Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. Begriff. Psychologische und sittliche Grundlage. Litteratur und Methode.
Schwäche aber lag von Anfang an darin, daß es auf Grund ganz abstrakter Sätze und
fiktiver Annahmen seine Theorien aufbaute, daß es vermeinte, gar zu kurzer Hand das
innerste Wesen der Natur, der Gesellschaft, die Zwecke der Weltvernunft und der Gottheit
erfassen und daraus deduktiv schließend Staat und Volkswirtschaft konstruieren zu können.
Das Naturrecht war unhistorisch und rationalistisch. Ein mechanisches Kräftespiel, ein
oder mehrere fiktive Staatsverträge sollten genügen, das komplizierte sociale Dasein zu
erklären. Man vergaß allzu rasch, durch welche Abstraktionen man die obersten Grund-
lagen gewonnen und wurde so im Weiterschließen hohl, unwahr, teilweise phantastisch.
Was an bestimmter Stelle das berechtigtste Ideal war, die starke Staatsgewalt oder die
freie Bewegung der Person, wurde schablonenhaft generalisiert; man kam nicht zur
Untersuchung und zum vollen Verständnis, warum bestimmte Ursachen hier das eine,
dort das andere als das dringlichere Ziel der Politik erscheinen ließen.

Aber zunächst war eine tiefere und bessere wissenschaftliche Behandlung nicht
möglich. Die Bodinus, Hobbes, Pufendorf waren im 16. und 17. Jahrhundert die
hellsten Köpfe und die aufgeklärtesten Beobachter, die Hugo Grotius, Locke, A. Smith
standen mit gleichem Rechte in der folgenden Epoche an der Spitze des geistigen Lebens. Erst
im 19. Jahrhundert wird die Berechtigung derer eine zweifelhafte, die noch nach der
alten Art der Naturrechtslehrer die Wissenschaft von Staat und Gesellschaft betreiben.

3. Die vorherrschenden Systeme des 18. und 19. Jahrhunderts.
Zu 39: Roscher, Zur Geschichte der englischen Volkswirtschaftslehre im 16. u. 17. Jahrh. Abh.
d. sächs. Ak. d. W. 3. 1851. --
Laspeyres, Geschichte der volkswirtschaftlichen Anschauungen der Nieder-
länder und ihrer Litteratur zur Zeit der Republik. 1865. --
Bidermann, Über den Merkantilismus.
1871. --
Schmoller, Das Merkantilsystem in seiner hist. Bedeutung. J. f. G.V. 1884. u. Schmoller U. U.
Zu 40: Daire, Collection des principaux economistes. 3--4, 1844. --
Kellner, Zur
Geschichte des Physiokratismus. 1847. --
v. Sivers, Turgots Stellung in d. Gesch. d. National-
ökonomie. J. f. N. 1. F. 22, 1874. --
Stephan Bauer, Zur Entstehung der Physiokratie. Das.
2. F. 21, 1890. --
Oncken, Die Maxime laissez faire et laissez passer. 1886. -- Hasbach,
Die allgem. philos. Grundlage der von F. Quesnay und A. Smith begründeten politischen Ökonomie.
1890. --
Feilbogen, Smith und Turgot. 1892. -- Hasbach, Üntersuchungen über A. Smith
und die Entwickelung der politischen Ökonomie. 1891. --
Zeyß, Adam Smith und der Eigennutz.
1889. --
Knies, Die Wissenschaft der Nationalökonomie seit A. Smith bis auf die Gegenwart.
1852. Die übrige große Litteratur über A. Smith siehe H.W. 5.
Zu 41: Reybaud, Etudes sur les reformateurs contemporains ou socialistes modernes.
1840. --
Stein, Der Socialismus und Kommunismus des heutigen Frankreichs. 1842. 2. Aufl. 1848. --
Mehring, Die deutsche Socialdemokratie, ihre Geschichte und ihre Lehre. 1877. 3. Aufl. 1879. --
Robert Meyer, Der Emancipationskampf des vierten Standes. 2 Bde. 1875 (1.: 2. Aufl. 1885.) --
Laveleye, Le socialisme contemporain. 1881. 5. Aufl. 1892. (Deutsch 1884: Die socialen
Parteien der Gegenwart.) -- Raye, Contemporary socialism. 1884 u. 1891. --
Leroy-Beaulieu,
Le collectivisme, examen critique du nouveau socialisme.
1884 u. 1885. --
Anton Menger,
Das Recht auf den vollen Arbeitsertrag. 1886 u. 1891. --
Warschauer, Geschichte des Socialismus
und Kommunismus (seit 1892 im Erscheinen begriffen). --
Malon, Histoire du socialisme depuis
ses origines jusqu'a nos jours. 5 vol.
1880--85. --
Georg Adler, Socialismus und Kommu-
nismus. H.W. 5. --
Stammhammer, Bibliographie des Socialismus und Kommunismus.
1893, der Socialpolitik. 1896. --
Sombart, Socialismus und sociale Bewegung im 19. Jahr-
hundert. 1896. --
Mehring, Geschichte der deutschen Socialdemokratie. 2 Bde. 1898.
Über die einzelnen Socialisten: Brandes, Ferd. Lassalle. 1877. --
Plener, Ferd. Lassalle.
1884. --
Groß, Karl Marx. 1885. -- v. Wenckstern, Marx. 1896. -- Adler, Rodbertus. 1884. --
Dietzel, Karl Rodbertus. 1886--88. -- Jentsch, Rodbertus. 1899.

39. Die merkantilistischen Schriften, welche die Staaten- und Volks-
wirtschaftsbildung im 17.--18. Jahrhundert begleiten und fördern, enthalten zuerst
mehr praktisch-theoretische Erörterungen der einzelnen großen volkswirtschaftlichen Zeit-
fragen, die sich damals aufdrängten; die Gedanken gelangen erst im 18. Jahrhundert
zu einer Art systematischer Zusammenfassung, getrennt vom Naturrecht. Beherrscht sind
alle diese Schriften von dem Vorstellungskreis, der mit der siegreich aufstrebenden Staats-
gewalt und deren rasch wachsenden Aufgaben und Rechten gegeben war.

Einleitung. Begriff. Pſychologiſche und ſittliche Grundlage. Litteratur und Methode.
Schwäche aber lag von Anfang an darin, daß es auf Grund ganz abſtrakter Sätze und
fiktiver Annahmen ſeine Theorien aufbaute, daß es vermeinte, gar zu kurzer Hand das
innerſte Weſen der Natur, der Geſellſchaft, die Zwecke der Weltvernunft und der Gottheit
erfaſſen und daraus deduktiv ſchließend Staat und Volkswirtſchaft konſtruieren zu können.
Das Naturrecht war unhiſtoriſch und rationaliſtiſch. Ein mechaniſches Kräfteſpiel, ein
oder mehrere fiktive Staatsverträge ſollten genügen, das komplizierte ſociale Daſein zu
erklären. Man vergaß allzu raſch, durch welche Abſtraktionen man die oberſten Grund-
lagen gewonnen und wurde ſo im Weiterſchließen hohl, unwahr, teilweiſe phantaſtiſch.
Was an beſtimmter Stelle das berechtigtſte Ideal war, die ſtarke Staatsgewalt oder die
freie Bewegung der Perſon, wurde ſchablonenhaft generaliſiert; man kam nicht zur
Unterſuchung und zum vollen Verſtändnis, warum beſtimmte Urſachen hier das eine,
dort das andere als das dringlichere Ziel der Politik erſcheinen ließen.

Aber zunächſt war eine tiefere und beſſere wiſſenſchaftliche Behandlung nicht
möglich. Die Bodinus, Hobbes, Pufendorf waren im 16. und 17. Jahrhundert die
hellſten Köpfe und die aufgeklärteſten Beobachter, die Hugo Grotius, Locke, A. Smith
ſtanden mit gleichem Rechte in der folgenden Epoche an der Spitze des geiſtigen Lebens. Erſt
im 19. Jahrhundert wird die Berechtigung derer eine zweifelhafte, die noch nach der
alten Art der Naturrechtslehrer die Wiſſenſchaft von Staat und Geſellſchaft betreiben.

3. Die vorherrſchenden Syſteme des 18. und 19. Jahrhunderts.
Zu 39: Roſcher, Zur Geſchichte der engliſchen Volkswirtſchaftslehre im 16. u. 17. Jahrh. Abh.
d. ſächſ. Ak. d. W. 3. 1851. —
Laspeyres, Geſchichte der volkswirtſchaftlichen Anſchauungen der Nieder-
länder und ihrer Litteratur zur Zeit der Republik. 1865. —
Bidermann, Über den Merkantilismus.
1871. —
Schmoller, Das Merkantilſyſtem in ſeiner hiſt. Bedeutung. J. f. G.V. 1884. u. Schmoller U. U.
Zu 40: Daire, Collection des principaux économistes. 3—4, 1844. —
Kellner, Zur
Geſchichte des Phyſiokratismus. 1847. —
v. Sivers, Turgots Stellung in d. Geſch. d. National-
ökonomie. J. f. N. 1. F. 22, 1874. —
Stephan Bauer, Zur Entſtehung der Phyſiokratie. Daſ.
2. F. 21, 1890. —
Oncken, Die Maxime laissez faire et laissez passer. 1886. — Hasbach,
Die allgem. philoſ. Grundlage der von F. Quesnay und A. Smith begründeten politiſchen Ökonomie.
1890. —
Feilbogen, Smith und Turgot. 1892. — Hasbach, Ünterſuchungen über A. Smith
und die Entwickelung der politiſchen Ökonomie. 1891. —
Zeyß, Adam Smith und der Eigennutz.
1889. —
Knies, Die Wiſſenſchaft der Nationalökonomie ſeit A. Smith bis auf die Gegenwart.
1852. Die übrige große Litteratur über A. Smith ſiehe H.W. 5.
Zu 41: Reybaud, Études sur les réformateurs contemporains ou socialistes modernes.
1840. —
Stein, Der Socialismus und Kommunismus des heutigen Frankreichs. 1842. 2. Aufl. 1848. —
Mehring, Die deutſche Socialdemokratie, ihre Geſchichte und ihre Lehre. 1877. 3. Aufl. 1879. —
Robert Meyer, Der Emancipationskampf des vierten Standes. 2 Bde. 1875 (1.: 2. Aufl. 1885.) —
Laveleye, Le socialisme contemporain. 1881. 5. Aufl. 1892. (Deutſch 1884: Die ſocialen
Parteien der Gegenwart.) — Raye, Contemporary socialism. 1884 u. 1891. —
Leroy-Beaulieu,
Le collectivisme, examen critique du nouveau socialisme.
1884 u. 1885. —
Anton Menger,
Das Recht auf den vollen Arbeitsertrag. 1886 u. 1891. —
Warſchauer, Geſchichte des Socialismus
und Kommunismus (ſeit 1892 im Erſcheinen begriffen). —
Malon, Histoire du socialisme depuis
ses origines jusqu’à nos jours. 5 vol.
1880—85. —
Georg Adler, Socialismus und Kommu-
nismus. H.W. 5. —
Stammhammer, Bibliographie des Socialismus und Kommunismus.
1893, der Socialpolitik. 1896. —
Sombart, Socialismus und ſociale Bewegung im 19. Jahr-
hundert. 1896. —
Mehring, Geſchichte der deutſchen Socialdemokratie. 2 Bde. 1898.
Über die einzelnen Socialiſten: Brandes, Ferd. Laſſalle. 1877. —
Plener, Ferd. Laſſalle.
1884. —
Groß, Karl Marx. 1885. — v. Wenckſtern, Marx. 1896. — Adler, Rodbertus. 1884. —
Dietzel, Karl Rodbertus. 1886—88. — Jentſch, Rodbertus. 1899.

39. Die merkantiliſtiſchen Schriften, welche die Staaten- und Volks-
wirtſchaftsbildung im 17.—18. Jahrhundert begleiten und fördern, enthalten zuerſt
mehr praktiſch-theoretiſche Erörterungen der einzelnen großen volkswirtſchaftlichen Zeit-
fragen, die ſich damals aufdrängten; die Gedanken gelangen erſt im 18. Jahrhundert
zu einer Art ſyſtematiſcher Zuſammenfaſſung, getrennt vom Naturrecht. Beherrſcht ſind
alle dieſe Schriften von dem Vorſtellungskreis, der mit der ſiegreich aufſtrebenden Staats-
gewalt und deren raſch wachſenden Aufgaben und Rechten gegeben war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="84"/><fw place="top" type="header">Einleitung. Begriff. P&#x017F;ychologi&#x017F;che und &#x017F;ittliche Grundlage. Litteratur und Methode.</fw><lb/>
Schwäche aber lag von Anfang an darin, daß es auf Grund ganz ab&#x017F;trakter Sätze und<lb/>
fiktiver Annahmen &#x017F;eine Theorien aufbaute, daß es vermeinte, gar zu kurzer Hand das<lb/>
inner&#x017F;te We&#x017F;en der Natur, der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die Zwecke der Weltvernunft und der Gottheit<lb/>
erfa&#x017F;&#x017F;en und daraus deduktiv &#x017F;chließend Staat und Volkswirt&#x017F;chaft kon&#x017F;truieren zu können.<lb/>
Das Naturrecht war unhi&#x017F;tori&#x017F;ch und rationali&#x017F;ti&#x017F;ch. Ein mechani&#x017F;ches Kräfte&#x017F;piel, ein<lb/>
oder mehrere fiktive Staatsverträge &#x017F;ollten genügen, das komplizierte &#x017F;ociale Da&#x017F;ein zu<lb/>
erklären. Man vergaß allzu ra&#x017F;ch, durch welche Ab&#x017F;traktionen man die ober&#x017F;ten Grund-<lb/>
lagen gewonnen und wurde &#x017F;o im Weiter&#x017F;chließen hohl, unwahr, teilwei&#x017F;e phanta&#x017F;ti&#x017F;ch.<lb/>
Was an be&#x017F;timmter Stelle das berechtigt&#x017F;te Ideal war, die &#x017F;tarke Staatsgewalt oder die<lb/>
freie Bewegung der Per&#x017F;on, wurde &#x017F;chablonenhaft generali&#x017F;iert; man kam nicht zur<lb/>
Unter&#x017F;uchung und zum vollen Ver&#x017F;tändnis, warum be&#x017F;timmte Ur&#x017F;achen hier das eine,<lb/>
dort das andere als das dringlichere Ziel der Politik er&#x017F;cheinen ließen.</p><lb/>
          <p>Aber zunäch&#x017F;t war eine tiefere und be&#x017F;&#x017F;ere wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Behandlung nicht<lb/>
möglich. Die Bodinus, Hobbes, Pufendorf waren im 16. und 17. Jahrhundert die<lb/>
hell&#x017F;ten Köpfe und die aufgeklärte&#x017F;ten Beobachter, die Hugo Grotius, Locke, A. Smith<lb/>
&#x017F;tanden mit gleichem Rechte in der folgenden Epoche an der Spitze des gei&#x017F;tigen Lebens. Er&#x017F;t<lb/>
im 19. Jahrhundert wird die Berechtigung derer eine zweifelhafte, die noch nach der<lb/>
alten Art der Naturrechtslehrer die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von Staat und Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft betreiben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">3. Die vorherr&#x017F;chenden Sy&#x017F;teme des 18. und 19. Jahrhunderts.</hi> </head><lb/>
          <listBibl>
            <bibl>Zu 39: <hi rendition="#g">Ro&#x017F;cher</hi>, Zur Ge&#x017F;chichte der engli&#x017F;chen Volkswirt&#x017F;chaftslehre im 16. u. 17. Jahrh. Abh.<lb/>
d. &#x017F;äch&#x017F;. Ak. d. W. 3. 1851. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Laspeyres</hi>, Ge&#x017F;chichte der volkswirt&#x017F;chaftlichen An&#x017F;chauungen der Nieder-<lb/>
länder und ihrer Litteratur zur Zeit der Republik. 1865. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Bidermann</hi>, Über den Merkantilismus.<lb/>
1871. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Das Merkantil&#x017F;y&#x017F;tem in &#x017F;einer hi&#x017F;t. Bedeutung. J. f. G.V. 1884. u. Schmoller U. U.<lb/>
Zu 40: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Daire</hi>, Collection des principaux économistes.</hi> 3&#x2014;4, 1844. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Kellner</hi>, Zur<lb/>
Ge&#x017F;chichte des Phy&#x017F;iokratismus. 1847. &#x2014;</bibl>
            <bibl> v. <hi rendition="#g">Sivers</hi>, Turgots Stellung in d. Ge&#x017F;ch. d. National-<lb/>
ökonomie. J. f. N. 1. F. 22, 1874. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Stephan Bauer</hi>, Zur Ent&#x017F;tehung der Phy&#x017F;iokratie. Da&#x017F;.<lb/>
2. F. 21, 1890. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Oncken</hi>, Die Maxime <hi rendition="#aq">laissez faire et laissez passer.</hi> 1886. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Hasbach</hi>,<lb/>
Die allgem. philo&#x017F;. Grundlage der von F. Quesnay und A. Smith begründeten politi&#x017F;chen Ökonomie.<lb/>
1890. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Feilbogen</hi>, Smith und Turgot. 1892. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Hasbach</hi>, Ünter&#x017F;uchungen über A. Smith<lb/>
und die Entwickelung der politi&#x017F;chen Ökonomie. 1891. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Zeyß</hi>, Adam Smith und der Eigennutz.<lb/>
1889. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Knies</hi>, Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der Nationalökonomie &#x017F;eit A. Smith bis auf die Gegenwart.<lb/>
1852. Die übrige große Litteratur über A. Smith &#x017F;iehe H.W. 5.<lb/>
Zu 41: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Reybaud</hi>, Études sur les réformateurs contemporains ou socialistes modernes.</hi><lb/>
1840. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Stein</hi>, Der Socialismus und Kommunismus des heutigen Frankreichs. 1842. 2. Aufl. 1848. &#x2014;</bibl>
            <bibl><lb/><hi rendition="#g">Mehring</hi>, Die deut&#x017F;che Socialdemokratie, ihre Ge&#x017F;chichte und ihre Lehre. 1877. 3. Aufl. 1879. &#x2014;</bibl>
            <bibl><lb/><hi rendition="#g">Robert Meyer</hi>, Der Emancipationskampf des vierten Standes. 2 Bde. 1875 (1.: 2. Aufl. 1885.) &#x2014;<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Laveleye</hi>, Le socialisme contemporain.</hi> 1881. 5. Aufl. 1892. (Deut&#x017F;ch 1884: Die &#x017F;ocialen<lb/>
Parteien der Gegenwart.) &#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Raye</hi>, Contemporary socialism.</hi> 1884 u. 1891. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Leroy-Beaulieu</hi>,<lb/>
Le collectivisme, examen critique du nouveau socialisme.</hi> 1884 u. 1885. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Anton Menger</hi>,<lb/>
Das Recht auf den vollen Arbeitsertrag. 1886 u. 1891. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">War&#x017F;chauer</hi>, Ge&#x017F;chichte des Socialismus<lb/>
und Kommunismus (&#x017F;eit 1892 im Er&#x017F;cheinen begriffen). &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Malon</hi>, Histoire du socialisme depuis<lb/>
ses origines jusqu&#x2019;à nos jours. 5 vol.</hi> 1880&#x2014;85. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Georg Adler</hi>, Socialismus und Kommu-<lb/>
nismus. H.W. 5. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Stammhammer</hi>, Bibliographie des Socialismus und Kommunismus.<lb/>
1893, der Socialpolitik. 1896. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Sombart</hi>, Socialismus und &#x017F;ociale Bewegung im 19. Jahr-<lb/>
hundert. 1896. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Mehring</hi>, Ge&#x017F;chichte der deut&#x017F;chen Socialdemokratie. 2 Bde. 1898.<lb/>
Über die einzelnen Sociali&#x017F;ten: <hi rendition="#g">Brandes</hi>, Ferd. La&#x017F;&#x017F;alle. 1877. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Plener</hi>, Ferd. La&#x017F;&#x017F;alle.<lb/>
1884. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Groß</hi>, Karl Marx. 1885. &#x2014;</bibl>
            <bibl> v. <hi rendition="#g">Wenck&#x017F;tern</hi>, Marx. 1896. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Adler</hi>, Rodbertus. 1884. &#x2014;</bibl>
            <bibl><lb/><hi rendition="#g">Dietzel</hi>, Karl Rodbertus. 1886&#x2014;88. &#x2014;</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g">Jent&#x017F;ch</hi>, Rodbertus. 1899.</bibl>
          </listBibl><lb/>
          <p>39. <hi rendition="#g">Die merkantili&#x017F;ti&#x017F;chen Schriften</hi>, welche die Staaten- und Volks-<lb/>
wirt&#x017F;chaftsbildung im 17.&#x2014;18. Jahrhundert begleiten und fördern, enthalten zuer&#x017F;t<lb/>
mehr prakti&#x017F;ch-theoreti&#x017F;che Erörterungen der einzelnen großen volkswirt&#x017F;chaftlichen Zeit-<lb/>
fragen, die &#x017F;ich damals aufdrängten; die Gedanken gelangen er&#x017F;t im 18. Jahrhundert<lb/>
zu einer Art &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;cher Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung, getrennt vom Naturrecht. Beherr&#x017F;cht &#x017F;ind<lb/>
alle die&#x017F;e Schriften von dem Vor&#x017F;tellungskreis, der mit der &#x017F;iegreich auf&#x017F;trebenden Staats-<lb/>
gewalt und deren ra&#x017F;ch wach&#x017F;enden Aufgaben und Rechten gegeben war.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0100] Einleitung. Begriff. Pſychologiſche und ſittliche Grundlage. Litteratur und Methode. Schwäche aber lag von Anfang an darin, daß es auf Grund ganz abſtrakter Sätze und fiktiver Annahmen ſeine Theorien aufbaute, daß es vermeinte, gar zu kurzer Hand das innerſte Weſen der Natur, der Geſellſchaft, die Zwecke der Weltvernunft und der Gottheit erfaſſen und daraus deduktiv ſchließend Staat und Volkswirtſchaft konſtruieren zu können. Das Naturrecht war unhiſtoriſch und rationaliſtiſch. Ein mechaniſches Kräfteſpiel, ein oder mehrere fiktive Staatsverträge ſollten genügen, das komplizierte ſociale Daſein zu erklären. Man vergaß allzu raſch, durch welche Abſtraktionen man die oberſten Grund- lagen gewonnen und wurde ſo im Weiterſchließen hohl, unwahr, teilweiſe phantaſtiſch. Was an beſtimmter Stelle das berechtigtſte Ideal war, die ſtarke Staatsgewalt oder die freie Bewegung der Perſon, wurde ſchablonenhaft generaliſiert; man kam nicht zur Unterſuchung und zum vollen Verſtändnis, warum beſtimmte Urſachen hier das eine, dort das andere als das dringlichere Ziel der Politik erſcheinen ließen. Aber zunächſt war eine tiefere und beſſere wiſſenſchaftliche Behandlung nicht möglich. Die Bodinus, Hobbes, Pufendorf waren im 16. und 17. Jahrhundert die hellſten Köpfe und die aufgeklärteſten Beobachter, die Hugo Grotius, Locke, A. Smith ſtanden mit gleichem Rechte in der folgenden Epoche an der Spitze des geiſtigen Lebens. Erſt im 19. Jahrhundert wird die Berechtigung derer eine zweifelhafte, die noch nach der alten Art der Naturrechtslehrer die Wiſſenſchaft von Staat und Geſellſchaft betreiben. 3. Die vorherrſchenden Syſteme des 18. und 19. Jahrhunderts. Zu 39: Roſcher, Zur Geſchichte der engliſchen Volkswirtſchaftslehre im 16. u. 17. Jahrh. Abh. d. ſächſ. Ak. d. W. 3. 1851. — Laspeyres, Geſchichte der volkswirtſchaftlichen Anſchauungen der Nieder- länder und ihrer Litteratur zur Zeit der Republik. 1865. — Bidermann, Über den Merkantilismus. 1871. — Schmoller, Das Merkantilſyſtem in ſeiner hiſt. Bedeutung. J. f. G.V. 1884. u. Schmoller U. U. Zu 40: Daire, Collection des principaux économistes. 3—4, 1844. — Kellner, Zur Geſchichte des Phyſiokratismus. 1847. — v. Sivers, Turgots Stellung in d. Geſch. d. National- ökonomie. J. f. N. 1. F. 22, 1874. — Stephan Bauer, Zur Entſtehung der Phyſiokratie. Daſ. 2. F. 21, 1890. — Oncken, Die Maxime laissez faire et laissez passer. 1886. — Hasbach, Die allgem. philoſ. Grundlage der von F. Quesnay und A. Smith begründeten politiſchen Ökonomie. 1890. — Feilbogen, Smith und Turgot. 1892. — Hasbach, Ünterſuchungen über A. Smith und die Entwickelung der politiſchen Ökonomie. 1891. — Zeyß, Adam Smith und der Eigennutz. 1889. — Knies, Die Wiſſenſchaft der Nationalökonomie ſeit A. Smith bis auf die Gegenwart. 1852. Die übrige große Litteratur über A. Smith ſiehe H.W. 5. Zu 41: Reybaud, Études sur les réformateurs contemporains ou socialistes modernes. 1840. — Stein, Der Socialismus und Kommunismus des heutigen Frankreichs. 1842. 2. Aufl. 1848. — Mehring, Die deutſche Socialdemokratie, ihre Geſchichte und ihre Lehre. 1877. 3. Aufl. 1879. — Robert Meyer, Der Emancipationskampf des vierten Standes. 2 Bde. 1875 (1.: 2. Aufl. 1885.) — Laveleye, Le socialisme contemporain. 1881. 5. Aufl. 1892. (Deutſch 1884: Die ſocialen Parteien der Gegenwart.) — Raye, Contemporary socialism. 1884 u. 1891. — Leroy-Beaulieu, Le collectivisme, examen critique du nouveau socialisme. 1884 u. 1885. — Anton Menger, Das Recht auf den vollen Arbeitsertrag. 1886 u. 1891. — Warſchauer, Geſchichte des Socialismus und Kommunismus (ſeit 1892 im Erſcheinen begriffen). — Malon, Histoire du socialisme depuis ses origines jusqu’à nos jours. 5 vol. 1880—85. — Georg Adler, Socialismus und Kommu- nismus. H.W. 5. — Stammhammer, Bibliographie des Socialismus und Kommunismus. 1893, der Socialpolitik. 1896. — Sombart, Socialismus und ſociale Bewegung im 19. Jahr- hundert. 1896. — Mehring, Geſchichte der deutſchen Socialdemokratie. 2 Bde. 1898. Über die einzelnen Socialiſten: Brandes, Ferd. Laſſalle. 1877. — Plener, Ferd. Laſſalle. 1884. — Groß, Karl Marx. 1885. — v. Wenckſtern, Marx. 1896. — Adler, Rodbertus. 1884. — Dietzel, Karl Rodbertus. 1886—88. — Jentſch, Rodbertus. 1899. 39. Die merkantiliſtiſchen Schriften, welche die Staaten- und Volks- wirtſchaftsbildung im 17.—18. Jahrhundert begleiten und fördern, enthalten zuerſt mehr praktiſch-theoretiſche Erörterungen der einzelnen großen volkswirtſchaftlichen Zeit- fragen, die ſich damals aufdrängten; die Gedanken gelangen erſt im 18. Jahrhundert zu einer Art ſyſtematiſcher Zuſammenfaſſung, getrennt vom Naturrecht. Beherrſcht ſind alle dieſe Schriften von dem Vorſtellungskreis, der mit der ſiegreich aufſtrebenden Staats- gewalt und deren raſch wachſenden Aufgaben und Rechten gegeben war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/100
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/100>, abgerufen am 24.04.2024.