Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

zufälliger weise in der Erde angetroffen. Um das Jahr 1723. hat man derselben einige, nebst einer Todten-Ampel, (so viel man aus den zerstückten Scherben hat muthmassen wollen) nebst vielen dabey befindlich-gewesenen alten Römischen Müntzen, in dem Garten des dasigen Hospitals, bey Aufgrabung der Erde, gefunden. Es ist aber, bey dem Ausgraben derselben, das meiste davon, weil es durch die Länge der Zeit vermodert gewesen, in Stücken gegangen, und nichts, als die Todten-Asche und einige Scherben, nebst den Müntzen, erhalten worden. Im Jahre 1751. hat man eben dergleichen Römische Todten-Töpfe hinter dem Schloß zu Wißbaden, bey Aufwerffung der Erde, gefunden und herausgegraben. Es ist ein grosser Topf, einem dreymäsigten Milch-Topf an Gestalt und Grösse nicht ungleich, unter denselben befindlich gewesen. Es ist aber nicht gantz, sondern nur ein Stück davon, nebst der darin gewesenen Aschen-Erde und Gebeinen herausgebracht worden. Es sind aber auch kleine Krüglein, beynahe eine halbe Maaß haltend, dabey gewesen, und diese sind gantz erhalten worden. Man hat solche, weil man eben keine sonderliche Todten-Asche darin hat wahrnehmen können, anfänglich vor Römische Thränen-Krüglein halten wollen. Und es ist auch an dem, daß die alte Römer, nach dem Vorgeben einiger Geschicht-Schreiber, (Siehe z. E.

zufälliger weise in der Erde angetroffen. Um das Jahr 1723. hat man derselben einige, nebst einer Todten-Ampel, (so viel man aus den zerstückten Scherben hat muthmassen wollen) nebst vielen dabey befindlich-gewesenen alten Römischen Müntzen, in dem Garten des dasigen Hospitals, bey Aufgrabung der Erde, gefunden. Es ist aber, bey dem Ausgraben derselben, das meiste davon, weil es durch die Länge der Zeit vermodert gewesen, in Stücken gegangen, und nichts, als die Todten-Asche und einige Scherben, nebst den Müntzen, erhalten worden. Im Jahre 1751. hat man eben dergleichen Römische Todten-Töpfe hinter dem Schloß zu Wißbaden, bey Aufwerffung der Erde, gefunden und herausgegraben. Es ist ein grosser Topf, einem dreymäsigten Milch-Topf an Gestalt und Grösse nicht ungleich, unter denselben befindlich gewesen. Es ist aber nicht gantz, sondern nur ein Stück davon, nebst der darin gewesenen Aschen-Erde und Gebeinen herausgebracht worden. Es sind aber auch kleine Krüglein, beynahe eine halbe Maaß haltend, dabey gewesen, und diese sind gantz erhalten worden. Man hat solche, weil man eben keine sonderliche Todten-Asche darin hat wahrnehmen können, anfänglich vor Römische Thränen-Krüglein halten wollen. Und es ist auch an dem, daß die alte Römer, nach dem Vorgeben einiger Geschicht-Schreiber, (Siehe z. E.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0108" n="72"/>
zufälliger weise in der Erde angetroffen. Um das Jahr 1723. hat man derselben einige, nebst einer Todten-Ampel, (so viel man aus den zerstückten Scherben hat muthmassen wollen) nebst vielen dabey befindlich-gewesenen alten Römischen Müntzen, in dem Garten des dasigen Hospitals, bey Aufgrabung der Erde, gefunden. Es ist aber, bey dem Ausgraben derselben, das meiste davon, weil es durch die Länge der Zeit vermodert gewesen, in Stücken gegangen, und nichts, als die Todten-Asche und einige Scherben, nebst den Müntzen, erhalten worden. Im Jahre 1751. hat man eben dergleichen Römische Todten-Töpfe hinter dem Schloß zu Wißbaden, bey Aufwerffung der Erde, gefunden und herausgegraben. Es ist ein grosser Topf, einem dreymäsigten Milch-Topf an Gestalt und Grösse nicht ungleich, unter denselben befindlich gewesen. Es ist aber nicht gantz, sondern nur ein Stück davon, nebst der darin gewesenen Aschen-Erde und Gebeinen herausgebracht worden. Es sind aber auch kleine Krüglein, beynahe eine halbe Maaß haltend, dabey gewesen, und diese sind gantz erhalten worden. Man hat solche, weil man eben keine sonderliche Todten-Asche darin hat wahrnehmen können, anfänglich vor Römische Thränen-Krüglein halten wollen. Und es ist auch an dem, daß die alte Römer, nach dem Vorgeben einiger Geschicht-Schreiber, (Siehe z. E.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0108] zufälliger weise in der Erde angetroffen. Um das Jahr 1723. hat man derselben einige, nebst einer Todten-Ampel, (so viel man aus den zerstückten Scherben hat muthmassen wollen) nebst vielen dabey befindlich-gewesenen alten Römischen Müntzen, in dem Garten des dasigen Hospitals, bey Aufgrabung der Erde, gefunden. Es ist aber, bey dem Ausgraben derselben, das meiste davon, weil es durch die Länge der Zeit vermodert gewesen, in Stücken gegangen, und nichts, als die Todten-Asche und einige Scherben, nebst den Müntzen, erhalten worden. Im Jahre 1751. hat man eben dergleichen Römische Todten-Töpfe hinter dem Schloß zu Wißbaden, bey Aufwerffung der Erde, gefunden und herausgegraben. Es ist ein grosser Topf, einem dreymäsigten Milch-Topf an Gestalt und Grösse nicht ungleich, unter denselben befindlich gewesen. Es ist aber nicht gantz, sondern nur ein Stück davon, nebst der darin gewesenen Aschen-Erde und Gebeinen herausgebracht worden. Es sind aber auch kleine Krüglein, beynahe eine halbe Maaß haltend, dabey gewesen, und diese sind gantz erhalten worden. Man hat solche, weil man eben keine sonderliche Todten-Asche darin hat wahrnehmen können, anfänglich vor Römische Thränen-Krüglein halten wollen. Und es ist auch an dem, daß die alte Römer, nach dem Vorgeben einiger Geschicht-Schreiber, (Siehe z. E.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/108
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/108>, abgerufen am 24.04.2024.