Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

einleitung.
Söhne des Adity (des Untheilbaren oder des unendlichen
Raumes), und die zwölf Zeichen des Thierkreises dar-
stellen.

Derselbe Freund schickte mir auch die Zeichnungen
von achtzehn solchen, aus den Gräbern des Kirchhofs
von Villanova stammenden und im Museum des Grafen
Gozzadini in Bologna befindlichen runden Stücken Terra-
cotta. Da der Graf in einem der Gräber ein "aes rude"
gefunden hat, so glaubt er, dass, so wie dies, so auch
der Kirchhof, aus der Zeit des Königs Numa stamme
und somit aus circa 700 v. Chr. G. de Mortillet (Le Signe
de la Croix, S. 88--89) hingegen schreibt dem Kirchhof ein
viel grösseres Alter zu. Jedenfalls aber haben funfzehn
der vorliegenden achtzehn Zeichnungen, im Vergleich
zu den zehn im Museum von Modena, sowie auch im
Vergleich mit meinen hier in Troja gefundenen kleinen
Carrousels, Vulkanen und Rädern, ein modernes Aus-
sehen, denn nicht nur die Verzierungen, sondern auch
die Form der Stücke sind viel mehr gekünstelt. Nur
drei der achtzehn Stücke zeigen eine Gestalt und Ver-
zierungen, wie sie auch hier in Troja vorkommen. Alle
drei haben die Form des Carrousels; das eine hat sieben
Sonnen im Kreise um die Centralsonne; das zweite hat
zwei Kreuze, deren eins durch vier Sterne, das andere
durch vier Striche gebildet wird. Das dritte hat fünf
fünffache Dreiecke und fünf Sterne im Kreise um den
Mittelpunkt. Der Vergleich dieser achtzehn Stücke mit
den trojanischen bringt mich zur Ueberzeugung, dass
Graf Gozzadini recht hat, wenn er dem Kirchhof von
Villanova kein höheres Alter als 700 v. Chr. zuschreibt.

Ausser den mit religiösen Symbolen verzierten

einleitung.
Söhne des Adity (des Untheilbaren oder des unendlichen
Raumes), und die zwölf Zeichen des Thierkreises dar-
stellen.

Derselbe Freund schickte mir auch die Zeichnungen
von achtzehn solchen, aus den Gräbern des Kirchhofs
von Villanova stammenden und im Museum des Grafen
Gozzadini in Bologna befindlichen runden Stücken Terra-
cotta. Da der Graf in einem der Gräber ein „aes rude“
gefunden hat, so glaubt er, dass, so wie dies, so auch
der Kirchhof, aus der Zeit des Königs Numa stamme
und somit aus circa 700 v. Chr. G. de Mortillet (Le Signe
de la Croix, S. 88—89) hingegen schreibt dem Kirchhof ein
viel grösseres Alter zu. Jedenfalls aber haben funfzehn
der vorliegenden achtzehn Zeichnungen, im Vergleich
zu den zehn im Museum von Modena, sowie auch im
Vergleich mit meinen hier in Troja gefundenen kleinen
Carrousels, Vulkanen und Rädern, ein modernes Aus-
sehen, denn nicht nur die Verzierungen, sondern auch
die Form der Stücke sind viel mehr gekünstelt. Nur
drei der achtzehn Stücke zeigen eine Gestalt und Ver-
zierungen, wie sie auch hier in Troja vorkommen. Alle
drei haben die Form des Carrousels; das eine hat sieben
Sonnen im Kreise um die Centralsonne; das zweite hat
zwei Kreuze, deren eins durch vier Sterne, das andere
durch vier Striche gebildet wird. Das dritte hat fünf
fünffache Dreiecke und fünf Sterne im Kreise um den
Mittelpunkt. Der Vergleich dieser achtzehn Stücke mit
den trojanischen bringt mich zur Ueberzeugung, dass
Graf Gozzadini recht hat, wenn er dem Kirchhof von
Villanova kein höheres Alter als 700 v. Chr. zuschreibt.

Ausser den mit religiösen Symbolen verzierten

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="XXXVIII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">einleitung</hi>.</fw><lb/>
Söhne des Adity (des Untheilbaren oder des unendlichen<lb/>
Raumes), und die zwölf Zeichen des Thierkreises dar-<lb/>
stellen.</p><lb/>
        <p>Derselbe Freund schickte mir auch die Zeichnungen<lb/>
von achtzehn solchen, aus den Gräbern des Kirchhofs<lb/>
von Villanova stammenden und im Museum des Grafen<lb/>
Gozzadini in Bologna befindlichen runden Stücken Terra-<lb/>
cotta. Da der Graf in einem der Gräber ein &#x201E;aes rude&#x201C;<lb/>
gefunden hat, so glaubt er, dass, so wie dies, so auch<lb/>
der Kirchhof, aus der Zeit des Königs Numa stamme<lb/>
und somit aus circa 700 v. Chr. G. de Mortillet (Le Signe<lb/>
de la Croix, S. 88&#x2014;89) hingegen schreibt dem Kirchhof ein<lb/>
viel grösseres Alter zu. Jedenfalls aber haben funfzehn<lb/>
der vorliegenden achtzehn Zeichnungen, im Vergleich<lb/>
zu den zehn im Museum von Modena, sowie auch im<lb/>
Vergleich mit meinen hier in Troja gefundenen kleinen<lb/>
Carrousels, Vulkanen und Rädern, ein modernes Aus-<lb/>
sehen, denn nicht nur die Verzierungen, sondern auch<lb/>
die Form der Stücke sind viel mehr gekünstelt. Nur<lb/>
drei der achtzehn Stücke zeigen eine Gestalt und Ver-<lb/>
zierungen, wie sie auch hier in Troja vorkommen. Alle<lb/>
drei haben die Form des Carrousels; das eine hat sieben<lb/>
Sonnen im Kreise um die Centralsonne; das zweite hat<lb/>
zwei Kreuze, deren eins durch vier Sterne, das andere<lb/>
durch vier Striche gebildet wird. Das dritte hat fünf<lb/>
fünffache Dreiecke und fünf Sterne im Kreise um den<lb/>
Mittelpunkt. Der Vergleich dieser achtzehn Stücke mit<lb/>
den trojanischen bringt mich zur Ueberzeugung, dass<lb/>
Graf Gozzadini recht hat, wenn er dem Kirchhof von<lb/>
Villanova kein höheres Alter als 700 v. Chr. zuschreibt.</p><lb/>
        <p>Ausser den mit religiösen Symbolen verzierten<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXVIII/0044] einleitung. Söhne des Adity (des Untheilbaren oder des unendlichen Raumes), und die zwölf Zeichen des Thierkreises dar- stellen. Derselbe Freund schickte mir auch die Zeichnungen von achtzehn solchen, aus den Gräbern des Kirchhofs von Villanova stammenden und im Museum des Grafen Gozzadini in Bologna befindlichen runden Stücken Terra- cotta. Da der Graf in einem der Gräber ein „aes rude“ gefunden hat, so glaubt er, dass, so wie dies, so auch der Kirchhof, aus der Zeit des Königs Numa stamme und somit aus circa 700 v. Chr. G. de Mortillet (Le Signe de la Croix, S. 88—89) hingegen schreibt dem Kirchhof ein viel grösseres Alter zu. Jedenfalls aber haben funfzehn der vorliegenden achtzehn Zeichnungen, im Vergleich zu den zehn im Museum von Modena, sowie auch im Vergleich mit meinen hier in Troja gefundenen kleinen Carrousels, Vulkanen und Rädern, ein modernes Aus- sehen, denn nicht nur die Verzierungen, sondern auch die Form der Stücke sind viel mehr gekünstelt. Nur drei der achtzehn Stücke zeigen eine Gestalt und Ver- zierungen, wie sie auch hier in Troja vorkommen. Alle drei haben die Form des Carrousels; das eine hat sieben Sonnen im Kreise um die Centralsonne; das zweite hat zwei Kreuze, deren eins durch vier Sterne, das andere durch vier Striche gebildet wird. Das dritte hat fünf fünffache Dreiecke und fünf Sterne im Kreise um den Mittelpunkt. Der Vergleich dieser achtzehn Stücke mit den trojanischen bringt mich zur Ueberzeugung, dass Graf Gozzadini recht hat, wenn er dem Kirchhof von Villanova kein höheres Alter als 700 v. Chr. zuschreibt. Ausser den mit religiösen Symbolen verzierten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/44
Zitationshilfe: Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. XXXVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/44>, abgerufen am 25.04.2024.