Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Entstehung der Arten.
es eine bestimmte Gestalt zeige, so z. B. könne Niemand den Marmor
so ganz im Allgemeinen erkennen, sondern nur dieses bestimmt gesta¬
tete Stück Marmor, diese bestimmte Bildsäule u. s. w. Aus diesen An¬
sichten entwickelte sich ihm die Vorstellung, daß die Form und nicht der
Stoff, das Allgemeine und nicht das individuell Wirkliche an allen
Dingen das allein Wesentliche, allein real Vorhandene sei. Bei der
Fortbildung des Aristoteles im Mittelalter zur scholastischen Philo¬
sophie entwickelte sich aus diesen eigenthümlichen und unklaren Auffas¬
sungen die ganz grundfalsche Lehre des "Realismus" im Gegensatz
zum "Nominalismus", jener mit der Behauptung, daß die Begriffe
etwas real, in der Wirklichkeit Vorhandenes seien, dieser im Wider¬
spruch dagegen behauptend, daß die Begriffe nur Worte, bloße Na¬
men
, für allmählich im menschlichen Geiste entstandene Vorstellungen
seien, denen aber außerhalb der menschlichen Seele keine Realität zu¬
komme. Auf diese Weise schuf der Realismus in der That eine ganze,
scheinbar wissenschaftliche Gespensterlehre, indem er die Begriffe, die
immer bloße Formvorstellungen sind und welche die menschliche Seele
nur als Hülfsmittel zum Denken braucht, für wirkliche Dinge, für
Wesen erklärte. -- Durch Albertus Magnus, Thomas von
Aquino
und Duns Scotus wurde diese Lehre die herrschende und
zugleich die orthodoxe Kirchenlehre, weshalb der sich allmählich von
diesem Irrwege losmachende Menschengeist auch anfänglich nur im ketze¬
rischen Widerspruch mit der Kirche auftreten konnte und sich nur ganz
allmählich gegen die Verfolgungen derselben und im beständigen Kampfe
mit den Lehren des Realismus geltend machte, -- ein Kampf, den zu¬
erst der Franciscaner Wihelm von Occam begann und der endlich
durch die sich erhebenden und nach und nach sich entwickelnden Natur¬
wissenschaften und durch den Einfluß ihres Geistes beendigt wurde.

Es liegt indessen in der Natur des Menschen, daß derselbe nur
sehr selten von einem ganzen Irrthum mit einem Schritte zu der entge¬
genstehenden ganzen Wahrheit übergeht, als daß es uns auffallen
dürfte, wenn wir gewahren, wie auch der Schritt vom Realismus zum

Ueber die Entſtehung der Arten.
es eine beſtimmte Geſtalt zeige, ſo z. B. könne Niemand den Marmor
ſo ganz im Allgemeinen erkennen, ſondern nur dieſes beſtimmt geſta¬
tete Stück Marmor, dieſe beſtimmte Bildſäule u. ſ. w. Aus dieſen An¬
ſichten entwickelte ſich ihm die Vorſtellung, daß die Form und nicht der
Stoff, das Allgemeine und nicht das individuell Wirkliche an allen
Dingen das allein Weſentliche, allein real Vorhandene ſei. Bei der
Fortbildung des Ariſtoteles im Mittelalter zur ſcholaſtiſchen Philo¬
ſophie entwickelte ſich aus dieſen eigenthümlichen und unklaren Auffaſ¬
ſungen die ganz grundfalſche Lehre des „Realismus“ im Gegenſatz
zum „Nominalismus“, jener mit der Behauptung, daß die Begriffe
etwas real, in der Wirklichkeit Vorhandenes ſeien, dieſer im Wider¬
ſpruch dagegen behauptend, daß die Begriffe nur Worte, bloße Na¬
men
, für allmählich im menſchlichen Geiſte entſtandene Vorſtellungen
ſeien, denen aber außerhalb der menſchlichen Seele keine Realität zu¬
komme. Auf dieſe Weiſe ſchuf der Realismus in der That eine ganze,
ſcheinbar wiſſenſchaftliche Geſpenſterlehre, indem er die Begriffe, die
immer bloße Formvorſtellungen ſind und welche die menſchliche Seele
nur als Hülfsmittel zum Denken braucht, für wirkliche Dinge, für
Weſen erklärte. — Durch Albertus Magnus, Thomas von
Aquino
und Duns Scotus wurde dieſe Lehre die herrſchende und
zugleich die orthodoxe Kirchenlehre, weshalb der ſich allmählich von
dieſem Irrwege losmachende Menſchengeiſt auch anfänglich nur im ketze¬
riſchen Widerſpruch mit der Kirche auftreten konnte und ſich nur ganz
allmählich gegen die Verfolgungen derſelben und im beſtändigen Kampfe
mit den Lehren des Realismus geltend machte, — ein Kampf, den zu¬
erſt der Franciscaner Wihelm von Occam begann und der endlich
durch die ſich erhebenden und nach und nach ſich entwickelnden Natur¬
wiſſenſchaften und durch den Einfluß ihres Geiſtes beendigt wurde.

Es liegt indeſſen in der Natur des Menſchen, daß derſelbe nur
ſehr ſelten von einem ganzen Irrthum mit einem Schritte zu der entge¬
genſtehenden ganzen Wahrheit übergeht, als daß es uns auffallen
dürfte, wenn wir gewahren, wie auch der Schritt vom Realismus zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0045" n="35"/><fw place="top" type="header">Ueber die Ent&#x017F;tehung der Arten.<lb/></fw>es eine be&#x017F;timmte Ge&#x017F;talt zeige, &#x017F;o z. B. könne Niemand den Marmor<lb/>
&#x017F;o ganz im Allgemeinen erkennen, &#x017F;ondern nur die&#x017F;es be&#x017F;timmt ge&#x017F;ta¬<lb/>
tete Stück Marmor, die&#x017F;e be&#x017F;timmte Bild&#x017F;äule u. &#x017F;. w. Aus die&#x017F;en An¬<lb/>
&#x017F;ichten entwickelte &#x017F;ich ihm die Vor&#x017F;tellung, daß die Form und nicht der<lb/>
Stoff, das Allgemeine und nicht das individuell Wirkliche an allen<lb/>
Dingen das allein We&#x017F;entliche, allein real Vorhandene &#x017F;ei. Bei der<lb/>
Fortbildung des <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi> im Mittelalter zur &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen Philo¬<lb/>
&#x017F;ophie entwickelte &#x017F;ich aus die&#x017F;en eigenthümlichen und unklaren Auffa&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;ungen die ganz grundfal&#x017F;che Lehre des &#x201E;<hi rendition="#g">Realismus</hi>&#x201C; im Gegen&#x017F;atz<lb/>
zum &#x201E;<hi rendition="#g">Nominalismus</hi>&#x201C;, jener mit der Behauptung, daß die Begriffe<lb/>
etwas <hi rendition="#g">real</hi>, in der Wirklichkeit Vorhandenes &#x017F;eien, die&#x017F;er im Wider¬<lb/>
&#x017F;pruch dagegen behauptend, daß die Begriffe nur Worte, bloße <hi rendition="#g">Na¬<lb/>
men</hi>, für allmählich im men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;te ent&#x017F;tandene Vor&#x017F;tellungen<lb/>
&#x017F;eien, denen aber außerhalb der men&#x017F;chlichen Seele keine Realität zu¬<lb/>
komme. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;chuf der Realismus in der That eine ganze,<lb/>
&#x017F;cheinbar wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Ge&#x017F;pen&#x017F;terlehre, indem er die Begriffe, die<lb/>
immer bloße Formvor&#x017F;tellungen &#x017F;ind und welche die men&#x017F;chliche Seele<lb/>
nur als Hülfsmittel zum Denken braucht, für wirkliche Dinge, für<lb/>
We&#x017F;en erklärte. &#x2014; Durch <hi rendition="#g">Albertus Magnus</hi>, <hi rendition="#g">Thomas von<lb/>
Aquino</hi> und <hi rendition="#g">Duns Scotus</hi> wurde die&#x017F;e Lehre die herr&#x017F;chende und<lb/>
zugleich die orthodoxe Kirchenlehre, weshalb der &#x017F;ich allmählich von<lb/>
die&#x017F;em Irrwege losmachende Men&#x017F;chengei&#x017F;t auch anfänglich nur im ketze¬<lb/>
ri&#x017F;chen Wider&#x017F;pruch mit der Kirche auftreten konnte und &#x017F;ich nur ganz<lb/>
allmählich gegen die Verfolgungen der&#x017F;elben und im be&#x017F;tändigen Kampfe<lb/>
mit den Lehren des Realismus geltend machte, &#x2014; ein Kampf, den zu¬<lb/>
er&#x017F;t der Franciscaner <hi rendition="#g">Wihelm von Occam</hi> begann und der endlich<lb/>
durch die &#x017F;ich erhebenden und nach und nach &#x017F;ich entwickelnden Natur¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und durch den Einfluß ihres Gei&#x017F;tes beendigt wurde.</p><lb/>
        <p>Es liegt inde&#x017F;&#x017F;en in der Natur des Men&#x017F;chen, daß der&#x017F;elbe nur<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;elten von einem ganzen Irrthum mit einem Schritte zu der entge¬<lb/>
gen&#x017F;tehenden ganzen Wahrheit übergeht, als daß es uns auffallen<lb/>
dürfte, wenn wir gewahren, wie auch der Schritt vom Realismus zum<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0045] Ueber die Entſtehung der Arten. es eine beſtimmte Geſtalt zeige, ſo z. B. könne Niemand den Marmor ſo ganz im Allgemeinen erkennen, ſondern nur dieſes beſtimmt geſta¬ tete Stück Marmor, dieſe beſtimmte Bildſäule u. ſ. w. Aus dieſen An¬ ſichten entwickelte ſich ihm die Vorſtellung, daß die Form und nicht der Stoff, das Allgemeine und nicht das individuell Wirkliche an allen Dingen das allein Weſentliche, allein real Vorhandene ſei. Bei der Fortbildung des Ariſtoteles im Mittelalter zur ſcholaſtiſchen Philo¬ ſophie entwickelte ſich aus dieſen eigenthümlichen und unklaren Auffaſ¬ ſungen die ganz grundfalſche Lehre des „Realismus“ im Gegenſatz zum „Nominalismus“, jener mit der Behauptung, daß die Begriffe etwas real, in der Wirklichkeit Vorhandenes ſeien, dieſer im Wider¬ ſpruch dagegen behauptend, daß die Begriffe nur Worte, bloße Na¬ men, für allmählich im menſchlichen Geiſte entſtandene Vorſtellungen ſeien, denen aber außerhalb der menſchlichen Seele keine Realität zu¬ komme. Auf dieſe Weiſe ſchuf der Realismus in der That eine ganze, ſcheinbar wiſſenſchaftliche Geſpenſterlehre, indem er die Begriffe, die immer bloße Formvorſtellungen ſind und welche die menſchliche Seele nur als Hülfsmittel zum Denken braucht, für wirkliche Dinge, für Weſen erklärte. — Durch Albertus Magnus, Thomas von Aquino und Duns Scotus wurde dieſe Lehre die herrſchende und zugleich die orthodoxe Kirchenlehre, weshalb der ſich allmählich von dieſem Irrwege losmachende Menſchengeiſt auch anfänglich nur im ketze¬ riſchen Widerſpruch mit der Kirche auftreten konnte und ſich nur ganz allmählich gegen die Verfolgungen derſelben und im beſtändigen Kampfe mit den Lehren des Realismus geltend machte, — ein Kampf, den zu¬ erſt der Franciscaner Wihelm von Occam begann und der endlich durch die ſich erhebenden und nach und nach ſich entwickelnden Natur¬ wiſſenſchaften und durch den Einfluß ihres Geiſtes beendigt wurde. Es liegt indeſſen in der Natur des Menſchen, daß derſelbe nur ſehr ſelten von einem ganzen Irrthum mit einem Schritte zu der entge¬ genſtehenden ganzen Wahrheit übergeht, als daß es uns auffallen dürfte, wenn wir gewahren, wie auch der Schritt vom Realismus zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/45
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/45>, abgerufen am 19.04.2024.