Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

morden, Mord, finden ihren gemeinschaftlichen
regelmäßigen Ursprung in der indischen Wurzel
mri, wovon mrityuh, morttyah, moro-
non
u. s. w. Dasselbe gilt von der in allen
vier Sprachen, der lateinischen, griechischen, per-
sischen und deutschen so weit verbreiteten Wort-
familie Stehen und Stand; tisthoti -- er
steht -- kömmt am meisten mit dem Griechischen
überein; sthanon -- der Ort -- mit dem persi-
schen [ - Zeichen fehlt]; sthiro -- unbeweglich -- das
deutsche stier, ist schon angeführt worden. Auch
janami, gigno, gennao, ist eine sehr frucht-
bare Wurzel. Es sind deren zu viel, um sie alle
anzuführen.

Als ein besonders lehrreiches Beispiel gemein-
schaftlicher Abstammung aus dem Indischen wäh-
len wir einige der vornehmsten Worte, die Geist,
Denken, Wissen oder Reden bedeuten. Mo-
noh, monoson
ist das lateinische mens; das
Zeitwort monyote -- er denkt -- finden wir
in dem deutschen meinet. Motih ist das
griechische metis. Eine andre mit dieser und
mit dem deutschen Muth verwandte Form liegt
wohl in Amodoh -- Vergnügen, Anmuth --

morden, Mord, finden ihren gemeinſchaftlichen
regelmaͤßigen Urſprung in der indiſchen Wurzel
mri, wovon mrityuh, morttyah, moro-
non
u. ſ. w. Daſſelbe gilt von der in allen
vier Sprachen, der lateiniſchen, griechiſchen, per-
ſiſchen und deutſchen ſo weit verbreiteten Wort-
familie Stehen und Stand; tiſthoti — er
ſteht — koͤmmt am meiſten mit dem Griechiſchen
uͤberein; ſthanon — der Ort — mit dem perſi-
ſchen [ – Zeichen fehlt]; ſthiro — unbeweglich — das
deutſche ſtier, iſt ſchon angefuͤhrt worden. Auch
janami, gigno, γενναω, iſt eine ſehr frucht-
bare Wurzel. Es ſind deren zu viel, um ſie alle
anzufuͤhren.

Als ein beſonders lehrreiches Beiſpiel gemein-
ſchaftlicher Abſtammung aus dem Indiſchen waͤh-
len wir einige der vornehmſten Worte, die Geiſt,
Denken, Wiſſen oder Reden bedeuten. Mo-
noh, monoſon
iſt das lateiniſche mens; das
Zeitwort monyote — er denkt — finden wir
in dem deutſchen meinet. Motih iſt das
griechiſche μητις. Eine andre mit dieſer und
mit dem deutſchen Muth verwandte Form liegt
wohl in Amo̅doh — Vergnuͤgen, Anmuth

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="19"/><hi rendition="#g">morden, Mord,</hi> finden ihren gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
regelma&#x0364;ßigen Ur&#x017F;prung in der indi&#x017F;chen Wurzel<lb/><hi rendition="#g">mri,</hi> wovon <hi rendition="#g">mrityuh, morttyah, moro-<lb/>
non</hi> u. &#x017F;. w. Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt von der in allen<lb/>
vier Sprachen, der lateini&#x017F;chen, griechi&#x017F;chen, per-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen und deut&#x017F;chen &#x017F;o weit verbreiteten Wort-<lb/>
familie <hi rendition="#g">Stehen</hi> und <hi rendition="#g">Stand; ti&#x017F;thoti</hi> &#x2014; er<lb/>
&#x017F;teht &#x2014; ko&#x0364;mmt am mei&#x017F;ten mit dem Griechi&#x017F;chen<lb/>
u&#x0364;berein; <hi rendition="#g">&#x017F;thanon</hi> &#x2014; der Ort &#x2014; mit dem per&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen <gap unit="chars"/>; <hi rendition="#g">&#x017F;thiro</hi> &#x2014; unbeweglich &#x2014; das<lb/>
deut&#x017F;che <hi rendition="#g">&#x017F;tier,</hi> i&#x017F;t &#x017F;chon angefu&#x0364;hrt worden. Auch<lb/><hi rendition="#g">janami,</hi> <hi rendition="#aq">gigno,</hi> &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C9;, i&#x017F;t eine &#x017F;ehr frucht-<lb/>
bare Wurzel. Es &#x017F;ind deren zu viel, um &#x017F;ie alle<lb/>
anzufu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Als ein be&#x017F;onders lehrreiches Bei&#x017F;piel gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlicher Ab&#x017F;tammung aus dem Indi&#x017F;chen wa&#x0364;h-<lb/>
len wir einige der vornehm&#x017F;ten Worte, die Gei&#x017F;t,<lb/>
Denken, Wi&#x017F;&#x017F;en oder Reden bedeuten. <hi rendition="#g">Mo-<lb/>
noh, mono&#x017F;on</hi> i&#x017F;t das lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">mens;</hi> das<lb/>
Zeitwort <hi rendition="#g">monyote</hi> &#x2014; er denkt &#x2014; finden wir<lb/>
in dem deut&#x017F;chen <hi rendition="#g">meinet. Motih</hi> i&#x017F;t das<lb/>
griechi&#x017F;che &#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2;. Eine andre mit die&#x017F;er und<lb/>
mit dem deut&#x017F;chen <hi rendition="#g">Muth</hi> verwandte Form liegt<lb/>
wohl in <hi rendition="#g">Amo&#x0305;doh</hi> &#x2014; Vergnu&#x0364;gen, <hi rendition="#g">Anmuth</hi> &#x2014;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0038] morden, Mord, finden ihren gemeinſchaftlichen regelmaͤßigen Urſprung in der indiſchen Wurzel mri, wovon mrityuh, morttyah, moro- non u. ſ. w. Daſſelbe gilt von der in allen vier Sprachen, der lateiniſchen, griechiſchen, per- ſiſchen und deutſchen ſo weit verbreiteten Wort- familie Stehen und Stand; tiſthoti — er ſteht — koͤmmt am meiſten mit dem Griechiſchen uͤberein; ſthanon — der Ort — mit dem perſi- ſchen _ ; ſthiro — unbeweglich — das deutſche ſtier, iſt ſchon angefuͤhrt worden. Auch janami, gigno, γενναω, iſt eine ſehr frucht- bare Wurzel. Es ſind deren zu viel, um ſie alle anzufuͤhren. Als ein beſonders lehrreiches Beiſpiel gemein- ſchaftlicher Abſtammung aus dem Indiſchen waͤh- len wir einige der vornehmſten Worte, die Geiſt, Denken, Wiſſen oder Reden bedeuten. Mo- noh, monoſon iſt das lateiniſche mens; das Zeitwort monyote — er denkt — finden wir in dem deutſchen meinet. Motih iſt das griechiſche μητις. Eine andre mit dieſer und mit dem deutſchen Muth verwandte Form liegt wohl in Amo̅doh — Vergnuͤgen, Anmuth —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/38
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/38>, abgerufen am 19.04.2024.