Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

welche durch die Anwendung ihres Eigenthums
diesen Wunsch befriedigen. Denn eben deswe-
gen, weil ihr Verlangen nach guten Tagen so
heftig ist, ist die Furcht dasselbe nicht befriedi-
gen zu können, so groß, und sie glauben daher,
nicht genug Mittel erwerben zu können, um zu
ihrem Zweck zu gelangen. Mich dünkt, daß die
diese Erklärung bestätigende Bemerkung des fran-
zösischen Weltweisen Helvetius sehr richtig ist,
wenn er sagt, daß die Begierde nach Geld und
Gut, ohne doch dasselbe zum Vergnügen und zur
Bequemlichkeit zu nutzen, sich am häufigsten bey
Leuten finde, welche in Dürftigkeit gebohren sind,
oder möchte ich hinzusetzen, sehr häufig die Bey-
spiele des Elends, worin die Dürftigkeit versetzt,
vor Augen haben. Bey solchen Personen muß
natürlich die Furcht vor Mangel und Armuth sehr
lebhaft, und das Bestreben, nie darin zu gera-
then, sehr stark seyn. Sie sammlen und samm-
len daher, ohne doch mehr, als die nothwendig-
sten Bedürfnisse zu befriedigen, weil sie zu den
minder nothwendigen immer noch nicht genug zu
haben meynen. Je älter sie werden, desto
schwächer werden die Reize, welche das Vergnü-
gen, die Pracht und was sonst zum Aufwand er-
muntert, haben; und sie kommen endlich durch
die Gewohnheit dahin, daß sie sich mit der
Möglichkeit mehrere Bedürfnisse zu befriedigen,

be-

welche durch die Anwendung ihres Eigenthums
dieſen Wunſch befriedigen. Denn eben deswe-
gen, weil ihr Verlangen nach guten Tagen ſo
heftig iſt, iſt die Furcht daſſelbe nicht befriedi-
gen zu koͤnnen, ſo groß, und ſie glauben daher,
nicht genug Mittel erwerben zu koͤnnen, um zu
ihrem Zweck zu gelangen. Mich duͤnkt, daß die
dieſe Erklaͤrung beſtaͤtigende Bemerkung des fran-
zoͤſiſchen Weltweiſen Helvetius ſehr richtig iſt,
wenn er ſagt, daß die Begierde nach Geld und
Gut, ohne doch daſſelbe zum Vergnuͤgen und zur
Bequemlichkeit zu nutzen, ſich am haͤufigſten bey
Leuten finde, welche in Duͤrftigkeit gebohren ſind,
oder moͤchte ich hinzuſetzen, ſehr haͤufig die Bey-
ſpiele des Elends, worin die Duͤrftigkeit verſetzt,
vor Augen haben. Bey ſolchen Perſonen muß
natuͤrlich die Furcht vor Mangel und Armuth ſehr
lebhaft, und das Beſtreben, nie darin zu gera-
then, ſehr ſtark ſeyn. Sie ſammlen und ſamm-
len daher, ohne doch mehr, als die nothwendig-
ſten Beduͤrfniſſe zu befriedigen, weil ſie zu den
minder nothwendigen immer noch nicht genug zu
haben meynen. Je aͤlter ſie werden, deſto
ſchwaͤcher werden die Reize, welche das Vergnuͤ-
gen, die Pracht und was ſonſt zum Aufwand er-
muntert, haben; und ſie kommen endlich durch
die Gewohnheit dahin, daß ſie ſich mit der
Moͤglichkeit mehrere Beduͤrfniſſe zu befriedigen,

be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0190" n="474"/>
welche durch die Anwendung ihres Eigenthums<lb/>
die&#x017F;en Wun&#x017F;ch befriedigen. Denn eben deswe-<lb/>
gen, weil ihr <hi rendition="#b">Verlangen</hi> nach guten Tagen &#x017F;o<lb/>
heftig i&#x017F;t, i&#x017F;t die <hi rendition="#b">Furcht</hi> da&#x017F;&#x017F;elbe nicht befriedi-<lb/>
gen zu ko&#x0364;nnen, &#x017F;o groß, und &#x017F;ie glauben daher,<lb/>
nicht genug Mittel erwerben zu ko&#x0364;nnen, um zu<lb/>
ihrem Zweck zu gelangen. Mich du&#x0364;nkt, daß die<lb/>
die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung be&#x017F;ta&#x0364;tigende Bemerkung des fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Weltwei&#x017F;en <hi rendition="#b">Helvetius</hi> &#x017F;ehr richtig i&#x017F;t,<lb/>
wenn er &#x017F;agt, daß die Begierde nach Geld und<lb/>
Gut, ohne doch da&#x017F;&#x017F;elbe zum Vergnu&#x0364;gen und zur<lb/>
Bequemlichkeit zu nutzen, &#x017F;ich am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten bey<lb/>
Leuten finde, welche in Du&#x0364;rftigkeit gebohren &#x017F;ind,<lb/>
oder mo&#x0364;chte ich hinzu&#x017F;etzen, &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig die Bey-<lb/>
&#x017F;piele des Elends, worin die Du&#x0364;rftigkeit ver&#x017F;etzt,<lb/>
vor Augen haben. Bey &#x017F;olchen Per&#x017F;onen muß<lb/>
natu&#x0364;rlich die Furcht vor Mangel und Armuth &#x017F;ehr<lb/>
lebhaft, und das Be&#x017F;treben, nie darin zu gera-<lb/>
then, &#x017F;ehr &#x017F;tark &#x017F;eyn. Sie &#x017F;ammlen und &#x017F;amm-<lb/>
len daher, ohne doch mehr, als die nothwendig-<lb/>
&#x017F;ten Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e zu befriedigen, weil &#x017F;ie zu den<lb/>
minder nothwendigen immer noch nicht genug zu<lb/>
haben meynen. Je a&#x0364;lter &#x017F;ie werden, de&#x017F;to<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher werden die Reize, welche das Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen, die Pracht und was &#x017F;on&#x017F;t zum Aufwand er-<lb/>
muntert, haben; und &#x017F;ie kommen endlich durch<lb/>
die Gewohnheit dahin, daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit der<lb/><hi rendition="#b">Mo&#x0364;glichkeit</hi> mehrere Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e zu befriedigen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0190] welche durch die Anwendung ihres Eigenthums dieſen Wunſch befriedigen. Denn eben deswe- gen, weil ihr Verlangen nach guten Tagen ſo heftig iſt, iſt die Furcht daſſelbe nicht befriedi- gen zu koͤnnen, ſo groß, und ſie glauben daher, nicht genug Mittel erwerben zu koͤnnen, um zu ihrem Zweck zu gelangen. Mich duͤnkt, daß die dieſe Erklaͤrung beſtaͤtigende Bemerkung des fran- zoͤſiſchen Weltweiſen Helvetius ſehr richtig iſt, wenn er ſagt, daß die Begierde nach Geld und Gut, ohne doch daſſelbe zum Vergnuͤgen und zur Bequemlichkeit zu nutzen, ſich am haͤufigſten bey Leuten finde, welche in Duͤrftigkeit gebohren ſind, oder moͤchte ich hinzuſetzen, ſehr haͤufig die Bey- ſpiele des Elends, worin die Duͤrftigkeit verſetzt, vor Augen haben. Bey ſolchen Perſonen muß natuͤrlich die Furcht vor Mangel und Armuth ſehr lebhaft, und das Beſtreben, nie darin zu gera- then, ſehr ſtark ſeyn. Sie ſammlen und ſamm- len daher, ohne doch mehr, als die nothwendig- ſten Beduͤrfniſſe zu befriedigen, weil ſie zu den minder nothwendigen immer noch nicht genug zu haben meynen. Je aͤlter ſie werden, deſto ſchwaͤcher werden die Reize, welche das Vergnuͤ- gen, die Pracht und was ſonſt zum Aufwand er- muntert, haben; und ſie kommen endlich durch die Gewohnheit dahin, daß ſie ſich mit der Moͤglichkeit mehrere Beduͤrfniſſe zu befriedigen, be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/190
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/190>, abgerufen am 19.04.2024.