Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Lassalle, Rodbertus, Marx.
idealistische Geschichtsschreibung und darum ein Verdienst, so sehr Marx und noch mehr
seine Nachtreter den richtigen Gedanken übertrieben. Es ist gegen die übertreibende
Formulierung des Gedankens zu bemerken, daß gewiß alle höheren Kulturgebiete durch die
materiellen ökonomischen Zustände bedingt und beeinflußt sind, daß aber ebenso sicher das
geistig-moralische Leben eine selbständige, für sich bestehende Entwickelungsreihe darstellt
und als solche das ökonomische Getriebe beherrscht, umformt und gestaltet. Das übersieht
Marx nicht bloß, sondern er ist auch infolge seiner einseitig nationalökonomischen, ganz
an Ricardo angeschlossenen Vorstellungswelt unfähig, eine psychologische Analyse des
wirtschaftenden Menschen vorzunehmen, die Bedeutung der sittlichen, rechtlichen und
politischen Institutionen zu würdigen. Es war ein Fortschritt seiner Geschichtsauf-
fassung, daß er auf die Zeichnung utopistischer Zukunftspläne verzichtete, aber zugleich
verzichtete er ganz auf die Erklärung des psychologischen Wunders, das seine Geschichts-
und Socialphilosophie voraussetzt: die bestehende von Marx als nichtswürdig geschilderte
Welt setzt die ausschließliche Herrschaft des gemeinsten Besitzegoismus und Erwerbs-
triebes bei allen Menschen voraus; die zukünftige von ihm erwartete kennt diese Eigen-
schaft überhaupt nicht mehr, ohne zu erklären, wie sie plötzlich verschwinde.

Auch sein nationalökonomisches System, seine Mehrwertlehre, die Darstellung der
kapitalistischen Produktion und ihrer Folgen ist eine große abstrakte Denkerleistung, voll
Scharfsinn und Gedankenreichtum; man kann sie loslösen von den überall eingestreuten
socialistischen Flüchen und pathetisch-moralischen Verurteilungen der Kapitalisten und
Ausbeuter. Aber doch ruht dieses System ganz auf den Anschauungen und Voraus-
setzungen Ricardos; es ist in gewissem Sinne die letzte Konsequenz der einseitigen
Naturlehre der Volkswirtschaft. Ja Marx geht mit seinen mathematisch-technischen und
spekulativ-abstrakten Spitzfindigkeiten in gewissem Sinne hinter Ricardo und bis
Quesnay zurück, indem er alle Wertbildung einseitig aus der Produktionsthätigkeit des
Arbeiters und alle sociale Klassenbildung aus dem Kapital und seiner Verteilung
erklärt. Die Volkswirtschaft ist so nicht mal mehr Tauschgesellschaft, sondern ein technisch-
natürlicher Vorgang, der an die Produktion, ihre Art und ihre Folgen sich anschließt,
der immer wieder als eine Art mystischen Geheimnisses, sichtbar nur für Denker wie
Marx, behandelt wird. Ich komme auf seine Mehrwert- und Lohnlehre unten zurück.
Hier sei nur kurz angedeutet, daß Marx das sociale Grundproblem, wie es komme, daß
der Arbeiter bei der Güterverteilung so wenig, der Unternehmer so viel erhalte, objektiv,
durch ganz allgemeine Ursachen erklären will. Dabei geht er von der Fiktion, der
Arbeiter schaffe allein den Wert, als einem des Beweises nicht bedürftigen Axiome aus;
dem Arbeiter wird der angeblich nur durch Unrecht und Gewalt zu seinem Kapital
gekommene, nichtsthuende Kapitalist entgegengesetzt. Und nun wird einfach geschlossen:
der Arbeiter erhält nach dem Preisgesetze den niedrigen Lohn, von dem er notdürftig
leben kann, der den Produktionskosten der Arbeit entspricht; das Plus, was er ent-
sprechend der mystischen Produktivkraft der Arbeit erzeugt, ist der Mehrwert, den der
Kapitalist in die Tasche steckt. In dieser schablonenhaften Aufstellung ist das Eine
wahr, daß die Arbeitsteilung und Differenzierung der Gesellschaft, die Geldwirtschaft
und die komplizierte volkswirtschaftliche Verfassung immer wieder an bestimmten einzelnen
Punkten eine Güterverteilung schafft, welche als eine ungerechte zwischen leitenden und
ausführenden Kräften empfunden wird; so entsteht der Begriff der Ausbeutung (des un-
billigen Mehrwertes). Aber nicht das Kapital ist daran schuld, sondern die Differenzierung,
ohne die es keinen Fortschritt gäbe; die technischen und kaufmännischen Überlegenheiten
der wenigen über die vielen, der Vorsprung der geistigen gegenüber der mechanischen
Arbeit und die ethisch-rechtlichen Unvollkommenheiten unserer Institutionen sind die
springenden Punkte. Schon das ganze Operieren mit dem Begriff des "Kapitalisten"
ist eine Gedankenlosigkeit. Nicht der Kapitalist, sondern der Marktkenner und Markt-
beherrscher ist der, welcher heute leicht mehr Werte als die übrigen Gesellschaftsklassen
erwirbt. Und nicht eine Untersuchung der Natur der Ware, des Kapitals und ähnliches
bringt uns weiter, sondern eine solche der Ursachen menschlicher Verschiedenheit und der

Schmoller, Grundriß der Volkswirtschaftslehre. I. 7

Laſſalle, Rodbertus, Marx.
idealiſtiſche Geſchichtsſchreibung und darum ein Verdienſt, ſo ſehr Marx und noch mehr
ſeine Nachtreter den richtigen Gedanken übertrieben. Es iſt gegen die übertreibende
Formulierung des Gedankens zu bemerken, daß gewiß alle höheren Kulturgebiete durch die
materiellen ökonomiſchen Zuſtände bedingt und beeinflußt ſind, daß aber ebenſo ſicher das
geiſtig-moraliſche Leben eine ſelbſtändige, für ſich beſtehende Entwickelungsreihe darſtellt
und als ſolche das ökonomiſche Getriebe beherrſcht, umformt und geſtaltet. Das überſieht
Marx nicht bloß, ſondern er iſt auch infolge ſeiner einſeitig nationalökonomiſchen, ganz
an Ricardo angeſchloſſenen Vorſtellungswelt unfähig, eine pſychologiſche Analyſe des
wirtſchaftenden Menſchen vorzunehmen, die Bedeutung der ſittlichen, rechtlichen und
politiſchen Inſtitutionen zu würdigen. Es war ein Fortſchritt ſeiner Geſchichtsauf-
faſſung, daß er auf die Zeichnung utopiſtiſcher Zukunftspläne verzichtete, aber zugleich
verzichtete er ganz auf die Erklärung des pſychologiſchen Wunders, das ſeine Geſchichts-
und Socialphiloſophie vorausſetzt: die beſtehende von Marx als nichtswürdig geſchilderte
Welt ſetzt die ausſchließliche Herrſchaft des gemeinſten Beſitzegoismus und Erwerbs-
triebes bei allen Menſchen voraus; die zukünftige von ihm erwartete kennt dieſe Eigen-
ſchaft überhaupt nicht mehr, ohne zu erklären, wie ſie plötzlich verſchwinde.

Auch ſein nationalökonomiſches Syſtem, ſeine Mehrwertlehre, die Darſtellung der
kapitaliſtiſchen Produktion und ihrer Folgen iſt eine große abſtrakte Denkerleiſtung, voll
Scharfſinn und Gedankenreichtum; man kann ſie loslöſen von den überall eingeſtreuten
ſocialiſtiſchen Flüchen und pathetiſch-moraliſchen Verurteilungen der Kapitaliſten und
Ausbeuter. Aber doch ruht dieſes Syſtem ganz auf den Anſchauungen und Voraus-
ſetzungen Ricardos; es iſt in gewiſſem Sinne die letzte Konſequenz der einſeitigen
Naturlehre der Volkswirtſchaft. Ja Marx geht mit ſeinen mathematiſch-techniſchen und
ſpekulativ-abſtrakten Spitzfindigkeiten in gewiſſem Sinne hinter Ricardo und bis
Quesnay zurück, indem er alle Wertbildung einſeitig aus der Produktionsthätigkeit des
Arbeiters und alle ſociale Klaſſenbildung aus dem Kapital und ſeiner Verteilung
erklärt. Die Volkswirtſchaft iſt ſo nicht mal mehr Tauſchgeſellſchaft, ſondern ein techniſch-
natürlicher Vorgang, der an die Produktion, ihre Art und ihre Folgen ſich anſchließt,
der immer wieder als eine Art myſtiſchen Geheimniſſes, ſichtbar nur für Denker wie
Marx, behandelt wird. Ich komme auf ſeine Mehrwert- und Lohnlehre unten zurück.
Hier ſei nur kurz angedeutet, daß Marx das ſociale Grundproblem, wie es komme, daß
der Arbeiter bei der Güterverteilung ſo wenig, der Unternehmer ſo viel erhalte, objektiv,
durch ganz allgemeine Urſachen erklären will. Dabei geht er von der Fiktion, der
Arbeiter ſchaffe allein den Wert, als einem des Beweiſes nicht bedürftigen Axiome aus;
dem Arbeiter wird der angeblich nur durch Unrecht und Gewalt zu ſeinem Kapital
gekommene, nichtsthuende Kapitaliſt entgegengeſetzt. Und nun wird einfach geſchloſſen:
der Arbeiter erhält nach dem Preisgeſetze den niedrigen Lohn, von dem er notdürftig
leben kann, der den Produktionskoſten der Arbeit entſpricht; das Plus, was er ent-
ſprechend der myſtiſchen Produktivkraft der Arbeit erzeugt, iſt der Mehrwert, den der
Kapitaliſt in die Taſche ſteckt. In dieſer ſchablonenhaften Aufſtellung iſt das Eine
wahr, daß die Arbeitsteilung und Differenzierung der Geſellſchaft, die Geldwirtſchaft
und die komplizierte volkswirtſchaftliche Verfaſſung immer wieder an beſtimmten einzelnen
Punkten eine Güterverteilung ſchafft, welche als eine ungerechte zwiſchen leitenden und
ausführenden Kräften empfunden wird; ſo entſteht der Begriff der Ausbeutung (des un-
billigen Mehrwertes). Aber nicht das Kapital iſt daran ſchuld, ſondern die Differenzierung,
ohne die es keinen Fortſchritt gäbe; die techniſchen und kaufmänniſchen Überlegenheiten
der wenigen über die vielen, der Vorſprung der geiſtigen gegenüber der mechaniſchen
Arbeit und die ethiſch-rechtlichen Unvollkommenheiten unſerer Inſtitutionen ſind die
ſpringenden Punkte. Schon das ganze Operieren mit dem Begriff des „Kapitaliſten“
iſt eine Gedankenloſigkeit. Nicht der Kapitaliſt, ſondern der Marktkenner und Markt-
beherrſcher iſt der, welcher heute leicht mehr Werte als die übrigen Geſellſchaftsklaſſen
erwirbt. Und nicht eine Unterſuchung der Natur der Ware, des Kapitals und ähnliches
bringt uns weiter, ſondern eine ſolche der Urſachen menſchlicher Verſchiedenheit und der

Schmoller, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. I. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0113" n="97"/><fw place="top" type="header">La&#x017F;&#x017F;alle, Rodbertus, Marx.</fw><lb/>
ideali&#x017F;ti&#x017F;che Ge&#x017F;chichts&#x017F;chreibung und darum ein Verdien&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ehr Marx und noch mehr<lb/>
&#x017F;eine Nachtreter den richtigen Gedanken übertrieben. Es i&#x017F;t gegen die übertreibende<lb/>
Formulierung des Gedankens zu bemerken, daß gewiß alle höheren Kulturgebiete durch die<lb/>
materiellen ökonomi&#x017F;chen Zu&#x017F;tände bedingt und beeinflußt &#x017F;ind, daß aber eben&#x017F;o &#x017F;icher das<lb/>
gei&#x017F;tig-morali&#x017F;che Leben eine &#x017F;elb&#x017F;tändige, für &#x017F;ich be&#x017F;tehende Entwickelungsreihe dar&#x017F;tellt<lb/>
und als &#x017F;olche das ökonomi&#x017F;che Getriebe beherr&#x017F;cht, umformt und ge&#x017F;taltet. Das über&#x017F;ieht<lb/>
Marx nicht bloß, &#x017F;ondern er i&#x017F;t auch infolge &#x017F;einer ein&#x017F;eitig nationalökonomi&#x017F;chen, ganz<lb/>
an Ricardo ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Vor&#x017F;tellungswelt unfähig, eine p&#x017F;ychologi&#x017F;che Analy&#x017F;e des<lb/>
wirt&#x017F;chaftenden Men&#x017F;chen vorzunehmen, die Bedeutung der &#x017F;ittlichen, rechtlichen und<lb/>
politi&#x017F;chen In&#x017F;titutionen zu würdigen. Es war ein Fort&#x017F;chritt &#x017F;einer Ge&#x017F;chichtsauf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung, daß er auf die Zeichnung utopi&#x017F;ti&#x017F;cher Zukunftspläne verzichtete, aber zugleich<lb/>
verzichtete er ganz auf die Erklärung des p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Wunders, das &#x017F;eine Ge&#x017F;chichts-<lb/>
und Socialphilo&#x017F;ophie voraus&#x017F;etzt: die be&#x017F;tehende von Marx als nichtswürdig ge&#x017F;childerte<lb/>
Welt &#x017F;etzt die aus&#x017F;chließliche Herr&#x017F;chaft des gemein&#x017F;ten Be&#x017F;itzegoismus und Erwerbs-<lb/>
triebes bei allen Men&#x017F;chen voraus; die zukünftige von ihm erwartete kennt die&#x017F;e Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft überhaupt nicht mehr, ohne zu erklären, wie &#x017F;ie plötzlich ver&#x017F;chwinde.</p><lb/>
          <p>Auch &#x017F;ein nationalökonomi&#x017F;ches Sy&#x017F;tem, &#x017F;eine Mehrwertlehre, die Dar&#x017F;tellung der<lb/>
kapitali&#x017F;ti&#x017F;chen Produktion und ihrer Folgen i&#x017F;t eine große ab&#x017F;trakte Denkerlei&#x017F;tung, voll<lb/>
Scharf&#x017F;inn und Gedankenreichtum; man kann &#x017F;ie loslö&#x017F;en von den überall einge&#x017F;treuten<lb/>
&#x017F;ociali&#x017F;ti&#x017F;chen Flüchen und patheti&#x017F;ch-morali&#x017F;chen Verurteilungen der Kapitali&#x017F;ten und<lb/>
Ausbeuter. Aber doch ruht die&#x017F;es Sy&#x017F;tem ganz auf den An&#x017F;chauungen und Voraus-<lb/>
&#x017F;etzungen Ricardos; es i&#x017F;t in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne die letzte Kon&#x017F;equenz der ein&#x017F;eitigen<lb/>
Naturlehre der Volkswirt&#x017F;chaft. Ja Marx geht mit &#x017F;einen mathemati&#x017F;ch-techni&#x017F;chen und<lb/>
&#x017F;pekulativ-ab&#x017F;trakten Spitzfindigkeiten in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne hinter Ricardo und bis<lb/>
Quesnay zurück, indem er alle Wertbildung ein&#x017F;eitig aus der Produktionsthätigkeit des<lb/>
Arbeiters und alle &#x017F;ociale Kla&#x017F;&#x017F;enbildung aus dem Kapital und &#x017F;einer Verteilung<lb/>
erklärt. Die Volkswirt&#x017F;chaft i&#x017F;t &#x017F;o nicht mal mehr Tau&#x017F;chge&#x017F;ell&#x017F;chaft, &#x017F;ondern ein techni&#x017F;ch-<lb/>
natürlicher Vorgang, der an die Produktion, ihre Art und ihre Folgen &#x017F;ich an&#x017F;chließt,<lb/>
der immer wieder als eine Art my&#x017F;ti&#x017F;chen Geheimni&#x017F;&#x017F;es, &#x017F;ichtbar nur für Denker wie<lb/>
Marx, behandelt wird. Ich komme auf &#x017F;eine Mehrwert- und Lohnlehre unten zurück.<lb/>
Hier &#x017F;ei nur kurz angedeutet, daß Marx das &#x017F;ociale Grundproblem, wie es komme, daß<lb/>
der Arbeiter bei der Güterverteilung &#x017F;o wenig, der Unternehmer &#x017F;o viel erhalte, objektiv,<lb/>
durch ganz allgemeine Ur&#x017F;achen erklären will. Dabei geht er von der Fiktion, der<lb/>
Arbeiter &#x017F;chaffe allein den Wert, als einem des Bewei&#x017F;es nicht bedürftigen Axiome aus;<lb/>
dem Arbeiter wird der angeblich nur durch Unrecht und Gewalt zu &#x017F;einem Kapital<lb/>
gekommene, nichtsthuende Kapitali&#x017F;t entgegenge&#x017F;etzt. Und nun wird einfach ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
der Arbeiter erhält nach dem Preisge&#x017F;etze den niedrigen Lohn, von dem er notdürftig<lb/>
leben kann, der den Produktionsko&#x017F;ten der Arbeit ent&#x017F;pricht; das Plus, was er ent-<lb/>
&#x017F;prechend der my&#x017F;ti&#x017F;chen Produktivkraft der Arbeit erzeugt, i&#x017F;t der Mehrwert, den der<lb/>
Kapitali&#x017F;t in die Ta&#x017F;che &#x017F;teckt. In die&#x017F;er &#x017F;chablonenhaften Auf&#x017F;tellung i&#x017F;t das Eine<lb/>
wahr, daß die Arbeitsteilung und Differenzierung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die Geldwirt&#x017F;chaft<lb/>
und die komplizierte volkswirt&#x017F;chaftliche Verfa&#x017F;&#x017F;ung immer wieder an be&#x017F;timmten einzelnen<lb/>
Punkten eine Güterverteilung &#x017F;chafft, welche als eine ungerechte zwi&#x017F;chen leitenden und<lb/>
ausführenden Kräften empfunden wird; &#x017F;o ent&#x017F;teht der Begriff der Ausbeutung (des un-<lb/>
billigen Mehrwertes). Aber nicht das Kapital i&#x017F;t daran &#x017F;chuld, &#x017F;ondern die Differenzierung,<lb/>
ohne die es keinen Fort&#x017F;chritt gäbe; die techni&#x017F;chen und kaufmänni&#x017F;chen Überlegenheiten<lb/>
der wenigen über die vielen, der Vor&#x017F;prung der gei&#x017F;tigen gegenüber der mechani&#x017F;chen<lb/>
Arbeit und die ethi&#x017F;ch-rechtlichen Unvollkommenheiten un&#x017F;erer In&#x017F;titutionen &#x017F;ind die<lb/>
&#x017F;pringenden Punkte. Schon das ganze Operieren mit dem Begriff des &#x201E;Kapitali&#x017F;ten&#x201C;<lb/>
i&#x017F;t eine Gedankenlo&#x017F;igkeit. Nicht der Kapitali&#x017F;t, &#x017F;ondern der Marktkenner und Markt-<lb/>
beherr&#x017F;cher i&#x017F;t der, welcher heute leicht mehr Werte als die übrigen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftskla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
erwirbt. Und nicht eine Unter&#x017F;uchung der Natur der Ware, des Kapitals und ähnliches<lb/>
bringt uns weiter, &#x017F;ondern eine &#x017F;olche der Ur&#x017F;achen men&#x017F;chlicher Ver&#x017F;chiedenheit und der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Grundriß der Volkswirt&#x017F;chaftslehre. <hi rendition="#aq">I.</hi> 7</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0113] Laſſalle, Rodbertus, Marx. idealiſtiſche Geſchichtsſchreibung und darum ein Verdienſt, ſo ſehr Marx und noch mehr ſeine Nachtreter den richtigen Gedanken übertrieben. Es iſt gegen die übertreibende Formulierung des Gedankens zu bemerken, daß gewiß alle höheren Kulturgebiete durch die materiellen ökonomiſchen Zuſtände bedingt und beeinflußt ſind, daß aber ebenſo ſicher das geiſtig-moraliſche Leben eine ſelbſtändige, für ſich beſtehende Entwickelungsreihe darſtellt und als ſolche das ökonomiſche Getriebe beherrſcht, umformt und geſtaltet. Das überſieht Marx nicht bloß, ſondern er iſt auch infolge ſeiner einſeitig nationalökonomiſchen, ganz an Ricardo angeſchloſſenen Vorſtellungswelt unfähig, eine pſychologiſche Analyſe des wirtſchaftenden Menſchen vorzunehmen, die Bedeutung der ſittlichen, rechtlichen und politiſchen Inſtitutionen zu würdigen. Es war ein Fortſchritt ſeiner Geſchichtsauf- faſſung, daß er auf die Zeichnung utopiſtiſcher Zukunftspläne verzichtete, aber zugleich verzichtete er ganz auf die Erklärung des pſychologiſchen Wunders, das ſeine Geſchichts- und Socialphiloſophie vorausſetzt: die beſtehende von Marx als nichtswürdig geſchilderte Welt ſetzt die ausſchließliche Herrſchaft des gemeinſten Beſitzegoismus und Erwerbs- triebes bei allen Menſchen voraus; die zukünftige von ihm erwartete kennt dieſe Eigen- ſchaft überhaupt nicht mehr, ohne zu erklären, wie ſie plötzlich verſchwinde. Auch ſein nationalökonomiſches Syſtem, ſeine Mehrwertlehre, die Darſtellung der kapitaliſtiſchen Produktion und ihrer Folgen iſt eine große abſtrakte Denkerleiſtung, voll Scharfſinn und Gedankenreichtum; man kann ſie loslöſen von den überall eingeſtreuten ſocialiſtiſchen Flüchen und pathetiſch-moraliſchen Verurteilungen der Kapitaliſten und Ausbeuter. Aber doch ruht dieſes Syſtem ganz auf den Anſchauungen und Voraus- ſetzungen Ricardos; es iſt in gewiſſem Sinne die letzte Konſequenz der einſeitigen Naturlehre der Volkswirtſchaft. Ja Marx geht mit ſeinen mathematiſch-techniſchen und ſpekulativ-abſtrakten Spitzfindigkeiten in gewiſſem Sinne hinter Ricardo und bis Quesnay zurück, indem er alle Wertbildung einſeitig aus der Produktionsthätigkeit des Arbeiters und alle ſociale Klaſſenbildung aus dem Kapital und ſeiner Verteilung erklärt. Die Volkswirtſchaft iſt ſo nicht mal mehr Tauſchgeſellſchaft, ſondern ein techniſch- natürlicher Vorgang, der an die Produktion, ihre Art und ihre Folgen ſich anſchließt, der immer wieder als eine Art myſtiſchen Geheimniſſes, ſichtbar nur für Denker wie Marx, behandelt wird. Ich komme auf ſeine Mehrwert- und Lohnlehre unten zurück. Hier ſei nur kurz angedeutet, daß Marx das ſociale Grundproblem, wie es komme, daß der Arbeiter bei der Güterverteilung ſo wenig, der Unternehmer ſo viel erhalte, objektiv, durch ganz allgemeine Urſachen erklären will. Dabei geht er von der Fiktion, der Arbeiter ſchaffe allein den Wert, als einem des Beweiſes nicht bedürftigen Axiome aus; dem Arbeiter wird der angeblich nur durch Unrecht und Gewalt zu ſeinem Kapital gekommene, nichtsthuende Kapitaliſt entgegengeſetzt. Und nun wird einfach geſchloſſen: der Arbeiter erhält nach dem Preisgeſetze den niedrigen Lohn, von dem er notdürftig leben kann, der den Produktionskoſten der Arbeit entſpricht; das Plus, was er ent- ſprechend der myſtiſchen Produktivkraft der Arbeit erzeugt, iſt der Mehrwert, den der Kapitaliſt in die Taſche ſteckt. In dieſer ſchablonenhaften Aufſtellung iſt das Eine wahr, daß die Arbeitsteilung und Differenzierung der Geſellſchaft, die Geldwirtſchaft und die komplizierte volkswirtſchaftliche Verfaſſung immer wieder an beſtimmten einzelnen Punkten eine Güterverteilung ſchafft, welche als eine ungerechte zwiſchen leitenden und ausführenden Kräften empfunden wird; ſo entſteht der Begriff der Ausbeutung (des un- billigen Mehrwertes). Aber nicht das Kapital iſt daran ſchuld, ſondern die Differenzierung, ohne die es keinen Fortſchritt gäbe; die techniſchen und kaufmänniſchen Überlegenheiten der wenigen über die vielen, der Vorſprung der geiſtigen gegenüber der mechaniſchen Arbeit und die ethiſch-rechtlichen Unvollkommenheiten unſerer Inſtitutionen ſind die ſpringenden Punkte. Schon das ganze Operieren mit dem Begriff des „Kapitaliſten“ iſt eine Gedankenloſigkeit. Nicht der Kapitaliſt, ſondern der Marktkenner und Markt- beherrſcher iſt der, welcher heute leicht mehr Werte als die übrigen Geſellſchaftsklaſſen erwirbt. Und nicht eine Unterſuchung der Natur der Ware, des Kapitals und ähnliches bringt uns weiter, ſondern eine ſolche der Urſachen menſchlicher Verſchiedenheit und der Schmoller, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. I. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/113
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/113>, abgerufen am 25.04.2024.