Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

mit neuem Muthe in die Reihen der Feinde, und
schlug sie*).

Auch der Feige kann in den Affekt des Mu-
thes gesetzt werden, wenn irgend eine Ursach ihn
erhitzt und sein Kraftgefühl reizt. Die Hitze er-
laubt ihm nicht, auf die Bedenklichkeiten zu hö-
ren, welche ihm in den Zeiten der Ruhe sein
Verstand, wegen der zu bestehenden Gefahren,
macht: und sein kochendes Blut richtet aus, was
seinem freyen Willen unmöglich war.

Es ist nicht immer wirkliche Kraft, auf wel-
che sich der Muth gründet: zuweilen existirt sie
nur in der Einbildung. Aber Muth auf einge-
bildete Kraft gegründet, wird, wenn er gegen
wirkliche Kraft angeht, bald entweder niederge-
schlagen oder zu Raserey: wie die Geschichte durch
Xerxes und Carl den Zwölften beweiset.

Auch der Zweck, für welchen der Muth sich
regt, hat einen Einfluß auf die Bestimmung sei-
ner Größe. Je größer das Gut ist, welches
man zu erlangen, und je größer das Uebel ist,
welches man abzuwenden wünscht, desto bereit-
williger ist man zu Aufopferungen, desto muthi-
ger geht man dem entgegen, was unsern Wün-
schen zuwider ist.

Mit Heldenmuth kämpft die Mutter für das
Kind, das man ihr rauben will; gern will

Nisus
*) Millots Universalgesch. A. d. Franz. 4. Th. 287.
Oo 4

mit neuem Muthe in die Reihen der Feinde, und
ſchlug ſie*).

Auch der Feige kann in den Affekt des Mu-
thes geſetzt werden, wenn irgend eine Urſach ihn
erhitzt und ſein Kraftgefuͤhl reizt. Die Hitze er-
laubt ihm nicht, auf die Bedenklichkeiten zu hoͤ-
ren, welche ihm in den Zeiten der Ruhe ſein
Verſtand, wegen der zu beſtehenden Gefahren,
macht: und ſein kochendes Blut richtet aus, was
ſeinem freyen Willen unmoͤglich war.

Es iſt nicht immer wirkliche Kraft, auf wel-
che ſich der Muth gruͤndet: zuweilen exiſtirt ſie
nur in der Einbildung. Aber Muth auf einge-
bildete Kraft gegruͤndet, wird, wenn er gegen
wirkliche Kraft angeht, bald entweder niederge-
ſchlagen oder zu Raſerey: wie die Geſchichte durch
Xerxes und Carl den Zwoͤlften beweiſet.

Auch der Zweck, fuͤr welchen der Muth ſich
regt, hat einen Einfluß auf die Beſtimmung ſei-
ner Groͤße. Je groͤßer das Gut iſt, welches
man zu erlangen, und je groͤßer das Uebel iſt,
welches man abzuwenden wuͤnſcht, deſto bereit-
williger iſt man zu Aufopferungen, deſto muthi-
ger geht man dem entgegen, was unſern Wuͤn-
ſchen zuwider iſt.

Mit Heldenmuth kaͤmpft die Mutter fuͤr das
Kind, das man ihr rauben will; gern will

Niſus
*) Millots Univerſalgeſch. A. d. Franz. 4. Th. 287.
Oo 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="583"/>
mit neuem Muthe in die Reihen der Feinde, und<lb/>
&#x017F;chlug &#x017F;ie<note place="foot" n="*)">Millots Univer&#x017F;alge&#x017F;ch. A. d. Franz. 4. Th. 287.</note>.</p><lb/>
        <p>Auch der Feige kann in den Affekt des Mu-<lb/>
thes ge&#x017F;etzt werden, wenn irgend eine Ur&#x017F;ach ihn<lb/>
erhitzt und &#x017F;ein Kraftgefu&#x0364;hl reizt. Die Hitze er-<lb/>
laubt ihm nicht, auf die Bedenklichkeiten zu ho&#x0364;-<lb/>
ren, welche ihm in den Zeiten der Ruhe &#x017F;ein<lb/>
Ver&#x017F;tand, wegen der zu be&#x017F;tehenden Gefahren,<lb/>
macht: und &#x017F;ein kochendes Blut richtet aus, was<lb/>
&#x017F;einem freyen Willen unmo&#x0364;glich war.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t nicht immer wirkliche Kraft, auf wel-<lb/>
che &#x017F;ich der Muth gru&#x0364;ndet: zuweilen exi&#x017F;tirt &#x017F;ie<lb/>
nur in der Einbildung. Aber Muth auf einge-<lb/>
bildete Kraft gegru&#x0364;ndet, wird, wenn er gegen<lb/>
wirkliche Kraft angeht, bald entweder niederge-<lb/>
&#x017F;chlagen oder zu Ra&#x017F;erey: wie die Ge&#x017F;chichte durch<lb/><hi rendition="#b">Xerxes</hi> und <hi rendition="#b">Carl</hi> den <hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lften</hi> bewei&#x017F;et.</p><lb/>
        <p>Auch der Zweck, fu&#x0364;r welchen der Muth &#x017F;ich<lb/>
regt, hat einen Einfluß auf die Be&#x017F;timmung &#x017F;ei-<lb/>
ner Gro&#x0364;ße. Je gro&#x0364;ßer das Gut i&#x017F;t, welches<lb/>
man zu erlangen, und je gro&#x0364;ßer das Uebel i&#x017F;t,<lb/>
welches man abzuwenden wu&#x0364;n&#x017F;cht, de&#x017F;to bereit-<lb/>
williger i&#x017F;t man zu Aufopferungen, de&#x017F;to muthi-<lb/>
ger geht man dem entgegen, was un&#x017F;ern Wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chen zuwider i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Mit Heldenmuth ka&#x0364;mpft die Mutter fu&#x0364;r das<lb/>
Kind, das man ihr rauben will; gern will<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Oo 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#b">Ni&#x017F;us</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0299] mit neuem Muthe in die Reihen der Feinde, und ſchlug ſie *). Auch der Feige kann in den Affekt des Mu- thes geſetzt werden, wenn irgend eine Urſach ihn erhitzt und ſein Kraftgefuͤhl reizt. Die Hitze er- laubt ihm nicht, auf die Bedenklichkeiten zu hoͤ- ren, welche ihm in den Zeiten der Ruhe ſein Verſtand, wegen der zu beſtehenden Gefahren, macht: und ſein kochendes Blut richtet aus, was ſeinem freyen Willen unmoͤglich war. Es iſt nicht immer wirkliche Kraft, auf wel- che ſich der Muth gruͤndet: zuweilen exiſtirt ſie nur in der Einbildung. Aber Muth auf einge- bildete Kraft gegruͤndet, wird, wenn er gegen wirkliche Kraft angeht, bald entweder niederge- ſchlagen oder zu Raſerey: wie die Geſchichte durch Xerxes und Carl den Zwoͤlften beweiſet. Auch der Zweck, fuͤr welchen der Muth ſich regt, hat einen Einfluß auf die Beſtimmung ſei- ner Groͤße. Je groͤßer das Gut iſt, welches man zu erlangen, und je groͤßer das Uebel iſt, welches man abzuwenden wuͤnſcht, deſto bereit- williger iſt man zu Aufopferungen, deſto muthi- ger geht man dem entgegen, was unſern Wuͤn- ſchen zuwider iſt. Mit Heldenmuth kaͤmpft die Mutter fuͤr das Kind, das man ihr rauben will; gern will Niſus *) Millots Univerſalgeſch. A. d. Franz. 4. Th. 287. Oo 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/299
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/299>, abgerufen am 20.04.2024.