Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. Begriff. Psychologische und sittliche Grundlage. Litteratur und Methode.
Gesetzmäßigkeit kausaler Verknüpfung erkannte oder ahnte, so sehr man auf einzelne
Ursachen sofort verfiel, wie die Naturrechtslehrer die allgemeine Menschennatur, die
Merkantilisten den Geldverkehr, A. Smith die Arbeit und den Erwerbstrieb in den
Vordergrund der Kausalerklärung rückten, so wenig konnte ein solches summarisches
Hinweisen auf eine Ursache oder Ursachengruppe genügen, noch weniger konnte eine Art
rohen Analogieverfahrens als das Hauptprincip der Erklärung befriedigen. So wenn
man Bevölkerung, Volkswirtschaft und Gesellschaft nach dem Vorbilde der Physik als ein
mechanisches System von Kräften ansah, die sich im Gleichgewicht halten, oder wenn
man glaubte, durch den bei Pflanzen und Tieren beobachteten Kampf ums Dasein den
socialen Entwickelungsprozeß analog erklären zu können. Gewiß können solche Analogien
manches anschaulicher machen, können Zusammenhänge finden helfen, aber sie führen
ebenso oft auf Irrwege und können die Erklärung aus den konkreten Einzelursachen nie
ersetzen.

Seit die neuere Wissenschaft zu dem freilich nicht beweisbaren, aber trotzdem
unerschütterlichen Glauben von einem gleichmäßigen, in sich stets lückenlos zusammen-
hängenden, durch bestimmte Kräfte beherrschten Entwickelungsprozeß der Natur, der
Geschichte und der menschlichen Gesellschaft gekommen ist, erscheint die Feststellung der
speciellen und zwar der sämtlichen Ursachen jeder einzelnen Erscheinung als die wichtigste
Aufgabe des wissenschaftlichen Verfahrens. Nur so kommt diejenige Einheit und Ord-
nung in die unendliche Mannigfaltigkeit der Erscheinungen, welche uns befriedigt. Von
den vielen verschiedenen und nächstliegenden Ursachen versuchen wir dann aufzusteigen
zu den wenigen und einfachen. So hoffen wir zu einer erschöpfenden Erklärung der Welt,
der Koexistenz und Folge der Dinge zu kommen.

Aber die Aufgabe ist eine unendlich schwierige. Was ist Ursache? was ist Folge?
Wenn wir antworten, A ist die Ursache von B, wenn A das unbedingte und notwendige
Antecedens von B ist, so fügen wir doch gleich bei, daß B nicht logisch in A enthalten
sei, daß B nur erfahrungsmäßig als stets integrierender Teil eines Ganzen sich uns
darstelle, in dem A den Vortritt vor B habe. Wir sehen, daß selbst bei einfachen
physischen oder biologischen Vorgängen der Eintritt einer Thatsache meist von einer
Summe von Zuständen und Vorbedingungen abhängt, deren nur eine zu fehlen braucht,
um den Eintritt, wenigstens in dieser Form, zu hindern. Es ist nur eine Art sprach-
licher Aushülfe, wenn man den zuletzt hinzutretenden Faktor als Ursache, die vorher
vorhandenen als Bedingungen bezeichnet. Vollends alle gesellschaftlichen und volkswirt-
schaftlichen Erscheinungen haben wir regelmäßig auf eine Reihe physischer und biologischer
Ursachen einerseits, auf eine Reihe psychischer und moralischer andererseits zurückzuführen.
Und jede dieser Einzelursachen weist auf zeitlich weiter zurückliegende Ursachenketten und
-komplexe hin, die wir niemals ganz erfassen können. Das komplizierte Nebeneinander
des Seienden geht stets auf frühere Kombinationen, auf gesetzlich geordnete aber fern
liegende, uns unerforschliche Zustände zurück, über die wir uns nur Vermutungen und
Hypothesen erlauben, die wir nur durch teleologische Betrachtungen uns verständlich
machen können.

Schon die Doppelbedingtheit aller volkswirtschaftlichen Erscheinungen durch ma-
terielle und geistige Ursachen erzeugt für die Untersuchung besondere Schwierigkeiten.
Der häufig gemachte Versuch, die letzteren auf die ersteren zurückzuführen, wie es die
Materialisten und Buckle gethan, der aus Klima, Boden und ähnlichen Faktoren die
geistige Entwickelung eines Volkes ableiten will, oder wie die Marxianer aus der öko-
nomischen Produktion alles höhere Kulturleben restlos glauben erklären zu können, muß
immer wieder scheitern. Denn so sehr heute der Zusammenhang alles geistigen Lebens
mit dem Nervenleben, der Parallelismus der psychischen und biologischen Erscheinungen
erkannt wird, aus rein materiellen Elementen ist nie und wird wohl nie das Seelen-
leben erklärt werden. Gewiß finden heute auch die umgekehrten Sätze der Idealisten
keinen Glauben mehr; so z. B. der Ausspruch des englischen Historikers Froude: "Wenn
es einem Menschen frei steht zu thun, was er will, so giebt es keine genaue Wissen-
schaft von ihm; wenn es eine Wissenschaft von ihm giebt, so giebt es keine freie Wahl."

Einleitung. Begriff. Pſychologiſche und ſittliche Grundlage. Litteratur und Methode.
Geſetzmäßigkeit kauſaler Verknüpfung erkannte oder ahnte, ſo ſehr man auf einzelne
Urſachen ſofort verfiel, wie die Naturrechtslehrer die allgemeine Menſchennatur, die
Merkantiliſten den Geldverkehr, A. Smith die Arbeit und den Erwerbstrieb in den
Vordergrund der Kauſalerklärung rückten, ſo wenig konnte ein ſolches ſummariſches
Hinweiſen auf eine Urſache oder Urſachengruppe genügen, noch weniger konnte eine Art
rohen Analogieverfahrens als das Hauptprincip der Erklärung befriedigen. So wenn
man Bevölkerung, Volkswirtſchaft und Geſellſchaft nach dem Vorbilde der Phyſik als ein
mechaniſches Syſtem von Kräften anſah, die ſich im Gleichgewicht halten, oder wenn
man glaubte, durch den bei Pflanzen und Tieren beobachteten Kampf ums Daſein den
ſocialen Entwickelungsprozeß analog erklären zu können. Gewiß können ſolche Analogien
manches anſchaulicher machen, können Zuſammenhänge finden helfen, aber ſie führen
ebenſo oft auf Irrwege und können die Erklärung aus den konkreten Einzelurſachen nie
erſetzen.

Seit die neuere Wiſſenſchaft zu dem freilich nicht beweisbaren, aber trotzdem
unerſchütterlichen Glauben von einem gleichmäßigen, in ſich ſtets lückenlos zuſammen-
hängenden, durch beſtimmte Kräfte beherrſchten Entwickelungsprozeß der Natur, der
Geſchichte und der menſchlichen Geſellſchaft gekommen iſt, erſcheint die Feſtſtellung der
ſpeciellen und zwar der ſämtlichen Urſachen jeder einzelnen Erſcheinung als die wichtigſte
Aufgabe des wiſſenſchaftlichen Verfahrens. Nur ſo kommt diejenige Einheit und Ord-
nung in die unendliche Mannigfaltigkeit der Erſcheinungen, welche uns befriedigt. Von
den vielen verſchiedenen und nächſtliegenden Urſachen verſuchen wir dann aufzuſteigen
zu den wenigen und einfachen. So hoffen wir zu einer erſchöpfenden Erklärung der Welt,
der Koexiſtenz und Folge der Dinge zu kommen.

Aber die Aufgabe iſt eine unendlich ſchwierige. Was iſt Urſache? was iſt Folge?
Wenn wir antworten, A iſt die Urſache von B, wenn A das unbedingte und notwendige
Antecedens von B iſt, ſo fügen wir doch gleich bei, daß B nicht logiſch in A enthalten
ſei, daß B nur erfahrungsmäßig als ſtets integrierender Teil eines Ganzen ſich uns
darſtelle, in dem A den Vortritt vor B habe. Wir ſehen, daß ſelbſt bei einfachen
phyſiſchen oder biologiſchen Vorgängen der Eintritt einer Thatſache meiſt von einer
Summe von Zuſtänden und Vorbedingungen abhängt, deren nur eine zu fehlen braucht,
um den Eintritt, wenigſtens in dieſer Form, zu hindern. Es iſt nur eine Art ſprach-
licher Aushülfe, wenn man den zuletzt hinzutretenden Faktor als Urſache, die vorher
vorhandenen als Bedingungen bezeichnet. Vollends alle geſellſchaftlichen und volkswirt-
ſchaftlichen Erſcheinungen haben wir regelmäßig auf eine Reihe phyſiſcher und biologiſcher
Urſachen einerſeits, auf eine Reihe pſychiſcher und moraliſcher andererſeits zurückzuführen.
Und jede dieſer Einzelurſachen weiſt auf zeitlich weiter zurückliegende Urſachenketten und
-komplexe hin, die wir niemals ganz erfaſſen können. Das komplizierte Nebeneinander
des Seienden geht ſtets auf frühere Kombinationen, auf geſetzlich geordnete aber fern
liegende, uns unerforſchliche Zuſtände zurück, über die wir uns nur Vermutungen und
Hypotheſen erlauben, die wir nur durch teleologiſche Betrachtungen uns verſtändlich
machen können.

Schon die Doppelbedingtheit aller volkswirtſchaftlichen Erſcheinungen durch ma-
terielle und geiſtige Urſachen erzeugt für die Unterſuchung beſondere Schwierigkeiten.
Der häufig gemachte Verſuch, die letzteren auf die erſteren zurückzuführen, wie es die
Materialiſten und Buckle gethan, der aus Klima, Boden und ähnlichen Faktoren die
geiſtige Entwickelung eines Volkes ableiten will, oder wie die Marxianer aus der öko-
nomiſchen Produktion alles höhere Kulturleben reſtlos glauben erklären zu können, muß
immer wieder ſcheitern. Denn ſo ſehr heute der Zuſammenhang alles geiſtigen Lebens
mit dem Nervenleben, der Parallelismus der pſychiſchen und biologiſchen Erſcheinungen
erkannt wird, aus rein materiellen Elementen iſt nie und wird wohl nie das Seelen-
leben erklärt werden. Gewiß finden heute auch die umgekehrten Sätze der Idealiſten
keinen Glauben mehr; ſo z. B. der Ausſpruch des engliſchen Hiſtorikers Froude: „Wenn
es einem Menſchen frei ſteht zu thun, was er will, ſo giebt es keine genaue Wiſſen-
ſchaft von ihm; wenn es eine Wiſſenſchaft von ihm giebt, ſo giebt es keine freie Wahl.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="106"/><fw place="top" type="header">Einleitung. Begriff. P&#x017F;ychologi&#x017F;che und &#x017F;ittliche Grundlage. Litteratur und Methode.</fw><lb/>
Ge&#x017F;etzmäßigkeit kau&#x017F;aler Verknüpfung erkannte oder ahnte, &#x017F;o &#x017F;ehr man auf einzelne<lb/>
Ur&#x017F;achen &#x017F;ofort verfiel, wie die Naturrechtslehrer die allgemeine Men&#x017F;chennatur, die<lb/>
Merkantili&#x017F;ten den Geldverkehr, A. Smith die Arbeit und den Erwerbstrieb in den<lb/>
Vordergrund der Kau&#x017F;alerklärung rückten, &#x017F;o wenig konnte ein &#x017F;olches &#x017F;ummari&#x017F;ches<lb/>
Hinwei&#x017F;en auf eine Ur&#x017F;ache oder Ur&#x017F;achengruppe genügen, noch weniger konnte eine Art<lb/>
rohen Analogieverfahrens als das Hauptprincip der Erklärung befriedigen. So wenn<lb/>
man Bevölkerung, Volkswirt&#x017F;chaft und Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nach dem Vorbilde der Phy&#x017F;ik als ein<lb/>
mechani&#x017F;ches Sy&#x017F;tem von Kräften an&#x017F;ah, die &#x017F;ich im Gleichgewicht halten, oder wenn<lb/>
man glaubte, durch den bei Pflanzen und Tieren beobachteten Kampf ums Da&#x017F;ein den<lb/>
&#x017F;ocialen Entwickelungsprozeß analog erklären zu können. Gewiß können &#x017F;olche Analogien<lb/>
manches an&#x017F;chaulicher machen, können Zu&#x017F;ammenhänge finden helfen, aber &#x017F;ie führen<lb/>
eben&#x017F;o oft auf Irrwege und können die Erklärung aus den konkreten Einzelur&#x017F;achen nie<lb/>
er&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Seit die neuere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu dem freilich nicht beweisbaren, aber trotzdem<lb/>
uner&#x017F;chütterlichen Glauben von einem gleichmäßigen, in &#x017F;ich &#x017F;tets lückenlos zu&#x017F;ammen-<lb/>
hängenden, durch be&#x017F;timmte Kräfte beherr&#x017F;chten Entwickelungsprozeß der Natur, der<lb/>
Ge&#x017F;chichte und der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gekommen i&#x017F;t, er&#x017F;cheint die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der<lb/>
&#x017F;peciellen und zwar der &#x017F;ämtlichen Ur&#x017F;achen jeder einzelnen Er&#x017F;cheinung als die wichtig&#x017F;te<lb/>
Aufgabe des wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Verfahrens. Nur &#x017F;o kommt diejenige Einheit und Ord-<lb/>
nung in die unendliche Mannigfaltigkeit der Er&#x017F;cheinungen, welche uns befriedigt. Von<lb/>
den vielen ver&#x017F;chiedenen und näch&#x017F;tliegenden Ur&#x017F;achen ver&#x017F;uchen wir dann aufzu&#x017F;teigen<lb/>
zu den wenigen und einfachen. So hoffen wir zu einer er&#x017F;chöpfenden Erklärung der Welt,<lb/>
der Koexi&#x017F;tenz und Folge der Dinge zu kommen.</p><lb/>
          <p>Aber die Aufgabe i&#x017F;t eine unendlich &#x017F;chwierige. Was i&#x017F;t Ur&#x017F;ache? was i&#x017F;t Folge?<lb/>
Wenn wir antworten, <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache von <hi rendition="#aq">B</hi>, wenn <hi rendition="#aq">A</hi> das unbedingte und notwendige<lb/>
Antecedens von <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o fügen wir doch gleich bei, daß <hi rendition="#aq">B</hi> nicht logi&#x017F;ch in <hi rendition="#aq">A</hi> enthalten<lb/>
&#x017F;ei, daß <hi rendition="#aq">B</hi> nur erfahrungsmäßig als &#x017F;tets integrierender Teil eines Ganzen &#x017F;ich uns<lb/>
dar&#x017F;telle, in dem <hi rendition="#aq">A</hi> den Vortritt vor <hi rendition="#aq">B</hi> habe. Wir &#x017F;ehen, daß &#x017F;elb&#x017F;t bei einfachen<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;chen oder biologi&#x017F;chen Vorgängen der Eintritt einer That&#x017F;ache mei&#x017F;t von einer<lb/>
Summe von Zu&#x017F;tänden und Vorbedingungen abhängt, deren nur eine zu fehlen braucht,<lb/>
um den Eintritt, wenig&#x017F;tens in die&#x017F;er Form, zu hindern. Es i&#x017F;t nur eine Art &#x017F;prach-<lb/>
licher Aushülfe, wenn man den zuletzt hinzutretenden Faktor als Ur&#x017F;ache, die vorher<lb/>
vorhandenen als Bedingungen bezeichnet. Vollends alle ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen und volkswirt-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Er&#x017F;cheinungen haben wir regelmäßig auf eine Reihe phy&#x017F;i&#x017F;cher und biologi&#x017F;cher<lb/>
Ur&#x017F;achen einer&#x017F;eits, auf eine Reihe p&#x017F;ychi&#x017F;cher und morali&#x017F;cher anderer&#x017F;eits zurückzuführen.<lb/>
Und jede die&#x017F;er Einzelur&#x017F;achen wei&#x017F;t auf zeitlich weiter zurückliegende Ur&#x017F;achenketten und<lb/>
-komplexe hin, die wir niemals ganz erfa&#x017F;&#x017F;en können. Das komplizierte Nebeneinander<lb/>
des Seienden geht &#x017F;tets auf frühere Kombinationen, auf ge&#x017F;etzlich geordnete aber fern<lb/>
liegende, uns unerfor&#x017F;chliche Zu&#x017F;tände zurück, über die wir uns nur Vermutungen und<lb/>
Hypothe&#x017F;en erlauben, die wir nur durch teleologi&#x017F;che Betrachtungen uns ver&#x017F;tändlich<lb/>
machen können.</p><lb/>
          <p>Schon die Doppelbedingtheit aller volkswirt&#x017F;chaftlichen Er&#x017F;cheinungen durch ma-<lb/>
terielle und gei&#x017F;tige Ur&#x017F;achen erzeugt für die Unter&#x017F;uchung be&#x017F;ondere Schwierigkeiten.<lb/>
Der häufig gemachte Ver&#x017F;uch, die letzteren auf die er&#x017F;teren zurückzuführen, wie es die<lb/>
Materiali&#x017F;ten und Buckle gethan, der aus Klima, Boden und ähnlichen Faktoren die<lb/>
gei&#x017F;tige Entwickelung eines Volkes ableiten will, oder wie die Marxianer aus der öko-<lb/>
nomi&#x017F;chen Produktion alles höhere Kulturleben re&#x017F;tlos glauben erklären zu können, muß<lb/>
immer wieder &#x017F;cheitern. Denn &#x017F;o &#x017F;ehr heute der Zu&#x017F;ammenhang alles gei&#x017F;tigen Lebens<lb/>
mit dem Nervenleben, der Parallelismus der p&#x017F;ychi&#x017F;chen und biologi&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen<lb/>
erkannt wird, aus rein materiellen Elementen i&#x017F;t nie und wird wohl nie das Seelen-<lb/>
leben erklärt werden. Gewiß finden heute auch die umgekehrten Sätze der Ideali&#x017F;ten<lb/>
keinen Glauben mehr; &#x017F;o z. B. der Aus&#x017F;pruch des engli&#x017F;chen Hi&#x017F;torikers Froude: &#x201E;Wenn<lb/>
es einem Men&#x017F;chen frei &#x017F;teht zu thun, was er will, &#x017F;o giebt es keine genaue Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft von ihm; wenn es eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von ihm giebt, &#x017F;o giebt es keine freie Wahl.&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0122] Einleitung. Begriff. Pſychologiſche und ſittliche Grundlage. Litteratur und Methode. Geſetzmäßigkeit kauſaler Verknüpfung erkannte oder ahnte, ſo ſehr man auf einzelne Urſachen ſofort verfiel, wie die Naturrechtslehrer die allgemeine Menſchennatur, die Merkantiliſten den Geldverkehr, A. Smith die Arbeit und den Erwerbstrieb in den Vordergrund der Kauſalerklärung rückten, ſo wenig konnte ein ſolches ſummariſches Hinweiſen auf eine Urſache oder Urſachengruppe genügen, noch weniger konnte eine Art rohen Analogieverfahrens als das Hauptprincip der Erklärung befriedigen. So wenn man Bevölkerung, Volkswirtſchaft und Geſellſchaft nach dem Vorbilde der Phyſik als ein mechaniſches Syſtem von Kräften anſah, die ſich im Gleichgewicht halten, oder wenn man glaubte, durch den bei Pflanzen und Tieren beobachteten Kampf ums Daſein den ſocialen Entwickelungsprozeß analog erklären zu können. Gewiß können ſolche Analogien manches anſchaulicher machen, können Zuſammenhänge finden helfen, aber ſie führen ebenſo oft auf Irrwege und können die Erklärung aus den konkreten Einzelurſachen nie erſetzen. Seit die neuere Wiſſenſchaft zu dem freilich nicht beweisbaren, aber trotzdem unerſchütterlichen Glauben von einem gleichmäßigen, in ſich ſtets lückenlos zuſammen- hängenden, durch beſtimmte Kräfte beherrſchten Entwickelungsprozeß der Natur, der Geſchichte und der menſchlichen Geſellſchaft gekommen iſt, erſcheint die Feſtſtellung der ſpeciellen und zwar der ſämtlichen Urſachen jeder einzelnen Erſcheinung als die wichtigſte Aufgabe des wiſſenſchaftlichen Verfahrens. Nur ſo kommt diejenige Einheit und Ord- nung in die unendliche Mannigfaltigkeit der Erſcheinungen, welche uns befriedigt. Von den vielen verſchiedenen und nächſtliegenden Urſachen verſuchen wir dann aufzuſteigen zu den wenigen und einfachen. So hoffen wir zu einer erſchöpfenden Erklärung der Welt, der Koexiſtenz und Folge der Dinge zu kommen. Aber die Aufgabe iſt eine unendlich ſchwierige. Was iſt Urſache? was iſt Folge? Wenn wir antworten, A iſt die Urſache von B, wenn A das unbedingte und notwendige Antecedens von B iſt, ſo fügen wir doch gleich bei, daß B nicht logiſch in A enthalten ſei, daß B nur erfahrungsmäßig als ſtets integrierender Teil eines Ganzen ſich uns darſtelle, in dem A den Vortritt vor B habe. Wir ſehen, daß ſelbſt bei einfachen phyſiſchen oder biologiſchen Vorgängen der Eintritt einer Thatſache meiſt von einer Summe von Zuſtänden und Vorbedingungen abhängt, deren nur eine zu fehlen braucht, um den Eintritt, wenigſtens in dieſer Form, zu hindern. Es iſt nur eine Art ſprach- licher Aushülfe, wenn man den zuletzt hinzutretenden Faktor als Urſache, die vorher vorhandenen als Bedingungen bezeichnet. Vollends alle geſellſchaftlichen und volkswirt- ſchaftlichen Erſcheinungen haben wir regelmäßig auf eine Reihe phyſiſcher und biologiſcher Urſachen einerſeits, auf eine Reihe pſychiſcher und moraliſcher andererſeits zurückzuführen. Und jede dieſer Einzelurſachen weiſt auf zeitlich weiter zurückliegende Urſachenketten und -komplexe hin, die wir niemals ganz erfaſſen können. Das komplizierte Nebeneinander des Seienden geht ſtets auf frühere Kombinationen, auf geſetzlich geordnete aber fern liegende, uns unerforſchliche Zuſtände zurück, über die wir uns nur Vermutungen und Hypotheſen erlauben, die wir nur durch teleologiſche Betrachtungen uns verſtändlich machen können. Schon die Doppelbedingtheit aller volkswirtſchaftlichen Erſcheinungen durch ma- terielle und geiſtige Urſachen erzeugt für die Unterſuchung beſondere Schwierigkeiten. Der häufig gemachte Verſuch, die letzteren auf die erſteren zurückzuführen, wie es die Materialiſten und Buckle gethan, der aus Klima, Boden und ähnlichen Faktoren die geiſtige Entwickelung eines Volkes ableiten will, oder wie die Marxianer aus der öko- nomiſchen Produktion alles höhere Kulturleben reſtlos glauben erklären zu können, muß immer wieder ſcheitern. Denn ſo ſehr heute der Zuſammenhang alles geiſtigen Lebens mit dem Nervenleben, der Parallelismus der pſychiſchen und biologiſchen Erſcheinungen erkannt wird, aus rein materiellen Elementen iſt nie und wird wohl nie das Seelen- leben erklärt werden. Gewiß finden heute auch die umgekehrten Sätze der Idealiſten keinen Glauben mehr; ſo z. B. der Ausſpruch des engliſchen Hiſtorikers Froude: „Wenn es einem Menſchen frei ſteht zu thun, was er will, ſo giebt es keine genaue Wiſſen- ſchaft von ihm; wenn es eine Wiſſenſchaft von ihm giebt, ſo giebt es keine freie Wahl.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/122
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/122>, abgerufen am 23.04.2024.