Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

zurückbeschworen, möchte eines Morgens, wenn der Hahn kräht,
wieder versunken sein in Schutt und Moder der Vergessenheit,
gleich jenem gespenstigen Kloster am See, von dem nur ein leise
klingendes Glöcklein tief unter den Wellen dunkle Kunde gibt.

Es ist hier nicht der Ort, zu untersuchen, in wiefern der
Grund dieser Erscheinung dem Treiben und der Methode unserer
Gelehrsamkeit beizumessen.

Das Sammeln alterthümlichen Stoffes kann wie das Sam-
meln von Goldkörnern zu einer Leidenschaft werden, die zusam-
menträgt und zusammenscharrt, eben um zusammen zu scharren,
und ganz vergißt, daß das gewonnene Metall auch gereinigt,
umgeschmolzen und verwerthet werden soll. Denn was wird
sonst erreicht?

Ein ewiges Befangenbleiben im Rohmaterial, eine Gleich-
werthschätzung des Unbedeutenden wie des Bedeutenden, eine
Scheu vor irgend einem fertigen Abschließen, weil ja da oder
dort noch ein Fetzen beigebracht werden könnte, der neuen Auf-
schluß gibt, und im Ganzen -- eine Literatur von Gelehrten für
Gelehrte, an der die Mehrzahl der Nation theilnahmlos vor-
übergeht und mit einem Blick zum blauen Himmel ihrem Schöpfer
dankt, daß sie nichts davon zu lesen braucht.

Der Schreiber dieses Buches ist in sonnigen Jugendtagen
einstmals mit etlichen Freunden durch die römische Campagna
gestrichen. Da stießen sie auf Reste eines alten Grabmals, und
unter Schutt und Trümmern lag auch, von graugrünem Acanthus
überrankt, ein Haufe auseinandergerissener Mosaiksteine, die ehe-
dem in stattlichem Bild und Ornamentenwerk des Grabes Fuß-

zurückbeſchworen, möchte eines Morgens, wenn der Hahn kräht,
wieder verſunken ſein in Schutt und Moder der Vergeſſenheit,
gleich jenem geſpenſtigen Kloſter am See, von dem nur ein leiſe
klingendes Glöcklein tief unter den Wellen dunkle Kunde gibt.

Es iſt hier nicht der Ort, zu unterſuchen, in wiefern der
Grund dieſer Erſcheinung dem Treiben und der Methode unſerer
Gelehrſamkeit beizumeſſen.

Das Sammeln alterthümlichen Stoffes kann wie das Sam-
meln von Goldkörnern zu einer Leidenſchaft werden, die zuſam-
menträgt und zuſammenſcharrt, eben um zuſammen zu ſcharren,
und ganz vergißt, daß das gewonnene Metall auch gereinigt,
umgeſchmolzen und verwerthet werden ſoll. Denn was wird
ſonſt erreicht?

Ein ewiges Befangenbleiben im Rohmaterial, eine Gleich-
werthſchätzung des Unbedeutenden wie des Bedeutenden, eine
Scheu vor irgend einem fertigen Abſchließen, weil ja da oder
dort noch ein Fetzen beigebracht werden könnte, der neuen Auf-
ſchluß gibt, und im Ganzen — eine Literatur von Gelehrten für
Gelehrte, an der die Mehrzahl der Nation theilnahmlos vor-
übergeht und mit einem Blick zum blauen Himmel ihrem Schöpfer
dankt, daß ſie nichts davon zu leſen braucht.

Der Schreiber dieſes Buches iſt in ſonnigen Jugendtagen
einſtmals mit etlichen Freunden durch die römiſche Campagna
geſtrichen. Da ſtießen ſie auf Reſte eines alten Grabmals, und
unter Schutt und Trümmern lag auch, von graugrünem Acanthus
überrankt, ein Haufe auseinandergeriſſener Moſaikſteine, die ehe-
dem in ſtattlichem Bild und Ornamentenwerk des Grabes Fuß-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="II"/>
zurückbe&#x017F;chworen, möchte eines Morgens, wenn der Hahn kräht,<lb/>
wieder ver&#x017F;unken &#x017F;ein in Schutt und Moder der Verge&#x017F;&#x017F;enheit,<lb/>
gleich jenem ge&#x017F;pen&#x017F;tigen Klo&#x017F;ter am See, von dem nur ein lei&#x017F;e<lb/>
klingendes Glöcklein tief unter den Wellen dunkle Kunde gibt.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t hier nicht der Ort, zu unter&#x017F;uchen, in wiefern der<lb/>
Grund die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung dem Treiben und der Methode un&#x017F;erer<lb/>
Gelehr&#x017F;amkeit beizume&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Das Sammeln alterthümlichen Stoffes kann wie das Sam-<lb/>
meln von Goldkörnern zu einer Leiden&#x017F;chaft werden, die zu&#x017F;am-<lb/>
menträgt und zu&#x017F;ammen&#x017F;charrt, eben um zu&#x017F;ammen zu &#x017F;charren,<lb/>
und ganz vergißt, daß das gewonnene Metall auch gereinigt,<lb/>
umge&#x017F;chmolzen und verwerthet werden &#x017F;oll. Denn was wird<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t erreicht?</p><lb/>
        <p>Ein ewiges Befangenbleiben im Rohmaterial, eine Gleich-<lb/>
werth&#x017F;chätzung des Unbedeutenden wie des Bedeutenden, eine<lb/>
Scheu vor irgend einem fertigen Ab&#x017F;chließen, weil ja da oder<lb/>
dort noch ein Fetzen beigebracht werden könnte, der neuen Auf-<lb/>
&#x017F;chluß gibt, und im Ganzen &#x2014; eine Literatur von Gelehrten für<lb/>
Gelehrte, an der die Mehrzahl der Nation theilnahmlos vor-<lb/>
übergeht und mit einem Blick zum blauen Himmel ihrem Schöpfer<lb/>
dankt, daß &#x017F;ie nichts davon zu le&#x017F;en braucht.</p><lb/>
        <p>Der Schreiber die&#x017F;es Buches i&#x017F;t in &#x017F;onnigen Jugendtagen<lb/>
ein&#x017F;tmals mit etlichen Freunden durch die römi&#x017F;che Campagna<lb/>
ge&#x017F;trichen. Da &#x017F;tießen &#x017F;ie auf Re&#x017F;te eines alten Grabmals, und<lb/>
unter Schutt und Trümmern lag auch, von graugrünem Acanthus<lb/>
überrankt, ein Haufe auseinandergeri&#x017F;&#x017F;ener Mo&#x017F;aik&#x017F;teine, die ehe-<lb/>
dem in &#x017F;tattlichem Bild und Ornamentenwerk des Grabes Fuß-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[II/0012] zurückbeſchworen, möchte eines Morgens, wenn der Hahn kräht, wieder verſunken ſein in Schutt und Moder der Vergeſſenheit, gleich jenem geſpenſtigen Kloſter am See, von dem nur ein leiſe klingendes Glöcklein tief unter den Wellen dunkle Kunde gibt. Es iſt hier nicht der Ort, zu unterſuchen, in wiefern der Grund dieſer Erſcheinung dem Treiben und der Methode unſerer Gelehrſamkeit beizumeſſen. Das Sammeln alterthümlichen Stoffes kann wie das Sam- meln von Goldkörnern zu einer Leidenſchaft werden, die zuſam- menträgt und zuſammenſcharrt, eben um zuſammen zu ſcharren, und ganz vergißt, daß das gewonnene Metall auch gereinigt, umgeſchmolzen und verwerthet werden ſoll. Denn was wird ſonſt erreicht? Ein ewiges Befangenbleiben im Rohmaterial, eine Gleich- werthſchätzung des Unbedeutenden wie des Bedeutenden, eine Scheu vor irgend einem fertigen Abſchließen, weil ja da oder dort noch ein Fetzen beigebracht werden könnte, der neuen Auf- ſchluß gibt, und im Ganzen — eine Literatur von Gelehrten für Gelehrte, an der die Mehrzahl der Nation theilnahmlos vor- übergeht und mit einem Blick zum blauen Himmel ihrem Schöpfer dankt, daß ſie nichts davon zu leſen braucht. Der Schreiber dieſes Buches iſt in ſonnigen Jugendtagen einſtmals mit etlichen Freunden durch die römiſche Campagna geſtrichen. Da ſtießen ſie auf Reſte eines alten Grabmals, und unter Schutt und Trümmern lag auch, von graugrünem Acanthus überrankt, ein Haufe auseinandergeriſſener Moſaikſteine, die ehe- dem in ſtattlichem Bild und Ornamentenwerk des Grabes Fuß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/12
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. II. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/12>, abgerufen am 20.04.2024.