Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 241. Klagverjährung. Bedingungen. Actio nata. (Fortsetzung.)

Hier nun findet sich sogar eine ausdrückliche Anerken-
nung der aufgestellten Behauptung in folgender Stelle (a):
Omnis pecunia exsoluta esse debet, aut eo nomine
satisfactum esse, ut nascatur pignoratitia actio.

Ist also vor der Befriedigung des Glaubigers noch
nicht actio nata, wie hier geradezu gesagt wird, so kann
auch, nach dem oben aufgestellten Grundsatz (§ 239), nicht
früher die Verjährung beginnen.

Eine Bestätigung liegt auch in einer Bestimmung des
Westphälischen Friedens. Die Einlösung von verpfände-
ten Gütern ist nämlich zu allen Zeiten ein wichtiger Ge-
genstand staatsrechtlicher Verhandlungen gewesen, indem
oft ganze Territorien mit übertragenem Besitz verpfändet
wurden. Hierüber nun wird in jenem Friedensschluß be-
stimmt, daß die Einlösung der von einem Reichsstand an
den andern gegebenen Pfandschaften selbst nicht durch un-
vordenklichen Besitz ausgeschlossen seyn solle, woraus ge-
wiß um so mehr die Ausschließung der gewöhnlichen Ver-
jährung folgt (b). Als Gesetz für das Privatrecht sollte
diese Bestimmung nicht gelten, aber sie enthält wenigstens
eine unzweydeutige Erklärung der Reichsstaatsgewalt über
die vorliegende Frage überhaupt. Wenn dagegen in dem-

(a) L. 9 § 3 de pign. act.
(13. 7.).
(b) Instr. Pac. Osnabr. Art.
5. § 27. Allerdings wird hinzuge-
setzt, bey dem Antrag auf Einlö-
sung sollten die Exceptionen des
Gegners gehört werden; allein
diese beziehen sich augenscheinlich
nicht auf die Verjährung, sondern
auf die Verwendungen des Pfand-
besitzers für das verpfändete Gut,
auf die Richtigkeit der Einlösungs-
summe wegen des oft veränderten
Münzfußes u. s. w.
§. 241. Klagverjährung. Bedingungen. Actio nata. (Fortſetzung.)

Hier nun findet ſich ſogar eine ausdrückliche Anerken-
nung der aufgeſtellten Behauptung in folgender Stelle (a):
Omnis pecunia exsoluta esse debet, aut eo nomine
satisfactum esse, ut nascatur pignoratitia actio.

Iſt alſo vor der Befriedigung des Glaubigers noch
nicht actio nata, wie hier geradezu geſagt wird, ſo kann
auch, nach dem oben aufgeſtellten Grundſatz (§ 239), nicht
früher die Verjährung beginnen.

Eine Beſtätigung liegt auch in einer Beſtimmung des
Weſtphäliſchen Friedens. Die Einlöſung von verpfände-
ten Gütern iſt nämlich zu allen Zeiten ein wichtiger Ge-
genſtand ſtaatsrechtlicher Verhandlungen geweſen, indem
oft ganze Territorien mit übertragenem Beſitz verpfändet
wurden. Hierüber nun wird in jenem Friedensſchluß be-
ſtimmt, daß die Einlöſung der von einem Reichsſtand an
den andern gegebenen Pfandſchaften ſelbſt nicht durch un-
vordenklichen Beſitz ausgeſchloſſen ſeyn ſolle, woraus ge-
wiß um ſo mehr die Ausſchließung der gewöhnlichen Ver-
jährung folgt (b). Als Geſetz für das Privatrecht ſollte
dieſe Beſtimmung nicht gelten, aber ſie enthält wenigſtens
eine unzweydeutige Erklärung der Reichsſtaatsgewalt über
die vorliegende Frage überhaupt. Wenn dagegen in dem-

(a) L. 9 § 3 de pign. act.
(13. 7.).
(b) Instr. Pac. Osnabr. Art.
5. § 27. Allerdings wird hinzuge-
ſetzt, bey dem Antrag auf Einlö-
ſung ſollten die Exceptionen des
Gegners gehört werden; allein
dieſe beziehen ſich augenſcheinlich
nicht auf die Verjährung, ſondern
auf die Verwendungen des Pfand-
beſitzers für das verpfändete Gut,
auf die Richtigkeit der Einlöſungs-
ſumme wegen des oft veränderten
Münzfußes u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0315" n="301"/>
            <fw place="top" type="header">§. 241. Klagverjährung. Bedingungen. <hi rendition="#aq">Actio nata.</hi> (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
            <p>Hier nun findet &#x017F;ich &#x017F;ogar eine ausdrückliche Anerken-<lb/>
nung der aufge&#x017F;tellten Behauptung in folgender Stelle <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 3 <hi rendition="#i">de pign. act.</hi></hi><lb/>
(13. 7.).</note>:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Omnis pecunia exsoluta esse debet, aut eo nomine<lb/>
satisfactum esse, <hi rendition="#i">ut nascatur pignoratitia actio.</hi></hi></hi></p><lb/>
            <p>I&#x017F;t al&#x017F;o vor der Befriedigung des Glaubigers noch<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">actio nata,</hi> wie hier geradezu ge&#x017F;agt wird, &#x017F;o kann<lb/>
auch, nach dem oben aufge&#x017F;tellten Grund&#x017F;atz (§ 239), nicht<lb/>
früher die Verjährung beginnen.</p><lb/>
            <p>Eine Be&#x017F;tätigung liegt auch in einer Be&#x017F;timmung des<lb/>
We&#x017F;tphäli&#x017F;chen Friedens. Die Einlö&#x017F;ung von verpfände-<lb/>
ten Gütern i&#x017F;t nämlich zu allen Zeiten ein wichtiger Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand &#x017F;taatsrechtlicher Verhandlungen gewe&#x017F;en, indem<lb/>
oft ganze Territorien mit übertragenem Be&#x017F;itz verpfändet<lb/>
wurden. Hierüber nun wird in jenem Friedens&#x017F;chluß be-<lb/>
&#x017F;timmt, daß die Einlö&#x017F;ung der von einem Reichs&#x017F;tand an<lb/>
den andern gegebenen Pfand&#x017F;chaften &#x017F;elb&#x017F;t nicht durch un-<lb/>
vordenklichen Be&#x017F;itz ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;olle, woraus ge-<lb/>
wiß um &#x017F;o mehr die Aus&#x017F;chließung der gewöhnlichen Ver-<lb/>
jährung folgt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Instr. Pac. Osnabr. Art.</hi><lb/>
5. § 27. Allerdings wird hinzuge-<lb/>
&#x017F;etzt, bey dem Antrag auf Einlö-<lb/>
&#x017F;ung &#x017F;ollten die Exceptionen des<lb/>
Gegners gehört werden; allein<lb/>
die&#x017F;e beziehen &#x017F;ich augen&#x017F;cheinlich<lb/>
nicht auf die Verjährung, &#x017F;ondern<lb/>
auf die Verwendungen des Pfand-<lb/>
be&#x017F;itzers für das verpfändete Gut,<lb/>
auf die Richtigkeit der Einlö&#x017F;ungs-<lb/>
&#x017F;umme wegen des oft veränderten<lb/>
Münzfußes u. &#x017F;. w.</note>. Als Ge&#x017F;etz für das Privatrecht &#x017F;ollte<lb/>
die&#x017F;e Be&#x017F;timmung nicht gelten, aber &#x017F;ie enthält wenig&#x017F;tens<lb/>
eine unzweydeutige Erklärung der Reichs&#x017F;taatsgewalt über<lb/>
die vorliegende Frage überhaupt. Wenn dagegen in dem-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0315] §. 241. Klagverjährung. Bedingungen. Actio nata. (Fortſetzung.) Hier nun findet ſich ſogar eine ausdrückliche Anerken- nung der aufgeſtellten Behauptung in folgender Stelle (a): Omnis pecunia exsoluta esse debet, aut eo nomine satisfactum esse, ut nascatur pignoratitia actio. Iſt alſo vor der Befriedigung des Glaubigers noch nicht actio nata, wie hier geradezu geſagt wird, ſo kann auch, nach dem oben aufgeſtellten Grundſatz (§ 239), nicht früher die Verjährung beginnen. Eine Beſtätigung liegt auch in einer Beſtimmung des Weſtphäliſchen Friedens. Die Einlöſung von verpfände- ten Gütern iſt nämlich zu allen Zeiten ein wichtiger Ge- genſtand ſtaatsrechtlicher Verhandlungen geweſen, indem oft ganze Territorien mit übertragenem Beſitz verpfändet wurden. Hierüber nun wird in jenem Friedensſchluß be- ſtimmt, daß die Einlöſung der von einem Reichsſtand an den andern gegebenen Pfandſchaften ſelbſt nicht durch un- vordenklichen Beſitz ausgeſchloſſen ſeyn ſolle, woraus ge- wiß um ſo mehr die Ausſchließung der gewöhnlichen Ver- jährung folgt (b). Als Geſetz für das Privatrecht ſollte dieſe Beſtimmung nicht gelten, aber ſie enthält wenigſtens eine unzweydeutige Erklärung der Reichsſtaatsgewalt über die vorliegende Frage überhaupt. Wenn dagegen in dem- (a) L. 9 § 3 de pign. act. (13. 7.). (b) Instr. Pac. Osnabr. Art. 5. § 27. Allerdings wird hinzuge- ſetzt, bey dem Antrag auf Einlö- ſung ſollten die Exceptionen des Gegners gehört werden; allein dieſe beziehen ſich augenſcheinlich nicht auf die Verjährung, ſondern auf die Verwendungen des Pfand- beſitzers für das verpfändete Gut, auf die Richtigkeit der Einlöſungs- ſumme wegen des oft veränderten Münzfußes u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/315
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/315>, abgerufen am 29.03.2024.