Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

In der Ueberschrift des Kapitels 147 des Todtenbuches wird Osiris nach Uhlemann, ägyptische Alterthumskunde, I. S. 103, genannt ponderator et mensurator terrarum. Hieran darf auch angereiht werden der Deus O. M., der [fremdsprachliches Material] der Römer und der Griechen, die Divina Mens bei Cicero. In den Zahlen erkannte die Urmenschheit das göttliche Gesetz, die göttliche Ordnung, und dieses Gesetz und diese Ordnung waren ihr heilig. Das Schaffen Gottes, des allmächtigen Baumeisters, ist ein Messen, Zählen, Wägen, Abgrenzen und Ordnen, und in derselben Weise soll der Mensch, der kleine Baumeister, das sittlich Gute schaffen, den Bau der Menschheit bauen. Die Zahlen 4, 7 und 12 hatte die Urmenschheit zuerst in den Sternen messend und betend erkannt und gelesen und nach dem Bilde des Himmels wurde sodann die irdische Wohnung, - der Tempel, die Loge, die Kirche, der Staat, die Stadt, das Dorf und das Haus gestaltet und eingerichtet. Nach den vier Himmelsgegenden theilen sich der Himmel, die Erde und die Erdenräume und vier Abschnitte hat der Tag, der Monat, das Erden- und das Gottesjahr; in sieben Tönen erschallt der Himmels- und der Erdenaccord und zu dem Hirten mit der siebenstrahligen Sternenkrone flehen sieben Schafe, die Menschheit, denn die Erde und die Menschheit empfangen das Geschenk des Lichtes nur von der Sonne, von Gott; mit zwölf Schritten eilen der Tag und die Nacht, das Erden- und das Weltenjahr der neuen Zeit und dem neuen Leben entgegen.

Die gemessene und messende Monds- und Sonnenbahn haben den asiatischen Völkern, den Aegytern und der gesammten ihnen nachfolgenden Menschheit nicht bloss die heiligen Zahlen 4, 7 und 12 gegeben, sondern an die Bilder des Thierkreises knüpft sich noch eine weitere sehr reiche und bedeutungsvolle heilige Symbolik, indem die Bilder sich gleichsam belebten und in den Mythen und Sagen ihre Geschichte erhielten. Jedenfalls sind die bei den Asiaten und Aegyptern, bei den Griechen und Römern und durch das ganze Mittelalter bis herab auf die Gegenwart so viel gebrauchten Symbole des Lammes und des Widders, des Stiers und des Löwen ursprünglich durchaus nur die Sonne und die Sonnenkraft in dem betreffenden

In der Ueberschrift des Kapitels 147 des Todtenbuches wird Osiris nach Uhlemann, ägyptische Alterthumskunde, I. S. 103, genannt ponderator et mensurator terrarum. Hieran darf auch angereiht werden der Deus O. M., der [fremdsprachliches Material] der Römer und der Griechen, die Divina Mens bei Cicero. In den Zahlen erkannte die Urmenschheit das göttliche Gesetz, die göttliche Ordnung, und dieses Gesetz und diese Ordnung waren ihr heilig. Das Schaffen Gottes, des allmächtigen Baumeisters, ist ein Messen, Zählen, Wägen, Abgrenzen und Ordnen, und in derselben Weise soll der Mensch, der kleine Baumeister, das sittlich Gute schaffen, den Bau der Menschheit bauen. Die Zahlen 4, 7 und 12 hatte die Urmenschheit zuerst in den Sternen messend und betend erkannt und gelesen und nach dem Bilde des Himmels wurde sodann die irdische Wohnung, – der Tempel, die Loge, die Kirche, der Staat, die Stadt, das Dorf und das Haus gestaltet und eingerichtet. Nach den vier Himmelsgegenden theilen sich der Himmel, die Erde und die Erdenräume und vier Abschnitte hat der Tag, der Monat, das Erden- und das Gottesjahr; in sieben Tönen erschallt der Himmels- und der Erdenaccord und zu dem Hirten mit der siebenstrahligen Sternenkrone flehen sieben Schafe, die Menschheit, denn die Erde und die Menschheit empfangen das Geschenk des Lichtes nur von der Sonne, von Gott; mit zwölf Schritten eilen der Tag und die Nacht, das Erden- und das Weltenjahr der neuen Zeit und dem neuen Leben entgegen.

Die gemessene und messende Monds- und Sonnenbahn haben den asiatischen Völkern, den Aegytern und der gesammten ihnen nachfolgenden Menschheit nicht bloss die heiligen Zahlen 4, 7 und 12 gegeben, sondern an die Bilder des Thierkreises knüpft sich noch eine weitere sehr reiche und bedeutungsvolle heilige Symbolik, indem die Bilder sich gleichsam belebten und in den Mythen und Sagen ihre Geschichte erhielten. Jedenfalls sind die bei den Asiaten und Aegyptern, bei den Griechen und Römern und durch das ganze Mittelalter bis herab auf die Gegenwart so viel gebrauchten Symbole des Lammes und des Widders, des Stiers und des Löwen ursprünglich durchaus nur die Sonne und die Sonnenkraft in dem betreffenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0036" n="20"/>
        <p> In der Ueberschrift des Kapitels 147 des Todtenbuches wird Osiris nach Uhlemann, ägyptische
 Alterthumskunde, I. S. 103, genannt ponderator et mensurator terrarum. Hieran darf auch angereiht
 werden der Deus O. M., der <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> der Römer und der
 Griechen, die Divina Mens bei Cicero. In den Zahlen erkannte die Urmenschheit das göttliche Gesetz,
 die göttliche Ordnung, und dieses Gesetz und diese Ordnung waren ihr heilig. Das Schaffen Gottes,
 des allmächtigen Baumeisters, ist ein Messen, Zählen, Wägen, Abgrenzen und Ordnen, und in derselben
 Weise soll der Mensch, der kleine Baumeister, das sittlich Gute schaffen, den Bau der Menschheit
 bauen. Die Zahlen 4, 7 und 12 hatte die Urmenschheit zuerst in den Sternen messend und betend
 erkannt und gelesen und nach dem Bilde des Himmels wurde sodann die irdische Wohnung, &#x2013; der Tempel,
 die Loge, die Kirche, der Staat, die Stadt, das Dorf und das Haus gestaltet und eingerichtet. Nach
 den vier Himmelsgegenden theilen sich der Himmel, die Erde und die Erdenräume und vier Abschnitte
 hat der Tag, der Monat, das Erden- und das Gottesjahr; in sieben Tönen erschallt der Himmels- und
 der Erdenaccord und zu dem Hirten mit der siebenstrahligen Sternenkrone flehen sieben Schafe, die
 Menschheit, denn die Erde und die Menschheit empfangen das Geschenk des Lichtes nur von der Sonne,
 von Gott; mit zwölf Schritten eilen der Tag und die Nacht, das Erden- und das Weltenjahr der neuen
 Zeit und dem neuen Leben entgegen.</p>
        <p> Die gemessene und messende Monds- und Sonnenbahn haben den asiatischen Völkern, den Aegytern und
 der gesammten ihnen nachfolgenden Menschheit nicht bloss die heiligen Zahlen 4, 7 und 12 gegeben,
 sondern an die Bilder des Thierkreises knüpft sich noch eine weitere sehr reiche und bedeutungsvolle
 heilige Symbolik, indem die Bilder sich gleichsam belebten und in den Mythen und Sagen ihre
 Geschichte erhielten. Jedenfalls sind die bei den Asiaten und Aegyptern, bei den Griechen und Römern
 und durch das ganze Mittelalter bis herab auf die Gegenwart so viel gebrauchten Symbole des Lammes
 und des Widders, des Stiers und des Löwen ursprünglich durchaus nur die Sonne und die Sonnenkraft in
 dem betreffenden
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0036] In der Ueberschrift des Kapitels 147 des Todtenbuches wird Osiris nach Uhlemann, ägyptische Alterthumskunde, I. S. 103, genannt ponderator et mensurator terrarum. Hieran darf auch angereiht werden der Deus O. M., der _ der Römer und der Griechen, die Divina Mens bei Cicero. In den Zahlen erkannte die Urmenschheit das göttliche Gesetz, die göttliche Ordnung, und dieses Gesetz und diese Ordnung waren ihr heilig. Das Schaffen Gottes, des allmächtigen Baumeisters, ist ein Messen, Zählen, Wägen, Abgrenzen und Ordnen, und in derselben Weise soll der Mensch, der kleine Baumeister, das sittlich Gute schaffen, den Bau der Menschheit bauen. Die Zahlen 4, 7 und 12 hatte die Urmenschheit zuerst in den Sternen messend und betend erkannt und gelesen und nach dem Bilde des Himmels wurde sodann die irdische Wohnung, – der Tempel, die Loge, die Kirche, der Staat, die Stadt, das Dorf und das Haus gestaltet und eingerichtet. Nach den vier Himmelsgegenden theilen sich der Himmel, die Erde und die Erdenräume und vier Abschnitte hat der Tag, der Monat, das Erden- und das Gottesjahr; in sieben Tönen erschallt der Himmels- und der Erdenaccord und zu dem Hirten mit der siebenstrahligen Sternenkrone flehen sieben Schafe, die Menschheit, denn die Erde und die Menschheit empfangen das Geschenk des Lichtes nur von der Sonne, von Gott; mit zwölf Schritten eilen der Tag und die Nacht, das Erden- und das Weltenjahr der neuen Zeit und dem neuen Leben entgegen. Die gemessene und messende Monds- und Sonnenbahn haben den asiatischen Völkern, den Aegytern und der gesammten ihnen nachfolgenden Menschheit nicht bloss die heiligen Zahlen 4, 7 und 12 gegeben, sondern an die Bilder des Thierkreises knüpft sich noch eine weitere sehr reiche und bedeutungsvolle heilige Symbolik, indem die Bilder sich gleichsam belebten und in den Mythen und Sagen ihre Geschichte erhielten. Jedenfalls sind die bei den Asiaten und Aegyptern, bei den Griechen und Römern und durch das ganze Mittelalter bis herab auf die Gegenwart so viel gebrauchten Symbole des Lammes und des Widders, des Stiers und des Löwen ursprünglich durchaus nur die Sonne und die Sonnenkraft in dem betreffenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/36
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/36>, abgerufen am 20.04.2024.