Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

zu Anfang des 17. Jahrhundert, daselbst aufgehoben, und in den Ort selbst, und zwar auswendig in die Mauer des dasigen Rath- und Schul-Hauses versetzet worden, woselbst er noch jetzo zu sehen ist. Die Aufschrift, welche sich auf demselben befindet, ist diese:

DEO MERCVRIO
NVNDINATORI.

Das ist, auf Teutsch: Dem Gott Mercurius, welcher der Kaufmannschaft vorstehet, zu Ehren! Oben über diese Aufschrift stehen zwey Gestalten in den Stein eingehauen. Die eine derselben stellet, wie es scheinet, den Mercurius selbsten vor. Die andere aber, welche man nicht völlig mehr erkennen kan, hat vermuthlich einen Kauf- oder Handels-Mann, um die Amts-Verrichtung dieses Götzen dadurch anzuzeigen, vorstellen sollen. Weil dieser Mercurius in dieser Aufschrift mit dem Kaufmanns-Titel (da er sonst noch mehrere Dinge, nach der Meynung der alten Heidnischen Völcker, zu besorgen gehabt hat) beehret wird, so giebt solches eine starcke Vermuthung, daß dieser Ehren-Stein desselben von einem ehemaligen Römischen Kauf- und Handels-Mann; der in oder bey Wißbaden gewohnet, etwan an einer öffentlichen Land-Strasse, die sonderlich zum Handel und Wandel gedienet hat, (als dahin man die Gedächtnüß-Steine dieses

zu Anfang des 17. Jahrhundert, daselbst aufgehoben, und in den Ort selbst, und zwar auswendig in die Mauer des dasigen Rath- und Schul-Hauses versetzet worden, woselbst er noch jetzo zu sehen ist. Die Aufschrift, welche sich auf demselben befindet, ist diese:

DEO MERCVRIO
NVNDINATORI.

Das ist, auf Teutsch: Dem Gott Mercurius, welcher der Kaufmannschaft vorstehet, zu Ehren! Oben über diese Aufschrift stehen zwey Gestalten in den Stein eingehauen. Die eine derselben stellet, wie es scheinet, den Mercurius selbsten vor. Die andere aber, welche man nicht völlig mehr erkennen kan, hat vermuthlich einen Kauf- oder Handels-Mann, um die Amts-Verrichtung dieses Götzen dadurch anzuzeigen, vorstellen sollen. Weil dieser Mercurius in dieser Aufschrift mit dem Kaufmanns-Titel (da er sonst noch mehrere Dinge, nach der Meynung der alten Heidnischen Völcker, zu besorgen gehabt hat) beehret wird, so giebt solches eine starcke Vermuthung, daß dieser Ehren-Stein desselben von einem ehemaligen Römischen Kauf- und Handels-Mann; der in oder bey Wißbaden gewohnet, etwan an einer öffentlichen Land-Strasse, die sonderlich zum Handel und Wandel gedienet hat, (als dahin man die Gedächtnüß-Steine dieses

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0145" n="109"/>
zu Anfang des 17. Jahrhundert, daselbst aufgehoben, und in den Ort selbst, und zwar auswendig in die Mauer des dasigen Rath- und Schul-Hauses versetzet worden, woselbst er noch jetzo zu sehen ist. Die Aufschrift, welche sich auf demselben befindet, ist diese:</p>
          <lg>
            <l> <hi rendition="#aq">DEO MERCVRIO</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">NVNDINATORI.</hi> </l><lb/>
          </lg>
          <p>Das ist, auf Teutsch: Dem Gott Mercurius, welcher der Kaufmannschaft vorstehet, zu Ehren! Oben über diese Aufschrift stehen zwey Gestalten in den Stein eingehauen. Die eine derselben stellet, wie es scheinet, den Mercurius selbsten vor. Die andere aber, welche man nicht völlig mehr erkennen kan, hat vermuthlich einen Kauf- oder Handels-Mann, um die Amts-Verrichtung dieses Götzen dadurch anzuzeigen, vorstellen sollen. Weil dieser Mercurius in dieser Aufschrift mit dem Kaufmanns-Titel (da er sonst noch mehrere Dinge, nach der Meynung der alten Heidnischen Völcker, zu besorgen gehabt hat) beehret wird, so giebt solches eine starcke Vermuthung, daß dieser Ehren-Stein desselben von einem ehemaligen Römischen Kauf- und Handels-Mann; der in oder bey Wißbaden gewohnet, etwan an einer öffentlichen Land-Strasse, die sonderlich zum Handel und Wandel gedienet hat, (als dahin man die Gedächtnüß-Steine dieses
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0145] zu Anfang des 17. Jahrhundert, daselbst aufgehoben, und in den Ort selbst, und zwar auswendig in die Mauer des dasigen Rath- und Schul-Hauses versetzet worden, woselbst er noch jetzo zu sehen ist. Die Aufschrift, welche sich auf demselben befindet, ist diese: DEO MERCVRIO NVNDINATORI. Das ist, auf Teutsch: Dem Gott Mercurius, welcher der Kaufmannschaft vorstehet, zu Ehren! Oben über diese Aufschrift stehen zwey Gestalten in den Stein eingehauen. Die eine derselben stellet, wie es scheinet, den Mercurius selbsten vor. Die andere aber, welche man nicht völlig mehr erkennen kan, hat vermuthlich einen Kauf- oder Handels-Mann, um die Amts-Verrichtung dieses Götzen dadurch anzuzeigen, vorstellen sollen. Weil dieser Mercurius in dieser Aufschrift mit dem Kaufmanns-Titel (da er sonst noch mehrere Dinge, nach der Meynung der alten Heidnischen Völcker, zu besorgen gehabt hat) beehret wird, so giebt solches eine starcke Vermuthung, daß dieser Ehren-Stein desselben von einem ehemaligen Römischen Kauf- und Handels-Mann; der in oder bey Wißbaden gewohnet, etwan an einer öffentlichen Land-Strasse, die sonderlich zum Handel und Wandel gedienet hat, (als dahin man die Gedächtnüß-Steine dieses

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/145
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/145>, abgerufen am 29.03.2024.