Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Kein Affekt ist überraschender, als dieser, ja
er kann nie ohne Ueberraschung zur Wirklichkeit
kommen. Wenn man erst dem zugefügten Uebel
weiter nachdenkt, so vergißt man über dem Uebel
des Urhebers, und kann wohl in andre Affekten
der Unlust, nur nicht in Zorn versetzt werden,
denn dieser erfodert immer, daß die Vorstellung
desjenigen, durch den uns das Uebel zugefügt
wurde, gegenwärtig ist, daß wir ihn in dem
Moment des Handelns gegen uns wirklich oder
in der Phantasie sehen.

Alle Aeußerungen des Zornigen beweisen, daß
sein Affekt nicht sowohl auf das Uebel, von dessen
Empfindung er veranlaßt wurde, als auf den Ur-
heber desselben geht. Er klagt nicht über seinen
verschlimmerten Zustand, sondern schimpft und
schmäht auf seinen Feind: denkt nicht auf Ret-
tung, Beschützung, Verbesserung, sondern rast
wider den Beleidiger, ohne darauf zu achten, ob
er Uebel ärger mache, sich blos gebe, sich ins
Verderben stürze: er bekümmert sich nicht um
das, was sein Uebel vermindern, sondern nur
darum, was den Nachdruck seines Zorns verstär-
ken kann; er rüstet alle äußere Glieder mit Kraft,
vorzüglich aber wafnet er diejenigen, die zum
Angreifen, zum Fassen und zum Zerstören ge-
schickt sind*); er sucht entweder unmittelbar den

Be-
*) Engels Mimik 1. 207.

Kein Affekt iſt uͤberraſchender, als dieſer, ja
er kann nie ohne Ueberraſchung zur Wirklichkeit
kommen. Wenn man erſt dem zugefuͤgten Uebel
weiter nachdenkt, ſo vergißt man uͤber dem Uebel
des Urhebers, und kann wohl in andre Affekten
der Unluſt, nur nicht in Zorn verſetzt werden,
denn dieſer erfodert immer, daß die Vorſtellung
desjenigen, durch den uns das Uebel zugefuͤgt
wurde, gegenwaͤrtig iſt, daß wir ihn in dem
Moment des Handelns gegen uns wirklich oder
in der Phantaſie ſehen.

Alle Aeußerungen des Zornigen beweiſen, daß
ſein Affekt nicht ſowohl auf das Uebel, von deſſen
Empfindung er veranlaßt wurde, als auf den Ur-
heber deſſelben geht. Er klagt nicht uͤber ſeinen
verſchlimmerten Zuſtand, ſondern ſchimpft und
ſchmaͤht auf ſeinen Feind: denkt nicht auf Ret-
tung, Beſchuͤtzung, Verbeſſerung, ſondern raſt
wider den Beleidiger, ohne darauf zu achten, ob
er Uebel aͤrger mache, ſich blos gebe, ſich ins
Verderben ſtuͤrze: er bekuͤmmert ſich nicht um
das, was ſein Uebel vermindern, ſondern nur
darum, was den Nachdruck ſeines Zorns verſtaͤr-
ken kann; er ruͤſtet alle aͤußere Glieder mit Kraft,
vorzuͤglich aber wafnet er diejenigen, die zum
Angreifen, zum Faſſen und zum Zerſtoͤren ge-
ſchickt ſind*); er ſucht entweder unmittelbar den

Be-
*) Engels Mimik 1. 207.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0346" n="630"/>
        <p>Kein Affekt i&#x017F;t u&#x0364;berra&#x017F;chender, als die&#x017F;er, ja<lb/>
er kann nie ohne Ueberra&#x017F;chung zur Wirklichkeit<lb/>
kommen. Wenn man er&#x017F;t dem zugefu&#x0364;gten Uebel<lb/>
weiter nachdenkt, &#x017F;o vergißt man u&#x0364;ber dem Uebel<lb/>
des Urhebers, und kann wohl in andre Affekten<lb/>
der Unlu&#x017F;t, nur nicht in Zorn ver&#x017F;etzt werden,<lb/>
denn die&#x017F;er erfodert immer, daß die Vor&#x017F;tellung<lb/>
desjenigen, durch den uns das Uebel zugefu&#x0364;gt<lb/>
wurde, gegenwa&#x0364;rtig i&#x017F;t, daß wir ihn in dem<lb/>
Moment des Handelns gegen uns wirklich oder<lb/>
in der Phanta&#x017F;ie &#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Alle Aeußerungen des Zornigen bewei&#x017F;en, daß<lb/>
&#x017F;ein Affekt nicht &#x017F;owohl auf das Uebel, von de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Empfindung er veranlaßt wurde, als auf den Ur-<lb/>
heber de&#x017F;&#x017F;elben geht. Er klagt nicht u&#x0364;ber &#x017F;einen<lb/>
ver&#x017F;chlimmerten Zu&#x017F;tand, &#x017F;ondern &#x017F;chimpft und<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;ht auf &#x017F;einen Feind: denkt nicht auf Ret-<lb/>
tung, Be&#x017F;chu&#x0364;tzung, Verbe&#x017F;&#x017F;erung, &#x017F;ondern ra&#x017F;t<lb/>
wider den Beleidiger, ohne darauf zu achten, ob<lb/>
er Uebel a&#x0364;rger mache, &#x017F;ich blos gebe, &#x017F;ich ins<lb/>
Verderben &#x017F;tu&#x0364;rze: er beku&#x0364;mmert &#x017F;ich nicht um<lb/>
das, was &#x017F;ein Uebel vermindern, &#x017F;ondern nur<lb/>
darum, was den Nachdruck &#x017F;eines Zorns ver&#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ken kann; er ru&#x0364;&#x017F;tet alle a&#x0364;ußere Glieder mit Kraft,<lb/>
vorzu&#x0364;glich aber wafnet er diejenigen, die zum<lb/><hi rendition="#b">Angreifen</hi>, zum <hi rendition="#b">Fa&#x017F;&#x017F;en</hi> und zum <hi rendition="#b">Zer&#x017F;to&#x0364;ren</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chickt &#x017F;ind<note place="foot" n="*)">Engels Mimik 1. 207.</note>; er &#x017F;ucht entweder unmittelbar den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0346] Kein Affekt iſt uͤberraſchender, als dieſer, ja er kann nie ohne Ueberraſchung zur Wirklichkeit kommen. Wenn man erſt dem zugefuͤgten Uebel weiter nachdenkt, ſo vergißt man uͤber dem Uebel des Urhebers, und kann wohl in andre Affekten der Unluſt, nur nicht in Zorn verſetzt werden, denn dieſer erfodert immer, daß die Vorſtellung desjenigen, durch den uns das Uebel zugefuͤgt wurde, gegenwaͤrtig iſt, daß wir ihn in dem Moment des Handelns gegen uns wirklich oder in der Phantaſie ſehen. Alle Aeußerungen des Zornigen beweiſen, daß ſein Affekt nicht ſowohl auf das Uebel, von deſſen Empfindung er veranlaßt wurde, als auf den Ur- heber deſſelben geht. Er klagt nicht uͤber ſeinen verſchlimmerten Zuſtand, ſondern ſchimpft und ſchmaͤht auf ſeinen Feind: denkt nicht auf Ret- tung, Beſchuͤtzung, Verbeſſerung, ſondern raſt wider den Beleidiger, ohne darauf zu achten, ob er Uebel aͤrger mache, ſich blos gebe, ſich ins Verderben ſtuͤrze: er bekuͤmmert ſich nicht um das, was ſein Uebel vermindern, ſondern nur darum, was den Nachdruck ſeines Zorns verſtaͤr- ken kann; er ruͤſtet alle aͤußere Glieder mit Kraft, vorzuͤglich aber wafnet er diejenigen, die zum Angreifen, zum Faſſen und zum Zerſtoͤren ge- ſchickt ſind *); er ſucht entweder unmittelbar den Be- *) Engels Mimik 1. 207.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/346
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/346>, abgerufen am 29.03.2024.