Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

aber von denjenigen angestimmt wird, bey
denen es mit dem Wissen nicht fort will.

Es hat viel Empfehlendes für sich, zum
Handeln aufzufordern. Handeln, denkt man,
kann jeder, denn dieß hängt nur vom freyen
Willen ab. Wissen aber, besonders philoso¬
phisches, ist nicht jedermanns Ding, und,
ohne andre Bedingungen, auch mit dem besten
Willen nichts darinn auszurichten.

Wir stellen die Frage über den vorliegen¬
den Einwurf gleich so: Was mag das für ein
Handeln seyn, zu dem sich das Wissen als
Mittel, und das für ein Wissen, welches sich
zum Handeln als dem Zweck verhält?

Welcher Grund, überhaupt nur der Mög¬
lichkeit einer solchen Entgegensetzung läßt sich
aufzeigen?

Wenn die Sätze, die ich hier in Anre¬
gung bringen muß, nur in der Philosophie ihr
vollkommenes Licht von allen Seiten erhalten
können, so verhindert dieß nicht, daß sie wenig¬
stens für die gegenwärtige Anwendung verständ¬
lich seyn. Wer nur überhaupt die Idee des

2 *

aber von denjenigen angeſtimmt wird, bey
denen es mit dem Wiſſen nicht fort will.

Es hat viel Empfehlendes fuͤr ſich, zum
Handeln aufzufordern. Handeln, denkt man,
kann jeder, denn dieß haͤngt nur vom freyen
Willen ab. Wiſſen aber, beſonders philoſo¬
phiſches, iſt nicht jedermanns Ding, und,
ohne andre Bedingungen, auch mit dem beſten
Willen nichts darinn auszurichten.

Wir ſtellen die Frage uͤber den vorliegen¬
den Einwurf gleich ſo: Was mag das fuͤr ein
Handeln ſeyn, zu dem ſich das Wiſſen als
Mittel, und das fuͤr ein Wiſſen, welches ſich
zum Handeln als dem Zweck verhaͤlt?

Welcher Grund, uͤberhaupt nur der Moͤg¬
lichkeit einer ſolchen Entgegenſetzung laͤßt ſich
aufzeigen?

Wenn die Saͤtze, die ich hier in Anre¬
gung bringen muß, nur in der Philoſophie ihr
vollkommenes Licht von allen Seiten erhalten
koͤnnen, ſo verhindert dieß nicht, daß ſie wenig¬
ſtens fuͤr die gegenwaͤrtige Anwendung verſtaͤnd¬
lich ſeyn. Wer nur uͤberhaupt die Idee des

2 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="19"/>
aber von denjenigen ange&#x017F;timmt wird, bey<lb/>
denen es mit dem Wi&#x017F;&#x017F;en nicht fort will.</p><lb/>
        <p>Es hat viel Empfehlendes fu&#x0364;r &#x017F;ich, zum<lb/>
Handeln aufzufordern. Handeln, denkt man,<lb/>
kann jeder, denn dieß ha&#x0364;ngt nur vom freyen<lb/>
Willen ab. Wi&#x017F;&#x017F;en aber, be&#x017F;onders philo&#x017F;<lb/>
phi&#x017F;ches, i&#x017F;t nicht jedermanns Ding, und,<lb/>
ohne andre Bedingungen, auch mit dem be&#x017F;ten<lb/>
Willen nichts darinn auszurichten.</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;tellen die Frage u&#x0364;ber den vorliegen¬<lb/>
den Einwurf gleich &#x017F;o: Was mag das fu&#x0364;r ein<lb/>
Handeln &#x017F;eyn, zu dem &#x017F;ich das Wi&#x017F;&#x017F;en als<lb/>
Mittel, und das fu&#x0364;r ein Wi&#x017F;&#x017F;en, welches &#x017F;ich<lb/>
zum Handeln als dem Zweck verha&#x0364;lt?</p><lb/>
        <p>Welcher Grund, u&#x0364;berhaupt nur der Mo&#x0364;<lb/>
lichkeit einer &#x017F;olchen Entgegen&#x017F;etzung la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
aufzeigen?</p><lb/>
        <p>Wenn die Sa&#x0364;tze, die ich hier in Anre¬<lb/>
gung bringen muß, nur in der Philo&#x017F;ophie ihr<lb/>
vollkommenes Licht von allen Seiten erhalten<lb/>
ko&#x0364;nnen, &#x017F;o verhindert dieß nicht, daß &#x017F;ie wenig¬<lb/>
&#x017F;tens fu&#x0364;r die gegenwa&#x0364;rtige Anwendung ver&#x017F;ta&#x0364;nd¬<lb/>
lich &#x017F;eyn. Wer nur u&#x0364;berhaupt die Idee des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0028] aber von denjenigen angeſtimmt wird, bey denen es mit dem Wiſſen nicht fort will. Es hat viel Empfehlendes fuͤr ſich, zum Handeln aufzufordern. Handeln, denkt man, kann jeder, denn dieß haͤngt nur vom freyen Willen ab. Wiſſen aber, beſonders philoſo¬ phiſches, iſt nicht jedermanns Ding, und, ohne andre Bedingungen, auch mit dem beſten Willen nichts darinn auszurichten. Wir ſtellen die Frage uͤber den vorliegen¬ den Einwurf gleich ſo: Was mag das fuͤr ein Handeln ſeyn, zu dem ſich das Wiſſen als Mittel, und das fuͤr ein Wiſſen, welches ſich zum Handeln als dem Zweck verhaͤlt? Welcher Grund, uͤberhaupt nur der Moͤg¬ lichkeit einer ſolchen Entgegenſetzung laͤßt ſich aufzeigen? Wenn die Saͤtze, die ich hier in Anre¬ gung bringen muß, nur in der Philoſophie ihr vollkommenes Licht von allen Seiten erhalten koͤnnen, ſo verhindert dieß nicht, daß ſie wenig¬ ſtens fuͤr die gegenwaͤrtige Anwendung verſtaͤnd¬ lich ſeyn. Wer nur uͤberhaupt die Idee des 2 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/28
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/28>, abgerufen am 29.03.2024.