Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebensgefahr von den Gräberen/ so sich etwann an Seilen
müssen herab lassen/ gesucht werden.
Wann nun anderst-
wo gezeiget worden/ daß unsere Gothardische Gebirge die höchsten Alpspitzen
seyen von ganz Europa, so ist bald zu schliessen/ das Plinius unseren Schwei-
zerischen Crystallen mit uns vor allen Außländischen den Preis gibet. An-
merkens würdig ist/ was jeztbelobter Natur-Schreiber fehrners meldet.
Contraria huic causa Crystallum facit, gelu vehementiore concreto. Non
aliubi certe reperitur, quam ubi maxime hybernae Nives rigent; glaciem-
que esse certum est, unde & nomen Graeci dedere.
Jch verdeutsche disen
Text also: Der Crystallen zusamen fügende/ oder festmachende
Ursach ist eine sehr grosse Kälte. Dann sie nirgends gefunden
werden/ als wo die grimmigste Kälte/ und beständiges Eis
mir Schnee.
Hier finde ich die Grundquell eines in die Natürliche Hi-
stori eingeführten grossen Jrrthums/ an welchem doch Plinius selbs keine
Schuld tragt. Es ist alles wahr/ was Plinius schreibt/ und verdienet diser
grosse Mann nicht von Dalechampio, seinem Außleger/ und anderen mehr/
dises Texts halben durchgezogen zu werden. Es ist ja wahr/ Crystallum
gelu vehementiore concrescere,
daß der Crystall fest bestehet in sehr
grosser Kälte/
ich füge hinzu/ in gröster Kälte/ welche gewißlich sich
nirgends also sindet/ wie in unseren Helvetischen hohen Gebirgen. Wer
nicht wol fassen kan wie eine grosse Kälte sich hieher reime/ der gehe in die
Werkstätte der Chymisten/ und lasse sich zeigen/ wie die Salz-Crystallen
am besten/ und geschwindesten anschiessen/ wann man das auf gewissen Grad
eingesottene Wasser des Winters an die kalte Luft setzet; ja auch frage er
nach denen Crystallen/ welche in einem Liquore sich das ganze Jahr hindurch
niemahlen sehen lassen/ als in dem Winter. Jst er darmit noch nicht ver-
nügt/ so zeuhe er in Bedenken/ wie daß bey harber Winterkälte die in ihrer
Elastischen/ oder Treibkraft/ merklich gestärkte Luft auf die ganze Erde mit
grösserem Gewalt trucke/ und die in flüssigem Wasser enthaltene Salztheile
zusamen truke/ und zu boden stürze. Der gröste Stein des Anstossens liget
in folgenden Worten Plinii. Non aliubi certe reperitur, quam ubi maxi-
me hybernae Nives rigent; glaciemque esse certum est.
Dise erklären die
Außlegere also/ daß nach Plinn Meinung der Crystall selbs seye Glacies gelu
concreta,
ein von grosser Kälte erhartetes Eis. Jch aber sihe den
Text an/ wie er liget/ und erkläre ihn dahin/ daß die Crystallen vornemlich
sich finden/ wo ein beständiger Winter/ wo die Eis- und Schneeberge seyn;
nicht aber/ daß sie wirklich auß Eis und Schnee gezeuget werden. Ein an-
ders ist/ einem Ding geben die Materi/ und ein anders/ den Ohrt. Jn kraft
diser meiner Erklärung kan man wol mit der gesunden Philosophie verglei-

chen

Lebensgefahr von den Graͤberen/ ſo ſich etwann an Seilen
müſſen herab laſſen/ geſucht werden.
Wann nun anderſt-
wo gezeiget worden/ daß unſere Gothardiſche Gebirge die hoͤchſten Alpſpitzen
ſeyen von ganz Europa, ſo iſt bald zu ſchlieſſen/ das Plinius unſeren Schwei-
zeriſchen Cryſtallen mit uns vor allen Außlaͤndiſchen den Preis gibet. An-
merkens wuͤrdig iſt/ was jeztbelobter Natur-Schreiber fehrners meldet.
Contraria huic cauſa Cryſtallum facit, gelu vehementiore concreto. Non
aliubi certè reperitur, q́uàm ubi maximè hybernæ Nives rigent; glaciem-
q́ue eſſe certum eſt, unde & nomen Græci dedêre.
Jch verdeutſche diſen
Text alſo: Der Cryſtallen zuſamen fuͤgende/ oder feſtmachende
Urſach iſt eine ſehr groſſe Kaͤlte. Dann ſie nirgends gefunden
werden/ als wo die grimmigſte Kaͤlte/ und beſtaͤndiges Eis
mir Schnee.
Hier finde ich die Grundquell eines in die Natuͤrliche Hi-
ſtori eingefuͤhrten groſſen Jrꝛthums/ an welchem doch Plinius ſelbs keine
Schuld tragt. Es iſt alles wahr/ was Plinius ſchreibt/ und verdienet diſer
groſſe Mann nicht von Dalechampio, ſeinem Außleger/ und anderen mehr/
diſes Texts halben durchgezogen zu werden. Es iſt ja wahr/ Cryſtallum
gelu vehementiore concreſcere,
daß der Cryſtall feſt beſtehet in ſehr
groſſer Kaͤlte/
ich fuͤge hinzu/ in groͤſter Kaͤlte/ welche gewißlich ſich
nirgends alſo ſindet/ wie in unſeren Helvetiſchen hohen Gebirgen. Wer
nicht wol faſſen kan wie eine groſſe Kaͤlte ſich hieher reime/ der gehe in die
Werkſtaͤtte der Chymiſten/ und laſſe ſich zeigen/ wie die Salz-Cryſtallen
am beſten/ und geſchwindeſten anſchieſſen/ wann man das auf gewiſſen Grad
eingeſottene Waſſer des Winters an die kalte Luft ſetzet; ja auch frage er
nach denen Cryſtallen/ welche in einem Liquore ſich das ganze Jahr hindurch
niemahlen ſehen laſſen/ als in dem Winter. Jſt er darmit noch nicht ver-
nuͤgt/ ſo zeuhe er in Bedenken/ wie daß bey harber Winterkaͤlte die in ihrer
Elaſtiſchen/ oder Treibkraft/ merklich geſtaͤrkte Luft auf die ganze Erde mit
groͤſſerem Gewalt trucke/ und die in fluͤſſigem Waſſer enthaltene Salztheile
zuſamen truke/ und zu boden ſtuͤrze. Der groͤſte Stein des Anſtoſſens liget
in folgenden Worten Plinii. Non aliubi certè reperitur, quàm ubi maxi-
mè hybernæ Nives rigent; glaciemque eſſe certum eſt.
Diſe erklaͤren die
Außlegere alſo/ daß nach Plinn Meinung der Cryſtall ſelbs ſeye Glacies gelu
concreta,
ein von groſſer Kaͤlte erhartetes Eis. Jch aber ſihe den
Text an/ wie er liget/ und erklaͤre ihn dahin/ daß die Cryſtallen vornemlich
ſich finden/ wo ein beſtaͤndiger Winter/ wo die Eis- und Schneeberge ſeyn;
nicht aber/ daß ſie wirklich auß Eis und Schnee gezeuget werden. Ein an-
ders iſt/ einem Ding geben die Materi/ und ein anders/ den Ohrt. Jn kraft
diſer meiner Erklaͤrung kan man wol mit der geſunden Philoſophie verglei-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0099" n="79"/><hi rendition="#fr">Lebensgefahr von den Gra&#x0364;beren/ &#x017F;o &#x017F;ich etwann an Seilen<lb/>&#x017F;&#x017F;en herab la&#x017F;&#x017F;en/ ge&#x017F;ucht werden.</hi> Wann nun ander&#x017F;t-<lb/>
wo gezeiget worden/ daß un&#x017F;ere Gothardi&#x017F;che Gebirge die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Alp&#x017F;pitzen<lb/>
&#x017F;eyen von ganz <hi rendition="#aq">Europa,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t bald zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ das Plinius un&#x017F;eren Schwei-<lb/>
zeri&#x017F;chen Cry&#x017F;tallen mit uns vor allen Außla&#x0364;ndi&#x017F;chen den Preis gibet. An-<lb/>
merkens wu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ was jeztbelobter Natur-Schreiber fehrners meldet.<lb/><hi rendition="#aq">Contraria huic cau&#x017F;a Cry&#x017F;tallum facit, gelu vehementiore concreto. Non<lb/>
aliubi certè reperitur, q&#x0301;uàm ubi maximè hybernæ Nives rigent; glaciem-<lb/>
q&#x0301;ue e&#x017F;&#x017F;e certum e&#x017F;t, unde &amp; nomen Græci dedêre.</hi> Jch verdeut&#x017F;che di&#x017F;en<lb/>
Text al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Der Cry&#x017F;tallen zu&#x017F;amen fu&#x0364;gende/ oder fe&#x017F;tmachende<lb/>
Ur&#x017F;ach i&#x017F;t eine &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Ka&#x0364;lte. Dann &#x017F;ie nirgends gefunden<lb/>
werden/ als wo die grimmig&#x017F;te Ka&#x0364;lte/ und be&#x017F;ta&#x0364;ndiges Eis<lb/>
mir Schnee.</hi> Hier finde ich die Grundquell eines in die Natu&#x0364;rliche Hi-<lb/>
&#x017F;tori eingefu&#x0364;hrten gro&#x017F;&#x017F;en Jr&#xA75B;thums/ an welchem doch Plinius &#x017F;elbs keine<lb/>
Schuld tragt. Es i&#x017F;t alles wahr/ was Plinius &#x017F;chreibt/ und verdienet di&#x017F;er<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Mann nicht von <hi rendition="#aq">Dalechampio,</hi> &#x017F;einem Außleger/ und anderen mehr/<lb/>
di&#x017F;es Texts halben durchgezogen zu werden. Es i&#x017F;t ja wahr/ <hi rendition="#aq">Cry&#x017F;tallum<lb/>
gelu vehementiore concre&#x017F;cere,</hi> daß <hi rendition="#fr">der Cry&#x017F;tall fe&#x017F;t be&#x017F;tehet in &#x017F;ehr<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Ka&#x0364;lte/</hi> ich fu&#x0364;ge hinzu/ <hi rendition="#fr">in gro&#x0364;&#x017F;ter Ka&#x0364;lte/</hi> welche gewißlich &#x017F;ich<lb/>
nirgends al&#x017F;o &#x017F;indet/ wie in un&#x017F;eren <hi rendition="#aq">Helveti</hi>&#x017F;chen hohen Gebirgen. Wer<lb/>
nicht wol fa&#x017F;&#x017F;en kan wie eine gro&#x017F;&#x017F;e Ka&#x0364;lte &#x017F;ich hieher reime/ der gehe in die<lb/>
Werk&#x017F;ta&#x0364;tte der <hi rendition="#aq">Chymi</hi>&#x017F;ten/ und la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich zeigen/ wie die Salz-Cry&#x017F;tallen<lb/>
am be&#x017F;ten/ und ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten an&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ wann man das auf gewi&#x017F;&#x017F;en Grad<lb/>
einge&#x017F;ottene Wa&#x017F;&#x017F;er des Winters an die kalte Luft &#x017F;etzet; ja auch frage er<lb/>
nach denen Cry&#x017F;tallen/ welche in einem <hi rendition="#aq">Liquore</hi> &#x017F;ich das ganze Jahr hindurch<lb/>
niemahlen &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ als in dem Winter. J&#x017F;t er darmit noch nicht ver-<lb/>
nu&#x0364;gt/ &#x017F;o zeuhe er in Bedenken/ wie daß bey harber Winterka&#x0364;lte die in ihrer<lb/><hi rendition="#aq">Ela&#x017F;ti</hi>&#x017F;chen/ oder Treibkraft/ merklich ge&#x017F;ta&#x0364;rkte Luft auf die ganze Erde mit<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erem Gewalt trucke/ und die in flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem Wa&#x017F;&#x017F;er enthaltene Salztheile<lb/>
zu&#x017F;amen truke/ und zu boden &#x017F;tu&#x0364;rze. Der gro&#x0364;&#x017F;te Stein des An&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ens liget<lb/>
in folgenden Worten <hi rendition="#aq">Plinii. Non aliubi certè reperitur, quàm ubi maxi-<lb/>
mè hybernæ Nives rigent; glaciemque e&#x017F;&#x017F;e certum e&#x017F;t.</hi> Di&#x017F;e erkla&#x0364;ren die<lb/>
Außlegere al&#x017F;o/ daß nach Plinn Meinung der Cry&#x017F;tall &#x017F;elbs &#x017F;eye <hi rendition="#aq">Glacies gelu<lb/>
concreta,</hi> <hi rendition="#fr">ein von gro&#x017F;&#x017F;er Ka&#x0364;lte erhartetes Eis.</hi> Jch aber &#x017F;ihe den<lb/>
Text an/ wie er liget/ und erkla&#x0364;re ihn dahin/ daß die Cry&#x017F;tallen vornemlich<lb/>
&#x017F;ich finden/ wo ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Winter/ wo die Eis- und Schneeberge &#x017F;eyn;<lb/>
nicht aber/ daß &#x017F;ie wirklich auß Eis und Schnee gezeuget werden. Ein an-<lb/>
ders i&#x017F;t/ einem Ding geben die Materi/ und ein anders/ den Ohrt. Jn kraft<lb/>
di&#x017F;er meiner Erkla&#x0364;rung kan man wol mit der ge&#x017F;unden <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophie</hi> verglei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0099] Lebensgefahr von den Graͤberen/ ſo ſich etwann an Seilen müſſen herab laſſen/ geſucht werden. Wann nun anderſt- wo gezeiget worden/ daß unſere Gothardiſche Gebirge die hoͤchſten Alpſpitzen ſeyen von ganz Europa, ſo iſt bald zu ſchlieſſen/ das Plinius unſeren Schwei- zeriſchen Cryſtallen mit uns vor allen Außlaͤndiſchen den Preis gibet. An- merkens wuͤrdig iſt/ was jeztbelobter Natur-Schreiber fehrners meldet. Contraria huic cauſa Cryſtallum facit, gelu vehementiore concreto. Non aliubi certè reperitur, q́uàm ubi maximè hybernæ Nives rigent; glaciem- q́ue eſſe certum eſt, unde & nomen Græci dedêre. Jch verdeutſche diſen Text alſo: Der Cryſtallen zuſamen fuͤgende/ oder feſtmachende Urſach iſt eine ſehr groſſe Kaͤlte. Dann ſie nirgends gefunden werden/ als wo die grimmigſte Kaͤlte/ und beſtaͤndiges Eis mir Schnee. Hier finde ich die Grundquell eines in die Natuͤrliche Hi- ſtori eingefuͤhrten groſſen Jrꝛthums/ an welchem doch Plinius ſelbs keine Schuld tragt. Es iſt alles wahr/ was Plinius ſchreibt/ und verdienet diſer groſſe Mann nicht von Dalechampio, ſeinem Außleger/ und anderen mehr/ diſes Texts halben durchgezogen zu werden. Es iſt ja wahr/ Cryſtallum gelu vehementiore concreſcere, daß der Cryſtall feſt beſtehet in ſehr groſſer Kaͤlte/ ich fuͤge hinzu/ in groͤſter Kaͤlte/ welche gewißlich ſich nirgends alſo ſindet/ wie in unſeren Helvetiſchen hohen Gebirgen. Wer nicht wol faſſen kan wie eine groſſe Kaͤlte ſich hieher reime/ der gehe in die Werkſtaͤtte der Chymiſten/ und laſſe ſich zeigen/ wie die Salz-Cryſtallen am beſten/ und geſchwindeſten anſchieſſen/ wann man das auf gewiſſen Grad eingeſottene Waſſer des Winters an die kalte Luft ſetzet; ja auch frage er nach denen Cryſtallen/ welche in einem Liquore ſich das ganze Jahr hindurch niemahlen ſehen laſſen/ als in dem Winter. Jſt er darmit noch nicht ver- nuͤgt/ ſo zeuhe er in Bedenken/ wie daß bey harber Winterkaͤlte die in ihrer Elaſtiſchen/ oder Treibkraft/ merklich geſtaͤrkte Luft auf die ganze Erde mit groͤſſerem Gewalt trucke/ und die in fluͤſſigem Waſſer enthaltene Salztheile zuſamen truke/ und zu boden ſtuͤrze. Der groͤſte Stein des Anſtoſſens liget in folgenden Worten Plinii. Non aliubi certè reperitur, quàm ubi maxi- mè hybernæ Nives rigent; glaciemque eſſe certum eſt. Diſe erklaͤren die Außlegere alſo/ daß nach Plinn Meinung der Cryſtall ſelbs ſeye Glacies gelu concreta, ein von groſſer Kaͤlte erhartetes Eis. Jch aber ſihe den Text an/ wie er liget/ und erklaͤre ihn dahin/ daß die Cryſtallen vornemlich ſich finden/ wo ein beſtaͤndiger Winter/ wo die Eis- und Schneeberge ſeyn; nicht aber/ daß ſie wirklich auß Eis und Schnee gezeuget werden. Ein an- ders iſt/ einem Ding geben die Materi/ und ein anders/ den Ohrt. Jn kraft diſer meiner Erklaͤrung kan man wol mit der geſunden Philoſophie verglei- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/99
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/99>, abgerufen am 20.04.2024.