Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122.

Bild:
<< vorherige Seite

und sentimentalische Dichter.
Gelehrten und den erschöpften Geschäftsmann, und wiegt
den Geist in einen magnetischen Schlaf, indem sie die
erstarrten Sinne erwärmt, und die Einbildungskraft in
einer süßen Bewegung schaukelt.

Und warum wollte man den gemeinen Köpfen nicht
nachsehen, was selbst den Beßten oft genug zu begegnen
pflegt. Der Nachlaß, welchen die Natur nach jeder an-
haltenden Spannung fodert und sich auch ungefodert
nimmt, (und nur für solche Momente pflegt man den
Genuß schöner Werke aufzusparen) ist der aesthetischen
Urtheilskraft so wenig günstig, daß unter den eigentlich
beschäftigten Klassen nur äuserst wenige seyn werden, die
in Sachen des Geschmacks mit Sicherheit und, worauf
hier so viel ankommt, mit Gleichförmigkeit urtheilen kön-
nen. Nichts ist gewöhnlicher als daß sich die Gelehrten,
den gebildeten Weltleuten gegenüber, in Urtheilen über
die Schönheit die lächerlichsten Blößen geben, und daß
besonders die Kunstrichter von Handwerk der Spott aller
Kenner sind. Ihr verwahrloßtes, bald überspanntes bald
rohes Gefühl leitet sie in den mehresten Fällen falsch, und
wenn sie auch zu Vertheidigung desselben in der Theorie
etwas aufgegriffen haben, so können sie daraus nur
technische (die Zweckmäßigkeit eines Werks betreffende)
nicht aber aesthetische Urtheile bilden, welche immer
das Ganze umfassen müssen, und bey denen also die
Empfindung entscheiden muß. Wenn sie endlich nur gut-
willig auf die letztern Verzicht leisten und es bey den er-
stern bewenden lassen wollten, so möchten sie immer noch

und ſentimentaliſche Dichter.
Gelehrten und den erſchoͤpften Geſchaͤftsmann, und wiegt
den Geiſt in einen magnetiſchen Schlaf, indem ſie die
erſtarrten Sinne erwaͤrmt, und die Einbildungskraft in
einer ſuͤßen Bewegung ſchaukelt.

Und warum wollte man den gemeinen Koͤpfen nicht
nachſehen, was ſelbſt den Beßten oft genug zu begegnen
pflegt. Der Nachlaß, welchen die Natur nach jeder an-
haltenden Spannung fodert und ſich auch ungefodert
nimmt, (und nur fuͤr ſolche Momente pflegt man den
Genuß ſchoͤner Werke aufzuſparen) iſt der aeſthetiſchen
Urtheilskraft ſo wenig guͤnſtig, daß unter den eigentlich
beſchaͤftigten Klaſſen nur aͤuſerſt wenige ſeyn werden, die
in Sachen des Geſchmacks mit Sicherheit und, worauf
hier ſo viel ankommt, mit Gleichfoͤrmigkeit urtheilen koͤn-
nen. Nichts iſt gewoͤhnlicher als daß ſich die Gelehrten,
den gebildeten Weltleuten gegenuͤber, in Urtheilen uͤber
die Schoͤnheit die laͤcherlichſten Bloͤßen geben, und daß
beſonders die Kunſtrichter von Handwerk der Spott aller
Kenner ſind. Ihr verwahrloßtes, bald uͤberſpanntes bald
rohes Gefuͤhl leitet ſie in den mehreſten Faͤllen falſch, und
wenn ſie auch zu Vertheidigung deſſelben in der Theorie
etwas aufgegriffen haben, ſo koͤnnen ſie daraus nur
techniſche (die Zweckmaͤßigkeit eines Werks betreffende)
nicht aber aeſthetiſche Urtheile bilden, welche immer
das Ganze umfaſſen muͤſſen, und bey denen alſo die
Empfindung entſcheiden muß. Wenn ſie endlich nur gut-
willig auf die letztern Verzicht leiſten und es bey den er-
ſtern bewenden laſſen wollten, ſo moͤchten ſie immer noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">und &#x017F;entimentali&#x017F;che Dichter</hi>.</fw><lb/>
Gelehrten und den er&#x017F;cho&#x0364;pften Ge&#x017F;cha&#x0364;ftsmann, und wiegt<lb/>
den Gei&#x017F;t in einen magneti&#x017F;chen Schlaf, indem &#x017F;ie die<lb/>
er&#x017F;tarrten Sinne erwa&#x0364;rmt, und die Einbildungskraft in<lb/>
einer &#x017F;u&#x0364;ßen Bewegung &#x017F;chaukelt.</p><lb/>
        <p>Und warum wollte man den gemeinen Ko&#x0364;pfen nicht<lb/>
nach&#x017F;ehen, was &#x017F;elb&#x017F;t den Beßten oft genug zu begegnen<lb/>
pflegt. Der Nachlaß, welchen die Natur nach jeder an-<lb/>
haltenden Spannung fodert und &#x017F;ich auch ungefodert<lb/>
nimmt, (und nur fu&#x0364;r &#x017F;olche Momente pflegt man den<lb/>
Genuß &#x017F;cho&#x0364;ner Werke aufzu&#x017F;paren) i&#x017F;t der ae&#x017F;theti&#x017F;chen<lb/>
Urtheilskraft &#x017F;o wenig gu&#x0364;n&#x017F;tig, daß unter den eigentlich<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;ftigten Kla&#x017F;&#x017F;en nur a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;t wenige &#x017F;eyn werden, die<lb/>
in Sachen des Ge&#x017F;chmacks mit Sicherheit und, worauf<lb/>
hier &#x017F;o viel ankommt, mit Gleichfo&#x0364;rmigkeit urtheilen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Nichts i&#x017F;t gewo&#x0364;hnlicher als daß &#x017F;ich die Gelehrten,<lb/>
den gebildeten Weltleuten gegenu&#x0364;ber, in Urtheilen u&#x0364;ber<lb/>
die Scho&#x0364;nheit die la&#x0364;cherlich&#x017F;ten Blo&#x0364;ßen geben, und daß<lb/>
be&#x017F;onders die Kun&#x017F;trichter von Handwerk der Spott aller<lb/>
Kenner &#x017F;ind. Ihr verwahrloßtes, bald u&#x0364;ber&#x017F;panntes bald<lb/>
rohes Gefu&#x0364;hl leitet &#x017F;ie in den mehre&#x017F;ten Fa&#x0364;llen fal&#x017F;ch, und<lb/>
wenn &#x017F;ie auch zu Vertheidigung de&#x017F;&#x017F;elben in der Theorie<lb/>
etwas aufgegriffen haben, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie daraus nur<lb/><hi rendition="#g">techni&#x017F;che</hi> (die Zweckma&#x0364;ßigkeit eines Werks betreffende)<lb/>
nicht aber <hi rendition="#g">ae&#x017F;theti&#x017F;che</hi> Urtheile bilden, welche immer<lb/>
das Ganze umfa&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und bey denen al&#x017F;o die<lb/>
Empfindung ent&#x017F;cheiden muß. Wenn &#x017F;ie endlich nur gut-<lb/>
willig auf die letztern Verzicht lei&#x017F;ten und es bey den er-<lb/>
&#x017F;tern bewenden la&#x017F;&#x017F;en wollten, &#x017F;o mo&#x0364;chten &#x017F;ie immer noch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0034] und ſentimentaliſche Dichter. Gelehrten und den erſchoͤpften Geſchaͤftsmann, und wiegt den Geiſt in einen magnetiſchen Schlaf, indem ſie die erſtarrten Sinne erwaͤrmt, und die Einbildungskraft in einer ſuͤßen Bewegung ſchaukelt. Und warum wollte man den gemeinen Koͤpfen nicht nachſehen, was ſelbſt den Beßten oft genug zu begegnen pflegt. Der Nachlaß, welchen die Natur nach jeder an- haltenden Spannung fodert und ſich auch ungefodert nimmt, (und nur fuͤr ſolche Momente pflegt man den Genuß ſchoͤner Werke aufzuſparen) iſt der aeſthetiſchen Urtheilskraft ſo wenig guͤnſtig, daß unter den eigentlich beſchaͤftigten Klaſſen nur aͤuſerſt wenige ſeyn werden, die in Sachen des Geſchmacks mit Sicherheit und, worauf hier ſo viel ankommt, mit Gleichfoͤrmigkeit urtheilen koͤn- nen. Nichts iſt gewoͤhnlicher als daß ſich die Gelehrten, den gebildeten Weltleuten gegenuͤber, in Urtheilen uͤber die Schoͤnheit die laͤcherlichſten Bloͤßen geben, und daß beſonders die Kunſtrichter von Handwerk der Spott aller Kenner ſind. Ihr verwahrloßtes, bald uͤberſpanntes bald rohes Gefuͤhl leitet ſie in den mehreſten Faͤllen falſch, und wenn ſie auch zu Vertheidigung deſſelben in der Theorie etwas aufgegriffen haben, ſo koͤnnen ſie daraus nur techniſche (die Zweckmaͤßigkeit eines Werks betreffende) nicht aber aeſthetiſche Urtheile bilden, welche immer das Ganze umfaſſen muͤſſen, und bey denen alſo die Empfindung entſcheiden muß. Wenn ſie endlich nur gut- willig auf die letztern Verzicht leiſten und es bey den er- ſtern bewenden laſſen wollten, ſo moͤchten ſie immer noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/34
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122, hier S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/34>, abgerufen am 20.04.2024.