Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

verschiedene Muthmassungen solcher Gelehrten selber bestens zu prüfen, und diejenige, welche ihm, die wahrscheinlichste zu seyn düncket, zu erwählen. Zweytens finden sich bey den alten Römischen Schrift-Stellern, Plinio und Ammiano, einige Nachrichten daraus noch weiter ziemlich deutlich abzunehmen ist, daß Wißbaden, um die Zeit, als die Römer in Teutschland gekommen, schon ein angebaueter Bad Ort gewesen sey. Der erste schreibet in seiner Natur-Geschichte L. 31. c. 2. ohngefähr 70. Jahre nach Christi Geburt, also: "Sunt et Mattiaci in Germania fontes calidi, tran Rhenum, quorum haustus triduo fervet. Circa margines, vero pumicem faciunt aquae." Das ist: Es giebt auch bey den Mattiacken in Teutschland, jenseits des Rheins, heisse Brunnen, deren geschöpftes Wasser drey Tage lang warm bleibet. Um den Rand aber leget es einen Bims- oder Sandstein an. Daß durch diese heisse Brunnen der Mattiacken keine andere, als die Wißbadische warme Gesund-Brunnen, verstanden werden, solches wird klar erhellen, wenn wir darthun, daß diese Mattiacken in keiner andern Gegend, als um Wißbaden herum, gewohnet haben. Wir beweisen solches aus folgenden Gründen: Erstlich setzet der gedachte Plinius l. c. diese Mattiacken trans, und Tacitus G. c. 29. ultra Rhenum, das ist, jenseits des Rheins, auf Teutschlandes Grund und Boden. Denn den Römern

verschiedene Muthmassungen solcher Gelehrten selber bestens zu prüfen, und diejenige, welche ihm, die wahrscheinlichste zu seyn düncket, zu erwählen. Zweytens finden sich bey den alten Römischen Schrift-Stellern, Plinio und Ammiano, einige Nachrichten daraus noch weiter ziemlich deutlich abzunehmen ist, daß Wißbaden, um die Zeit, als die Römer in Teutschland gekommen, schon ein angebaueter Bad Ort gewesen sey. Der erste schreibet in seiner Natur-Geschichte L. 31. c. 2. ohngefähr 70. Jahre nach Christi Geburt, also: „Sunt et Mattiaci in Germania fontes calidi, tran Rhenum, quorum haustus triduo fervet. Circa margines, vero pumicem faciunt aquae.“ Das ist: Es giebt auch bey den Mattiacken in Teutschland, jenseits des Rheins, heisse Brunnen, deren geschöpftes Wasser drey Tage lang warm bleibet. Um den Rand aber leget es einen Bims- oder Sandstein an. Daß durch diese heisse Brunnen der Mattiacken keine andere, als die Wißbadische warme Gesund-Brunnen, verstanden werden, solches wird klar erhellen, wenn wir darthun, daß diese Mattiacken in keiner andern Gegend, als um Wißbaden herum, gewohnet haben. Wir beweisen solches aus folgenden Gründen: Erstlich setzet der gedachte Plinius l. c. diese Mattiacken trans, und Tacitus G. c. 29. ultra Rhenum, das ist, jenseits des Rheins, auf Teutschlandes Grund und Boden. Denn den Römern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="18"/>
verschiedene Muthmassungen solcher Gelehrten selber bestens zu prüfen, und diejenige, welche ihm, die wahrscheinlichste zu seyn düncket, zu erwählen. Zweytens finden sich bey den alten Römischen Schrift-Stellern, Plinio und Ammiano, einige Nachrichten daraus noch weiter ziemlich deutlich abzunehmen ist, daß Wißbaden, um die Zeit, als die Römer in Teutschland gekommen, schon ein angebaueter Bad Ort gewesen sey. Der erste schreibet in seiner Natur-Geschichte <hi rendition="#aq">L. 31. c. 2.</hi> ohngefähr 70. Jahre nach Christi Geburt, also: <hi rendition="#aq">&#x201E;Sunt et Mattiaci in Germania fontes calidi, tran Rhenum, quorum haustus triduo fervet. Circa margines, vero pumicem faciunt aquae.&#x201C;</hi> Das ist: Es giebt auch bey den Mattiacken in Teutschland, jenseits des Rheins, heisse Brunnen, deren geschöpftes Wasser drey Tage lang warm bleibet. Um den Rand aber leget es einen Bims- oder Sandstein an. Daß durch diese heisse Brunnen der Mattiacken keine andere, als die Wißbadische warme Gesund-Brunnen, verstanden werden, solches wird klar erhellen, wenn wir darthun, daß diese Mattiacken in keiner andern Gegend, als um Wißbaden herum, gewohnet haben. Wir beweisen solches aus folgenden Gründen: Erstlich setzet der gedachte Plinius <hi rendition="#aq">l. c.</hi> diese Mattiacken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">trans,</hi></hi> und Tacitus <hi rendition="#aq">G. c. 29. <hi rendition="#i">ultra</hi> Rhenum,</hi> das ist, jenseits des Rheins, auf Teutschlandes Grund und Boden. Denn den Römern
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0054] verschiedene Muthmassungen solcher Gelehrten selber bestens zu prüfen, und diejenige, welche ihm, die wahrscheinlichste zu seyn düncket, zu erwählen. Zweytens finden sich bey den alten Römischen Schrift-Stellern, Plinio und Ammiano, einige Nachrichten daraus noch weiter ziemlich deutlich abzunehmen ist, daß Wißbaden, um die Zeit, als die Römer in Teutschland gekommen, schon ein angebaueter Bad Ort gewesen sey. Der erste schreibet in seiner Natur-Geschichte L. 31. c. 2. ohngefähr 70. Jahre nach Christi Geburt, also: „Sunt et Mattiaci in Germania fontes calidi, tran Rhenum, quorum haustus triduo fervet. Circa margines, vero pumicem faciunt aquae.“ Das ist: Es giebt auch bey den Mattiacken in Teutschland, jenseits des Rheins, heisse Brunnen, deren geschöpftes Wasser drey Tage lang warm bleibet. Um den Rand aber leget es einen Bims- oder Sandstein an. Daß durch diese heisse Brunnen der Mattiacken keine andere, als die Wißbadische warme Gesund-Brunnen, verstanden werden, solches wird klar erhellen, wenn wir darthun, daß diese Mattiacken in keiner andern Gegend, als um Wißbaden herum, gewohnet haben. Wir beweisen solches aus folgenden Gründen: Erstlich setzet der gedachte Plinius l. c. diese Mattiacken trans, und Tacitus G. c. 29. ultra Rhenum, das ist, jenseits des Rheins, auf Teutschlandes Grund und Boden. Denn den Römern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/54
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/54>, abgerufen am 19.04.2024.