Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

achtet gegen sie alles Uebrige, was Werth und
Vorzüge hat, als unnütz und der Aufmerksamkeit
unwerth. Sic non itur ad astra (so hebt man
sich nicht zu den Gestirnen), sagte ein pedanti-
scher Philolog, als er eine philosophische Schrift
im Buchladen erblickte*). Will man sich Raths
bey ihm erholen, so kömmt er mit sinnlosen Di-
stinctionen und Nebendingen an, und berührt die
Hauptsache gar nicht. Wenn er jemand fragt,
(nicht um sich zu unterrichten, sondern nur um
den andern zu prüfen,) und dieser antwortet ver-
nünftig, so zuckt er die Achseln, und lächelt, weil
er die Sprache der Vernunft nicht versteht. Jhn

von
Der dritte M. Insignissime Domine Rex.
Nolumus ostium fieri, nam sic nunquam habe-
bimus ostium: sed volumus ostium in facto esse.

Der König wurde endlich des Streits dieser Pe-
danten müde, und sagte:

Egregii Magistri! discedite et inter vos con-
cordate, et tum demum habebitis ostium.
*) Eben solcher Pedant war der französische Dichter
Santeuil. Am Thore des Arsenals zu Paris ste-
hen auf einer schwarzen Marmortafel die beyden
Verse:
Aetna haec Henrico Vulcania tela ministrat,
Telo giganteos debellatura furores.

Santeuil sagte: "J'aurois voulau les avoir
faits et etre pendu
.
Jch wollte diese Verse wä-
ren von mir, so wollte ich mich gern henken lassen.

achtet gegen ſie alles Uebrige, was Werth und
Vorzuͤge hat, als unnuͤtz und der Aufmerkſamkeit
unwerth. Sic non itur ad aſtra (ſo hebt man
ſich nicht zu den Geſtirnen), ſagte ein pedanti-
ſcher Philolog, als er eine philoſophiſche Schrift
im Buchladen erblickte*). Will man ſich Raths
bey ihm erholen, ſo koͤmmt er mit ſinnloſen Di-
ſtinctionen und Nebendingen an, und beruͤhrt die
Hauptſache gar nicht. Wenn er jemand fragt,
(nicht um ſich zu unterrichten, ſondern nur um
den andern zu pruͤfen,) und dieſer antwortet ver-
nuͤnftig, ſo zuckt er die Achſeln, und laͤchelt, weil
er die Sprache der Vernunft nicht verſteht. Jhn

von
Der dritte M. Inſigniſſime Domine Rex.
Nolumus oſtium fieri, nam ſic nunquam habe-
bimus oſtium: ſed volumus oſtium in facto eſſe.

Der Koͤnig wurde endlich des Streits dieſer Pe-
danten muͤde, und ſagte:

Egregii Magiſtri! diſcedite et inter vos con-
cordate, et tum demum habebitis oſtium.
*) Eben ſolcher Pedant war der franzoͤſiſche Dichter
Santeuil. Am Thore des Arſenals zu Paris ſte-
hen auf einer ſchwarzen Marmortafel die beyden
Verſe:
Aetna haec Henrico Vulcania tela miniſtrat,
Telo giganteos debellatura furores.

Santeuil ſagte: „J'aurois voulû les avoir
faits et être pendu
.
Jch wollte dieſe Verſe waͤ-
ren von mir, ſo wollte ich mich gern henken laſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0132" n="416"/>
achtet gegen &#x017F;ie alles Uebrige, was Werth und<lb/>
Vorzu&#x0364;ge hat, als unnu&#x0364;tz und der Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
unwerth. <hi rendition="#aq">Sic non itur ad a&#x017F;tra</hi> (&#x017F;o hebt man<lb/>
&#x017F;ich nicht zu den Ge&#x017F;tirnen), &#x017F;agte ein pedanti-<lb/>
&#x017F;cher Philolog, als er eine philo&#x017F;ophi&#x017F;che Schrift<lb/>
im Buchladen erblickte<note place="foot" n="*)"><p>Eben &#x017F;olcher Pedant war der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Dichter<lb/><hi rendition="#fr">Santeuil</hi>. Am Thore des Ar&#x017F;enals zu Paris &#x017F;te-<lb/>
hen auf einer &#x017F;chwarzen Marmortafel die beyden<lb/>
Ver&#x017F;e:</p><lb/><cit><quote><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Aetna haec Henrico Vulcania tela mini&#x017F;trat,<lb/>
Telo giganteos debellatura furores.</hi></hi></quote></cit><lb/><p>Santeuil &#x017F;agte: &#x201E;<cit><quote><hi rendition="#aq">J'aurois voulû les avoir<lb/>
faits et être pendu</hi>.</quote></cit> Jch wollte die&#x017F;e Ver&#x017F;e wa&#x0364;-<lb/>
ren von mir, &#x017F;o wollte ich mich gern henken la&#x017F;&#x017F;en.</p></note>. Will man &#x017F;ich Raths<lb/>
bey ihm erholen, &#x017F;o ko&#x0364;mmt er mit &#x017F;innlo&#x017F;en Di-<lb/>
&#x017F;tinctionen und Nebendingen an, und beru&#x0364;hrt die<lb/>
Haupt&#x017F;ache gar nicht. Wenn er jemand fragt,<lb/>
(nicht um &#x017F;ich zu unterrichten, &#x017F;ondern nur um<lb/>
den andern zu pru&#x0364;fen,) und die&#x017F;er antwortet ver-<lb/>
nu&#x0364;nftig, &#x017F;o zuckt er die Ach&#x017F;eln, und la&#x0364;chelt, weil<lb/>
er die Sprache der Vernunft nicht ver&#x017F;teht. Jhn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_13_2" prev="#seg2pn_13_1" place="foot" n="*)"><floatingText><body><div type="scene"><sp><speaker>Der dritte M.</speaker><p><hi rendition="#aq">In&#x017F;igni&#x017F;&#x017F;ime Domine Rex.<lb/>
Nolumus o&#x017F;tium <hi rendition="#i">fieri</hi>, nam &#x017F;ic nunquam habe-<lb/>
bimus o&#x017F;tium: &#x017F;ed volumus o&#x017F;tium <hi rendition="#i">in facto e&#x017F;&#x017F;e</hi>.</hi></p><lb/><stage>Der Ko&#x0364;nig wurde endlich des Streits die&#x017F;er Pe-<lb/>
danten mu&#x0364;de, und &#x017F;agte:</stage><lb/><p><hi rendition="#aq">Egregii Magi&#x017F;tri! di&#x017F;cedite et inter vos con-<lb/>
cordate, et tum demum habebitis o&#x017F;tium.</hi></p></sp></div></body></floatingText></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0132] achtet gegen ſie alles Uebrige, was Werth und Vorzuͤge hat, als unnuͤtz und der Aufmerkſamkeit unwerth. Sic non itur ad aſtra (ſo hebt man ſich nicht zu den Geſtirnen), ſagte ein pedanti- ſcher Philolog, als er eine philoſophiſche Schrift im Buchladen erblickte *). Will man ſich Raths bey ihm erholen, ſo koͤmmt er mit ſinnloſen Di- ſtinctionen und Nebendingen an, und beruͤhrt die Hauptſache gar nicht. Wenn er jemand fragt, (nicht um ſich zu unterrichten, ſondern nur um den andern zu pruͤfen,) und dieſer antwortet ver- nuͤnftig, ſo zuckt er die Achſeln, und laͤchelt, weil er die Sprache der Vernunft nicht verſteht. Jhn von *) *) Eben ſolcher Pedant war der franzoͤſiſche Dichter Santeuil. Am Thore des Arſenals zu Paris ſte- hen auf einer ſchwarzen Marmortafel die beyden Verſe: Aetna haec Henrico Vulcania tela miniſtrat, Telo giganteos debellatura furores. Santeuil ſagte: „J'aurois voulû les avoir faits et être pendu. Jch wollte dieſe Verſe waͤ- ren von mir, ſo wollte ich mich gern henken laſſen. *) Der dritte M. Inſigniſſime Domine Rex. Nolumus oſtium fieri, nam ſic nunquam habe- bimus oſtium: ſed volumus oſtium in facto eſſe. Der Koͤnig wurde endlich des Streits dieſer Pe- danten muͤde, und ſagte: Egregii Magiſtri! diſcedite et inter vos con- cordate, et tum demum habebitis oſtium.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/132
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/132>, abgerufen am 19.04.2024.