Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Participium activi auf ursprüngl. -vant. Lit., Got.
§. 207.wird das den verbalstamm schließende i zu j gewandelt, und
auß *chvalj-ans, *chvalj-us, *chvalj-u wird der regel gemäß (§.
87, 2), chvali, fem. chvalisi für *chvalj-usja, grundf. *chvalj-ansja
u. s. f.

Das litauische kent nur das suffix -ans, welches an den
stamm des praeteriti tritt, nicht -vans (in buv-es zu wurz. bu
esse, praeteritum buv-au; dav-es, wurz. du, d. i. dau, dav dare,
praeter. dav-iau gehört das v zur wurzel, nicht zur endung).
Nur im nom. sg. masc. neutr. und im nom. plur. masc. gilt die
consonantische form, und zwar ist hier -es = -ans; in allen
andern casus und im femininum ligt ein ja-stamm, also -ansja,
zu grunde, dessen an in u geschwächt wird (§. 100, B), z. b.
stamm aug-es, aug-usja zu wurz. aug (crescere); nom. sg. msc.
aug-es, grundf. aug-ans-s, neutr. aug-e, grundf. aug-ans; nom.
plur. msc. aug-e, grundf. aug-ans-(a)s; nom. sg. fem. aug-usi,
grundf. aug-ansja (§. 100, A, 4); acc. sg. masc. aug-usi auß
aug-ansja-m (§. 100, A, 3); instr. plur. femin. aug-usio-mis,
grundf. aug-ansja-bhis u. s. f.

Verbalstämme auf i wandeln diß zu j, das mit e verschmilzt,
vor u aber bleibt, z. b. nom. sg. msc. valg-es für *valgj-es, fem.
aber valgi-usi vom stamme valgi (edere) u. s. f.

Stamverba, deren wurzeln auf consonanten auß lauten, die
aber ir praeteritum mittels j bilden, haben in disem participium
das j nicht; z. b. wurz. du (dare), praeter. dav-iau, aber part.
praet. dav-es, fem. dav-usi u. s. f.

Das mit der wurzel urspr. dha (ponere, facere), die in di-
sem falle ganz so wie die wurzel da (dare) ein u an genommen
und also du, dav lautet (auch im altbaktrischen und im latei-
nischen fallen die wurzeln dha und da lautlich zusammen)
zusammen gesezte gewonheitsimperfectum hat in disem parti-
cipium die endung grundf. -dav-ans, -dav-ansja, nom. sg. msc.
-dav-es, z. b. aug-dav-es, fem. aug-dav-usi u. s. f.

Gotisch. Von dem einstigen vorhandensein dises parti-
cips im deutschen zeugt ein einziges beispil, nämlich der nom.
plur. masc. berusjos (parentes); eine form, die nach dem nächst
verwanten litauischen und slawischen zu schließen, für *ber-

Participium activi auf ursprüngl. -vant. Lit., Got.
§. 207.wird das den verbalstamm schließende i zu j gewandelt, und
auß *chvalj-ans, *chvalj-ŭs, *chvalj-ŭ wird der regel gemäß (§.
87, 2), chvalĭ, fem. chvalĭši für *chvalj-ŭsja, grundf. *chvalj-ansjâ
u. s. f.

Das litauische kent nur das suffix -ans, welches an den
stamm des praeteriti tritt, nicht -vans (in bùv-ęs zu wurz. bu
esse, praeteritum buv-aú; dáv-ęs, wurz. , d. i. dau, dav dare,
praeter. dav-iaú gehört das v zur wurzel, nicht zur endung).
Nur im nom. sg. masc. neutr. und im nom. plur. masc. gilt die
consonantische form, und zwar ist hier -ęs = -ans; in allen
andern casus und im femininum ligt ein ja-stamm, also -ansja,
zu grunde, dessen an in u geschwächt wird (§. 100, B), z. b.
stamm áug-ęs, áug-usja zu wurz. áug (crescere); nom. sg. msc.
áug-ęs, grundf. aug-ans-s, neutr. áug-ę, grundf. aug-ans; nom.
plur. msc. áug-ę, grundf. aug-ans-(a)s; nom. sg. fem. áug-usi,
grundf. aug-ansjâ (§. 100, A, 4); acc. sg. masc. áug-usi̧ auß
aug-ansja-m (§. 100, A, 3); instr. plur. femin. áug-usio-mis,
grundf. aug-ansjâ-bhis u. s. f.

Verbalstämme auf i wandeln diß zu j, das mit ę verschmilzt,
vor u aber bleibt, z. b. nom. sg. msc. válg-ęs für *valgj-ęs, fem.
aber válgi-usi vom stamme valgi (edere) u. s. f.

Stamverba, deren wurzeln auf consonanten auß lauten, die
aber ir praeteritum mittels j bilden, haben in disem participium
das j nicht; z. b. wurz. (dare), praeter. dav-iaú, aber part.
praet. dáv-ęs, fem. dáv-usi u. s. f.

Das mit der wurzel urspr. dha (ponere, facere), die in di-
sem falle ganz so wie die wurzel da (dare) ein u an genommen
und also dů, dav lautet (auch im altbaktrischen und im latei-
nischen fallen die wurzeln dha und da lautlich zusammen)
zusammen gesezte gewonheitsimperfectum hat in disem parti-
cipium die endung grundf. -dav-ans, -dav-ansja, nom. sg. msc.
-dav-ęs, z. b. áug-dav-ęs, fem. áug-dav-usi u. s. f.

Gotisch. Von dem einstigen vorhandensein dises parti-
cips im deutschen zeugt ein einziges beispil, nämlich der nom.
plur. masc. bêrusjôs (parentes); eine form, die nach dem nächst
verwanten litauischen und slawischen zu schließen, für *bêr-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0046" n="320"/><fw place="top" type="header">Participium activi auf ursprüngl. <hi rendition="#i">-vant</hi>. Lit., Got.</fw><lb/><note place="left">§. 207.</note>wird das den verbalstamm schließende <hi rendition="#i">i</hi> zu <hi rendition="#i">j</hi> gewandelt, und<lb/>
auß *<hi rendition="#i">chvalj-ans</hi>, *<hi rendition="#i">chvalj-&#x016D;s,</hi> *<hi rendition="#i">chvalj-&#x016D;</hi> wird der regel gemäß (§.<lb/>
87, 2), <hi rendition="#i">chval&#x012D;</hi>, fem. <hi rendition="#i">chval&#x012D;&#x0161;i</hi> für *<hi rendition="#i">chvalj-&#x016D;sja</hi>, grundf. *<hi rendition="#i">chvalj-ansjâ</hi><lb/>
u. s. f.</p><lb/>
                <p>Das <hi rendition="#g">litauische</hi> kent nur das suffix <hi rendition="#i">-ans,</hi> welches an den<lb/>
stamm des praeteriti tritt, nicht <hi rendition="#i">-vans</hi> (in <hi rendition="#i">bùv-&#x0119;s</hi> zu wurz. <hi rendition="#i">bu</hi><lb/>
esse, praeteritum <hi rendition="#i">buv-aú; dáv-&#x0119;s</hi>, wurz. <hi rendition="#i">d&#x016F;</hi>, d. i. <hi rendition="#i">dau</hi>, <hi rendition="#i">dav</hi> dare,<lb/>
praeter. <hi rendition="#i">dav-iaú</hi> gehört das <hi rendition="#i">v</hi> zur wurzel, nicht zur endung).<lb/>
Nur im nom. sg. masc. neutr. und im nom. plur. masc. gilt die<lb/>
consonantische form, und zwar ist hier <hi rendition="#i">-&#x0119;s</hi> = <hi rendition="#i">-ans;</hi> in allen<lb/>
andern casus und im femininum ligt ein <hi rendition="#i">ja</hi>-stamm, also <hi rendition="#i">-ansja</hi>,<lb/>
zu grunde, dessen <hi rendition="#i">an</hi> in <hi rendition="#i">u</hi> geschwächt wird (§. 100, B), z. b.<lb/>
stamm <hi rendition="#i">áug-&#x0119;s</hi>, <hi rendition="#i">áug-usja</hi> zu wurz. <hi rendition="#i">áug</hi> (crescere); nom. sg. msc.<lb/><hi rendition="#i">áug-&#x0119;s</hi>, grundf. <hi rendition="#i">aug-ans-s,</hi> neutr. <hi rendition="#i">áug-&#x0119;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">aug-ans;</hi> nom.<lb/>
plur. msc. <hi rendition="#i">áug-&#x0119;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">aug-ans-(a)s;</hi> nom. sg. fem. <hi rendition="#i">áug-usi</hi>,<lb/>
grundf. <hi rendition="#i">aug-ansjâ</hi> (§. 100, A, 4); acc. sg. masc. <hi rendition="#i">áug-usi&#x0327;</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">aug-ansja-m</hi> (§. 100, A, 3); instr. plur. femin. <hi rendition="#i">áug-usio-mis,</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">aug-ansjâ-bhis</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>Verbalstämme auf <hi rendition="#i">i</hi> wandeln diß zu <hi rendition="#i">j</hi>, das mit <hi rendition="#i">&#x0119;</hi> verschmilzt,<lb/>
vor <hi rendition="#i">u</hi> aber bleibt, z. b. nom. sg. msc. <hi rendition="#i">válg-&#x0119;s</hi> für *<hi rendition="#i">valgj-&#x0119;s</hi>, fem.<lb/>
aber <hi rendition="#i">válgi-usi</hi> vom stamme <hi rendition="#i">valgi</hi> (edere) u. s. f.</p><lb/>
                <p>Stamverba, deren wurzeln auf consonanten auß lauten, die<lb/>
aber ir praeteritum mittels <hi rendition="#i">j</hi> bilden, haben in disem participium<lb/>
das <hi rendition="#i">j</hi> nicht; z. b. wurz. <hi rendition="#i">d&#x016F;</hi> (dare), praeter. <hi rendition="#i">dav-iaú</hi>, aber part.<lb/>
praet. <hi rendition="#i">dáv-&#x0119;s</hi>, fem. <hi rendition="#i">dáv-usi</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>Das mit der wurzel urspr. <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere, facere), die in di-<lb/>
sem falle ganz so wie die wurzel <hi rendition="#i">da</hi> (dare) ein <hi rendition="#i">u</hi> an genommen<lb/>
und also <hi rendition="#i">d&#x016F;, dav</hi> lautet (auch im altbaktrischen und im latei-<lb/>
nischen fallen die wurzeln <hi rendition="#i">dha</hi> und <hi rendition="#i">da</hi> lautlich zusammen)<lb/>
zusammen gesezte gewonheitsimperfectum hat in disem parti-<lb/>
cipium die endung grundf. <hi rendition="#i">-dav-ans</hi>, <hi rendition="#i">-dav-ansja</hi>, nom. sg. msc.<lb/><hi rendition="#i">-dav-&#x0119;s</hi>, z. b. <hi rendition="#i">áug-dav-&#x0119;s,</hi> fem. <hi rendition="#i">áug-dav-usi</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Von dem einstigen vorhandensein dises parti-<lb/>
cips im deutschen zeugt ein einziges beispil, nämlich der nom.<lb/>
plur. masc. <hi rendition="#i">bêrusjôs</hi> (parentes); eine form, die nach dem nächst<lb/>
verwanten litauischen und slawischen zu schließen, für *<hi rendition="#i">bêr-</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0046] Participium activi auf ursprüngl. -vant. Lit., Got. wird das den verbalstamm schließende i zu j gewandelt, und auß *chvalj-ans, *chvalj-ŭs, *chvalj-ŭ wird der regel gemäß (§. 87, 2), chvalĭ, fem. chvalĭši für *chvalj-ŭsja, grundf. *chvalj-ansjâ u. s. f. §. 207. Das litauische kent nur das suffix -ans, welches an den stamm des praeteriti tritt, nicht -vans (in bùv-ęs zu wurz. bu esse, praeteritum buv-aú; dáv-ęs, wurz. dů, d. i. dau, dav dare, praeter. dav-iaú gehört das v zur wurzel, nicht zur endung). Nur im nom. sg. masc. neutr. und im nom. plur. masc. gilt die consonantische form, und zwar ist hier -ęs = -ans; in allen andern casus und im femininum ligt ein ja-stamm, also -ansja, zu grunde, dessen an in u geschwächt wird (§. 100, B), z. b. stamm áug-ęs, áug-usja zu wurz. áug (crescere); nom. sg. msc. áug-ęs, grundf. aug-ans-s, neutr. áug-ę, grundf. aug-ans; nom. plur. msc. áug-ę, grundf. aug-ans-(a)s; nom. sg. fem. áug-usi, grundf. aug-ansjâ (§. 100, A, 4); acc. sg. masc. áug-usi̧ auß aug-ansja-m (§. 100, A, 3); instr. plur. femin. áug-usio-mis, grundf. aug-ansjâ-bhis u. s. f. Verbalstämme auf i wandeln diß zu j, das mit ę verschmilzt, vor u aber bleibt, z. b. nom. sg. msc. válg-ęs für *valgj-ęs, fem. aber válgi-usi vom stamme valgi (edere) u. s. f. Stamverba, deren wurzeln auf consonanten auß lauten, die aber ir praeteritum mittels j bilden, haben in disem participium das j nicht; z. b. wurz. dů (dare), praeter. dav-iaú, aber part. praet. dáv-ęs, fem. dáv-usi u. s. f. Das mit der wurzel urspr. dha (ponere, facere), die in di- sem falle ganz so wie die wurzel da (dare) ein u an genommen und also dů, dav lautet (auch im altbaktrischen und im latei- nischen fallen die wurzeln dha und da lautlich zusammen) zusammen gesezte gewonheitsimperfectum hat in disem parti- cipium die endung grundf. -dav-ans, -dav-ansja, nom. sg. msc. -dav-ęs, z. b. áug-dav-ęs, fem. áug-dav-usi u. s. f. Gotisch. Von dem einstigen vorhandensein dises parti- cips im deutschen zeugt ein einziges beispil, nämlich der nom. plur. masc. bêrusjôs (parentes); eine form, die nach dem nächst verwanten litauischen und slawischen zu schließen, für *bêr-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/46
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/46>, abgerufen am 29.03.2024.