Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Prosa, aber nicht in der künstlerischen, wissenschaftlichen Form,
sondern mehr der des gemeinen Lebens (sunetheia). Dieß ver-
dient Beachtung. Überall wo die Grammatik behandelt wird,
sieht man mehr auf die künstlerische, ausgearbeitete Form der
Rede. Was im gemeinen Leben vorkommt, wird weniger beach-
tet. Nur zuweilen wird bei grammatischer Behandlung der Schrift-
steller gesagt, wenn ein Ausdruck vorkommt, der mehr ins gemeine
Leben gehört. Zu einer Gesammtanschauung der Sprache des
gemeinen Lebens aber kommt es nicht. Dieß ist ein Mangel der
Grammatik, der hermeneutisch wichtig ist. Je öfter Veranlassung
zum Abweichen vom schriftstellerischen Sprachgebrauch vorhanden
ist, desto mehr werden besondere Regeln der Grammatik veran-
laßt, denn jedes regelmäßige Verstehen hört auf, und Mißver-
ständnisse entstehen, wenn in der Sprache des gemeinen Lebens
Combinationen und Formen vorkommen, die in der Grammatik
nicht bedacht sind. Bei den neutestam. Schriftstellern ist aber
außerdem zu berücksichtigen, daß sie ein gemischtes Sprachgebiet
haben, wo vieles vorkommt, was gar nicht in der grammatischen
Behandlung einer Sprache, wie sie rein für sich ist, berücksichtigt
werden kann. Denkt man sich das Hebraisiren des N. T. so,
als wären die neutest. Schriftsteller gewohnt gewesen, in irgend
einem semitischen Dialekt zu denken, und ihr griechisch wäre eben
nur Übersezung, und zwar so daß sie der Sprache, in welche
sie übersezten, unkundig, und ihnen theils unbewußt gewesen,
daß sie nur übersezten, wenn sie schrieben, so ist diese Vorstellung
nicht auf alle Weise richtig. Es ist möglich, daß viele mehr grie-
chisch als aramäisch gesprochen. Aber das griechisch, welches sie
sprachen, war schon ein Gemisch. Diejenigen, welche beständig
in solchen Gegenden sprachen, wo diese Mischsprache herrschte,
versirten auch in ihrem Denken darin. So ist die neutestamen-
tische Sprache keine momentane Produktion der Schriftsteller
selbst, sondern dieß Sprachgebiet war ihnen schon gegeben. Hier
eröffnet sich eine weitere historische Betrachtung. Nach der Zeit
des N. T., als das Christenthum sich im römischen Reiche immer

Proſa, aber nicht in der kuͤnſtleriſchen, wiſſenſchaftlichen Form,
ſondern mehr der des gemeinen Lebens (συνήϑεια). Dieß ver-
dient Beachtung. Überall wo die Grammatik behandelt wird,
ſieht man mehr auf die kuͤnſtleriſche, ausgearbeitete Form der
Rede. Was im gemeinen Leben vorkommt, wird weniger beach-
tet. Nur zuweilen wird bei grammatiſcher Behandlung der Schrift-
ſteller geſagt, wenn ein Ausdruck vorkommt, der mehr ins gemeine
Leben gehoͤrt. Zu einer Geſammtanſchauung der Sprache des
gemeinen Lebens aber kommt es nicht. Dieß iſt ein Mangel der
Grammatik, der hermeneutiſch wichtig iſt. Je oͤfter Veranlaſſung
zum Abweichen vom ſchriftſtelleriſchen Sprachgebrauch vorhanden
iſt, deſto mehr werden beſondere Regeln der Grammatik veran-
laßt, denn jedes regelmaͤßige Verſtehen hoͤrt auf, und Mißver-
ſtaͤndniſſe entſtehen, wenn in der Sprache des gemeinen Lebens
Combinationen und Formen vorkommen, die in der Grammatik
nicht bedacht ſind. Bei den neuteſtam. Schriftſtellern iſt aber
außerdem zu beruͤckſichtigen, daß ſie ein gemiſchtes Sprachgebiet
haben, wo vieles vorkommt, was gar nicht in der grammatiſchen
Behandlung einer Sprache, wie ſie rein fuͤr ſich iſt, beruͤckſichtigt
werden kann. Denkt man ſich das Hebraiſiren des N. T. ſo,
als waͤren die neuteſt. Schriftſteller gewohnt geweſen, in irgend
einem ſemitiſchen Dialekt zu denken, und ihr griechiſch waͤre eben
nur Überſezung, und zwar ſo daß ſie der Sprache, in welche
ſie uͤberſezten, unkundig, und ihnen theils unbewußt geweſen,
daß ſie nur uͤberſezten, wenn ſie ſchrieben, ſo iſt dieſe Vorſtellung
nicht auf alle Weiſe richtig. Es iſt moͤglich, daß viele mehr grie-
chiſch als aramaͤiſch geſprochen. Aber das griechiſch, welches ſie
ſprachen, war ſchon ein Gemiſch. Diejenigen, welche beſtaͤndig
in ſolchen Gegenden ſprachen, wo dieſe Miſchſprache herrſchte,
verſirten auch in ihrem Denken darin. So iſt die neuteſtamen-
tiſche Sprache keine momentane Produktion der Schriftſteller
ſelbſt, ſondern dieß Sprachgebiet war ihnen ſchon gegeben. Hier
eroͤffnet ſich eine weitere hiſtoriſche Betrachtung. Nach der Zeit
des N. T., als das Chriſtenthum ſich im roͤmiſchen Reiche immer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0083" n="59"/>
Pro&#x017F;a, aber nicht in der ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;chen, wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Form,<lb/>
&#x017F;ondern mehr der des gemeinen Lebens (&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03AE;&#x03D1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;). Dieß ver-<lb/>
dient Beachtung. Überall wo die Grammatik behandelt wird,<lb/>
&#x017F;ieht man mehr auf die ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;che, ausgearbeitete Form der<lb/>
Rede. Was im gemeinen Leben vorkommt, wird weniger beach-<lb/>
tet. Nur zuweilen wird bei grammati&#x017F;cher Behandlung der Schrift-<lb/>
&#x017F;teller ge&#x017F;agt, wenn ein Ausdruck vorkommt, der mehr ins gemeine<lb/>
Leben geho&#x0364;rt. Zu einer Ge&#x017F;ammtan&#x017F;chauung der Sprache des<lb/>
gemeinen Lebens aber kommt es nicht. Dieß i&#x017F;t ein Mangel der<lb/>
Grammatik, der hermeneuti&#x017F;ch wichtig i&#x017F;t. Je o&#x0364;fter Veranla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
zum Abweichen vom &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;chen Sprachgebrauch vorhanden<lb/>
i&#x017F;t, de&#x017F;to mehr werden be&#x017F;ondere Regeln der Grammatik veran-<lb/>
laßt, denn jedes regelma&#x0364;ßige Ver&#x017F;tehen ho&#x0364;rt auf, und Mißver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;tehen, wenn in der Sprache des gemeinen Lebens<lb/>
Combinationen und Formen vorkommen, die in der Grammatik<lb/>
nicht bedacht &#x017F;ind. Bei den neute&#x017F;tam. Schrift&#x017F;tellern i&#x017F;t aber<lb/>
außerdem zu beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigen, daß &#x017F;ie ein gemi&#x017F;chtes Sprachgebiet<lb/>
haben, wo vieles vorkommt, was gar nicht in der grammati&#x017F;chen<lb/>
Behandlung einer Sprache, wie &#x017F;ie rein fu&#x0364;r &#x017F;ich i&#x017F;t, beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigt<lb/>
werden kann. Denkt man &#x017F;ich das Hebrai&#x017F;iren des N. T. &#x017F;o,<lb/>
als wa&#x0364;ren die neute&#x017F;t. Schrift&#x017F;teller gewohnt gewe&#x017F;en, in irgend<lb/>
einem &#x017F;emiti&#x017F;chen Dialekt zu denken, und ihr griechi&#x017F;ch wa&#x0364;re eben<lb/>
nur Über&#x017F;ezung, und zwar &#x017F;o daß &#x017F;ie der Sprache, in welche<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;ber&#x017F;ezten, unkundig, und ihnen theils unbewußt gewe&#x017F;en,<lb/>
daß &#x017F;ie nur u&#x0364;ber&#x017F;ezten, wenn &#x017F;ie &#x017F;chrieben, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung<lb/>
nicht auf alle Wei&#x017F;e richtig. Es i&#x017F;t mo&#x0364;glich, daß viele mehr grie-<lb/>
chi&#x017F;ch als arama&#x0364;i&#x017F;ch ge&#x017F;prochen. Aber das griechi&#x017F;ch, welches &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;prachen, war &#x017F;chon ein Gemi&#x017F;ch. Diejenigen, welche be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
in &#x017F;olchen Gegenden &#x017F;prachen, wo die&#x017F;e Mi&#x017F;ch&#x017F;prache herr&#x017F;chte,<lb/>
ver&#x017F;irten auch in ihrem Denken darin. So i&#x017F;t die neute&#x017F;tamen-<lb/>
ti&#x017F;che Sprache keine momentane Produktion der Schrift&#x017F;teller<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern dieß Sprachgebiet war ihnen &#x017F;chon gegeben. Hier<lb/>
ero&#x0364;ffnet &#x017F;ich eine weitere hi&#x017F;tori&#x017F;che Betrachtung. Nach der Zeit<lb/>
des N. T., als das Chri&#x017F;tenthum &#x017F;ich im ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reiche immer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0083] Proſa, aber nicht in der kuͤnſtleriſchen, wiſſenſchaftlichen Form, ſondern mehr der des gemeinen Lebens (συνήϑεια). Dieß ver- dient Beachtung. Überall wo die Grammatik behandelt wird, ſieht man mehr auf die kuͤnſtleriſche, ausgearbeitete Form der Rede. Was im gemeinen Leben vorkommt, wird weniger beach- tet. Nur zuweilen wird bei grammatiſcher Behandlung der Schrift- ſteller geſagt, wenn ein Ausdruck vorkommt, der mehr ins gemeine Leben gehoͤrt. Zu einer Geſammtanſchauung der Sprache des gemeinen Lebens aber kommt es nicht. Dieß iſt ein Mangel der Grammatik, der hermeneutiſch wichtig iſt. Je oͤfter Veranlaſſung zum Abweichen vom ſchriftſtelleriſchen Sprachgebrauch vorhanden iſt, deſto mehr werden beſondere Regeln der Grammatik veran- laßt, denn jedes regelmaͤßige Verſtehen hoͤrt auf, und Mißver- ſtaͤndniſſe entſtehen, wenn in der Sprache des gemeinen Lebens Combinationen und Formen vorkommen, die in der Grammatik nicht bedacht ſind. Bei den neuteſtam. Schriftſtellern iſt aber außerdem zu beruͤckſichtigen, daß ſie ein gemiſchtes Sprachgebiet haben, wo vieles vorkommt, was gar nicht in der grammatiſchen Behandlung einer Sprache, wie ſie rein fuͤr ſich iſt, beruͤckſichtigt werden kann. Denkt man ſich das Hebraiſiren des N. T. ſo, als waͤren die neuteſt. Schriftſteller gewohnt geweſen, in irgend einem ſemitiſchen Dialekt zu denken, und ihr griechiſch waͤre eben nur Überſezung, und zwar ſo daß ſie der Sprache, in welche ſie uͤberſezten, unkundig, und ihnen theils unbewußt geweſen, daß ſie nur uͤberſezten, wenn ſie ſchrieben, ſo iſt dieſe Vorſtellung nicht auf alle Weiſe richtig. Es iſt moͤglich, daß viele mehr grie- chiſch als aramaͤiſch geſprochen. Aber das griechiſch, welches ſie ſprachen, war ſchon ein Gemiſch. Diejenigen, welche beſtaͤndig in ſolchen Gegenden ſprachen, wo dieſe Miſchſprache herrſchte, verſirten auch in ihrem Denken darin. So iſt die neuteſtamen- tiſche Sprache keine momentane Produktion der Schriftſteller ſelbſt, ſondern dieß Sprachgebiet war ihnen ſchon gegeben. Hier eroͤffnet ſich eine weitere hiſtoriſche Betrachtung. Nach der Zeit des N. T., als das Chriſtenthum ſich im roͤmiſchen Reiche immer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/83
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/83>, abgerufen am 29.03.2024.