23 %, 1895 25 % der Ge&#x017F;amt-<lb/>
bevölkerung. Für Frankreich hat man neuerdings noch die Arbeiter auf 18,<hi rendition="#sub">3</hi>, die<lb/>
Unternehmer auf 21,<hi rendition="#sub">9</hi> % der Bevölkerung berechnet (Herkner). Für England giebt Webb<lb/>
die männlichen Arbeiter zu 18 % an; mit den Frauen würden &#x017F;ie al&#x017F;o wohl über 25 %<lb/>
ausmachen.</p><lb/>
          <p>Eine große Zunahme der Arbeiterbevölkerung i&#x017F;t al&#x017F;o von 1800&#x2014;1900 &#x017F;icher<lb/>
eingetreten; immer erreicht &#x017F;ie auch heute noch nicht die relative Zahl der Sklaven oder<lb/>
gar der Hörigen früherer Zeiten. Die ver&#x017F;chiedene Zunahme der Zahl der Lohnarbeiter<lb/>
in den einzelnen Volkswirt&#x017F;chaften, die wir hier &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;ch nicht weiter verfolgen können,<lb/>
wird davon abhängig &#x017F;ein, wie früh und ra&#x017F;ch der kleine Bauern- und Handwerker-<lb/>
&#x017F;tand abnahm, der Großbetrieb zunahm; im Süden und O&#x017F;ten Europas wird er al&#x017F;o<lb/>
weniger umfangreich &#x017F;ein als in England, wo die frühe Vernichtung des Bauern&#x017F;tandes<lb/>
ihn am frühe&#x017F;ten an&#x017F;chwellen ließ. Mag die Erhaltung des Bauern&#x017F;tandes für jedes<lb/>
Land, da und dort auch die längere Erhaltung des kleinen Handwerkers ein Glück &#x017F;ein,<lb/>
im übrigen darf die Zunahme des Lohnarbeiter&#x017F;tandes nicht unter allen Um&#x017F;tänden als<lb/>
ein ungün&#x017F;tiges Symptom, als eine Vernichtung des Mittel&#x017F;tandes, als eine Zunahme<lb/>
abhängiger Exi&#x017F;tenzen gedeutet werden. Sie i&#x017F;t an &#x017F;ich ein Zeichen moderner Technik<lb/>
und Betriebsverhältni&#x017F;&#x017F;e, kann proletari&#x017F;ches Elend, aber auch je nach Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung,<lb/>
Lohn, Arbeitseinrichtungen eine neue Füllung des Mittel&#x017F;tandes, normale Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der unteren Kla&#x017F;&#x017F;en bedeuten.</p><lb/>
          <p>Das Verhältnis der Lohnarbeiterzahl zur Ge&#x017F;amtbevölkerung giebt überdies auch<lb/>
&#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;ch noch keinen er&#x017F;chöpfenden Auf&#x017F;chluß über die Bedeutung der&#x017F;elben gegenüber<lb/>
den Unternehmern und über die in ihnen &#x017F;tehenden Arbeiterfamilien. Darüber noch<lb/>
einige Worte und Zahlen.</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1895 kamen in Deut&#x017F;chland in den drei großen Gebieten der Land-<lb/>
wirt&#x017F;chaft, der Indu&#x017F;trie und des Handels nach der Berufszählung:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Von die&#x017F;er hinter der Ge&#x017F;amtbevölkerung um 7&#x2014;8 Mill. zurückbleibenden Gruppe<lb/>
der Nation machten al&#x017F;o die Arbeiter 67,<hi rendition="#sub">8</hi>, mit den Familien 54,<hi rendition="#sub">3</hi> % aus.</p><lb/>
          <p>Unter die&#x017F;en Arbeitern &#x017F;tecken nun aber über 2 Mill. mithelfende Familienglieder;<lb/>
von ihrer Ge&#x017F;amtzahl &#x017F;ind 66,<hi rendition="#sub">6</hi> % ledige, 58&#x2014;60 % jüngere Leute unter 30 Jahren.<lb/>
Verheiratete männliche Arbeiter &#x017F;ind nur 3,<hi rendition="#sub">7</hi> Mill., verheiratete weibliche nur 0,<hi rendition="#sub">8</hi> Mill.,<lb/>
zu&#x017F;ammen 4,<hi rendition="#sub">5</hi> Mill. (von den 12,<hi rendition="#sub">8</hi> Mill. Arbeitern) vorhanden; es werden al&#x017F;o, da<lb/>
wohl viele der verheirateten Männer und Frauen der&#x017F;elben Familie angehörten, nicht<lb/>
viel über 4 Mill. Arbeiterfamilien in Deut&#x017F;chland 1895 auf 11&#x2014;12 Mill. Familien<lb/>
des Reiches exi&#x017F;tiert haben. Wir &#x017F;ehen zugleich daraus, daß unter den Ge&#x017F;amtzahlen<lb/>
un&#x017F;erer Arbeiter auch heute noch die jungen ledigen Leute, die unverheirateten, weit<lb/>
überwiegen, daß unter ihnen viele Tau&#x017F;ende &#x017F;ind, die &#x017F;päter in Unternehmer- oder<lb/>
andere Stellungen einrücken, dem Mittel&#x017F;tand, teilwei&#x017F;e den höheren Kla&#x017F;&#x017F;en angehören,<lb/>
&#x017F;ich in andere Krei&#x017F;e verheiraten. Un&#x017F;ere heutige Stati&#x017F;tik muß den Millionärs&#x017F;ohn,<lb/>
der als Commis in einem Ge&#x017F;chäfte arbeitet, die Tochter des Bauern, die irgendwo<lb/>
dient, eben&#x017F;o zum Arbeiter&#x017F;tande rechnen wie den letzten proletari&#x017F;chen Arbeiter.</p><lb/>
          <p>Auf die Scheidung des Lohnarbeiter&#x017F;tandes in gelernte und ungelernte Arbeiter, in<lb/>
eine Hierarchie von Krei&#x017F;en, deren obere Beamtenqualität haben oder &#x017F;ich ihr nahen,<lb/>
den liberalen Krei&#x017F;en, dem Mittel&#x017F;tand angehören, eben&#x017F;o &#x017F;ehr gei&#x017F;tige wie mechani&#x017F;che<lb/>
Arbeit verrichten, haben wir nicht hier, &#x017F;ondern anderweit einzugehen. Die&#x017F;e Differen-<lb/>
zierung des Arbeiter&#x017F;tandes &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t aber eine der wichtig&#x017F;ten und auch der erfreulich&#x017F;ten<lb/>
Er&#x017F;cheinungen der neue&#x017F;ten volkswirt&#x017F;chaftlichen Entwickelung.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0361] Das heutige Arbeitsverhältnis. Größe und Zuſammenſetzung der Arbeiterklaſſe. ohne die Poſt und die Eiſenbahn); das waren 1882 23 %, 1895 25 % der Geſamt- bevölkerung. Für Frankreich hat man neuerdings noch die Arbeiter auf 18,3, die Unternehmer auf 21,9 % der Bevölkerung berechnet (Herkner). Für England giebt Webb die männlichen Arbeiter zu 18 % an; mit den Frauen würden ſie alſo wohl über 25 % ausmachen. Eine große Zunahme der Arbeiterbevölkerung iſt alſo von 1800—1900 ſicher eingetreten; immer erreicht ſie auch heute noch nicht die relative Zahl der Sklaven oder gar der Hörigen früherer Zeiten. Die verſchiedene Zunahme der Zahl der Lohnarbeiter in den einzelnen Volkswirtſchaften, die wir hier ſtatiſtiſch nicht weiter verfolgen können, wird davon abhängig ſein, wie früh und raſch der kleine Bauern- und Handwerker- ſtand abnahm, der Großbetrieb zunahm; im Süden und Oſten Europas wird er alſo weniger umfangreich ſein als in England, wo die frühe Vernichtung des Bauernſtandes ihn am früheſten anſchwellen ließ. Mag die Erhaltung des Bauernſtandes für jedes Land, da und dort auch die längere Erhaltung des kleinen Handwerkers ein Glück ſein, im übrigen darf die Zunahme des Lohnarbeiterſtandes nicht unter allen Umſtänden als ein ungünſtiges Symptom, als eine Vernichtung des Mittelſtandes, als eine Zunahme abhängiger Exiſtenzen gedeutet werden. Sie iſt an ſich ein Zeichen moderner Technik und Betriebsverhältniſſe, kann proletariſches Elend, aber auch je nach Zuſammenſetzung, Lohn, Arbeitseinrichtungen eine neue Füllung des Mittelſtandes, normale Verhältniſſe der unteren Klaſſen bedeuten. Das Verhältnis der Lohnarbeiterzahl zur Geſamtbevölkerung giebt überdies auch ſtatiſtiſch noch keinen erſchöpfenden Aufſchluß über die Bedeutung derſelben gegenüber den Unternehmern und über die in ihnen ſtehenden Arbeiterfamilien. Darüber noch einige Worte und Zahlen. Im Jahre 1895 kamen in Deutſchland in den drei großen Gebieten der Land- wirtſchaft, der Induſtrie und des Handels nach der Berufszählung: Von dieſer hinter der Geſamtbevölkerung um 7—8 Mill. zurückbleibenden Gruppe der Nation machten alſo die Arbeiter 67,8, mit den Familien 54,3 % aus. Unter dieſen Arbeitern ſtecken nun aber über 2 Mill. mithelfende Familienglieder; von ihrer Geſamtzahl ſind 66,6 % ledige, 58—60 % jüngere Leute unter 30 Jahren. Verheiratete männliche Arbeiter ſind nur 3,7 Mill., verheiratete weibliche nur 0,8 Mill., zuſammen 4,5 Mill. (von den 12,8 Mill. Arbeitern) vorhanden; es werden alſo, da wohl viele der verheirateten Männer und Frauen derſelben Familie angehörten, nicht viel über 4 Mill. Arbeiterfamilien in Deutſchland 1895 auf 11—12 Mill. Familien des Reiches exiſtiert haben. Wir ſehen zugleich daraus, daß unter den Geſamtzahlen unſerer Arbeiter auch heute noch die jungen ledigen Leute, die unverheirateten, weit überwiegen, daß unter ihnen viele Tauſende ſind, die ſpäter in Unternehmer- oder andere Stellungen einrücken, dem Mittelſtand, teilweiſe den höheren Klaſſen angehören, ſich in andere Kreiſe verheiraten. Unſere heutige Statiſtik muß den Millionärsſohn, der als Commis in einem Geſchäfte arbeitet, die Tochter des Bauern, die irgendwo dient, ebenſo zum Arbeiterſtande rechnen wie den letzten proletariſchen Arbeiter. Auf die Scheidung des Lohnarbeiterſtandes in gelernte und ungelernte Arbeiter, in eine Hierarchie von Kreiſen, deren obere Beamtenqualität haben oder ſich ihr nahen, den liberalen Kreiſen, dem Mittelſtand angehören, ebenſo ſehr geiſtige wie mechaniſche Arbeit verrichten, haben wir nicht hier, ſondern anderweit einzugehen. Dieſe Differen- zierung des Arbeiterſtandes ſelbſt iſt aber eine der wichtigſten und auch der erfreulichſten Erſcheinungen der neueſten volkswirtſchaftlichen Entwickelung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/361
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/361>, abgerufen am 25.04.2024.