Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

nach vollendetem Verständniß des Einzelnen kann ich mit voller
Sicherheit sagen, die Vorstellung sei dieselbe geblieben. Darin
liegt eine Schwierigkeit, die nur approximativ gelöst werden
kann, indem man was man gewonnen hat nur provisorisch an-
nimmt und noch nicht völlig feststellt.

Der Fall solcher Sammlungen von Schriften und Reden
desselben Verfassers ist mehrmal im N. T.

Wie aber, wenn Schriften verschiedener Verfasser über den-
selben Gegenstand zusammengestellt werden, was für einen Werth
haben diese für einander?

Es giebt Fälle, wo Schriften von Verfassern entgegengesezter
Meinung, die sich auf einander beziehen, also Streitschriften, zu-
sammengestellt werden. Dieß eigenthümliche Verhältniß ist nach
dem zu behandeln, was über das Verfahren der Entgegensetzung
gesagt ist. Aber selbst in diesem Falle ist immer etwas Identisches,
Gemeinsames. Man streitet nicht, wenn nicht Gemeinsames vor-
ausgesezt wird. Dieß ergiebt sich aus der Übersicht, woraus
man auch sieht, wo der Streit Mißverständniß ist, wo die Strei-
tenden uneinig scheinen, nicht aber sind. Für dieß Gemeinsame
kann der eine aus dem andern erklärt werden, wie das Entgegen-
gesezte aus der Form des Gegensazes.

Werden Schriften verschiedener Verfasser über denselben Ge-
genstand zusammengestellt, die nichts von einander gewußt haben,
so ist auch ungewiß was unter ihnen Differentes ist, und so kann
es auch sein, daß selbst die Bezeichnung der Hauptvorstellungen
nicht denselben Werth hat. Um hierüber gewiß zu werden, muß
man sich die Hauptbegriffe, also die Hauptwörter und die Zeitwör-
ter, welche in der Darstellung wesentliche Momente sind, und die
verschiedenen Nebenbestimmungen, mit denen diese Momente bei
dem einen oder andern vorkommen, herausziehen und zusammen-
stellen. Daraus muß sich denn ergeben, wiefern die Hauptgedan-
ken und ihre Bezeichnungen dieselben sind. Ohne solche Analyse

Hermeneutik u. Kritik. 8

nach vollendetem Verſtaͤndniß des Einzelnen kann ich mit voller
Sicherheit ſagen, die Vorſtellung ſei dieſelbe geblieben. Darin
liegt eine Schwierigkeit, die nur approximativ geloͤſt werden
kann, indem man was man gewonnen hat nur proviſoriſch an-
nimmt und noch nicht voͤllig feſtſtellt.

Der Fall ſolcher Sammlungen von Schriften und Reden
deſſelben Verfaſſers iſt mehrmal im N. T.

Wie aber, wenn Schriften verſchiedener Verfaſſer uͤber den-
ſelben Gegenſtand zuſammengeſtellt werden, was fuͤr einen Werth
haben dieſe fuͤr einander?

Es giebt Faͤlle, wo Schriften von Verfaſſern entgegengeſezter
Meinung, die ſich auf einander beziehen, alſo Streitſchriften, zu-
ſammengeſtellt werden. Dieß eigenthuͤmliche Verhaͤltniß iſt nach
dem zu behandeln, was uͤber das Verfahren der Entgegenſetzung
geſagt iſt. Aber ſelbſt in dieſem Falle iſt immer etwas Identiſches,
Gemeinſames. Man ſtreitet nicht, wenn nicht Gemeinſames vor-
ausgeſezt wird. Dieß ergiebt ſich aus der Überſicht, woraus
man auch ſieht, wo der Streit Mißverſtaͤndniß iſt, wo die Strei-
tenden uneinig ſcheinen, nicht aber ſind. Fuͤr dieß Gemeinſame
kann der eine aus dem andern erklaͤrt werden, wie das Entgegen-
geſezte aus der Form des Gegenſazes.

Werden Schriften verſchiedener Verfaſſer uͤber denſelben Ge-
genſtand zuſammengeſtellt, die nichts von einander gewußt haben,
ſo iſt auch ungewiß was unter ihnen Differentes iſt, und ſo kann
es auch ſein, daß ſelbſt die Bezeichnung der Hauptvorſtellungen
nicht denſelben Werth hat. Um hieruͤber gewiß zu werden, muß
man ſich die Hauptbegriffe, alſo die Hauptwoͤrter und die Zeitwoͤr-
ter, welche in der Darſtellung weſentliche Momente ſind, und die
verſchiedenen Nebenbeſtimmungen, mit denen dieſe Momente bei
dem einen oder andern vorkommen, herausziehen und zuſammen-
ſtellen. Daraus muß ſich denn ergeben, wiefern die Hauptgedan-
ken und ihre Bezeichnungen dieſelben ſind. Ohne ſolche Analyſe

Hermeneutik u. Kritik. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="113"/>
nach vollendetem Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß des Einzelnen kann ich mit voller<lb/>
Sicherheit &#x017F;agen, die Vor&#x017F;tellung &#x017F;ei die&#x017F;elbe geblieben. Darin<lb/>
liegt eine Schwierigkeit, die nur approximativ gelo&#x0364;&#x017F;t werden<lb/>
kann, indem man was man gewonnen hat nur provi&#x017F;ori&#x017F;ch an-<lb/>
nimmt und noch nicht vo&#x0364;llig fe&#x017F;t&#x017F;tellt.</p><lb/>
            <p>Der Fall &#x017F;olcher Sammlungen von Schriften und Reden<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Verfa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t mehrmal im N. T.</p><lb/>
            <p>Wie aber, wenn Schriften ver&#x017F;chiedener Verfa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber den-<lb/>
&#x017F;elben Gegen&#x017F;tand zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt werden, was fu&#x0364;r einen Werth<lb/>
haben die&#x017F;e fu&#x0364;r einander?</p><lb/>
            <p>Es giebt Fa&#x0364;lle, wo Schriften von Verfa&#x017F;&#x017F;ern entgegenge&#x017F;ezter<lb/>
Meinung, die &#x017F;ich auf einander beziehen, al&#x017F;o Streit&#x017F;chriften, zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;tellt werden. Dieß eigenthu&#x0364;mliche Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t nach<lb/>
dem zu behandeln, was u&#x0364;ber das Verfahren der Entgegen&#x017F;etzung<lb/>
ge&#x017F;agt i&#x017F;t. Aber &#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;em Falle i&#x017F;t immer etwas Identi&#x017F;ches,<lb/>
Gemein&#x017F;ames. Man &#x017F;treitet nicht, wenn nicht Gemein&#x017F;ames vor-<lb/>
ausge&#x017F;ezt wird. Dieß ergiebt &#x017F;ich aus der Über&#x017F;icht, woraus<lb/>
man auch &#x017F;ieht, wo der Streit Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndniß i&#x017F;t, wo die Strei-<lb/>
tenden uneinig &#x017F;cheinen, nicht aber &#x017F;ind. Fu&#x0364;r dieß Gemein&#x017F;ame<lb/>
kann der eine aus dem andern erkla&#x0364;rt werden, wie das Entgegen-<lb/>
ge&#x017F;ezte aus der Form des Gegen&#x017F;azes.</p><lb/>
            <p>Werden Schriften ver&#x017F;chiedener Verfa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber den&#x017F;elben Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt, die nichts von einander gewußt haben,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t auch ungewiß was unter ihnen Differentes i&#x017F;t, und &#x017F;o kann<lb/>
es auch &#x017F;ein, daß &#x017F;elb&#x017F;t die Bezeichnung der Hauptvor&#x017F;tellungen<lb/>
nicht den&#x017F;elben Werth hat. Um hieru&#x0364;ber gewiß zu werden, muß<lb/>
man &#x017F;ich die Hauptbegriffe, al&#x017F;o die Hauptwo&#x0364;rter und die Zeitwo&#x0364;r-<lb/>
ter, welche in der Dar&#x017F;tellung we&#x017F;entliche Momente &#x017F;ind, und die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Nebenbe&#x017F;timmungen, mit denen die&#x017F;e Momente bei<lb/>
dem einen oder andern vorkommen, herausziehen und zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellen. Daraus muß &#x017F;ich denn ergeben, wiefern die Hauptgedan-<lb/>
ken und ihre Bezeichnungen die&#x017F;elben &#x017F;ind. Ohne &#x017F;olche Analy&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Hermeneutik u. Kritik. 8</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0137] nach vollendetem Verſtaͤndniß des Einzelnen kann ich mit voller Sicherheit ſagen, die Vorſtellung ſei dieſelbe geblieben. Darin liegt eine Schwierigkeit, die nur approximativ geloͤſt werden kann, indem man was man gewonnen hat nur proviſoriſch an- nimmt und noch nicht voͤllig feſtſtellt. Der Fall ſolcher Sammlungen von Schriften und Reden deſſelben Verfaſſers iſt mehrmal im N. T. Wie aber, wenn Schriften verſchiedener Verfaſſer uͤber den- ſelben Gegenſtand zuſammengeſtellt werden, was fuͤr einen Werth haben dieſe fuͤr einander? Es giebt Faͤlle, wo Schriften von Verfaſſern entgegengeſezter Meinung, die ſich auf einander beziehen, alſo Streitſchriften, zu- ſammengeſtellt werden. Dieß eigenthuͤmliche Verhaͤltniß iſt nach dem zu behandeln, was uͤber das Verfahren der Entgegenſetzung geſagt iſt. Aber ſelbſt in dieſem Falle iſt immer etwas Identiſches, Gemeinſames. Man ſtreitet nicht, wenn nicht Gemeinſames vor- ausgeſezt wird. Dieß ergiebt ſich aus der Überſicht, woraus man auch ſieht, wo der Streit Mißverſtaͤndniß iſt, wo die Strei- tenden uneinig ſcheinen, nicht aber ſind. Fuͤr dieß Gemeinſame kann der eine aus dem andern erklaͤrt werden, wie das Entgegen- geſezte aus der Form des Gegenſazes. Werden Schriften verſchiedener Verfaſſer uͤber denſelben Ge- genſtand zuſammengeſtellt, die nichts von einander gewußt haben, ſo iſt auch ungewiß was unter ihnen Differentes iſt, und ſo kann es auch ſein, daß ſelbſt die Bezeichnung der Hauptvorſtellungen nicht denſelben Werth hat. Um hieruͤber gewiß zu werden, muß man ſich die Hauptbegriffe, alſo die Hauptwoͤrter und die Zeitwoͤr- ter, welche in der Darſtellung weſentliche Momente ſind, und die verſchiedenen Nebenbeſtimmungen, mit denen dieſe Momente bei dem einen oder andern vorkommen, herausziehen und zuſammen- ſtellen. Daraus muß ſich denn ergeben, wiefern die Hauptgedan- ken und ihre Bezeichnungen dieſelben ſind. Ohne ſolche Analyſe Hermeneutik u. Kritik. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/137
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/137>, abgerufen am 19.04.2024.