Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Land, Leute und Technik.
erkenntnis und die Talente der technischen Praxis sich gegenseitig in die Hände arbeiten,
ohne daß man sicher scheiden kann, ob das größere Verdienst um den technischen Fort-
schritt bei der Wissenschaft oder bei der Praxis sei.

77. Die ersten technischen Fortschritte; die ältesten Waffen und
Werkzeuge, das Feuer und die Töpferei
. Wir werden annehmen, daß es
Menschen ohne Werkzeuge und Feuerbenutzung einstens gegeben habe. Gefunden hat
man in historischer Zeit nie solche.

Waffen und Werkzeuge waren ursprünglich identisch, haben erst nach und nach
sich differenziert. Wir haben ihre Entstehung schon besprochen. Wir verstehen unter
einer Waffe und einem Werkzeuge ein dem Menschen zum Kampf oder zur Arbeit
dienendes äußeres Hülfsmittel bestimmter Gestaltung aus Holz, Knochen, Stein oder
Metall, welches zufällig in passender Form gefunden, in der Regel vom Menschen
absichtlich hergestellt wurde, und nun durch die ein- für allemal gethane Arbeit der
Erfindung alle künftige Wirksamkeit der menschlichen Glieder verstärkte, erleichterte,
konzentrierte. Die Herstellung von solchen erschöpft nicht die älteren technischen Fort-
schritte; allerlei Methoden z. B. der Nahrungsfürsorge, das Früchtesuchen und -Schonen,
die Feuerbewahrung und anderes bedurften zunächst keines Werkzeuges zur Durchführung.
Aber auch diese Fortschritte wurden, wie alle Bekämpfung der Feinde und alle Arbeit,
doch meist bald durch irgend welche äußere Veranstaltung, wie die Feuerbenutzung durch
den Herdbau, die Vorratsammlung durch Töpfe und Tierbälge erleichtert.

Holzstücke, besonders in Stabform, gewisse Knochen größerer und kleinerer Tiere,
einzelne Schilfarten und Steine hat der Mensch zuerst als Werkzeug benutzt. Der Stab
diente als Stütze beim Marsch, als Waffe gegen Tier und Feind, als Hebel, als Hülfe
zum Lastentragen, als Gerüst für die erste Hütte, als Grabstück zum Wurzelsuchen; am
Feuer gespitzt wurde er zum Spieß, an einer Seite verstärkt zur Keule, durch Einsetzung
von Fischzähnen zur Lanze. Der rohe Stein diente zum Werfen, später zur Schleuder-
waffe; in bestimmter Form zum Öffnen von Schalen, zum Stoßen und Hämmern. In
der Bearbeitung passender Steine, Geweihe, Holzstücke und Knochen und ihrer Ver-
bindung lag unendliche Zeiträume hindurch der technische Fortschritt. Durch Schleifen,
Polieren, Meißeln, Durchbohren der Steine gelang es, schmälere und breitere, glatte
und dicke, kürzere und längere Steine herzustellen, sie zu Messern, Beilen, Meißeln,
Hämmern, Schabinstrumenten und Mahlsteinen, Lanzen- und Pfeilspitzen zu gestalten.
Die Untersuchung dieser Steinbearbeitung bildet einen Hauptteil der vorgeschichtlichen
Forschungen. Die Benutzung der Steinwerkzeuge und Waffen (neben den metallischen)
reicht bis tief in die historischen Zeiten hinein, zumal im Norden; nach Rougemont in
Deutschland bis ins 6.--7., in Irland bis ins 8. und 9., in Schottland bis ins 13.,
in Böhmen bis ins 14. Jahrhundert. Die ungeschiedenen Arier werden wesentlich nur
Stein- und Holzwerkzeuge neben wenigen Stücken aus Kupfer oder Erz besessen haben.
Ähnlich die Pfahlbauer der Schweiz 8000--4000 v. Chr. Die niedrigsten Völker haben
sie heute noch; Australien, die Südseeinseln, ein großer Teil Amerikas besaßen nichts
anderes bei ihrer Entdeckung. Die Afrikaner freilich sind, seit wir sie kennen, fast alle
schon im Besitze von Eisen gewesen.

Mit verbesserten Steinwaffen und -Werkzeugen lernte der Mensch sich besser gegen
Feinde und Tiere verteidigen und schützen; er fügte zu den Angriffs- die Schutzwaffen,
er baute Wälle und Hütten, richtete sich in Höhlen ein, verstand Tausende von starken
Pfählen ins Wasser einzurammen, sie zu geschützten Pfahlbaudörfern zu benutzen. Indem
er die Jagdmethoden durch sie verbesserte, kam er wenigstens etwas mehr über die Gefahr
des Verhungerns hinweg. Vor allem haben die verbesserten Fischfangmethoden, die
ersten ausgehöhlten, als Schiffe dienenden Baumstämme, die Netze und Harpunen ihm
das Leben am Wasser erleichtert. Man hat gesagt, die Fischnahrung und das Feuer
hätten dem Menschen erst gestattet, sich etwas weiter über die Erde zu verbreiten. --

Ob der Mensch das Feuer erst als Abbild der Lichtgottheiten verehrt (wie L. Geiger
meint) oder gleich seinen Nutzen erfaßt habe, wollen wir dahingestellt sein lassen.
Jedenfalls steht die Feuerverehrung, das Priestertum und die Magie bei vielen Rassen

Erſtes Buch. Land, Leute und Technik.
erkenntnis und die Talente der techniſchen Praxis ſich gegenſeitig in die Hände arbeiten,
ohne daß man ſicher ſcheiden kann, ob das größere Verdienſt um den techniſchen Fort-
ſchritt bei der Wiſſenſchaft oder bei der Praxis ſei.

77. Die erſten techniſchen Fortſchritte; die älteſten Waffen und
Werkzeuge, das Feuer und die Töpferei
. Wir werden annehmen, daß es
Menſchen ohne Werkzeuge und Feuerbenutzung einſtens gegeben habe. Gefunden hat
man in hiſtoriſcher Zeit nie ſolche.

Waffen und Werkzeuge waren urſprünglich identiſch, haben erſt nach und nach
ſich differenziert. Wir haben ihre Entſtehung ſchon beſprochen. Wir verſtehen unter
einer Waffe und einem Werkzeuge ein dem Menſchen zum Kampf oder zur Arbeit
dienendes äußeres Hülfsmittel beſtimmter Geſtaltung aus Holz, Knochen, Stein oder
Metall, welches zufällig in paſſender Form gefunden, in der Regel vom Menſchen
abſichtlich hergeſtellt wurde, und nun durch die ein- für allemal gethane Arbeit der
Erfindung alle künftige Wirkſamkeit der menſchlichen Glieder verſtärkte, erleichterte,
konzentrierte. Die Herſtellung von ſolchen erſchöpft nicht die älteren techniſchen Fort-
ſchritte; allerlei Methoden z. B. der Nahrungsfürſorge, das Früchteſuchen und -Schonen,
die Feuerbewahrung und anderes bedurften zunächſt keines Werkzeuges zur Durchführung.
Aber auch dieſe Fortſchritte wurden, wie alle Bekämpfung der Feinde und alle Arbeit,
doch meiſt bald durch irgend welche äußere Veranſtaltung, wie die Feuerbenutzung durch
den Herdbau, die Vorratſammlung durch Töpfe und Tierbälge erleichtert.

Holzſtücke, beſonders in Stabform, gewiſſe Knochen größerer und kleinerer Tiere,
einzelne Schilfarten und Steine hat der Menſch zuerſt als Werkzeug benutzt. Der Stab
diente als Stütze beim Marſch, als Waffe gegen Tier und Feind, als Hebel, als Hülfe
zum Laſtentragen, als Gerüſt für die erſte Hütte, als Grabſtück zum Wurzelſuchen; am
Feuer geſpitzt wurde er zum Spieß, an einer Seite verſtärkt zur Keule, durch Einſetzung
von Fiſchzähnen zur Lanze. Der rohe Stein diente zum Werfen, ſpäter zur Schleuder-
waffe; in beſtimmter Form zum Öffnen von Schalen, zum Stoßen und Hämmern. In
der Bearbeitung paſſender Steine, Geweihe, Holzſtücke und Knochen und ihrer Ver-
bindung lag unendliche Zeiträume hindurch der techniſche Fortſchritt. Durch Schleifen,
Polieren, Meißeln, Durchbohren der Steine gelang es, ſchmälere und breitere, glatte
und dicke, kürzere und längere Steine herzuſtellen, ſie zu Meſſern, Beilen, Meißeln,
Hämmern, Schabinſtrumenten und Mahlſteinen, Lanzen- und Pfeilſpitzen zu geſtalten.
Die Unterſuchung dieſer Steinbearbeitung bildet einen Hauptteil der vorgeſchichtlichen
Forſchungen. Die Benutzung der Steinwerkzeuge und Waffen (neben den metalliſchen)
reicht bis tief in die hiſtoriſchen Zeiten hinein, zumal im Norden; nach Rougemont in
Deutſchland bis ins 6.—7., in Irland bis ins 8. und 9., in Schottland bis ins 13.,
in Böhmen bis ins 14. Jahrhundert. Die ungeſchiedenen Arier werden weſentlich nur
Stein- und Holzwerkzeuge neben wenigen Stücken aus Kupfer oder Erz beſeſſen haben.
Ähnlich die Pfahlbauer der Schweiz 8000—4000 v. Chr. Die niedrigſten Völker haben
ſie heute noch; Auſtralien, die Südſeeinſeln, ein großer Teil Amerikas beſaßen nichts
anderes bei ihrer Entdeckung. Die Afrikaner freilich ſind, ſeit wir ſie kennen, faſt alle
ſchon im Beſitze von Eiſen geweſen.

Mit verbeſſerten Steinwaffen und -Werkzeugen lernte der Menſch ſich beſſer gegen
Feinde und Tiere verteidigen und ſchützen; er fügte zu den Angriffs- die Schutzwaffen,
er baute Wälle und Hütten, richtete ſich in Höhlen ein, verſtand Tauſende von ſtarken
Pfählen ins Waſſer einzurammen, ſie zu geſchützten Pfahlbaudörfern zu benutzen. Indem
er die Jagdmethoden durch ſie verbeſſerte, kam er wenigſtens etwas mehr über die Gefahr
des Verhungerns hinweg. Vor allem haben die verbeſſerten Fiſchfangmethoden, die
erſten ausgehöhlten, als Schiffe dienenden Baumſtämme, die Netze und Harpunen ihm
das Leben am Waſſer erleichtert. Man hat geſagt, die Fiſchnahrung und das Feuer
hätten dem Menſchen erſt geſtattet, ſich etwas weiter über die Erde zu verbreiten. —

Ob der Menſch das Feuer erſt als Abbild der Lichtgottheiten verehrt (wie L. Geiger
meint) oder gleich ſeinen Nutzen erfaßt habe, wollen wir dahingeſtellt ſein laſſen.
Jedenfalls ſteht die Feuerverehrung, das Prieſtertum und die Magie bei vielen Raſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="192"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. Land, Leute und Technik.</fw><lb/>
erkenntnis und die Talente der techni&#x017F;chen Praxis &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig in die Hände arbeiten,<lb/>
ohne daß man &#x017F;icher &#x017F;cheiden kann, ob das größere Verdien&#x017F;t um den techni&#x017F;chen Fort-<lb/>
&#x017F;chritt bei der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft oder bei der Praxis &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>77. <hi rendition="#g">Die er&#x017F;ten techni&#x017F;chen Fort&#x017F;chritte; die älte&#x017F;ten Waffen und<lb/>
Werkzeuge, das Feuer und die Töpferei</hi>. Wir werden annehmen, daß es<lb/>
Men&#x017F;chen ohne Werkzeuge und Feuerbenutzung ein&#x017F;tens gegeben habe. Gefunden hat<lb/>
man in hi&#x017F;tori&#x017F;cher Zeit nie &#x017F;olche.</p><lb/>
          <p>Waffen und Werkzeuge waren ur&#x017F;prünglich identi&#x017F;ch, haben er&#x017F;t nach und nach<lb/>
&#x017F;ich differenziert. Wir haben ihre Ent&#x017F;tehung &#x017F;chon be&#x017F;prochen. Wir ver&#x017F;tehen unter<lb/>
einer Waffe und einem Werkzeuge ein dem Men&#x017F;chen zum Kampf oder zur Arbeit<lb/>
dienendes äußeres Hülfsmittel be&#x017F;timmter Ge&#x017F;taltung aus Holz, Knochen, Stein oder<lb/>
Metall, welches zufällig in pa&#x017F;&#x017F;ender Form gefunden, in der Regel vom Men&#x017F;chen<lb/>
ab&#x017F;ichtlich herge&#x017F;tellt wurde, und nun durch die ein- für allemal gethane Arbeit der<lb/>
Erfindung alle künftige Wirk&#x017F;amkeit der men&#x017F;chlichen Glieder ver&#x017F;tärkte, erleichterte,<lb/>
konzentrierte. Die Her&#x017F;tellung von &#x017F;olchen er&#x017F;chöpft nicht die älteren techni&#x017F;chen Fort-<lb/>
&#x017F;chritte; allerlei Methoden z. B. der Nahrungsfür&#x017F;orge, das Früchte&#x017F;uchen und -Schonen,<lb/>
die Feuerbewahrung und anderes bedurften zunäch&#x017F;t keines Werkzeuges zur Durchführung.<lb/>
Aber auch die&#x017F;e Fort&#x017F;chritte wurden, wie alle Bekämpfung der Feinde und alle Arbeit,<lb/>
doch mei&#x017F;t bald durch irgend welche äußere Veran&#x017F;taltung, wie die Feuerbenutzung durch<lb/>
den Herdbau, die Vorrat&#x017F;ammlung durch Töpfe und Tierbälge erleichtert.</p><lb/>
          <p>Holz&#x017F;tücke, be&#x017F;onders in Stabform, gewi&#x017F;&#x017F;e Knochen größerer und kleinerer Tiere,<lb/>
einzelne Schilfarten und Steine hat der Men&#x017F;ch zuer&#x017F;t als Werkzeug benutzt. Der Stab<lb/>
diente als Stütze beim Mar&#x017F;ch, als Waffe gegen Tier und Feind, als Hebel, als Hülfe<lb/>
zum La&#x017F;tentragen, als Gerü&#x017F;t für die er&#x017F;te Hütte, als Grab&#x017F;tück zum Wurzel&#x017F;uchen; am<lb/>
Feuer ge&#x017F;pitzt wurde er zum Spieß, an einer Seite ver&#x017F;tärkt zur Keule, durch Ein&#x017F;etzung<lb/>
von Fi&#x017F;chzähnen zur Lanze. Der rohe Stein diente zum Werfen, &#x017F;päter zur Schleuder-<lb/>
waffe; in be&#x017F;timmter Form zum Öffnen von Schalen, zum Stoßen und Hämmern. In<lb/>
der Bearbeitung pa&#x017F;&#x017F;ender Steine, Geweihe, Holz&#x017F;tücke und Knochen und ihrer Ver-<lb/>
bindung lag unendliche Zeiträume hindurch der techni&#x017F;che Fort&#x017F;chritt. Durch Schleifen,<lb/>
Polieren, Meißeln, Durchbohren der Steine gelang es, &#x017F;chmälere und breitere, glatte<lb/>
und dicke, kürzere und längere Steine herzu&#x017F;tellen, &#x017F;ie zu Me&#x017F;&#x017F;ern, Beilen, Meißeln,<lb/>
Hämmern, Schabin&#x017F;trumenten und Mahl&#x017F;teinen, Lanzen- und Pfeil&#x017F;pitzen zu ge&#x017F;talten.<lb/>
Die Unter&#x017F;uchung die&#x017F;er Steinbearbeitung bildet einen Hauptteil der vorge&#x017F;chichtlichen<lb/>
For&#x017F;chungen. Die Benutzung der Steinwerkzeuge und Waffen (neben den metalli&#x017F;chen)<lb/>
reicht bis tief in die hi&#x017F;tori&#x017F;chen Zeiten hinein, zumal im Norden; nach Rougemont in<lb/>
Deut&#x017F;chland bis ins 6.&#x2014;7., in Irland bis ins 8. und 9., in Schottland bis ins 13.,<lb/>
in Böhmen bis ins 14. Jahrhundert. Die unge&#x017F;chiedenen Arier werden we&#x017F;entlich nur<lb/>
Stein- und Holzwerkzeuge neben wenigen Stücken aus Kupfer oder Erz be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en haben.<lb/>
Ähnlich die Pfahlbauer der Schweiz 8000&#x2014;4000 v. Chr. Die niedrig&#x017F;ten Völker haben<lb/>
&#x017F;ie heute noch; Au&#x017F;tralien, die Süd&#x017F;eein&#x017F;eln, ein großer Teil Amerikas be&#x017F;aßen nichts<lb/>
anderes bei ihrer Entdeckung. Die Afrikaner freilich &#x017F;ind, &#x017F;eit wir &#x017F;ie kennen, fa&#x017F;t alle<lb/>
&#x017F;chon im Be&#x017F;itze von Ei&#x017F;en gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Mit verbe&#x017F;&#x017F;erten Steinwaffen und -Werkzeugen lernte der Men&#x017F;ch &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er gegen<lb/>
Feinde und Tiere verteidigen und &#x017F;chützen; er fügte zu den Angriffs- die Schutzwaffen,<lb/>
er baute Wälle und Hütten, richtete &#x017F;ich in Höhlen ein, ver&#x017F;tand Tau&#x017F;ende von &#x017F;tarken<lb/>
Pfählen ins Wa&#x017F;&#x017F;er einzurammen, &#x017F;ie zu ge&#x017F;chützten Pfahlbaudörfern zu benutzen. Indem<lb/>
er die Jagdmethoden durch &#x017F;ie verbe&#x017F;&#x017F;erte, kam er wenig&#x017F;tens etwas mehr über die Gefahr<lb/>
des Verhungerns hinweg. Vor allem haben die verbe&#x017F;&#x017F;erten Fi&#x017F;chfangmethoden, die<lb/>
er&#x017F;ten ausgehöhlten, als Schiffe dienenden Baum&#x017F;tämme, die Netze und Harpunen ihm<lb/>
das Leben am Wa&#x017F;&#x017F;er erleichtert. Man hat ge&#x017F;agt, die Fi&#x017F;chnahrung und das Feuer<lb/>
hätten dem Men&#x017F;chen er&#x017F;t ge&#x017F;tattet, &#x017F;ich etwas weiter über die Erde zu verbreiten. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Ob der Men&#x017F;ch das Feuer er&#x017F;t als Abbild der Lichtgottheiten verehrt (wie L. Geiger<lb/>
meint) oder gleich &#x017F;einen Nutzen erfaßt habe, wollen wir dahinge&#x017F;tellt &#x017F;ein la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Jedenfalls &#x017F;teht die Feuerverehrung, das Prie&#x017F;tertum und die Magie bei vielen Ra&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0208] Erſtes Buch. Land, Leute und Technik. erkenntnis und die Talente der techniſchen Praxis ſich gegenſeitig in die Hände arbeiten, ohne daß man ſicher ſcheiden kann, ob das größere Verdienſt um den techniſchen Fort- ſchritt bei der Wiſſenſchaft oder bei der Praxis ſei. 77. Die erſten techniſchen Fortſchritte; die älteſten Waffen und Werkzeuge, das Feuer und die Töpferei. Wir werden annehmen, daß es Menſchen ohne Werkzeuge und Feuerbenutzung einſtens gegeben habe. Gefunden hat man in hiſtoriſcher Zeit nie ſolche. Waffen und Werkzeuge waren urſprünglich identiſch, haben erſt nach und nach ſich differenziert. Wir haben ihre Entſtehung ſchon beſprochen. Wir verſtehen unter einer Waffe und einem Werkzeuge ein dem Menſchen zum Kampf oder zur Arbeit dienendes äußeres Hülfsmittel beſtimmter Geſtaltung aus Holz, Knochen, Stein oder Metall, welches zufällig in paſſender Form gefunden, in der Regel vom Menſchen abſichtlich hergeſtellt wurde, und nun durch die ein- für allemal gethane Arbeit der Erfindung alle künftige Wirkſamkeit der menſchlichen Glieder verſtärkte, erleichterte, konzentrierte. Die Herſtellung von ſolchen erſchöpft nicht die älteren techniſchen Fort- ſchritte; allerlei Methoden z. B. der Nahrungsfürſorge, das Früchteſuchen und -Schonen, die Feuerbewahrung und anderes bedurften zunächſt keines Werkzeuges zur Durchführung. Aber auch dieſe Fortſchritte wurden, wie alle Bekämpfung der Feinde und alle Arbeit, doch meiſt bald durch irgend welche äußere Veranſtaltung, wie die Feuerbenutzung durch den Herdbau, die Vorratſammlung durch Töpfe und Tierbälge erleichtert. Holzſtücke, beſonders in Stabform, gewiſſe Knochen größerer und kleinerer Tiere, einzelne Schilfarten und Steine hat der Menſch zuerſt als Werkzeug benutzt. Der Stab diente als Stütze beim Marſch, als Waffe gegen Tier und Feind, als Hebel, als Hülfe zum Laſtentragen, als Gerüſt für die erſte Hütte, als Grabſtück zum Wurzelſuchen; am Feuer geſpitzt wurde er zum Spieß, an einer Seite verſtärkt zur Keule, durch Einſetzung von Fiſchzähnen zur Lanze. Der rohe Stein diente zum Werfen, ſpäter zur Schleuder- waffe; in beſtimmter Form zum Öffnen von Schalen, zum Stoßen und Hämmern. In der Bearbeitung paſſender Steine, Geweihe, Holzſtücke und Knochen und ihrer Ver- bindung lag unendliche Zeiträume hindurch der techniſche Fortſchritt. Durch Schleifen, Polieren, Meißeln, Durchbohren der Steine gelang es, ſchmälere und breitere, glatte und dicke, kürzere und längere Steine herzuſtellen, ſie zu Meſſern, Beilen, Meißeln, Hämmern, Schabinſtrumenten und Mahlſteinen, Lanzen- und Pfeilſpitzen zu geſtalten. Die Unterſuchung dieſer Steinbearbeitung bildet einen Hauptteil der vorgeſchichtlichen Forſchungen. Die Benutzung der Steinwerkzeuge und Waffen (neben den metalliſchen) reicht bis tief in die hiſtoriſchen Zeiten hinein, zumal im Norden; nach Rougemont in Deutſchland bis ins 6.—7., in Irland bis ins 8. und 9., in Schottland bis ins 13., in Böhmen bis ins 14. Jahrhundert. Die ungeſchiedenen Arier werden weſentlich nur Stein- und Holzwerkzeuge neben wenigen Stücken aus Kupfer oder Erz beſeſſen haben. Ähnlich die Pfahlbauer der Schweiz 8000—4000 v. Chr. Die niedrigſten Völker haben ſie heute noch; Auſtralien, die Südſeeinſeln, ein großer Teil Amerikas beſaßen nichts anderes bei ihrer Entdeckung. Die Afrikaner freilich ſind, ſeit wir ſie kennen, faſt alle ſchon im Beſitze von Eiſen geweſen. Mit verbeſſerten Steinwaffen und -Werkzeugen lernte der Menſch ſich beſſer gegen Feinde und Tiere verteidigen und ſchützen; er fügte zu den Angriffs- die Schutzwaffen, er baute Wälle und Hütten, richtete ſich in Höhlen ein, verſtand Tauſende von ſtarken Pfählen ins Waſſer einzurammen, ſie zu geſchützten Pfahlbaudörfern zu benutzen. Indem er die Jagdmethoden durch ſie verbeſſerte, kam er wenigſtens etwas mehr über die Gefahr des Verhungerns hinweg. Vor allem haben die verbeſſerten Fiſchfangmethoden, die erſten ausgehöhlten, als Schiffe dienenden Baumſtämme, die Netze und Harpunen ihm das Leben am Waſſer erleichtert. Man hat geſagt, die Fiſchnahrung und das Feuer hätten dem Menſchen erſt geſtattet, ſich etwas weiter über die Erde zu verbreiten. — Ob der Menſch das Feuer erſt als Abbild der Lichtgottheiten verehrt (wie L. Geiger meint) oder gleich ſeinen Nutzen erfaßt habe, wollen wir dahingeſtellt ſein laſſen. Jedenfalls ſteht die Feuerverehrung, das Prieſtertum und die Magie bei vielen Raſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/208
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/208>, abgerufen am 25.04.2024.