Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
So weit kan Menschen Witz nicht dringen,
Er ist zu stumpff, zu schwach und klein.
GOtt will hier, wie in andern Dingen,
Bewundert, nicht begriffen seyn.

Zwar geben unsre neuen Weisen
Die Ursach dieses Siedens an:
Der eine will den Kießstein preisen,
Wie der von Berger dargethan;
Wiewohl es Lister erst ersann.
Ein andrer schreibet es dem Kampfe
Ungleich-gesinnter Saltzen zu,
Und daß daher das Wasser dampffe,
Und solche Wunder-Curen thu.
Ich aber fall' von dieser Wärme
Mehr der bejahrten Meynung bey,
Daß in dem weiten Erd-Gedärme
Ein unterirdisch Feuer sey,
Woher das Wasser braus' und walle,
Und solche Wunder-Werck entstehn,
Wodurch die Kräfte der Metalle
In die gesottnen Tropffen gehn.
Durch mineralisches Geäder
Dringt die gekochte dünne Flut;
daher entstehn die warmen Bäder,
Drum sind sie für Gebrechen gut;
Denn weil sie, da sie circuliren,
Die zärtste und geheimste Krafft
Den Mineralien entführen,
Wird solcher grosse Nutz geschafft.
So weit kan Menschen Witz nicht dringen,
Er ist zu stumpff, zu schwach und klein.
GOtt will hier, wie in andern Dingen,
Bewundert, nicht begriffen seyn.

Zwar geben unsre neuen Weisen
Die Ursach dieses Siedens an:
Der eine will den Kießstein preisen,
Wie der von Berger dargethan;
Wiewohl es Lister erst ersann.
Ein andrer schreibet es dem Kampfe
Ungleich-gesinnter Saltzen zu,
Und daß daher das Wasser dampffe,
Und solche Wunder-Curen thu.
Ich aber fall’ von dieser Wärme
Mehr der bejahrten Meynung bey,
Daß in dem weiten Erd-Gedärme
Ein unterirdisch Feuer sey,
Woher das Wasser braus’ und walle,
Und solche Wunder-Werck entstehn,
Wodurch die Kräfte der Metalle
In die gesottnen Tropffen gehn.
Durch mineralisches Geäder
Dringt die gekochte dünne Flut;
daher entstehn die warmen Bäder,
Drum sind sie für Gebrechen gut;
Denn weil sie, da sie circuliren,
Die zärtste und geheimste Krafft
Den Mineralien entführen,
Wird solcher grosse Nutz geschafft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0510" n="474"/>
          <l>So weit kan Menschen Witz nicht dringen,</l><lb/>
          <l>Er ist zu stumpff, zu schwach und klein.</l><lb/>
          <l>GOtt will hier, wie in andern Dingen,</l><lb/>
          <l>Bewundert, nicht begriffen seyn.</l><lb/>
          <space dim="vertical"/>
          <l>Zwar geben unsre neuen Weisen</l><lb/>
          <l>Die Ursach dieses Siedens an:</l><lb/>
          <l>Der eine will den Kießstein preisen,</l><lb/>
          <l>Wie der von Berger dargethan;</l><lb/>
          <l>Wiewohl es Lister erst ersann.</l><lb/>
          <l>Ein andrer schreibet es dem Kampfe</l><lb/>
          <l>Ungleich-gesinnter Saltzen zu,</l><lb/>
          <l>Und daß daher das Wasser dampffe,</l><lb/>
          <l>Und solche Wunder-Curen thu.</l><lb/>
          <l>Ich aber fall&#x2019; von dieser Wärme</l><lb/>
          <l>Mehr der bejahrten Meynung bey,</l><lb/>
          <l>Daß in dem weiten Erd-Gedärme</l><lb/>
          <l>Ein unterirdisch Feuer sey,</l><lb/>
          <l>Woher das Wasser braus&#x2019; und walle,</l><lb/>
          <l>Und solche Wunder-Werck entstehn,</l><lb/>
          <l>Wodurch die Kräfte der Metalle</l><lb/>
          <l>In die gesottnen Tropffen gehn.</l><lb/>
          <l>Durch mineralisches Geäder</l><lb/>
          <l>Dringt die gekochte dünne Flut;</l><lb/>
          <l>daher entstehn die warmen Bäder,</l><lb/>
          <l>Drum sind sie für Gebrechen gut;</l><lb/>
          <l>Denn weil sie, da sie circuliren,</l><lb/>
          <l>Die zärtste und geheimste Krafft</l><lb/>
          <l>Den Mineralien entführen,</l><lb/>
          <l>Wird solcher grosse Nutz geschafft.</l><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0510] So weit kan Menschen Witz nicht dringen, Er ist zu stumpff, zu schwach und klein. GOtt will hier, wie in andern Dingen, Bewundert, nicht begriffen seyn. Zwar geben unsre neuen Weisen Die Ursach dieses Siedens an: Der eine will den Kießstein preisen, Wie der von Berger dargethan; Wiewohl es Lister erst ersann. Ein andrer schreibet es dem Kampfe Ungleich-gesinnter Saltzen zu, Und daß daher das Wasser dampffe, Und solche Wunder-Curen thu. Ich aber fall’ von dieser Wärme Mehr der bejahrten Meynung bey, Daß in dem weiten Erd-Gedärme Ein unterirdisch Feuer sey, Woher das Wasser braus’ und walle, Und solche Wunder-Werck entstehn, Wodurch die Kräfte der Metalle In die gesottnen Tropffen gehn. Durch mineralisches Geäder Dringt die gekochte dünne Flut; daher entstehn die warmen Bäder, Drum sind sie für Gebrechen gut; Denn weil sie, da sie circuliren, Die zärtste und geheimste Krafft Den Mineralien entführen, Wird solcher grosse Nutz geschafft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/510
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/510>, abgerufen am 19.04.2024.