Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Er kennt keine Freuden, die einzige angenehme
Empfindung, die er haben kann, besteht in der
Kitzelung seines Stolzes, wo diesem kein Genüge
geschieht, ist er unglücklich und vergeht vor Aerger
und Zorn*).

Jn
*) Die hier hingeworfenen Züge des Adelstolzes finden
sich nicht blos an adlichen Originalen, auch Bür-
gerliche
lassen sie immer noch zu häufig an sich be-
merken. -- Nach meinen Beobachtungen werden
indeß -- Dank sey's dem guten Genius unsrer Zei-
ten -- die Originale, von welchen sich diese Züge,
denen noch so viel andre beygefügt werden könnten,
kopiren lassen, immer seltner, und nur gewisse Pro-
vinzen und Distrikte des kleinlichen und lächerlichen
Adelstolzes beschuldigt. Jch kenne so manchen
Mann und so manche Frau, die edel heißen und
sind, und richtiger, als Mancher, der alles, was
adlich heißt, anbellt, über Menschenwerth denken
und sprechen. Jch glaube, die Mißgeburt des
Adelstolzes würde schon itzt ihrem Ende noch näher
seyn; wenn man hie und da vorsichtigere Mittel,
dazu gebraucht, und nicht zuweilen zu bitter dage-
gen geschrieben und gesprochen, und dem Adel nicht
allen Werth hätte absprechen wollen. Ueberhaupt
könnte dem Uebel am besten von angesehenen Ade-
lichen
selbst abgeholfen werden; denn bey den Bür-
gerlichen
, die doch am meisten dagegen geeyfert ha-
ben, setzt besonders der, der in seinen Adel verliebt
ist, gar zu gern den Neid, als die Quelle seines
Eyferns, voraus.
Ce 5

Er kennt keine Freuden, die einzige angenehme
Empfindung, die er haben kann, beſteht in der
Kitzelung ſeines Stolzes, wo dieſem kein Genuͤge
geſchieht, iſt er ungluͤcklich und vergeht vor Aerger
und Zorn*).

Jn
*) Die hier hingeworfenen Zuͤge des Adelſtolzes finden
ſich nicht blos an adlichen Originalen, auch Buͤr-
gerliche
laſſen ſie immer noch zu haͤufig an ſich be-
merken. — Nach meinen Beobachtungen werden
indeß — Dank ſey's dem guten Genius unſrer Zei-
ten — die Originale, von welchen ſich dieſe Zuͤge,
denen noch ſo viel andre beygefuͤgt werden koͤnnten,
kopiren laſſen, immer ſeltner, und nur gewiſſe Pro-
vinzen und Diſtrikte des kleinlichen und laͤcherlichen
Adelſtolzes beſchuldigt. Jch kenne ſo manchen
Mann und ſo manche Frau, die edel heißen und
ſind, und richtiger, als Mancher, der alles, was
adlich heißt, anbellt, uͤber Menſchenwerth denken
und ſprechen. Jch glaube, die Mißgeburt des
Adelſtolzes wuͤrde ſchon itzt ihrem Ende noch naͤher
ſeyn; wenn man hie und da vorſichtigere Mittel,
dazu gebraucht, und nicht zuweilen zu bitter dage-
gen geſchrieben und geſprochen, und dem Adel nicht
allen Werth haͤtte abſprechen wollen. Ueberhaupt
koͤnnte dem Uebel am beſten von angeſehenen Ade-
lichen
ſelbſt abgeholfen werden; denn bey den Buͤr-
gerlichen
, die doch am meiſten dagegen geeyfert ha-
ben, ſetzt beſonders der, der in ſeinen Adel verliebt
iſt, gar zu gern den Neid, als die Quelle ſeines
Eyferns, voraus.
Ce 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0157" n="441"/>
Er kennt keine Freuden, die einzige angenehme<lb/>
Empfindung, die er haben kann, be&#x017F;teht in der<lb/>
Kitzelung &#x017F;eines Stolzes, wo die&#x017F;em kein Genu&#x0364;ge<lb/>
ge&#x017F;chieht, i&#x017F;t er unglu&#x0364;cklich und vergeht vor Aerger<lb/>
und Zorn<note place="foot" n="*)">Die hier hingeworfenen Zu&#x0364;ge des Adel&#x017F;tolzes finden<lb/>
&#x017F;ich nicht blos an <hi rendition="#fr">adlichen</hi> Originalen, auch <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;r-<lb/>
gerliche</hi> la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie immer noch zu ha&#x0364;ufig an &#x017F;ich be-<lb/>
merken. &#x2014; Nach meinen Beobachtungen werden<lb/>
indeß &#x2014; Dank &#x017F;ey's dem guten Genius un&#x017F;rer Zei-<lb/>
ten &#x2014; die Originale, von welchen &#x017F;ich die&#x017F;e Zu&#x0364;ge,<lb/>
denen noch &#x017F;o viel andre beygefu&#x0364;gt werden ko&#x0364;nnten,<lb/>
kopiren la&#x017F;&#x017F;en, immer &#x017F;eltner, und nur gewi&#x017F;&#x017F;e Pro-<lb/>
vinzen und Di&#x017F;trikte des kleinlichen und la&#x0364;cherlichen<lb/>
Adel&#x017F;tolzes be&#x017F;chuldigt. Jch kenne &#x017F;o manchen<lb/>
Mann und &#x017F;o manche Frau, die <hi rendition="#fr">edel heißen</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ind</hi>, und richtiger, als Mancher, der alles, was<lb/>
adlich heißt, anbellt, u&#x0364;ber Men&#x017F;chenwerth denken<lb/>
und &#x017F;prechen. Jch glaube, die Mißgeburt des<lb/>
Adel&#x017F;tolzes wu&#x0364;rde &#x017F;chon itzt ihrem Ende noch na&#x0364;her<lb/>
&#x017F;eyn; wenn man hie und da <hi rendition="#fr">vor&#x017F;ichtigere</hi> Mittel,<lb/>
dazu gebraucht, und nicht zuweilen zu bitter dage-<lb/>
gen ge&#x017F;chrieben und ge&#x017F;prochen, und dem Adel nicht<lb/>
allen <hi rendition="#fr">Werth</hi> ha&#x0364;tte ab&#x017F;prechen wollen. Ueberhaupt<lb/>
ko&#x0364;nnte dem Uebel am be&#x017F;ten von <hi rendition="#fr">ange&#x017F;ehenen Ade-<lb/>
lichen</hi> &#x017F;elb&#x017F;t abgeholfen werden; denn bey den <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;r-<lb/>
gerlichen</hi>, die doch am mei&#x017F;ten dagegen geeyfert ha-<lb/>
ben, &#x017F;etzt be&#x017F;onders der, der in &#x017F;einen Adel verliebt<lb/>
i&#x017F;t, gar zu gern den <hi rendition="#fr">Neid</hi>, als die Quelle &#x017F;eines<lb/>
Eyferns, voraus.</note>.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Ce 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0157] Er kennt keine Freuden, die einzige angenehme Empfindung, die er haben kann, beſteht in der Kitzelung ſeines Stolzes, wo dieſem kein Genuͤge geſchieht, iſt er ungluͤcklich und vergeht vor Aerger und Zorn *). Jn *) Die hier hingeworfenen Zuͤge des Adelſtolzes finden ſich nicht blos an adlichen Originalen, auch Buͤr- gerliche laſſen ſie immer noch zu haͤufig an ſich be- merken. — Nach meinen Beobachtungen werden indeß — Dank ſey's dem guten Genius unſrer Zei- ten — die Originale, von welchen ſich dieſe Zuͤge, denen noch ſo viel andre beygefuͤgt werden koͤnnten, kopiren laſſen, immer ſeltner, und nur gewiſſe Pro- vinzen und Diſtrikte des kleinlichen und laͤcherlichen Adelſtolzes beſchuldigt. Jch kenne ſo manchen Mann und ſo manche Frau, die edel heißen und ſind, und richtiger, als Mancher, der alles, was adlich heißt, anbellt, uͤber Menſchenwerth denken und ſprechen. Jch glaube, die Mißgeburt des Adelſtolzes wuͤrde ſchon itzt ihrem Ende noch naͤher ſeyn; wenn man hie und da vorſichtigere Mittel, dazu gebraucht, und nicht zuweilen zu bitter dage- gen geſchrieben und geſprochen, und dem Adel nicht allen Werth haͤtte abſprechen wollen. Ueberhaupt koͤnnte dem Uebel am beſten von angeſehenen Ade- lichen ſelbſt abgeholfen werden; denn bey den Buͤr- gerlichen, die doch am meiſten dagegen geeyfert ha- ben, ſetzt beſonders der, der in ſeinen Adel verliebt iſt, gar zu gern den Neid, als die Quelle ſeines Eyferns, voraus. Ce 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/157
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/157>, abgerufen am 24.04.2024.