Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Ueber naive
auch von seinem (moralischen) Handeln. Sein Charakter
hat Moralität, aber diese liegt, ihrem reinen Begriffe
nach, in keiner einzelnen That, nur in der ganzen Sum-
me seines Lebens. In jedem besondern Fall wird er durch
äusre Ursachen und durch äusre Zwecke bestimmt werden;
nur daß jene Ursachen nicht zufällig, jene Zwecke nicht
augenblicklich sind, sondern aus dem Naturganzen sub-
jektiv fließen, und auf dasselbe sich objektiv beziehen.
Die Antriebe seines Willens sind also zwar in rigoristischem
Sinne weder frey genug, noch moralisch lauter genug,
weil sie etwas anders als den blossen Willen zu ihrer Ur-
sache und etwas anders als das blosse Gesetz zu ihrem
Gegenstand haben; aber es sind eben so wenig blinde und
materialistische Antriebe, weil dieses andre das absolute
Ganze der Natur, folglich etwas selbstständiges und noth-
wendiges ist. So zeigt sich der gemeine Menschenverstand,
der vorzügliche Antheil des Realisten, durchgängig im
Denken und im Betragen. Aus dem einzelnen Falle schöpft
er die Regel seines Urtheils, aus einer innern Empfin-
dung die Regel seines Thuns; aber mit glücklichem In-
stinkt weiß er von beyden alles Momentane und Zufällige
zu scheiden. Bey dieser Methode fährt er im Ganzen vor-
treflich und wird schwerlich einen bedeutenden Fehler sich
vorzuwerfen haben; nur auf Größe und Würde möchte er
in keinem besondern Fall Anspruch machen können. Diese
ist nur der Preiß der Selbstständigkeit und Freyheit, und
davon sehen wir in seinen einzelnen Handlungen zu we-
nige Spuren.

VII. Ueber naive
auch von ſeinem (moraliſchen) Handeln. Sein Charakter
hat Moralitaͤt, aber dieſe liegt, ihrem reinen Begriffe
nach, in keiner einzelnen That, nur in der ganzen Sum-
me ſeines Lebens. In jedem beſondern Fall wird er durch
aͤuſre Urſachen und durch aͤuſre Zwecke beſtimmt werden;
nur daß jene Urſachen nicht zufaͤllig, jene Zwecke nicht
augenblicklich ſind, ſondern aus dem Naturganzen ſub-
jektiv fließen, und auf daſſelbe ſich objektiv beziehen.
Die Antriebe ſeines Willens ſind alſo zwar in rigoriſtiſchem
Sinne weder frey genug, noch moraliſch lauter genug,
weil ſie etwas anders als den bloſſen Willen zu ihrer Ur-
ſache und etwas anders als das bloſſe Geſetz zu ihrem
Gegenſtand haben; aber es ſind eben ſo wenig blinde und
materialiſtiſche Antriebe, weil dieſes andre das abſolute
Ganze der Natur, folglich etwas ſelbſtſtaͤndiges und noth-
wendiges iſt. So zeigt ſich der gemeine Menſchenverſtand,
der vorzuͤgliche Antheil des Realiſten, durchgaͤngig im
Denken und im Betragen. Aus dem einzelnen Falle ſchoͤpft
er die Regel ſeines Urtheils, aus einer innern Empfin-
dung die Regel ſeines Thuns; aber mit gluͤcklichem In-
ſtinkt weiß er von beyden alles Momentane und Zufaͤllige
zu ſcheiden. Bey dieſer Methode faͤhrt er im Ganzen vor-
treflich und wird ſchwerlich einen bedeutenden Fehler ſich
vorzuwerfen haben; nur auf Groͤße und Wuͤrde moͤchte er
in keinem beſondern Fall Anſpruch machen koͤnnen. Dieſe
iſt nur der Preiß der Selbſtſtaͤndigkeit und Freyheit, und
davon ſehen wir in ſeinen einzelnen Handlungen zu we-
nige Spuren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Ueber naive</hi></fw><lb/>
auch von &#x017F;einem (morali&#x017F;chen) Handeln. Sein Charakter<lb/>
hat Moralita&#x0364;t, aber die&#x017F;e liegt, ihrem reinen Begriffe<lb/>
nach, in keiner einzelnen That, nur in der ganzen Sum-<lb/>
me &#x017F;eines Lebens. In jedem be&#x017F;ondern Fall wird er durch<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;re Ur&#x017F;achen und durch a&#x0364;u&#x017F;re Zwecke be&#x017F;timmt werden;<lb/>
nur daß jene Ur&#x017F;achen nicht zufa&#x0364;llig, jene Zwecke nicht<lb/>
augenblicklich &#x017F;ind, &#x017F;ondern aus dem Naturganzen &#x017F;ub-<lb/>
jektiv fließen, und auf da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ich objektiv beziehen.<lb/>
Die Antriebe &#x017F;eines Willens &#x017F;ind al&#x017F;o zwar in rigori&#x017F;ti&#x017F;chem<lb/>
Sinne weder frey genug, noch morali&#x017F;ch lauter genug,<lb/>
weil &#x017F;ie etwas anders als den blo&#x017F;&#x017F;en Willen zu ihrer Ur-<lb/>
&#x017F;ache und etwas anders als das blo&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;etz zu ihrem<lb/>
Gegen&#x017F;tand haben; aber es &#x017F;ind eben &#x017F;o wenig blinde und<lb/>
materiali&#x017F;ti&#x017F;che Antriebe, weil die&#x017F;es andre das ab&#x017F;olute<lb/>
Ganze der Natur, folglich etwas &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiges und noth-<lb/>
wendiges i&#x017F;t. So zeigt &#x017F;ich der gemeine Men&#x017F;chenver&#x017F;tand,<lb/>
der vorzu&#x0364;gliche Antheil des Reali&#x017F;ten, durchga&#x0364;ngig im<lb/>
Denken und im Betragen. Aus dem einzelnen Falle &#x017F;cho&#x0364;pft<lb/>
er die Regel &#x017F;eines Urtheils, aus einer innern Empfin-<lb/>
dung die Regel &#x017F;eines Thuns; aber mit glu&#x0364;cklichem In-<lb/>
&#x017F;tinkt weiß er von beyden alles Momentane und Zufa&#x0364;llige<lb/>
zu &#x017F;cheiden. Bey die&#x017F;er Methode fa&#x0364;hrt er im Ganzen vor-<lb/>
treflich und wird &#x017F;chwerlich einen bedeutenden Fehler &#x017F;ich<lb/>
vorzuwerfen haben; nur auf Gro&#x0364;ße und Wu&#x0364;rde mo&#x0364;chte er<lb/>
in keinem be&#x017F;ondern Fall An&#x017F;pruch machen ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t nur der Preiß der Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit und Freyheit, und<lb/>
davon &#x017F;ehen wir in &#x017F;einen einzelnen Handlungen zu we-<lb/>
nige Spuren.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0043] VII. Ueber naive auch von ſeinem (moraliſchen) Handeln. Sein Charakter hat Moralitaͤt, aber dieſe liegt, ihrem reinen Begriffe nach, in keiner einzelnen That, nur in der ganzen Sum- me ſeines Lebens. In jedem beſondern Fall wird er durch aͤuſre Urſachen und durch aͤuſre Zwecke beſtimmt werden; nur daß jene Urſachen nicht zufaͤllig, jene Zwecke nicht augenblicklich ſind, ſondern aus dem Naturganzen ſub- jektiv fließen, und auf daſſelbe ſich objektiv beziehen. Die Antriebe ſeines Willens ſind alſo zwar in rigoriſtiſchem Sinne weder frey genug, noch moraliſch lauter genug, weil ſie etwas anders als den bloſſen Willen zu ihrer Ur- ſache und etwas anders als das bloſſe Geſetz zu ihrem Gegenſtand haben; aber es ſind eben ſo wenig blinde und materialiſtiſche Antriebe, weil dieſes andre das abſolute Ganze der Natur, folglich etwas ſelbſtſtaͤndiges und noth- wendiges iſt. So zeigt ſich der gemeine Menſchenverſtand, der vorzuͤgliche Antheil des Realiſten, durchgaͤngig im Denken und im Betragen. Aus dem einzelnen Falle ſchoͤpft er die Regel ſeines Urtheils, aus einer innern Empfin- dung die Regel ſeines Thuns; aber mit gluͤcklichem In- ſtinkt weiß er von beyden alles Momentane und Zufaͤllige zu ſcheiden. Bey dieſer Methode faͤhrt er im Ganzen vor- treflich und wird ſchwerlich einen bedeutenden Fehler ſich vorzuwerfen haben; nur auf Groͤße und Wuͤrde moͤchte er in keinem beſondern Fall Anſpruch machen koͤnnen. Dieſe iſt nur der Preiß der Selbſtſtaͤndigkeit und Freyheit, und davon ſehen wir in ſeinen einzelnen Handlungen zu we- nige Spuren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/43
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122, hier S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/43>, abgerufen am 25.04.2024.