Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

lien/ Marullus Neeren/ Secundus Julien/ Stro-
tza Antien/ Eobanus Flavien/ Petrarche Lauren/ der
übermenschliche Scaliger Crispillen und Telesillen/
Lotichius Claudien und Callyrhoen/ der Holländer
Homer Heinsius Leßbien/ Rossen und die Phyllis/
Melissus Rosinen/ Lernutz Hyellen/ Jan von der Döß
seine Jda/ Acidalius Ninen/ Quintien/ Psychen und
Venerillen/ Opitz Flavien/ Asierien/ Galatheen De-
lien und Vandalen/ Rist seine Galatheen/ Mynien/
Dorinden/ u. d. g. Homburg seine Julien/ Fillis/
Chloris und Dorillen/ der tapffere Augspurger seine
Flora. Ja alle und iede Poeten haben ihre sonderli-
che Namen/ die sie als ihre Gebieterinnen/ vereh-
ren. Wer wolte sagen/ daß der Edle Fleming unnd
sein Finckelthaus so viel Weibesbilder solten geliebet
haben/ als sich Namen in ihren Schrifften befinden?
Wer sihet nicht daß er sie nach begebenheit der Zeit
verändert/ unnd seine Einbildung/ wenn sie ihm
Schmertzen erreget/ Cordolien/ wenn sie aber seiner
Meinung gewesen/ Concordien/ und so fort genen-
net habe? Es wird es mir niemand verargen/ daß
ich meine Sinnen auch eben an dem Wetzsteine ge-
schärffet habe/ welcher längst vor mir andern ver-
gönnet gewesen. Es bleibet darbey/ und ist der Poe-
ten Art/ wie es Herr Opitz in Nüßlers Person in sei-
ner Hercynie setzet/ daß sie der Natur nichts nachzu-
geben/ offtmahls sachen erdencken/ die nie gewesen
sind/ noch seyn werden/ eine Liebe machen/ die sie nie
in den Sinn gebracht. Vnd zum theil ander Leute
Buhlschafften/ Eitelkeiten unnd müßige Vnruhe/

durch
B

lien/ Marullus Neeren/ Secundus Julien/ Stro-
tza Antien/ Eobanus Flavien/ Petrarche Lauren/ der
uͤbermenſchliche Scaliger Criſpillen und Teleſillen/
Lotichius Claudien und Callyrhoen/ der Hollaͤnder
Homer Heinſius Leßbien/ Roſſen und die Phyllis/
Meliſſus Roſinen/ Lernutz Hyellen/ Jan von der Doͤß
ſeine Jda/ Acidalius Ninen/ Quintien/ Pſychen und
Venerillen/ Opitz Flavien/ Aſierien/ Galatheen De-
lien und Vandalen/ Riſt ſeine Galatheen/ Mynien/
Dorinden/ u. d. g. Homburg ſeine Julien/ Fillis/
Chloris und Dorillen/ der tapffere Augſpurger ſeine
Flora. Ja alle und iede Poeten haben ihre ſonderli-
che Namen/ die ſie als ihre Gebieterinnen/ vereh-
ren. Wer wolte ſagen/ daß der Edle Fleming unnd
ſein Finckelthaus ſo viel Weibesbilder ſolten geliebet
haben/ als ſich Namen in ihren Schrifften befinden?
Wer ſihet nicht daß er ſie nach begebenheit der Zeit
veraͤndert/ unnd ſeine Einbildung/ wenn ſie ihm
Schmertzen erreget/ Cordolien/ wenn ſie aber ſeiner
Meinung geweſen/ Concordien/ und ſo fort genen-
net habe? Es wird es mir niemand verargen/ daß
ich meine Sinnen auch eben an dem Wetzſteine ge-
ſchaͤrffet habe/ welcher laͤngſt vor mir andern ver-
goͤnnet geweſen. Es bleibet darbey/ und iſt der Poe-
ten Art/ wie es Herr Opitz in Nuͤßlers Perſon in ſei-
ner Hercynie ſetzet/ daß ſie der Natur nichts nachzu-
geben/ offtmahls ſachen erdencken/ die nie geweſen
ſind/ noch ſeyn werden/ eine Liebe machen/ die ſie nie
in den Sinn gebracht. Vnd zum theil ander Leute
Buhlſchafften/ Eitelkeiten unnd muͤßige Vnruhe/

durch
B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017"/>
lien/ Marullus Neeren/ Secundus Julien/ Stro-<lb/>
tza Antien/ Eobanus Flavien/ Petrarche Lauren/ der<lb/>
u&#x0364;bermen&#x017F;chliche Scaliger Cri&#x017F;pillen und Tele&#x017F;illen/<lb/>
Lotichius Claudien und Callyrhoen/ der Holla&#x0364;nder<lb/>
Homer Hein&#x017F;ius Leßbien/ Ro&#x017F;&#x017F;en und die Phyllis/<lb/>
Meli&#x017F;&#x017F;us Ro&#x017F;inen/ Lernutz Hyellen/ Jan von der Do&#x0364;ß<lb/>
&#x017F;eine Jda/ Acidalius Ninen/ Quintien/ P&#x017F;ychen und<lb/>
Venerillen/ Opitz Flavien/ A&#x017F;ierien/ Galatheen De-<lb/>
lien und Vandalen/ Ri&#x017F;t &#x017F;eine Galatheen/ Mynien/<lb/>
Dorinden/ u. d. g. Homburg &#x017F;eine Julien/ Fillis/<lb/>
Chloris und Dorillen/ der tapffere Aug&#x017F;purger &#x017F;eine<lb/>
Flora. Ja alle und iede Poeten haben ihre &#x017F;onderli-<lb/>
che Namen/ die &#x017F;ie als ihre Gebieterinnen/ vereh-<lb/>
ren. Wer wolte &#x017F;agen/ daß der Edle Fleming unnd<lb/>
&#x017F;ein Finckelthaus &#x017F;o viel Weibesbilder &#x017F;olten geliebet<lb/>
haben/ als &#x017F;ich Namen in ihren Schrifften befinden?<lb/>
Wer &#x017F;ihet nicht daß er &#x017F;ie nach begebenheit der Zeit<lb/>
vera&#x0364;ndert/ unnd &#x017F;eine Einbildung/ wenn &#x017F;ie ihm<lb/>
Schmertzen erreget/ Cordolien/ wenn &#x017F;ie aber &#x017F;einer<lb/>
Meinung gewe&#x017F;en/ Concordien/ und &#x017F;o fort genen-<lb/>
net habe? Es wird es mir niemand verargen/ daß<lb/>
ich meine Sinnen auch eben an dem Wetz&#x017F;teine ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rffet habe/ welcher la&#x0364;ng&#x017F;t vor mir andern ver-<lb/>
go&#x0364;nnet gewe&#x017F;en. Es bleibet darbey/ und i&#x017F;t der Poe-<lb/>
ten Art/ wie es Herr Opitz in Nu&#x0364;ßlers Per&#x017F;on in &#x017F;ei-<lb/>
ner Hercynie &#x017F;etzet/ daß &#x017F;ie der Natur nichts nachzu-<lb/>
geben/ offtmahls &#x017F;achen erdencken/ die nie gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind/ noch &#x017F;eyn werden/ eine Liebe machen/ die &#x017F;ie nie<lb/>
in den Sinn gebracht. Vnd zum theil ander Leute<lb/>
Buhl&#x017F;chafften/ Eitelkeiten unnd mu&#x0364;ßige Vnruhe/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0017] lien/ Marullus Neeren/ Secundus Julien/ Stro- tza Antien/ Eobanus Flavien/ Petrarche Lauren/ der uͤbermenſchliche Scaliger Criſpillen und Teleſillen/ Lotichius Claudien und Callyrhoen/ der Hollaͤnder Homer Heinſius Leßbien/ Roſſen und die Phyllis/ Meliſſus Roſinen/ Lernutz Hyellen/ Jan von der Doͤß ſeine Jda/ Acidalius Ninen/ Quintien/ Pſychen und Venerillen/ Opitz Flavien/ Aſierien/ Galatheen De- lien und Vandalen/ Riſt ſeine Galatheen/ Mynien/ Dorinden/ u. d. g. Homburg ſeine Julien/ Fillis/ Chloris und Dorillen/ der tapffere Augſpurger ſeine Flora. Ja alle und iede Poeten haben ihre ſonderli- che Namen/ die ſie als ihre Gebieterinnen/ vereh- ren. Wer wolte ſagen/ daß der Edle Fleming unnd ſein Finckelthaus ſo viel Weibesbilder ſolten geliebet haben/ als ſich Namen in ihren Schrifften befinden? Wer ſihet nicht daß er ſie nach begebenheit der Zeit veraͤndert/ unnd ſeine Einbildung/ wenn ſie ihm Schmertzen erreget/ Cordolien/ wenn ſie aber ſeiner Meinung geweſen/ Concordien/ und ſo fort genen- net habe? Es wird es mir niemand verargen/ daß ich meine Sinnen auch eben an dem Wetzſteine ge- ſchaͤrffet habe/ welcher laͤngſt vor mir andern ver- goͤnnet geweſen. Es bleibet darbey/ und iſt der Poe- ten Art/ wie es Herr Opitz in Nuͤßlers Perſon in ſei- ner Hercynie ſetzet/ daß ſie der Natur nichts nachzu- geben/ offtmahls ſachen erdencken/ die nie geweſen ſind/ noch ſeyn werden/ eine Liebe machen/ die ſie nie in den Sinn gebracht. Vnd zum theil ander Leute Buhlſchafften/ Eitelkeiten unnd muͤßige Vnruhe/ durch B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/17
Zitationshilfe: Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/17>, abgerufen am 19.04.2024.