Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

entweder vor Nomina propria, das ist, Nahmen eines gewissen Menschens, oder vor Nomina adpellativa, das ist, gemeine Nenn-Worte zu halten, und folglich also zu vermuthen, daß etwan ein Mensch, der Geneus Sanctus geheissen, oder ein Genius sanctus, das ist, ein heiliger und guter Schutz-Geist, (dergleichen die alte Römer, bekanntlich, geglaubet, und sie den Haus-Göttern gleich geachtet haben) oder sonst etwas anders dadurch gemeynet werde. Vielleicht stehet diese gantze Sache also: Es hat der Kayser Antoninus Bassianus Caracalla, dessen in dieser Aufschrift gantz offenbarlich gedacht wird, einen, Nahmens Pompejanus, (Enckel des Kaysers Marci Antonini) welchen er bereits zweymal zum Römischen Burgermeister gemacht hatte, nach dem Zeugnüß des Spartiani in der Lebens-Beschreibung dieses Kaysers c. 3. ohngefähr in dem Jahr Christi 212. umbringen lassen, doch so, daß es den Nahmen hat haben müssen, als ob er von den Strassen-Räubern wäre ermordet worden. Vielleicht hat nun dessen Sohn Pompejanus, welcher damals wie es scheinet, in Wißbaden, als ein Kriegs-Mann, unter dem obersten Befehlhaber Januario, in Besatzung gelegen, in diesem seinem todten Vatter, den er etwan einen Deum domesticum, Haus-Gott, und einen Geneum oder Genium sanctum, einen heiligen Schutz-Geist, vielleicht GENETOrem oder Genitorem

entweder vor Nomina propria, das ist, Nahmen eines gewissen Menschens, oder vor Nomina adpellativa, das ist, gemeine Nenn-Worte zu halten, und folglich also zu vermuthen, daß etwan ein Mensch, der Geneus Sanctus geheissen, oder ein Genius sanctus, das ist, ein heiliger und guter Schutz-Geist, (dergleichen die alte Römer, bekanntlich, geglaubet, und sie den Haus-Göttern gleich geachtet haben) oder sonst etwas anders dadurch gemeynet werde. Vielleicht stehet diese gantze Sache also: Es hat der Kayser Antoninus Bassianus Caracalla, dessen in dieser Aufschrift gantz offenbarlich gedacht wird, einen, Nahmens Pompejanus, (Enckel des Kaysers Marci Antonini) welchen er bereits zweymal zum Römischen Burgermeister gemacht hatte, nach dem Zeugnüß des Spartiani in der Lebens-Beschreibung dieses Kaysers c. 3. ohngefähr in dem Jahr Christi 212. umbringen lassen, doch so, daß es den Nahmen hat haben müssen, als ob er von den Strassen-Räubern wäre ermordet worden. Vielleicht hat nun dessen Sohn Pompejanus, welcher damals wie es scheinet, in Wißbaden, als ein Kriegs-Mann, unter dem obersten Befehlhaber Januario, in Besatzung gelegen, in diesem seinem todten Vatter, den er etwan einen Deum domesticum, Haus-Gott, und einen Geneum oder Genium sanctum, einen heiligen Schutz-Geist, vielleicht GENETOrem oder Genitorem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0136" n="100"/>
entweder vor <hi rendition="#aq">Nomina propria</hi>, das ist, Nahmen eines gewissen Menschens, oder vor <hi rendition="#aq">Nomina adpellativa</hi>, das ist, gemeine Nenn-Worte zu halten, und folglich also zu vermuthen, daß etwan ein Mensch, der Geneus Sanctus geheissen, oder ein <hi rendition="#aq">Genius sanctus</hi>, das ist, ein heiliger und guter Schutz-Geist, (dergleichen die alte Römer, bekanntlich, geglaubet, und sie den Haus-Göttern gleich geachtet haben) oder sonst etwas anders dadurch gemeynet werde. Vielleicht stehet diese gantze Sache also: Es hat der Kayser Antoninus Bassianus Caracalla, dessen in dieser Aufschrift gantz offenbarlich gedacht wird, einen, Nahmens Pompejanus, (Enckel des Kaysers Marci Antonini) welchen er bereits zweymal zum Römischen Burgermeister gemacht hatte, nach dem Zeugnüß des Spartiani in der Lebens-Beschreibung dieses Kaysers <hi rendition="#aq">c. 3.</hi> ohngefähr in dem Jahr Christi 212. umbringen lassen, doch so, daß es den Nahmen hat haben müssen, als ob er von den Strassen-Räubern wäre ermordet worden. Vielleicht hat nun dessen Sohn Pompejanus, welcher damals wie es scheinet, in Wißbaden, als ein Kriegs-Mann, unter dem obersten Befehlhaber Januario, in Besatzung gelegen, in diesem seinem todten Vatter, den er etwan einen <hi rendition="#aq">Deum domesticum</hi>, Haus-Gott, und einen <hi rendition="#aq">Geneum</hi> oder <hi rendition="#aq">Genium sanctum</hi>, einen heiligen Schutz-Geist, vielleicht <hi rendition="#aq">GENETOrem</hi> oder <hi rendition="#aq">Genitorem
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0136] entweder vor Nomina propria, das ist, Nahmen eines gewissen Menschens, oder vor Nomina adpellativa, das ist, gemeine Nenn-Worte zu halten, und folglich also zu vermuthen, daß etwan ein Mensch, der Geneus Sanctus geheissen, oder ein Genius sanctus, das ist, ein heiliger und guter Schutz-Geist, (dergleichen die alte Römer, bekanntlich, geglaubet, und sie den Haus-Göttern gleich geachtet haben) oder sonst etwas anders dadurch gemeynet werde. Vielleicht stehet diese gantze Sache also: Es hat der Kayser Antoninus Bassianus Caracalla, dessen in dieser Aufschrift gantz offenbarlich gedacht wird, einen, Nahmens Pompejanus, (Enckel des Kaysers Marci Antonini) welchen er bereits zweymal zum Römischen Burgermeister gemacht hatte, nach dem Zeugnüß des Spartiani in der Lebens-Beschreibung dieses Kaysers c. 3. ohngefähr in dem Jahr Christi 212. umbringen lassen, doch so, daß es den Nahmen hat haben müssen, als ob er von den Strassen-Räubern wäre ermordet worden. Vielleicht hat nun dessen Sohn Pompejanus, welcher damals wie es scheinet, in Wißbaden, als ein Kriegs-Mann, unter dem obersten Befehlhaber Januario, in Besatzung gelegen, in diesem seinem todten Vatter, den er etwan einen Deum domesticum, Haus-Gott, und einen Geneum oder Genium sanctum, einen heiligen Schutz-Geist, vielleicht GENETOrem oder Genitorem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/136
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/136>, abgerufen am 24.04.2024.