Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Unsre Sprache hat mehrere Wörter, durch
welche besondere Arten dieses Zustandes bezeichnet
werden sollen. Man braucht sie indeß fast alle
synonym. Jch will, ehe ich zur besondern
Beschreibung der verschiedenen Arten der Verrückt-
heit fortgehe, es zuerst versuchen, diese verschie-
denen Wörter, als Bezeichnungen verschiedner
Arten dieses unglücklichen Zustandes zusammen zu
ordnen *).

Zuerst unterscheide ich diejenige Art der Ver-
rücktheit, welche ihren nachtheiligen Einfluß vor-
züglich auf das Erkenntnißvermögen äußert,
und sich in falschen Empfindungen, verwirrten
Urtheilen, ungereimten Meynungen u. s. w. zeigt,
von derjenigen, welche unordentliche Erscheinun-
gen in dem Begehrungsvermögen hervorbringt,
und aus unbändigen Neigungen, brennenden Lei-
denschaften, ausschweifenden Handlungen erkannt
wird. Die erste möchte ich die theoretische oder
Verrücktheit im engern Sinne, die zweyte
die praktische oder Schwärmerey nennen. Bey-

de
*) Jch bitte indeß den kritischen Leser, diese Zusammen-
ordnung nicht als eine vollständige logische Division
des Begriffs Verrücktheit anzusehn. Es soll weiter
nichts seyn, als ein Versuch, diesen vom Sprachge-
brauch verwirrt gebrauchten Wörtern die Bedeutung
zu geben, welche nach der Etymologie oder Gewohn-
heit die natürlichste zu seyn scheint.

Unſre Sprache hat mehrere Woͤrter, durch
welche beſondere Arten dieſes Zuſtandes bezeichnet
werden ſollen. Man braucht ſie indeß faſt alle
ſynonym. Jch will, ehe ich zur beſondern
Beſchreibung der verſchiedenen Arten der Verruͤckt-
heit fortgehe, es zuerſt verſuchen, dieſe verſchie-
denen Woͤrter, als Bezeichnungen verſchiedner
Arten dieſes ungluͤcklichen Zuſtandes zuſammen zu
ordnen *).

Zuerſt unterſcheide ich diejenige Art der Ver-
ruͤcktheit, welche ihren nachtheiligen Einfluß vor-
zuͤglich auf das Erkenntnißvermoͤgen aͤußert,
und ſich in falſchen Empfindungen, verwirrten
Urtheilen, ungereimten Meynungen u. ſ. w. zeigt,
von derjenigen, welche unordentliche Erſcheinun-
gen in dem Begehrungsvermoͤgen hervorbringt,
und aus unbaͤndigen Neigungen, brennenden Lei-
denſchaften, ausſchweifenden Handlungen erkannt
wird. Die erſte moͤchte ich die theoretiſche oder
Verruͤcktheit im engern Sinne, die zweyte
die praktiſche oder Schwaͤrmerey nennen. Bey-

de
*) Jch bitte indeß den kritiſchen Leſer, dieſe Zuſammen-
ordnung nicht als eine vollſtaͤndige logiſche Diviſion
des Begriffs Verruͤcktheit anzuſehn. Es ſoll weiter
nichts ſeyn, als ein Verſuch, dieſen vom Sprachge-
brauch verwirrt gebrauchten Woͤrtern die Bedeutung
zu geben, welche nach der Etymologie oder Gewohn-
heit die natuͤrlichſte zu ſeyn ſcheint.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0186" n="162"/>
          <p>Un&#x017F;re Sprache hat mehrere Wo&#x0364;rter, durch<lb/>
welche be&#x017F;ondere Arten die&#x017F;es Zu&#x017F;tandes bezeichnet<lb/>
werden &#x017F;ollen. Man braucht &#x017F;ie indeß fa&#x017F;t alle<lb/>
&#x017F;ynonym. Jch will, ehe ich zur be&#x017F;ondern<lb/>
Be&#x017F;chreibung der ver&#x017F;chiedenen Arten der Verru&#x0364;ckt-<lb/>
heit fortgehe, es zuer&#x017F;t ver&#x017F;uchen, die&#x017F;e ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Wo&#x0364;rter, als Bezeichnungen ver&#x017F;chiedner<lb/>
Arten die&#x017F;es unglu&#x0364;cklichen Zu&#x017F;tandes zu&#x017F;ammen zu<lb/>
ordnen <note place="foot" n="*)">Jch bitte indeß den kriti&#x017F;chen Le&#x017F;er, die&#x017F;e Zu&#x017F;ammen-<lb/>
ordnung nicht als eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige logi&#x017F;che Divi&#x017F;ion<lb/>
des Begriffs Verru&#x0364;cktheit anzu&#x017F;ehn. Es &#x017F;oll weiter<lb/>
nichts &#x017F;eyn, als ein <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;uch</hi>, die&#x017F;en vom Sprachge-<lb/>
brauch verwirrt gebrauchten Wo&#x0364;rtern die Bedeutung<lb/>
zu geben, welche nach der Etymologie oder Gewohn-<lb/>
heit die natu&#x0364;rlich&#x017F;te zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint.</note>.</p><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t unter&#x017F;cheide ich diejenige Art der Ver-<lb/>
ru&#x0364;cktheit, welche ihren nachtheiligen Einfluß vor-<lb/>
zu&#x0364;glich auf das <hi rendition="#b">Erkenntnißvermo&#x0364;gen</hi> a&#x0364;ußert,<lb/>
und &#x017F;ich in fal&#x017F;chen Empfindungen, verwirrten<lb/>
Urtheilen, ungereimten Meynungen u. &#x017F;. w. zeigt,<lb/>
von derjenigen, welche unordentliche Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen in dem <hi rendition="#b">Begehrungsvermo&#x0364;gen</hi> hervorbringt,<lb/>
und aus unba&#x0364;ndigen Neigungen, brennenden Lei-<lb/>
den&#x017F;chaften, aus&#x017F;chweifenden Handlungen erkannt<lb/>
wird. Die er&#x017F;te mo&#x0364;chte ich die theoreti&#x017F;che oder<lb/><hi rendition="#b">Verru&#x0364;cktheit im engern Sinne</hi>, die zweyte<lb/>
die prakti&#x017F;che oder <hi rendition="#b">Schwa&#x0364;rmerey</hi> nennen. Bey-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0186] Unſre Sprache hat mehrere Woͤrter, durch welche beſondere Arten dieſes Zuſtandes bezeichnet werden ſollen. Man braucht ſie indeß faſt alle ſynonym. Jch will, ehe ich zur beſondern Beſchreibung der verſchiedenen Arten der Verruͤckt- heit fortgehe, es zuerſt verſuchen, dieſe verſchie- denen Woͤrter, als Bezeichnungen verſchiedner Arten dieſes ungluͤcklichen Zuſtandes zuſammen zu ordnen *). Zuerſt unterſcheide ich diejenige Art der Ver- ruͤcktheit, welche ihren nachtheiligen Einfluß vor- zuͤglich auf das Erkenntnißvermoͤgen aͤußert, und ſich in falſchen Empfindungen, verwirrten Urtheilen, ungereimten Meynungen u. ſ. w. zeigt, von derjenigen, welche unordentliche Erſcheinun- gen in dem Begehrungsvermoͤgen hervorbringt, und aus unbaͤndigen Neigungen, brennenden Lei- denſchaften, ausſchweifenden Handlungen erkannt wird. Die erſte moͤchte ich die theoretiſche oder Verruͤcktheit im engern Sinne, die zweyte die praktiſche oder Schwaͤrmerey nennen. Bey- de *) Jch bitte indeß den kritiſchen Leſer, dieſe Zuſammen- ordnung nicht als eine vollſtaͤndige logiſche Diviſion des Begriffs Verruͤcktheit anzuſehn. Es ſoll weiter nichts ſeyn, als ein Verſuch, dieſen vom Sprachge- brauch verwirrt gebrauchten Woͤrtern die Bedeutung zu geben, welche nach der Etymologie oder Gewohn- heit die natuͤrlichſte zu ſeyn ſcheint.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/186
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/186>, abgerufen am 16.04.2024.