Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite


wegen, theils wegen der mit ihr verbundenen
Vortheile begehrt.

Ehre ist Anerkennung unsers Werths von
Andern. Ob man wirklichen Werth habe oder
nicht, dies läßt die Eigenliebe ununtersucht, sie
leiht auch Dem Vollkommenheit, der derselben er-
mangelt: denn es ist das unerträglichste Gefühl, sich
für ganz werthlos halten zu müssen. Je größerer
Vollkommenheit man sich bewußt, und je fester
die Ueberzeugung davon ist, desto angenehmer ist
der Gedanke an seine eigne Person, welche doch
am häufigsten in dem Bewußtseyn ist. -- Al-
les also, was den Glauben des eignen Werths
befestigen kann, muß sehr willkommen seyn, und
unsres Bestrebens würdig scheinen.

Die Ehre hat diese wünschenswürdige Be-
schaffenheit. Sie kann den Glauben an uns
selbst fester und sicherer machen -- denn man nimmt
es immer für einen Grund der Wahrscheinlichkeit
einer Meynung an, wenn Mehrere darin überein-
stimmen. Erkennen Andre unsren Werth nicht,
so können wir es nicht verhindern, daß -- unsre
Eigenliebe mag noch so sehr dagegen schreyen --
nicht zuweilen der Gedanke in die Seele komme,
daß wir uns doch wohl täuschen könnten, oder
daß wenigstens unser Werth sehr gering seyn müs-
se, da Andre so gar nichts von ihm zu bemerken
scheinen. Zeigen aber Andre durch die Aufmerk-

sam-


wegen, theils wegen der mit ihr verbundenen
Vortheile begehrt.

Ehre iſt Anerkennung unſers Werths von
Andern. Ob man wirklichen Werth habe oder
nicht, dies laͤßt die Eigenliebe ununterſucht, ſie
leiht auch Dem Vollkommenheit, der derſelben er-
mangelt: denn es iſt das unertraͤglichſte Gefuͤhl, ſich
fuͤr ganz werthlos halten zu muͤſſen. Je groͤßerer
Vollkommenheit man ſich bewußt, und je feſter
die Ueberzeugung davon iſt, deſto angenehmer iſt
der Gedanke an ſeine eigne Perſon, welche doch
am haͤufigſten in dem Bewußtſeyn iſt. — Al-
les alſo, was den Glauben des eignen Werths
befeſtigen kann, muß ſehr willkommen ſeyn, und
unſres Beſtrebens wuͤrdig ſcheinen.

Die Ehre hat dieſe wuͤnſchenswuͤrdige Be-
ſchaffenheit. Sie kann den Glauben an uns
ſelbſt feſter und ſicherer machen — denn man nimmt
es immer fuͤr einen Grund der Wahrſcheinlichkeit
einer Meynung an, wenn Mehrere darin uͤberein-
ſtimmen. Erkennen Andre unſren Werth nicht,
ſo koͤnnen wir es nicht verhindern, daß — unſre
Eigenliebe mag noch ſo ſehr dagegen ſchreyen —
nicht zuweilen der Gedanke in die Seele komme,
daß wir uns doch wohl taͤuſchen koͤnnten, oder
daß wenigſtens unſer Werth ſehr gering ſeyn muͤſ-
ſe, da Andre ſo gar nichts von ihm zu bemerken
ſcheinen. Zeigen aber Andre durch die Aufmerk-

ſam-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0111" n="395"/><lb/>
wegen, theils wegen der mit ihr verbundenen<lb/>
Vortheile begehrt.</p><lb/>
        <p>Ehre i&#x017F;t Anerkennung un&#x017F;ers Werths von<lb/>
Andern. Ob man wirklichen Werth habe oder<lb/>
nicht, dies la&#x0364;ßt die Eigenliebe ununter&#x017F;ucht, &#x017F;ie<lb/>
leiht auch Dem Vollkommenheit, der der&#x017F;elben er-<lb/>
mangelt: denn es i&#x017F;t das unertra&#x0364;glich&#x017F;te Gefu&#x0364;hl, &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;r ganz werthlos halten zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Je gro&#x0364;ßerer<lb/>
Vollkommenheit man &#x017F;ich bewußt, und je fe&#x017F;ter<lb/>
die Ueberzeugung davon i&#x017F;t, de&#x017F;to angenehmer i&#x017F;t<lb/>
der Gedanke an &#x017F;eine eigne Per&#x017F;on, welche doch<lb/>
am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten in dem Bewußt&#x017F;eyn i&#x017F;t. &#x2014; Al-<lb/>
les al&#x017F;o, was den Glauben des eignen Werths<lb/>
befe&#x017F;tigen kann, muß &#x017F;ehr willkommen &#x017F;eyn, und<lb/>
un&#x017F;res Be&#x017F;trebens wu&#x0364;rdig &#x017F;cheinen.</p><lb/>
        <p>Die Ehre hat die&#x017F;e wu&#x0364;n&#x017F;chenswu&#x0364;rdige Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit. Sie kann den Glauben an uns<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fe&#x017F;ter und &#x017F;icherer machen &#x2014; denn man nimmt<lb/>
es immer fu&#x0364;r einen Grund der Wahr&#x017F;cheinlichkeit<lb/>
einer Meynung an, wenn Mehrere darin u&#x0364;berein-<lb/>
&#x017F;timmen. Erkennen Andre <hi rendition="#b">un&#x017F;ren</hi> Werth <hi rendition="#b">nicht</hi>,<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnen wir es nicht verhindern, daß &#x2014; un&#x017F;re<lb/>
Eigenliebe mag noch &#x017F;o &#x017F;ehr dagegen &#x017F;chreyen &#x2014;<lb/>
nicht zuweilen der Gedanke in die Seele komme,<lb/>
daß wir uns doch wohl ta&#x0364;u&#x017F;chen ko&#x0364;nnten, oder<lb/>
daß wenig&#x017F;tens un&#x017F;er Werth &#x017F;ehr gering &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, da Andre &#x017F;o gar nichts von ihm zu bemerken<lb/>
&#x017F;cheinen. Zeigen aber Andre durch die Aufmerk-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;am-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0111] wegen, theils wegen der mit ihr verbundenen Vortheile begehrt. Ehre iſt Anerkennung unſers Werths von Andern. Ob man wirklichen Werth habe oder nicht, dies laͤßt die Eigenliebe ununterſucht, ſie leiht auch Dem Vollkommenheit, der derſelben er- mangelt: denn es iſt das unertraͤglichſte Gefuͤhl, ſich fuͤr ganz werthlos halten zu muͤſſen. Je groͤßerer Vollkommenheit man ſich bewußt, und je feſter die Ueberzeugung davon iſt, deſto angenehmer iſt der Gedanke an ſeine eigne Perſon, welche doch am haͤufigſten in dem Bewußtſeyn iſt. — Al- les alſo, was den Glauben des eignen Werths befeſtigen kann, muß ſehr willkommen ſeyn, und unſres Beſtrebens wuͤrdig ſcheinen. Die Ehre hat dieſe wuͤnſchenswuͤrdige Be- ſchaffenheit. Sie kann den Glauben an uns ſelbſt feſter und ſicherer machen — denn man nimmt es immer fuͤr einen Grund der Wahrſcheinlichkeit einer Meynung an, wenn Mehrere darin uͤberein- ſtimmen. Erkennen Andre unſren Werth nicht, ſo koͤnnen wir es nicht verhindern, daß — unſre Eigenliebe mag noch ſo ſehr dagegen ſchreyen — nicht zuweilen der Gedanke in die Seele komme, daß wir uns doch wohl taͤuſchen koͤnnten, oder daß wenigſtens unſer Werth ſehr gering ſeyn muͤſ- ſe, da Andre ſo gar nichts von ihm zu bemerken ſcheinen. Zeigen aber Andre durch die Aufmerk- ſam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/111
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/111>, abgerufen am 29.03.2024.