Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
der einzelnen deutschen Staaten zu dem, sie alle zusammen
haltenden deutschen Reiche (b). -- Aehnliche Verhältnisse
aber fanden sich innerhalb der zum deutschen Reiche gehö-
renden einzelnen Staaten, und finden sich noch jetzt nach
der Auflösung des Reiches.

Solche Particularrechte erscheinen bald in ganzen Pro-
vinzen, bald in Abtheilungen von Provinzen, bald und vor-
züglich in einzelnen Gemeinden. Besonders häufig erschei-
nen sie in Stadtgebieten, ja zuweilen selbst in einzelnen
örtlichen Bestandtheilen eines und desselben Stadtgebietes (c).

In größeren Landstrichen (Provinzen oder Provinzab-
theilungen) sind solche Particularrechte oft dadurch entstan-
den, daß ein solcher Landstrich früher als selbstständiges
Staatsgebiet oder auch als Theil eines fremden Staates
bestand, und erst später dem Staate, dem er jetzt angehört,
einverleibt wurde.


(b) B. 1 § 2. -- Ein ähnliches,
doch nicht völlig gleiches, Verhält-
niß finden wir unter den souveränen
kleinen Staaten, aus welchen die
vereinigten Niederlande bestanden,
die nicht so, wie die deutschen
Staaten, durch eine gemeinsame
höhere Staatsgewalt und Gesetz-
gebung verbunden waren. Durch
die daselbst sehr häufig hervortre-
tenden Collisionsfälle wurden be-
sonders die Holländischen Juristen
(Rodenburg, P. Voet, J. Voet,
Huber) veranlaßt, große Aufmerk-
samkeit auf den hier vorliegenden
Gegenstand zu wenden. Aehnlich
ist auch das Verhältniß der Nord-
amerikanischen Freistaaten.
(c) So z. B. bestanden neben
einander in Breslau bis zum 1.
Jan. 1840 fünferlei partikuläre
Gesetze und Observanzen über Erb-
recht, eheliches Güterrecht u. s.
w., deren Anwendung durch Juris-
dictionsbezirke begränzt war. Nicht
selten war hier das Recht von
Haus zu Haus verschieden, ja es
kam vor, daß Ein Haus auf der
Gränze verschiedener Rechte lag,
denen es daher theilweise angehörte.
Vgl. das Gesetz vom 11. Mai 1839
(Gesetzsammlung 1839 S. 166).

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
der einzelnen deutſchen Staaten zu dem, ſie alle zuſammen
haltenden deutſchen Reiche (b). — Aehnliche Verhältniſſe
aber fanden ſich innerhalb der zum deutſchen Reiche gehö-
renden einzelnen Staaten, und finden ſich noch jetzt nach
der Auflöſung des Reiches.

Solche Particularrechte erſcheinen bald in ganzen Pro-
vinzen, bald in Abtheilungen von Provinzen, bald und vor-
züglich in einzelnen Gemeinden. Beſonders häufig erſchei-
nen ſie in Stadtgebieten, ja zuweilen ſelbſt in einzelnen
örtlichen Beſtandtheilen eines und deſſelben Stadtgebietes (c).

In größeren Landſtrichen (Provinzen oder Provinzab-
theilungen) ſind ſolche Particularrechte oft dadurch entſtan-
den, daß ein ſolcher Landſtrich früher als ſelbſtſtändiges
Staatsgebiet oder auch als Theil eines fremden Staates
beſtand, und erſt ſpäter dem Staate, dem er jetzt angehört,
einverleibt wurde.


(b) B. 1 § 2. — Ein ähnliches,
doch nicht völlig gleiches, Verhält-
niß finden wir unter den ſouveränen
kleinen Staaten, aus welchen die
vereinigten Niederlande beſtanden,
die nicht ſo, wie die deutſchen
Staaten, durch eine gemeinſame
höhere Staatsgewalt und Geſetz-
gebung verbunden waren. Durch
die daſelbſt ſehr häufig hervortre-
tenden Colliſionsfälle wurden be-
ſonders die Holländiſchen Juriſten
(Rodenburg, P. Voet, J. Voet,
Huber) veranlaßt, große Aufmerk-
ſamkeit auf den hier vorliegenden
Gegenſtand zu wenden. Aehnlich
iſt auch das Verhältniß der Nord-
amerikaniſchen Freiſtaaten.
(c) So z. B. beſtanden neben
einander in Breslau bis zum 1.
Jan. 1840 fünferlei partikuläre
Geſetze und Obſervanzen über Erb-
recht, eheliches Güterrecht u. ſ.
w., deren Anwendung durch Juris-
dictionsbezirke begränzt war. Nicht
ſelten war hier das Recht von
Haus zu Haus verſchieden, ja es
kam vor, daß Ein Haus auf der
Gränze verſchiedener Rechte lag,
denen es daher theilweiſe angehörte.
Vgl. das Geſetz vom 11. Mai 1839
(Geſetzſammlung 1839 S. 166).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0042" n="20"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
der einzelnen deut&#x017F;chen Staaten zu dem, &#x017F;ie alle zu&#x017F;ammen<lb/>
haltenden deut&#x017F;chen Reiche <note place="foot" n="(b)">B. 1 § 2. &#x2014; Ein ähnliches,<lb/>
doch nicht völlig gleiches, Verhält-<lb/>
niß finden wir unter den &#x017F;ouveränen<lb/>
kleinen Staaten, aus welchen die<lb/>
vereinigten Niederlande be&#x017F;tanden,<lb/>
die nicht &#x017F;o, wie die deut&#x017F;chen<lb/>
Staaten, durch eine gemein&#x017F;ame<lb/>
höhere Staatsgewalt und Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebung verbunden waren. Durch<lb/>
die da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr häufig hervortre-<lb/>
tenden Colli&#x017F;ionsfälle wurden be-<lb/>
&#x017F;onders die Holländi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten<lb/>
(Rodenburg, P. Voet, J. Voet,<lb/>
Huber) veranlaßt, große Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit auf den hier vorliegenden<lb/>
Gegen&#x017F;tand zu wenden. Aehnlich<lb/>
i&#x017F;t auch das Verhältniß der Nord-<lb/>
amerikani&#x017F;chen Frei&#x017F;taaten.</note>. &#x2014; Aehnliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
aber fanden &#x017F;ich innerhalb der zum deut&#x017F;chen Reiche gehö-<lb/>
renden einzelnen Staaten, und finden &#x017F;ich noch jetzt nach<lb/>
der Auflö&#x017F;ung des Reiches.</p><lb/>
            <p>Solche Particularrechte er&#x017F;cheinen bald in ganzen Pro-<lb/>
vinzen, bald in Abtheilungen von Provinzen, bald und vor-<lb/>
züglich in einzelnen Gemeinden. Be&#x017F;onders häufig er&#x017F;chei-<lb/>
nen &#x017F;ie in Stadtgebieten, ja zuweilen &#x017F;elb&#x017F;t in einzelnen<lb/>
örtlichen Be&#x017F;tandtheilen eines und de&#x017F;&#x017F;elben Stadtgebietes <note place="foot" n="(c)">So z. B. be&#x017F;tanden neben<lb/>
einander in Breslau bis zum 1.<lb/>
Jan. 1840 fünferlei partikuläre<lb/>
Ge&#x017F;etze und Ob&#x017F;ervanzen über Erb-<lb/>
recht, eheliches Güterrecht u. &#x017F;.<lb/>
w., deren Anwendung durch Juris-<lb/>
dictionsbezirke begränzt war. Nicht<lb/>
&#x017F;elten war hier das Recht von<lb/>
Haus zu Haus ver&#x017F;chieden, ja es<lb/>
kam vor, daß Ein Haus auf der<lb/>
Gränze ver&#x017F;chiedener Rechte lag,<lb/>
denen es daher theilwei&#x017F;e angehörte.<lb/>
Vgl. das Ge&#x017F;etz vom 11. Mai 1839<lb/>
(Ge&#x017F;etz&#x017F;ammlung 1839 S. 166).</note>.</p><lb/>
            <p>In größeren Land&#x017F;trichen (Provinzen oder Provinzab-<lb/>
theilungen) &#x017F;ind &#x017F;olche Particularrechte oft dadurch ent&#x017F;tan-<lb/>
den, daß ein &#x017F;olcher Land&#x017F;trich früher als &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändiges<lb/>
Staatsgebiet oder auch als Theil eines fremden Staates<lb/>
be&#x017F;tand, und er&#x017F;t &#x017F;päter dem Staate, dem er jetzt angehört,<lb/>
einverleibt wurde.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0042] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. der einzelnen deutſchen Staaten zu dem, ſie alle zuſammen haltenden deutſchen Reiche (b). — Aehnliche Verhältniſſe aber fanden ſich innerhalb der zum deutſchen Reiche gehö- renden einzelnen Staaten, und finden ſich noch jetzt nach der Auflöſung des Reiches. Solche Particularrechte erſcheinen bald in ganzen Pro- vinzen, bald in Abtheilungen von Provinzen, bald und vor- züglich in einzelnen Gemeinden. Beſonders häufig erſchei- nen ſie in Stadtgebieten, ja zuweilen ſelbſt in einzelnen örtlichen Beſtandtheilen eines und deſſelben Stadtgebietes (c). In größeren Landſtrichen (Provinzen oder Provinzab- theilungen) ſind ſolche Particularrechte oft dadurch entſtan- den, daß ein ſolcher Landſtrich früher als ſelbſtſtändiges Staatsgebiet oder auch als Theil eines fremden Staates beſtand, und erſt ſpäter dem Staate, dem er jetzt angehört, einverleibt wurde. (b) B. 1 § 2. — Ein ähnliches, doch nicht völlig gleiches, Verhält- niß finden wir unter den ſouveränen kleinen Staaten, aus welchen die vereinigten Niederlande beſtanden, die nicht ſo, wie die deutſchen Staaten, durch eine gemeinſame höhere Staatsgewalt und Geſetz- gebung verbunden waren. Durch die daſelbſt ſehr häufig hervortre- tenden Colliſionsfälle wurden be- ſonders die Holländiſchen Juriſten (Rodenburg, P. Voet, J. Voet, Huber) veranlaßt, große Aufmerk- ſamkeit auf den hier vorliegenden Gegenſtand zu wenden. Aehnlich iſt auch das Verhältniß der Nord- amerikaniſchen Freiſtaaten. (c) So z. B. beſtanden neben einander in Breslau bis zum 1. Jan. 1840 fünferlei partikuläre Geſetze und Obſervanzen über Erb- recht, eheliches Güterrecht u. ſ. w., deren Anwendung durch Juris- dictionsbezirke begränzt war. Nicht ſelten war hier das Recht von Haus zu Haus verſchieden, ja es kam vor, daß Ein Haus auf der Gränze verſchiedener Rechte lag, denen es daher theilweiſe angehörte. Vgl. das Geſetz vom 11. Mai 1839 (Geſetzſammlung 1839 S. 166).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/42
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/42>, abgerufen am 29.03.2024.