Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
Unterbrechung der Verjährung nicht betrachtet werden;
eben so wenig die Cession, wodurch der Glaubiger seine
Forderung an einen Dritten überträgt (k). Beides sind
einseitige Handlungen des Berechtigten, in welchen ein
Anerkenntniß von Seiten des Gegners durchaus nicht ge-
funden werden kann.

III. Die wirkliche Anstellung der Klage.

Vor Allem ist hier der eigentliche Zeitpunkt der Unter-
brechung genauer zu bestimmen.

Im früheren Recht war es die Litiscontestation, weil
erst diese die Klage in litem deducirte (l); diese Regel war
für den Kläger nicht drückend, so lange eine Citation als
Privathandlung gestattet, und deren sicherer und rascher
Erfolg theils durch eine Entschädigungsklage, theils durch
Bürgschaft geschützt war.

Fänden wir diese Regel unverändert in unsren Rechts-
quellen und in unsrer Praxis, so würde eine gesetzliche
Änderung dringendes Bedürfniß seyn, da für den Beklag-
ten Nichts leichter wäre, als durch Verzögerung der Litis-
contestation die Unterbrechung zu verhindern. Allein schon
im neueren Römischen Recht waren andere, den unsrigen
ähnliche, Verhältnisse eingetreten, wodurch folgende neue
Bestimmungen herbeygeführt worden sind. Anfangs wurde

(k) Unterholzner II. § 262.
(l) L. 8 in f. de fid. et no-
min.
(27. 7.), L. 9 § 3 de jure-
jur.
(12. 2.). Keller Litisconte-
station S. 82. Untcrholzner I.
§ 124. -- So war es namentlich
auch bey der longi temporis prae-
scriptio. L. 10 C. de praescr.
longi temp.
(7. 33.), L. 26 C.
de rei vind.
(3. 32.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Unterbrechung der Verjährung nicht betrachtet werden;
eben ſo wenig die Ceſſion, wodurch der Glaubiger ſeine
Forderung an einen Dritten überträgt (k). Beides ſind
einſeitige Handlungen des Berechtigten, in welchen ein
Anerkenntniß von Seiten des Gegners durchaus nicht ge-
funden werden kann.

III. Die wirkliche Anſtellung der Klage.

Vor Allem iſt hier der eigentliche Zeitpunkt der Unter-
brechung genauer zu beſtimmen.

Im früheren Recht war es die Litisconteſtation, weil
erſt dieſe die Klage in litem deducirte (l); dieſe Regel war
für den Kläger nicht drückend, ſo lange eine Citation als
Privathandlung geſtattet, und deren ſicherer und raſcher
Erfolg theils durch eine Entſchädigungsklage, theils durch
Bürgſchaft geſchützt war.

Fänden wir dieſe Regel unverändert in unſren Rechts-
quellen und in unſrer Praxis, ſo würde eine geſetzliche
Änderung dringendes Bedürfniß ſeyn, da für den Beklag-
ten Nichts leichter wäre, als durch Verzögerung der Litis-
conteſtation die Unterbrechung zu verhindern. Allein ſchon
im neueren Römiſchen Recht waren andere, den unſrigen
ähnliche, Verhältniſſe eingetreten, wodurch folgende neue
Beſtimmungen herbeygeführt worden ſind. Anfangs wurde

(k) Unterholzner II. § 262.
(l) L. 8 in f. de fid. et no-
min.
(27. 7.), L. 9 § 3 de jure-
jur.
(12. 2.). Keller Litisconte-
ſtation S. 82. Untcrholzner I.
§ 124. — So war es namentlich
auch bey der longi temporis prae-
scriptio. L. 10 C. de praescr.
longi temp.
(7. 33.), L. 26 C.
de rei vind.
(3. 32.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0330" n="316"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
Unterbrechung der Verjährung nicht betrachtet werden;<lb/>
eben &#x017F;o wenig die Ce&#x017F;&#x017F;ion, wodurch der Glaubiger &#x017F;eine<lb/>
Forderung an einen Dritten überträgt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#g">Unterholzner</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> § 262.</note>. Beides &#x017F;ind<lb/>
ein&#x017F;eitige Handlungen des Berechtigten, in welchen ein<lb/>
Anerkenntniß von Seiten des Gegners durchaus nicht ge-<lb/>
funden werden kann.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Die wirkliche An&#x017F;tellung der Klage.</p><lb/>
            <p>Vor Allem i&#x017F;t hier der eigentliche Zeitpunkt der Unter-<lb/>
brechung genauer zu be&#x017F;timmen.</p><lb/>
            <p>Im früheren Recht war es die Litisconte&#x017F;tation, weil<lb/>
er&#x017F;t die&#x017F;e die Klage <hi rendition="#aq">in litem</hi> deducirte <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">in f. de fid. et no-<lb/>
min.</hi> (27. 7.), <hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 3 <hi rendition="#i">de jure-<lb/>
jur.</hi></hi> (12. 2.). <hi rendition="#g">Keller</hi> Litisconte-<lb/>
&#x017F;tation S. 82. <hi rendition="#g">Untcrholzner</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
§ 124. &#x2014; So war es namentlich<lb/>
auch bey der <hi rendition="#aq">longi temporis prae-<lb/>
scriptio. <hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">C. de praescr.<lb/>
longi temp.</hi> (7. 33.), <hi rendition="#i">L.</hi> 26 <hi rendition="#i">C.<lb/>
de rei vind.</hi></hi> (3. 32.).</note>; die&#x017F;e Regel war<lb/>
für den Kläger nicht drückend, &#x017F;o lange eine Citation als<lb/>
Privathandlung ge&#x017F;tattet, und deren &#x017F;icherer und ra&#x017F;cher<lb/>
Erfolg theils durch eine Ent&#x017F;chädigungsklage, theils durch<lb/>
Bürg&#x017F;chaft ge&#x017F;chützt war.</p><lb/>
            <p>Fänden wir die&#x017F;e Regel unverändert in un&#x017F;ren Rechts-<lb/>
quellen und in un&#x017F;rer Praxis, &#x017F;o würde eine ge&#x017F;etzliche<lb/>
Änderung dringendes Bedürfniß &#x017F;eyn, da für den Beklag-<lb/>
ten Nichts leichter wäre, als durch Verzögerung der Litis-<lb/>
conte&#x017F;tation die Unterbrechung zu verhindern. Allein &#x017F;chon<lb/>
im neueren Römi&#x017F;chen Recht waren andere, den un&#x017F;rigen<lb/>
ähnliche, Verhältni&#x017F;&#x017F;e eingetreten, wodurch folgende neue<lb/>
Be&#x017F;timmungen herbeygeführt worden &#x017F;ind. Anfangs wurde<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0330] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Unterbrechung der Verjährung nicht betrachtet werden; eben ſo wenig die Ceſſion, wodurch der Glaubiger ſeine Forderung an einen Dritten überträgt (k). Beides ſind einſeitige Handlungen des Berechtigten, in welchen ein Anerkenntniß von Seiten des Gegners durchaus nicht ge- funden werden kann. III. Die wirkliche Anſtellung der Klage. Vor Allem iſt hier der eigentliche Zeitpunkt der Unter- brechung genauer zu beſtimmen. Im früheren Recht war es die Litisconteſtation, weil erſt dieſe die Klage in litem deducirte (l); dieſe Regel war für den Kläger nicht drückend, ſo lange eine Citation als Privathandlung geſtattet, und deren ſicherer und raſcher Erfolg theils durch eine Entſchädigungsklage, theils durch Bürgſchaft geſchützt war. Fänden wir dieſe Regel unverändert in unſren Rechts- quellen und in unſrer Praxis, ſo würde eine geſetzliche Änderung dringendes Bedürfniß ſeyn, da für den Beklag- ten Nichts leichter wäre, als durch Verzögerung der Litis- conteſtation die Unterbrechung zu verhindern. Allein ſchon im neueren Römiſchen Recht waren andere, den unſrigen ähnliche, Verhältniſſe eingetreten, wodurch folgende neue Beſtimmungen herbeygeführt worden ſind. Anfangs wurde (k) Unterholzner II. § 262. (l) L. 8 in f. de fid. et no- min. (27. 7.), L. 9 § 3 de jure- jur. (12. 2.). Keller Litisconte- ſtation S. 82. Untcrholzner I. § 124. — So war es namentlich auch bey der longi temporis prae- scriptio. L. 10 C. de praescr. longi temp. (7. 33.), L. 26 C. de rei vind. (3. 32.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/330
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/330>, abgerufen am 29.03.2024.