Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

der Benennung des Maurerlehrlings, des Urmenschen, als des Erzschmiedes und des Erzkünstlers ist es sodann, dass bei der Aufnahme zum Gesellen diesem auf seinen Reisen nunmehr die von ihm aus dem Schosse der Erde hervorgehobenen Metalle, vorzüglich das Silber, Erz und Eisen mit den daran sich knüpfenden Leidenschaften und Untugenden des Menschen begegnen. Der Mensch kann seine Lebensaufgabe nicht lösen, ohne zugleich den menschlichen Leidenschaften und Gebrechen, dem ganzen Kampfe des geselligen Lebens die Bahn zu öffnen, - ohne den Deckel von dem alle menschliche Uebel und Krankheiten enthaltenden Fasse der Pandora abzunehmen; 1) ja diesen Kampf zu kämpfen und durch denselben nach Osten, in das ewige Licht und Leben zu ziehen, ist die eigentliche und höhere Bestimmung des Menschen, ist die einzige Hoffnung, welche noch am Rande des Fasses, als Pandora den Deckel wieder darüber stürzte, hängen geblieben. In der Prometheussage wird im tiefsten Sinne ausgesprochen, dass der menschliche Geist aus dem göttlichen stamme, die Seele und der Geist des Menschen als ein Himmelsfeuer, als ein göttlicher Strahl von dem Himmel zu der Erde hergebracht worden sei. Je nachdem der Mensch den ihm verliehenen göttlichen Geist recht oder schlecht, vorsichtig oder unvorsichtig gebraucht, ist er ein Prometheus oder ein Epimetheus. Metheus ist an sich der Mensch, manus, manas, lat. mens, griech. [fremdsprachliches Material], deutsch der Mensch. Der griechische Prometheus ist dem Begriffe, wenn auch nicht dem Wortstamme nach gleich dem indischen Pramati, dem Sohne des Cyavana, denn Pramati bedeutet die Vorsorge, die vorsehende Klugheit. 2) Nach Kuhn S. 16 ist Prometheus von [fremdsprachliches Material] abzuleiten und aus dem Sanskritwort pramatha d. i. Raub hervorgegangen. Prometheus, Promantheus wäre ursprünglich ein Feuerreiber, und indem er durch Reibung das Feuer entzündet, reisst er gleichsam dasselbe an sich, raubt es.

Zwischen dem göttlichen Hirten, den friedlichen Hirten-

1) Preller, griech. Mythologie, I. S. 65.
2) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 10.

der Benennung des Maurerlehrlings, des Urmenschen, als des Erzschmiedes und des Erzkünstlers ist es sodann, dass bei der Aufnahme zum Gesellen diesem auf seinen Reisen nunmehr die von ihm aus dem Schosse der Erde hervorgehobenen Metalle, vorzüglich das Silber, Erz und Eisen mit den daran sich knüpfenden Leidenschaften und Untugenden des Menschen begegnen. Der Mensch kann seine Lebensaufgabe nicht lösen, ohne zugleich den menschlichen Leidenschaften und Gebrechen, dem ganzen Kampfe des geselligen Lebens die Bahn zu öffnen, – ohne den Deckel von dem alle menschliche Uebel und Krankheiten enthaltenden Fasse der Pandora abzunehmen; 1) ja diesen Kampf zu kämpfen und durch denselben nach Osten, in das ewige Licht und Leben zu ziehen, ist die eigentliche und höhere Bestimmung des Menschen, ist die einzige Hoffnung, welche noch am Rande des Fasses, als Pandora den Deckel wieder darüber stürzte, hängen geblieben. In der Prometheussage wird im tiefsten Sinne ausgesprochen, dass der menschliche Geist aus dem göttlichen stamme, die Seele und der Geist des Menschen als ein Himmelsfeuer, als ein göttlicher Strahl von dem Himmel zu der Erde hergebracht worden sei. Je nachdem der Mensch den ihm verliehenen göttlichen Geist recht oder schlecht, vorsichtig oder unvorsichtig gebraucht, ist er ein Prometheus oder ein Epimetheus. Metheus ist an sich der Mensch, manus, manas, lat. mens, griech. [fremdsprachliches Material], deutsch der Mensch. Der griechische Prometheus ist dem Begriffe, wenn auch nicht dem Wortstamme nach gleich dem indischen Pramati, dem Sohne des Cyavana, denn Pramati bedeutet die Vorsorge, die vorsehende Klugheit. 2) Nach Kuhn S. 16 ist Prometheus von [fremdsprachliches Material] abzuleiten und aus dem Sanskritwort pramâtha d. i. Raub hervorgegangen. Prometheus, Promantheus wäre ursprünglich ein Feuerreiber, und indem er durch Reibung das Feuer entzündet, reisst er gleichsam dasselbe an sich, raubt es.

Zwischen dem göttlichen Hirten, den friedlichen Hirten-

1) Preller, griech. Mythologie, I. S. 65.
2) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0048" n="32"/>
der Benennung des Maurerlehrlings, des Urmenschen,
 als des Erzschmiedes und des Erzkünstlers ist es sodann, dass bei der Aufnahme zum Gesellen diesem
 auf seinen Reisen nunmehr die von ihm aus dem Schosse der Erde hervorgehobenen Metalle, vorzüglich
 das Silber, Erz und Eisen mit den daran sich knüpfenden Leidenschaften und Untugenden des Menschen
 begegnen. Der Mensch kann seine Lebensaufgabe nicht lösen, ohne zugleich den menschlichen
 Leidenschaften und Gebrechen, dem ganzen Kampfe des geselligen Lebens die Bahn zu öffnen, &#x2013; ohne den
 Deckel von dem alle menschliche Uebel und Krankheiten enthaltenden Fasse der Pandora abzunehmen;
 <note place="foot" n="1)">Preller, griech. Mythologie, I. S. 65.</note> ja diesen Kampf zu kämpfen
 und durch denselben nach Osten, in das ewige Licht und Leben zu ziehen, ist die eigentliche und
 höhere Bestimmung des Menschen, ist die einzige Hoffnung, welche noch am Rande des Fasses, als
 Pandora den Deckel wieder darüber stürzte, hängen geblieben. In der Prometheussage wird im tiefsten
 Sinne ausgesprochen, dass der menschliche Geist aus dem göttlichen stamme, die Seele und der Geist
 des Menschen als ein Himmelsfeuer, als ein göttlicher Strahl von dem Himmel zu der Erde hergebracht
 worden sei. Je nachdem der Mensch den ihm verliehenen göttlichen Geist recht oder schlecht,
 vorsichtig oder unvorsichtig gebraucht, ist er ein Prometheus oder ein Epimetheus. Metheus ist an
 sich der Mensch, manus, manas, lat. mens, griech. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, deutsch der Mensch. Der griechische Prometheus ist dem Begriffe, wenn auch nicht dem
 Wortstamme nach gleich dem indischen Pramati, dem Sohne des Cyavana, denn Pramati bedeutet die
 Vorsorge, die vorsehende Klugheit. <note place="foot" n="2)">Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S.
 10.</note> Nach Kuhn S. 16 ist Prometheus von <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>
 abzuleiten und aus dem Sanskritwort pramâtha d. i. Raub hervorgegangen. Prometheus, Promantheus wäre
 ursprünglich ein Feuerreiber, und indem er durch Reibung das Feuer entzündet, reisst er gleichsam
 dasselbe an sich, raubt es.</p>
        <p> Zwischen dem göttlichen Hirten, den friedlichen Hirten-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0048] der Benennung des Maurerlehrlings, des Urmenschen, als des Erzschmiedes und des Erzkünstlers ist es sodann, dass bei der Aufnahme zum Gesellen diesem auf seinen Reisen nunmehr die von ihm aus dem Schosse der Erde hervorgehobenen Metalle, vorzüglich das Silber, Erz und Eisen mit den daran sich knüpfenden Leidenschaften und Untugenden des Menschen begegnen. Der Mensch kann seine Lebensaufgabe nicht lösen, ohne zugleich den menschlichen Leidenschaften und Gebrechen, dem ganzen Kampfe des geselligen Lebens die Bahn zu öffnen, – ohne den Deckel von dem alle menschliche Uebel und Krankheiten enthaltenden Fasse der Pandora abzunehmen; 1) ja diesen Kampf zu kämpfen und durch denselben nach Osten, in das ewige Licht und Leben zu ziehen, ist die eigentliche und höhere Bestimmung des Menschen, ist die einzige Hoffnung, welche noch am Rande des Fasses, als Pandora den Deckel wieder darüber stürzte, hängen geblieben. In der Prometheussage wird im tiefsten Sinne ausgesprochen, dass der menschliche Geist aus dem göttlichen stamme, die Seele und der Geist des Menschen als ein Himmelsfeuer, als ein göttlicher Strahl von dem Himmel zu der Erde hergebracht worden sei. Je nachdem der Mensch den ihm verliehenen göttlichen Geist recht oder schlecht, vorsichtig oder unvorsichtig gebraucht, ist er ein Prometheus oder ein Epimetheus. Metheus ist an sich der Mensch, manus, manas, lat. mens, griech. _ , deutsch der Mensch. Der griechische Prometheus ist dem Begriffe, wenn auch nicht dem Wortstamme nach gleich dem indischen Pramati, dem Sohne des Cyavana, denn Pramati bedeutet die Vorsorge, die vorsehende Klugheit. 2) Nach Kuhn S. 16 ist Prometheus von _ abzuleiten und aus dem Sanskritwort pramâtha d. i. Raub hervorgegangen. Prometheus, Promantheus wäre ursprünglich ein Feuerreiber, und indem er durch Reibung das Feuer entzündet, reisst er gleichsam dasselbe an sich, raubt es. Zwischen dem göttlichen Hirten, den friedlichen Hirten- 1) Preller, griech. Mythologie, I. S. 65. 2) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/48
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/48>, abgerufen am 25.04.2024.