Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweite Vorlesung.
Individuen, die wir nicht mehr durch Begriffe darstellen, sondern nur
durch unsere Sinne wahrnehmen ("anschauen") können, ebenfalls vor¬
ausgegangen sein müssen. Nach der Stellung aus jenem Stromsystem
bezeichnen wir die Begriffe nun noch wie in der Tafel angedeutet als
"Artbegriffe" (Zusammenfassung der Individuen), "Gattungsbe¬
griffe
" (Zusammenfassung der Arten), "Ordnungsbegriffe" (Zu¬
sammenfassung der Ordnungen). Es versteht sich wohl von selbst, daß
die mitgetheilte Darstellung nur als Beispiel die Sache erläutern soll.
In der That hängen alle unsere Begriffe in dieser Weise nach unzählig
vielen Abstufungen zusammen, deren höchster und allgemeinster, oder
nach dem Gleichniß vom Stromsystem, deren sie alle aufnehmender
Ocean der Begriff "Vorstellung" sein würde. --

Dies ist der für jeden sorgfältigen psychologischen Beobachter sich
ganz klar darlegende, wirkliche Vorgang in der menschlichen Seele, so
entstehen die engsten Begriffe durch "Absehen" von den individuellen
Zügen der einzelnen Erscheinungen, d. h. durch "Abstraction" u. s. f.
Begriffe sind also bloße Gedankendinge (Vorstellungen), die sich in
nothwendiger Gesetzlichkeit durch einen psychologischen Proceß bilden,
sind aber in der Wirklichkeit selbst nicht vorhanden.

Ebenso langsam aber, wie sich in der Geschichte der Menschheit die
Kunst der Naturbeobachtung entwickelte, ebenso langsam, ja selbst noch
später, bildete sich die Kunst aus, das eigene Innere des Menschen zu
beobachten, die Seele gleichsam in der geheimen Werkstätte aller ihrer
Schöpfungen zu belauschen. Nicht nur in der äußeren Natur irrte man
sich vielfach und sah Gespenster, sondern auch in der inneren. Den
oben kurz geschilderten Vorgang der Begriffsbildung kannte selbst das
große Genie des Aristoteles noch nicht. Ihn führten einige unklare
Auffassungen an sich richtiger Gedanken, die aber durch diese Unklarheit
zu Halbwahrheiten wurden, die immer, wie ein liebenswürdiger Bö¬
sewicht, gefährlicher und verderblicher sind, wie ganze Irrthümer. Ihm
schwebte dunkel vor, daß alles Geistige höheren Werth habe als das
Körperliche; daß man das Körperliche erst dann erkennen könne, wenn

Zweite Vorleſung.
Individuen, die wir nicht mehr durch Begriffe darſtellen, ſondern nur
durch unſere Sinne wahrnehmen („anſchauen“) können, ebenfalls vor¬
ausgegangen ſein müſſen. Nach der Stellung aus jenem Stromſyſtem
bezeichnen wir die Begriffe nun noch wie in der Tafel angedeutet als
Artbegriffe“ (Zuſammenfaſſung der Individuen), „Gattungsbe¬
griffe
“ (Zuſammenfaſſung der Arten), „Ordnungsbegriffe“ (Zu¬
ſammenfaſſung der Ordnungen). Es verſteht ſich wohl von ſelbſt, daß
die mitgetheilte Darſtellung nur als Beiſpiel die Sache erläutern ſoll.
In der That hängen alle unſere Begriffe in dieſer Weiſe nach unzählig
vielen Abſtufungen zuſammen, deren höchſter und allgemeinſter, oder
nach dem Gleichniß vom Stromſyſtem, deren ſie alle aufnehmender
Ocean der Begriff „Vorſtellung“ ſein würde. —

Dies iſt der für jeden ſorgfältigen pſychologiſchen Beobachter ſich
ganz klar darlegende, wirkliche Vorgang in der menſchlichen Seele, ſo
entſtehen die engſten Begriffe durch „Abſehen“ von den individuellen
Zügen der einzelnen Erſcheinungen, d. h. durch „Abſtraction“ u. ſ. f.
Begriffe ſind alſo bloße Gedankendinge (Vorſtellungen), die ſich in
nothwendiger Geſetzlichkeit durch einen pſychologiſchen Proceß bilden,
ſind aber in der Wirklichkeit ſelbſt nicht vorhanden.

Ebenſo langſam aber, wie ſich in der Geſchichte der Menſchheit die
Kunſt der Naturbeobachtung entwickelte, ebenſo langſam, ja ſelbſt noch
ſpäter, bildete ſich die Kunſt aus, das eigene Innere des Menſchen zu
beobachten, die Seele gleichſam in der geheimen Werkſtätte aller ihrer
Schöpfungen zu belauſchen. Nicht nur in der äußeren Natur irrte man
ſich vielfach und ſah Geſpenſter, ſondern auch in der inneren. Den
oben kurz geſchilderten Vorgang der Begriffsbildung kannte ſelbſt das
große Genie des Ariſtoteles noch nicht. Ihn führten einige unklare
Auffaſſungen an ſich richtiger Gedanken, die aber durch dieſe Unklarheit
zu Halbwahrheiten wurden, die immer, wie ein liebenswürdiger Bö¬
ſewicht, gefährlicher und verderblicher ſind, wie ganze Irrthümer. Ihm
ſchwebte dunkel vor, daß alles Geiſtige höheren Werth habe als das
Körperliche; daß man das Körperliche erſt dann erkennen könne, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="34"/><fw place="top" type="header">Zweite Vorle&#x017F;ung.<lb/></fw>Individuen, die wir nicht mehr durch Begriffe dar&#x017F;tellen, &#x017F;ondern nur<lb/>
durch un&#x017F;ere Sinne wahrnehmen (&#x201E;an&#x017F;chauen&#x201C;) können, ebenfalls vor¬<lb/>
ausgegangen &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en. Nach der Stellung aus jenem Strom&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
bezeichnen wir die Begriffe nun noch wie in der Tafel angedeutet als<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Artbegriffe</hi>&#x201C; (Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung der Individuen), &#x201E;<hi rendition="#g">Gattungsbe¬<lb/>
griffe</hi>&#x201C; (Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung der Arten), &#x201E;<hi rendition="#g">Ordnungsbegriffe</hi>&#x201C; (Zu¬<lb/>
&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung der Ordnungen). Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich wohl von &#x017F;elb&#x017F;t, daß<lb/>
die mitgetheilte Dar&#x017F;tellung nur als Bei&#x017F;piel die Sache erläutern &#x017F;oll.<lb/>
In der That hängen alle un&#x017F;ere Begriffe in die&#x017F;er Wei&#x017F;e nach unzählig<lb/>
vielen Ab&#x017F;tufungen zu&#x017F;ammen, deren höch&#x017F;ter und allgemein&#x017F;ter, oder<lb/>
nach dem Gleichniß vom Strom&#x017F;y&#x017F;tem, deren &#x017F;ie alle aufnehmender<lb/>
Ocean der Begriff &#x201E;<hi rendition="#g">Vor&#x017F;tellung</hi>&#x201C; &#x017F;ein würde. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Dies i&#x017F;t der für jeden &#x017F;orgfältigen p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Beobachter &#x017F;ich<lb/>
ganz klar darlegende, wirkliche Vorgang in der men&#x017F;chlichen Seele, &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;tehen die eng&#x017F;ten Begriffe durch &#x201E;<hi rendition="#g">Ab&#x017F;ehen</hi>&#x201C; von den individuellen<lb/>
Zügen der einzelnen Er&#x017F;cheinungen, d. h. durch &#x201E;<hi rendition="#g">Ab&#x017F;traction</hi>&#x201C; u. &#x017F;. f.<lb/>
Begriffe &#x017F;ind al&#x017F;o bloße Gedankendinge (Vor&#x017F;tellungen), die &#x017F;ich in<lb/>
nothwendiger Ge&#x017F;etzlichkeit durch einen p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Proceß bilden,<lb/>
&#x017F;ind aber in der Wirklichkeit &#x017F;elb&#x017F;t nicht vorhanden.</p><lb/>
        <p>Eben&#x017F;o lang&#x017F;am aber, wie &#x017F;ich in der Ge&#x017F;chichte der Men&#x017F;chheit die<lb/>
Kun&#x017F;t der Naturbeobachtung entwickelte, eben&#x017F;o lang&#x017F;am, ja &#x017F;elb&#x017F;t noch<lb/>
&#x017F;päter, bildete &#x017F;ich die Kun&#x017F;t aus, das eigene Innere des Men&#x017F;chen zu<lb/>
beobachten, die Seele gleich&#x017F;am in der geheimen Werk&#x017F;tätte aller ihrer<lb/>
Schöpfungen zu belau&#x017F;chen. Nicht nur in der äußeren Natur irrte man<lb/>
&#x017F;ich vielfach und &#x017F;ah Ge&#x017F;pen&#x017F;ter, &#x017F;ondern auch in der inneren. Den<lb/>
oben kurz ge&#x017F;childerten Vorgang der Begriffsbildung kannte &#x017F;elb&#x017F;t das<lb/>
große Genie des <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi> noch nicht. Ihn führten einige unklare<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ungen an &#x017F;ich richtiger Gedanken, die aber durch die&#x017F;e Unklarheit<lb/>
zu <hi rendition="#g">Halb</hi>wahrheiten wurden, die immer, wie ein liebenswürdiger Bö¬<lb/>
&#x017F;ewicht, gefährlicher und verderblicher &#x017F;ind, wie ganze Irrthümer. Ihm<lb/>
&#x017F;chwebte dunkel vor, daß alles Gei&#x017F;tige höheren Werth habe als das<lb/>
Körperliche; daß man das Körperliche er&#x017F;t dann erkennen könne, wenn<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0044] Zweite Vorleſung. Individuen, die wir nicht mehr durch Begriffe darſtellen, ſondern nur durch unſere Sinne wahrnehmen („anſchauen“) können, ebenfalls vor¬ ausgegangen ſein müſſen. Nach der Stellung aus jenem Stromſyſtem bezeichnen wir die Begriffe nun noch wie in der Tafel angedeutet als „Artbegriffe“ (Zuſammenfaſſung der Individuen), „Gattungsbe¬ griffe“ (Zuſammenfaſſung der Arten), „Ordnungsbegriffe“ (Zu¬ ſammenfaſſung der Ordnungen). Es verſteht ſich wohl von ſelbſt, daß die mitgetheilte Darſtellung nur als Beiſpiel die Sache erläutern ſoll. In der That hängen alle unſere Begriffe in dieſer Weiſe nach unzählig vielen Abſtufungen zuſammen, deren höchſter und allgemeinſter, oder nach dem Gleichniß vom Stromſyſtem, deren ſie alle aufnehmender Ocean der Begriff „Vorſtellung“ ſein würde. — Dies iſt der für jeden ſorgfältigen pſychologiſchen Beobachter ſich ganz klar darlegende, wirkliche Vorgang in der menſchlichen Seele, ſo entſtehen die engſten Begriffe durch „Abſehen“ von den individuellen Zügen der einzelnen Erſcheinungen, d. h. durch „Abſtraction“ u. ſ. f. Begriffe ſind alſo bloße Gedankendinge (Vorſtellungen), die ſich in nothwendiger Geſetzlichkeit durch einen pſychologiſchen Proceß bilden, ſind aber in der Wirklichkeit ſelbſt nicht vorhanden. Ebenſo langſam aber, wie ſich in der Geſchichte der Menſchheit die Kunſt der Naturbeobachtung entwickelte, ebenſo langſam, ja ſelbſt noch ſpäter, bildete ſich die Kunſt aus, das eigene Innere des Menſchen zu beobachten, die Seele gleichſam in der geheimen Werkſtätte aller ihrer Schöpfungen zu belauſchen. Nicht nur in der äußeren Natur irrte man ſich vielfach und ſah Geſpenſter, ſondern auch in der inneren. Den oben kurz geſchilderten Vorgang der Begriffsbildung kannte ſelbſt das große Genie des Ariſtoteles noch nicht. Ihn führten einige unklare Auffaſſungen an ſich richtiger Gedanken, die aber durch dieſe Unklarheit zu Halbwahrheiten wurden, die immer, wie ein liebenswürdiger Bö¬ ſewicht, gefährlicher und verderblicher ſind, wie ganze Irrthümer. Ihm ſchwebte dunkel vor, daß alles Geiſtige höheren Werth habe als das Körperliche; daß man das Körperliche erſt dann erkennen könne, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/44
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/44>, abgerufen am 20.04.2024.