Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Mangel der Liebe zwischen Eltern und Kin-
dern u. v. m. erzählt hat, fährt er fort: "So
wenig ist das Herz des Wilden der Empfindungen
fähig, die die Menschen zu jener liebreichen Sorg-
falt bewegen, welche Kummer und Leiden versüßt,
daß die Spanier selbst in einigen amerikanischen
Ländern genöthigt gewesen sind, die gemeinen
Pflichten der Menschlichkeit durch ausdrückliche
Gesetze einzuschärfen, und Ehemänner und Ehe-
weiber, Eltern und Kinder unter schweren Stra-
fen zu verpflichten, während ihrer Krankheiten
einander beyzustehen und zu verpflegen*).

Wenn man auch kein Mißtrauen in die Er-
zählungen der Spanier setzen müßte, die gewiß,
um ihre unmenschliche Grausamkeit zu beschöni-
gen, alles aufsuchten und erdichteten, um die Ame-
rikaner so schlecht, als möglich, zu schildern; so
darf man doch nicht sogleich, nach jenen Erzäh-
lungen, sie des Mangels des Mitgefühls beschul-
digen. Freylich kann man von rohen und unge-
bildeten Menschen nicht die feinern Gefühle der
Gebildeten fordern: freylich sind ihre Leidenschaften,
wenn sie gereizt werden, roh und barbarisch; und
Gewohnheit, Aberglaube und Vorurtheil verder-
ben die Anlagen der Natur; aber man beobachte
sie nur, wenn sie aus sich selbst, von keiner auf-

brin-
*) Roberts. Geschichte v. Amerika, übers. von Schiller.
1. Th. S. 472 f.
Ll 2

dem Mangel der Liebe zwiſchen Eltern und Kin-
dern u. v. m. erzaͤhlt hat, faͤhrt er fort: „So
wenig iſt das Herz des Wilden der Empfindungen
faͤhig, die die Menſchen zu jener liebreichen Sorg-
falt bewegen, welche Kummer und Leiden verſuͤßt,
daß die Spanier ſelbſt in einigen amerikaniſchen
Laͤndern genoͤthigt geweſen ſind, die gemeinen
Pflichten der Menſchlichkeit durch ausdruͤckliche
Geſetze einzuſchaͤrfen, und Ehemaͤnner und Ehe-
weiber, Eltern und Kinder unter ſchweren Stra-
fen zu verpflichten, waͤhrend ihrer Krankheiten
einander beyzuſtehen und zu verpflegen*).

Wenn man auch kein Mißtrauen in die Er-
zaͤhlungen der Spanier ſetzen muͤßte, die gewiß,
um ihre unmenſchliche Grauſamkeit zu beſchoͤni-
gen, alles aufſuchten und erdichteten, um die Ame-
rikaner ſo ſchlecht, als moͤglich, zu ſchildern; ſo
darf man doch nicht ſogleich, nach jenen Erzaͤh-
lungen, ſie des Mangels des Mitgefuͤhls beſchul-
digen. Freylich kann man von rohen und unge-
bildeten Menſchen nicht die feinern Gefuͤhle der
Gebildeten fordern: freylich ſind ihre Leidenſchaften,
wenn ſie gereizt werden, roh und barbariſch; und
Gewohnheit, Aberglaube und Vorurtheil verder-
ben die Anlagen der Natur; aber man beobachte
ſie nur, wenn ſie aus ſich ſelbſt, von keiner auf-

brin-
*) Robertſ. Geſchichte v. Amerika, uͤberſ. von Schiller.
1. Th. S. 472 f.
Ll 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0247" n="531"/>
dem Mangel der Liebe zwi&#x017F;chen Eltern und Kin-<lb/>
dern u. v. m. erza&#x0364;hlt hat, fa&#x0364;hrt er fort: &#x201E;So<lb/>
wenig i&#x017F;t das Herz des Wilden der Empfindungen<lb/>
fa&#x0364;hig, die die Men&#x017F;chen zu jener liebreichen Sorg-<lb/>
falt bewegen, welche Kummer und Leiden ver&#x017F;u&#x0364;ßt,<lb/>
daß die Spanier &#x017F;elb&#x017F;t in einigen amerikani&#x017F;chen<lb/>
La&#x0364;ndern geno&#x0364;thigt gewe&#x017F;en &#x017F;ind, die gemeinen<lb/>
Pflichten der Men&#x017F;chlichkeit durch ausdru&#x0364;ckliche<lb/>
Ge&#x017F;etze einzu&#x017F;cha&#x0364;rfen, und Ehema&#x0364;nner und Ehe-<lb/>
weiber, Eltern und Kinder unter &#x017F;chweren Stra-<lb/>
fen zu verpflichten, wa&#x0364;hrend ihrer Krankheiten<lb/>
einander beyzu&#x017F;tehen und zu verpflegen<note place="foot" n="*)">Robert&#x017F;. Ge&#x017F;chichte v. Amerika, u&#x0364;ber&#x017F;. von Schiller.<lb/>
1. Th. S. 472 f.</note>.</p><lb/>
        <p>Wenn man auch kein Mißtrauen in die Er-<lb/>
za&#x0364;hlungen der Spanier &#x017F;etzen mu&#x0364;ßte, die gewiß,<lb/>
um ihre unmen&#x017F;chliche Grau&#x017F;amkeit zu be&#x017F;cho&#x0364;ni-<lb/>
gen, alles auf&#x017F;uchten und erdichteten, um die Ame-<lb/>
rikaner &#x017F;o &#x017F;chlecht, als mo&#x0364;glich, zu &#x017F;childern; &#x017F;o<lb/>
darf man doch nicht &#x017F;ogleich, nach jenen Erza&#x0364;h-<lb/>
lungen, &#x017F;ie des Mangels des Mitgefu&#x0364;hls be&#x017F;chul-<lb/>
digen. Freylich kann man von rohen und unge-<lb/>
bildeten Men&#x017F;chen nicht die feinern Gefu&#x0364;hle der<lb/>
Gebildeten fordern: freylich &#x017F;ind ihre Leiden&#x017F;chaften,<lb/>
wenn &#x017F;ie gereizt werden, roh und barbari&#x017F;ch; und<lb/>
Gewohnheit, Aberglaube und Vorurtheil verder-<lb/>
ben die Anlagen der Natur; aber man beobachte<lb/>
&#x017F;ie nur, wenn &#x017F;ie aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, von keiner auf-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ll 2</fw><fw place="bottom" type="catch">brin-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0247] dem Mangel der Liebe zwiſchen Eltern und Kin- dern u. v. m. erzaͤhlt hat, faͤhrt er fort: „So wenig iſt das Herz des Wilden der Empfindungen faͤhig, die die Menſchen zu jener liebreichen Sorg- falt bewegen, welche Kummer und Leiden verſuͤßt, daß die Spanier ſelbſt in einigen amerikaniſchen Laͤndern genoͤthigt geweſen ſind, die gemeinen Pflichten der Menſchlichkeit durch ausdruͤckliche Geſetze einzuſchaͤrfen, und Ehemaͤnner und Ehe- weiber, Eltern und Kinder unter ſchweren Stra- fen zu verpflichten, waͤhrend ihrer Krankheiten einander beyzuſtehen und zu verpflegen *). Wenn man auch kein Mißtrauen in die Er- zaͤhlungen der Spanier ſetzen muͤßte, die gewiß, um ihre unmenſchliche Grauſamkeit zu beſchoͤni- gen, alles aufſuchten und erdichteten, um die Ame- rikaner ſo ſchlecht, als moͤglich, zu ſchildern; ſo darf man doch nicht ſogleich, nach jenen Erzaͤh- lungen, ſie des Mangels des Mitgefuͤhls beſchul- digen. Freylich kann man von rohen und unge- bildeten Menſchen nicht die feinern Gefuͤhle der Gebildeten fordern: freylich ſind ihre Leidenſchaften, wenn ſie gereizt werden, roh und barbariſch; und Gewohnheit, Aberglaube und Vorurtheil verder- ben die Anlagen der Natur; aber man beobachte ſie nur, wenn ſie aus ſich ſelbſt, von keiner auf- brin- *) Robertſ. Geſchichte v. Amerika, uͤberſ. von Schiller. 1. Th. S. 472 f. Ll 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/247
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/247>, abgerufen am 24.04.2024.