Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

sich weder Muth noch Geschicklichkeit zutraut, ihm
zu begegnen. Der Beschämte weiß, wie sichtlich
und unverkennbar sich in den Gesichtsminen über-
haupt und vorzüglich im Auge das eigne Bewußt-
seyn ausdruckt; er mögte das seinige so äußerst
ungern verrathen: und so muß er Gesicht und
Auge vor jedem Blick des Andren zu verwahren,
muß seine eigenen Blicke, deren anziehende Kraft
er fühlt, so viel möglich zurückzuhalten suchen,.
Jst die endeckte Schwachheit zu sichtbar, das
Urtheil des Andren zu sehr außer Zweifel gesetzt;
so heftet sich nun plötzlich der Blick gegen den
Boden, und das Verlangen nach Rechtfertigung
hat nun nicht mehr die Kraft, ihn wieder bis zu
dem Gesichte des Andren, am wenigsten bis zu
seinem Auge hinaufzuheben: denn wie groß auch
immer dieses Verlangen sey, so ist doch die Furcht,
sich ganz zu verrathen, noch größer, und vollends
ist der Abscheu unüberwindlich, von den Gedan-
ken und Empfindungen des Andern die ganze
schnelle vollständige Kenntniß zu erlangen, die sein
Minenspiel so sicher gewähren würde. Man
mag in ein Gesicht, worin man sich seine Män-
gel so unverkennbar vorgehalten glaubt, in ein
Auge, worin man seine eigne Gestalt unter so
ungünstigen Umständen nicht nur deutlich abge-
bildet, sondern zugleich von dem Andern so un-
mittelbar erkannt sehen würde, noch weit weniger

einen

ſich weder Muth noch Geſchicklichkeit zutraut, ihm
zu begegnen. Der Beſchaͤmte weiß, wie ſichtlich
und unverkennbar ſich in den Geſichtsminen uͤber-
haupt und vorzuͤglich im Auge das eigne Bewußt-
ſeyn ausdruckt; er moͤgte das ſeinige ſo aͤußerſt
ungern verrathen: und ſo muß er Geſicht und
Auge vor jedem Blick des Andren zu verwahren,
muß ſeine eigenen Blicke, deren anziehende Kraft
er fuͤhlt, ſo viel moͤglich zuruͤckzuhalten ſuchen,.
Jſt die endeckte Schwachheit zu ſichtbar, das
Urtheil des Andren zu ſehr außer Zweifel geſetzt;
ſo heftet ſich nun ploͤtzlich der Blick gegen den
Boden, und das Verlangen nach Rechtfertigung
hat nun nicht mehr die Kraft, ihn wieder bis zu
dem Geſichte des Andren, am wenigſten bis zu
ſeinem Auge hinaufzuheben: denn wie groß auch
immer dieſes Verlangen ſey, ſo iſt doch die Furcht,
ſich ganz zu verrathen, noch groͤßer, und vollends
iſt der Abſcheu unuͤberwindlich, von den Gedan-
ken und Empfindungen des Andern die ganze
ſchnelle vollſtaͤndige Kenntniß zu erlangen, die ſein
Minenſpiel ſo ſicher gewaͤhren wuͤrde. Man
mag in ein Geſicht, worin man ſich ſeine Maͤn-
gel ſo unverkennbar vorgehalten glaubt, in ein
Auge, worin man ſeine eigne Geſtalt unter ſo
unguͤnſtigen Umſtaͤnden nicht nur deutlich abge-
bildet, ſondern zugleich von dem Andern ſo un-
mittelbar erkannt ſehen wuͤrde, noch weit weniger

einen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0335" n="619"/>
&#x017F;ich weder Muth noch Ge&#x017F;chicklichkeit zutraut, ihm<lb/>
zu begegnen. Der Be&#x017F;cha&#x0364;mte weiß, wie &#x017F;ichtlich<lb/>
und unverkennbar &#x017F;ich in den Ge&#x017F;ichtsminen u&#x0364;ber-<lb/>
haupt und vorzu&#x0364;glich im Auge das eigne Bewußt-<lb/>
&#x017F;eyn ausdruckt; er mo&#x0364;gte das &#x017F;einige &#x017F;o a&#x0364;ußer&#x017F;t<lb/>
ungern verrathen: und &#x017F;o muß er Ge&#x017F;icht und<lb/>
Auge vor jedem Blick des Andren zu verwahren,<lb/>
muß &#x017F;eine eigenen Blicke, deren anziehende Kraft<lb/>
er fu&#x0364;hlt, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich zuru&#x0364;ckzuhalten &#x017F;uchen,.<lb/>
J&#x017F;t die endeckte Schwachheit zu &#x017F;ichtbar, das<lb/>
Urtheil des Andren zu &#x017F;ehr außer Zweifel ge&#x017F;etzt;<lb/>
&#x017F;o heftet &#x017F;ich nun plo&#x0364;tzlich der Blick gegen den<lb/>
Boden, und das Verlangen nach Rechtfertigung<lb/>
hat nun nicht mehr die Kraft, ihn wieder bis zu<lb/>
dem Ge&#x017F;ichte des Andren, am wenig&#x017F;ten bis zu<lb/>
&#x017F;einem Auge hinaufzuheben: denn wie groß auch<lb/>
immer die&#x017F;es Verlangen &#x017F;ey, &#x017F;o i&#x017F;t doch die Furcht,<lb/>
&#x017F;ich ganz zu verrathen, noch gro&#x0364;ßer, und vollends<lb/>
i&#x017F;t der Ab&#x017F;cheu unu&#x0364;berwindlich, von den Gedan-<lb/>
ken und Empfindungen des Andern die ganze<lb/>
&#x017F;chnelle voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Kenntniß zu erlangen, die &#x017F;ein<lb/>
Minen&#x017F;piel &#x017F;o &#x017F;icher gewa&#x0364;hren wu&#x0364;rde. Man<lb/>
mag in ein Ge&#x017F;icht, worin man &#x017F;ich &#x017F;eine Ma&#x0364;n-<lb/>
gel &#x017F;o unverkennbar vorgehalten glaubt, in ein<lb/>
Auge, worin man &#x017F;eine eigne Ge&#x017F;talt unter &#x017F;o<lb/>
ungu&#x0364;n&#x017F;tigen Um&#x017F;ta&#x0364;nden nicht nur deutlich abge-<lb/>
bildet, &#x017F;ondern zugleich von dem Andern &#x017F;o un-<lb/>
mittelbar erkannt &#x017F;ehen wu&#x0364;rde, noch weit weniger<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0335] ſich weder Muth noch Geſchicklichkeit zutraut, ihm zu begegnen. Der Beſchaͤmte weiß, wie ſichtlich und unverkennbar ſich in den Geſichtsminen uͤber- haupt und vorzuͤglich im Auge das eigne Bewußt- ſeyn ausdruckt; er moͤgte das ſeinige ſo aͤußerſt ungern verrathen: und ſo muß er Geſicht und Auge vor jedem Blick des Andren zu verwahren, muß ſeine eigenen Blicke, deren anziehende Kraft er fuͤhlt, ſo viel moͤglich zuruͤckzuhalten ſuchen,. Jſt die endeckte Schwachheit zu ſichtbar, das Urtheil des Andren zu ſehr außer Zweifel geſetzt; ſo heftet ſich nun ploͤtzlich der Blick gegen den Boden, und das Verlangen nach Rechtfertigung hat nun nicht mehr die Kraft, ihn wieder bis zu dem Geſichte des Andren, am wenigſten bis zu ſeinem Auge hinaufzuheben: denn wie groß auch immer dieſes Verlangen ſey, ſo iſt doch die Furcht, ſich ganz zu verrathen, noch groͤßer, und vollends iſt der Abſcheu unuͤberwindlich, von den Gedan- ken und Empfindungen des Andern die ganze ſchnelle vollſtaͤndige Kenntniß zu erlangen, die ſein Minenſpiel ſo ſicher gewaͤhren wuͤrde. Man mag in ein Geſicht, worin man ſich ſeine Maͤn- gel ſo unverkennbar vorgehalten glaubt, in ein Auge, worin man ſeine eigne Geſtalt unter ſo unguͤnſtigen Umſtaͤnden nicht nur deutlich abge- bildet, ſondern zugleich von dem Andern ſo un- mittelbar erkannt ſehen wuͤrde, noch weit weniger einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/335
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/335>, abgerufen am 23.04.2024.