Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

vorbehaltung aller Rechten/ und Vortheilen/ welche die runde Figur hat vor
allen anderen/ sondern von der Sechseckichten/ mit welcher die Crystallen
gemeinlich begabet seyn/ und zwaren mit Stenone Prodr. Diss. de Solido
intra Solidum pag.
57. einen ganzen oder vollkommen gestalteten Crystall
ansehen/ als einen Stein/ der zusamengesezt auß zweyen entgegen stehenden
sechseckichten Pyramiden, oder Spitzen/ und einer auch sechseckichten Mittel-
Saul/ mit durchgehend gleichen Winklen/ und Flächen. Wer ein wenig
in die Mathematische Wissenschaften hineingesehen/ der kan sich ganz wol
finden in jezt folgende umständtlichere Beschreibung des Stenonis selbs/ deme
meine eigene Wort untermische/ Crystallus, sagt er/ componirur ex duabus
Pyramidibus Hexagonis, a b c d e, f g h i k, & columna intermedia
itidem hexagona, b c d e i h g f, aequalibus praedita angulis solidis extre-
mis, qui scilicet vertices Pyramidum constituunt, sed & angulis solidis in-
termediis, qui in Pyramidum cum columna unione constituuntur, aequa-
libus porro planis Pyramidum, bac, cad, &c. seu extremis, & columnae
planis, seu intermediis, b c g f, c d g h, cujus tandem planum baseos

a b g d e z, est Sectio perpendicularis ad omnia plana intermedia, &
planum Axis a q r k t u a est Sectio composita ex Triangulo aequilatero
in Pyramide, & Parallelogrammo, per cujus medium descendit Axis Co-
lumnae.
Zu besserer Erlauterung stelle in Fig I. vor einen solchen voll-
kommenen Sechseckichten Crystall/ und richte nach disem Model jezt folgen-
de Beschreibung ein.

Erstlich dann stellet sich dar der Sechseckichte/ an beyden En-
den zugespizte Crystall/
der wirklich vorgebildet wird in Fig. I. dessen
Zunammen/ welche zur vernügung der Liebhaberen beyzusetzen fortfahre/ sein
folgende. Crystallus utrinque acuta amphekes. Velsch. Hecatost. I. pag. 54.
Crystallus utrinque ex aequo mucronata.
Ein beyderseits gleich zu-
gespizter Crystall.
Gessner. Fig. Lapid. pag. 18. b. Crystallo da en-
trambe le parti appuntato. Septal. Mus. p 49. Crystallus utrinque in api-
cem terminata Worm. Mus. pag 100. Ingemmamenti Crystallini, ap-
puntati in ambe le parti. Imperat. Hist. Nat. pag
644. Es sein disere Art
Crystallen in ausehung des Ohrts ihrer Zeugung wol zu unterscheiden von
denen jenigen/ welche der einten Spitze manglen/ und an den Felsen selbs an-
sitzen/ weilen die erstere bey ihrer Crystallisation, oder Gestaltung/ abgeleget
worden in eine welche Erde oder Sand/ wie man sie auch noch daselbst/ oder
in Stratis terreis, findet/ dise aber haben sich angeschossen an ein hartes Ge-
bürge/ und da ihre einte Spitze abgestossen. Ein mehrers kan nach gesehen
werden in Woodvvardi Geograph. Phys. pag. 147.

Jn denen jenigen Crystallen/ deren einte Spitze abgestossen/ oder in

dem

vorbehaltung aller Rechten/ und Vortheilen/ welche die runde Figur hat vor
allen anderen/ ſondern von der Sechseckichten/ mit welcher die Cryſtallen
gemeinlich begabet ſeyn/ und zwaren mit Stenone Prodr. Diſſ. de Solido
intra Solidum pag.
57. einen ganzen oder vollkommen geſtalteten Cryſtall
anſehen/ als einen Stein/ der zuſamengeſezt auß zweyen entgegen ſtehenden
ſechseckichten Pyramiden, oder Spitzen/ und einer auch ſechseckichten Mittel-
Saul/ mit durchgehend gleichen Winklen/ und Flaͤchen. Wer ein wenig
in die Mathematiſche Wiſſenſchaften hineingeſehen/ der kan ſich ganz wol
finden in jezt folgende umſtaͤndtlichere Beſchreibung des Stenonis ſelbs/ deme
meine eigene Wort untermiſche/ Cryſtallus, ſagt er/ componirur ex duabus
Pyramidibus Hexagonis, a b c d e, f g h i k, & columnâ intermediâ
itidem hexagonâ, b c d e i h g f, æqualibus prædita angulis ſolidis extre-
mis, qui ſcilicet vertices Pyramidum conſtituunt, ſed & angulis ſolidis in-
termediis, qui in Pyramidum cum columna unione conſtituuntur, æqua-
libus porrò planis Pyramidum, bac, cad, &c. ſeu extremis, & columnæ
planis, ſeu intermediis, b c g f, c d g h, cujus tandem planum baſeos

α β γ δ ε ζ, eſt Sectio perpendicularis ad omnia plana intermedia, &
planum Axis a q r k t u a eſt Sectio compoſita ex Triangulo æquilatero
in Pyramide, & Parallelogrammo, per cujus medium deſcendit Axis Co-
lumnæ.
Zu beſſerer Erlauterung ſtelle in Fig I. vor einen ſolchen voll-
kommenen Sechseckichten Cryſtall/ und richte nach diſem Model jezt folgen-
de Beſchreibung ein.

Erſtlich dann ſtellet ſich dar der Sechseckichte/ an beyden En-
den zugeſpizte Cryſtall/
der wirklich vorgebildet wird in Fig. I. deſſen
Zunammen/ welche zur vernuͤgung der Liebhaberen beyzuſetzen fortfahre/ ſein
folgende. Cryſtallus utrinque acuta ἀμφήκης. Velſch. Hecatoſt. I. pag. 54.
Cryſtallus utrinque ex æquo mucronata.
Ein beyderſeits gleich zu-
geſpizter Cryſtall.
Geſſner. Fig. Lapid. pag. 18. b. Cryſtallo da en-
trambe le parti appuntato. Septal. Muſ. p 49. Cryſtallus utrinque in api-
cem terminata Worm. Muſ. pag 100. Ingemmamenti Cryſtallini, ap-
puntati in ambe le parti. Imperat. Hiſt. Nat. pag
644. Es ſein diſere Art
Cryſtallen in auſehung des Ohrts ihrer Zeugung wol zu unterſcheiden von
denen jenigen/ welche der einten Spitze manglen/ und an den Felſen ſelbs an-
ſitzen/ weilen die erſtere bey ihrer Cryſtalliſation, oder Geſtaltung/ abgeleget
worden in eine welche Erde oder Sand/ wie man ſie auch noch daſelbſt/ oder
in Stratis terreis, findet/ diſe aber haben ſich angeſchoſſen an ein hartes Ge-
bürge/ und da ihre einte Spitze abgeſtoſſen. Ein mehrers kan nach geſehen
werden in Woodvvardi Geograph. Phyſ. pag. 147.

Jn denen jenigen Cryſtallen/ deren einte Spitze abgeſtoſſen/ oder in

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0076" n="(63)[63]"/>
vorbehaltung aller Rechten/ und Vortheilen/ welche die runde Figur hat vor<lb/>
allen anderen/ &#x017F;ondern von der Sechseckichten/ mit welcher die Cry&#x017F;tallen<lb/>
gemeinlich begabet &#x017F;eyn/ und zwaren mit <hi rendition="#aq">Stenone Prodr. Di&#x017F;&#x017F;. de Solido<lb/>
intra Solidum pag.</hi> 57. einen ganzen oder vollkommen ge&#x017F;talteten Cry&#x017F;tall<lb/>
an&#x017F;ehen/ als einen Stein/ der zu&#x017F;amenge&#x017F;ezt auß zweyen entgegen &#x017F;tehenden<lb/>
&#x017F;echseckichten <hi rendition="#aq">Pyramiden,</hi> oder Spitzen/ und einer auch &#x017F;echseckichten Mittel-<lb/>
Saul/ mit durchgehend gleichen Winklen/ und Fla&#x0364;chen. Wer ein wenig<lb/>
in die <hi rendition="#aq">Mathemati&#x017F;che</hi> Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften hineinge&#x017F;ehen/ der kan &#x017F;ich ganz wol<lb/>
finden in jezt folgende um&#x017F;ta&#x0364;ndtlichere Be&#x017F;chreibung des <hi rendition="#aq">Stenonis</hi> &#x017F;elbs/ deme<lb/>
meine eigene Wort untermi&#x017F;che/ <hi rendition="#aq">Cry&#x017F;tallus,</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#aq">componirur ex duabus<lb/>
Pyramidibus Hexagonis, <hi rendition="#i">a b c d e, f g h i k,</hi> &amp; columnâ intermediâ<lb/>
itidem hexagonâ, <hi rendition="#i">b c d e i h g f,</hi> æqualibus prædita angulis &#x017F;olidis extre-<lb/>
mis, qui &#x017F;cilicet vertices Pyramidum con&#x017F;tituunt, &#x017F;ed &amp; angulis &#x017F;olidis in-<lb/>
termediis, qui in Pyramidum cum columna unione con&#x017F;tituuntur, æqua-<lb/>
libus porrò planis Pyramidum, <hi rendition="#i">bac, cad, &amp;c.</hi> &#x017F;eu extremis, &amp; columnæ<lb/>
planis, &#x017F;eu intermediis, <hi rendition="#i">b c g f, c d g h,</hi> cujus tandem planum ba&#x017F;eos</hi><lb/>
&#x03B1; &#x03B2; &#x03B3; &#x03B4; &#x03B5; &#x03B6;, <hi rendition="#aq">e&#x017F;t Sectio perpendicularis ad omnia plana intermedia, &amp;<lb/>
planum Axis <hi rendition="#i">a q r k t u a</hi> e&#x017F;t Sectio compo&#x017F;ita ex Triangulo æquilatero<lb/>
in Pyramide, &amp; Parallelogrammo, per cujus medium de&#x017F;cendit Axis Co-<lb/>
lumnæ.</hi> Zu be&#x017F;&#x017F;erer Erlauterung &#x017F;telle in <hi rendition="#aq">Fig I.</hi> vor einen &#x017F;olchen voll-<lb/>
kommenen Sechseckichten Cry&#x017F;tall/ und richte nach di&#x017F;em Model jezt folgen-<lb/>
de Be&#x017F;chreibung ein.</p><lb/>
        <p>Er&#x017F;tlich dann &#x017F;tellet &#x017F;ich dar der <hi rendition="#fr">Sechseckichte/ an beyden En-<lb/>
den zuge&#x017F;pizte Cry&#x017F;tall/</hi> der wirklich vorgebildet wird in <hi rendition="#aq">Fig. I.</hi> de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zunammen/ welche zur vernu&#x0364;gung der Liebhaberen beyzu&#x017F;etzen fortfahre/ &#x017F;ein<lb/>
folgende. <hi rendition="#aq">Cry&#x017F;tallus utrinque acuta</hi> &#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x03AE;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C2;. <hi rendition="#aq">Vel&#x017F;ch. Hecato&#x017F;t. I. pag. 54.<lb/>
Cry&#x017F;tallus utrinque ex æquo mucronata.</hi> <hi rendition="#fr">Ein beyder&#x017F;eits gleich zu-<lb/>
ge&#x017F;pizter Cry&#x017F;tall.</hi> <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;&#x017F;ner. Fig. Lapid. pag. 18. b. Cry&#x017F;tallo da en-<lb/>
trambe le parti appuntato. Septal. Mu&#x017F;. p 49. Cry&#x017F;tallus utrinque in api-<lb/>
cem terminata Worm. Mu&#x017F;. pag 100. Ingemmamenti Cry&#x017F;tallini, ap-<lb/>
puntati in ambe le parti. Imperat. Hi&#x017F;t. Nat. pag</hi> 644. Es &#x017F;ein di&#x017F;ere Art<lb/>
Cry&#x017F;tallen in au&#x017F;ehung des Ohrts ihrer Zeugung wol zu unter&#x017F;cheiden von<lb/>
denen jenigen/ welche der einten Spitze manglen/ und an den Fel&#x017F;en &#x017F;elbs an-<lb/>
&#x017F;itzen/ weilen die er&#x017F;tere bey ihrer <hi rendition="#aq">Cry&#x017F;talli&#x017F;ation,</hi> oder Ge&#x017F;taltung/ abgeleget<lb/>
worden in eine welche Erde oder Sand/ wie man &#x017F;ie auch noch da&#x017F;elb&#x017F;t/ oder<lb/><hi rendition="#aq">in Stratis terreis,</hi> findet/ di&#x017F;e aber haben &#x017F;ich ange&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en an ein hartes Ge-<lb/>
bürge/ und da ihre einte Spitze abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Ein mehrers kan nach ge&#x017F;ehen<lb/>
werden in <hi rendition="#aq">Woodvvardi Geograph. Phy&#x017F;. pag.</hi> 147.</p><lb/>
        <p>Jn denen jenigen Cry&#x017F;tallen/ deren einte Spitze abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ oder in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(63)[63]/0076] vorbehaltung aller Rechten/ und Vortheilen/ welche die runde Figur hat vor allen anderen/ ſondern von der Sechseckichten/ mit welcher die Cryſtallen gemeinlich begabet ſeyn/ und zwaren mit Stenone Prodr. Diſſ. de Solido intra Solidum pag. 57. einen ganzen oder vollkommen geſtalteten Cryſtall anſehen/ als einen Stein/ der zuſamengeſezt auß zweyen entgegen ſtehenden ſechseckichten Pyramiden, oder Spitzen/ und einer auch ſechseckichten Mittel- Saul/ mit durchgehend gleichen Winklen/ und Flaͤchen. Wer ein wenig in die Mathematiſche Wiſſenſchaften hineingeſehen/ der kan ſich ganz wol finden in jezt folgende umſtaͤndtlichere Beſchreibung des Stenonis ſelbs/ deme meine eigene Wort untermiſche/ Cryſtallus, ſagt er/ componirur ex duabus Pyramidibus Hexagonis, a b c d e, f g h i k, & columnâ intermediâ itidem hexagonâ, b c d e i h g f, æqualibus prædita angulis ſolidis extre- mis, qui ſcilicet vertices Pyramidum conſtituunt, ſed & angulis ſolidis in- termediis, qui in Pyramidum cum columna unione conſtituuntur, æqua- libus porrò planis Pyramidum, bac, cad, &c. ſeu extremis, & columnæ planis, ſeu intermediis, b c g f, c d g h, cujus tandem planum baſeos α β γ δ ε ζ, eſt Sectio perpendicularis ad omnia plana intermedia, & planum Axis a q r k t u a eſt Sectio compoſita ex Triangulo æquilatero in Pyramide, & Parallelogrammo, per cujus medium deſcendit Axis Co- lumnæ. Zu beſſerer Erlauterung ſtelle in Fig I. vor einen ſolchen voll- kommenen Sechseckichten Cryſtall/ und richte nach diſem Model jezt folgen- de Beſchreibung ein. Erſtlich dann ſtellet ſich dar der Sechseckichte/ an beyden En- den zugeſpizte Cryſtall/ der wirklich vorgebildet wird in Fig. I. deſſen Zunammen/ welche zur vernuͤgung der Liebhaberen beyzuſetzen fortfahre/ ſein folgende. Cryſtallus utrinque acuta ἀμφήκης. Velſch. Hecatoſt. I. pag. 54. Cryſtallus utrinque ex æquo mucronata. Ein beyderſeits gleich zu- geſpizter Cryſtall. Geſſner. Fig. Lapid. pag. 18. b. Cryſtallo da en- trambe le parti appuntato. Septal. Muſ. p 49. Cryſtallus utrinque in api- cem terminata Worm. Muſ. pag 100. Ingemmamenti Cryſtallini, ap- puntati in ambe le parti. Imperat. Hiſt. Nat. pag 644. Es ſein diſere Art Cryſtallen in auſehung des Ohrts ihrer Zeugung wol zu unterſcheiden von denen jenigen/ welche der einten Spitze manglen/ und an den Felſen ſelbs an- ſitzen/ weilen die erſtere bey ihrer Cryſtalliſation, oder Geſtaltung/ abgeleget worden in eine welche Erde oder Sand/ wie man ſie auch noch daſelbſt/ oder in Stratis terreis, findet/ diſe aber haben ſich angeſchoſſen an ein hartes Ge- bürge/ und da ihre einte Spitze abgeſtoſſen. Ein mehrers kan nach geſehen werden in Woodvvardi Geograph. Phyſ. pag. 147. Jn denen jenigen Cryſtallen/ deren einte Spitze abgeſtoſſen/ oder in dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/76
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (63)[63]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/76>, abgerufen am 25.04.2024.