Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
felhaft anerkennen, müssen sie nothwendig auch gelten las-
sen, bey der Concurrenz der Aquilischen Klage mit der
a. vi bonorum raptorum oder arborum furtim caesarum,
für denjenigen Bestandtheil der beiden concurrirenden Kla-
gen, welcher die reine Entschädigung zum Gegenstand hat.
-- In dieser Einschränkung liegt gewissermaßen eine An-
näherung an die Meynung des Paulus, und zugleich eine
neue Erklärung der Entstehung dieser Meynung. Indem
nämlich Paulus bey seinen Gegnern diese Einschränkung
nicht ausgedrückt sah, und doch das Bedürfniß derselben
empfand, kam er dahin, sie nicht nur auszudrücken, son-
dern nun auch zu übertreiben, indem er sie selbst auf die
reine Strafe in zwey verschiedenen Klagen anwendete,
wohin sie allerdings nicht gehört.



Der in diesem §. abgehandelte Fall der Collision zwi-
schen mehreren Strafgesetzen darf nicht verwechselt wer-
den mit einer anderen Collision dieser Art, die mit je-
ner nur eine äußerliche Ähnlichkeit hat. Wir setzten
hier voraus das vereinigte Daseyn mehrerer Delicte in
einer und derselben materiellen Handlung. Nun kommt
es aber auch häufig vor, daß für dasselbe Vergehen
oder Verbrechen mehrere Strafgesetze aus verschiedenen
Zeiten vorhanden sind, und es entsteht, eben so wie bey
der Klagenconcurrenz, die Frage, ob die in jenen Gesetzen
enthaltenen Strafen vereinigt werden sollen, oder ob nur
eine derselben anzuwenden ist. Das Princip, welches oben

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
felhaft anerkennen, müſſen ſie nothwendig auch gelten laſ-
ſen, bey der Concurrenz der Aquiliſchen Klage mit der
a. vi bonorum raptorum oder arborum furtim caesarum,
für denjenigen Beſtandtheil der beiden concurrirenden Kla-
gen, welcher die reine Entſchädigung zum Gegenſtand hat.
— In dieſer Einſchränkung liegt gewiſſermaßen eine An-
näherung an die Meynung des Paulus, und zugleich eine
neue Erklärung der Entſtehung dieſer Meynung. Indem
nämlich Paulus bey ſeinen Gegnern dieſe Einſchränkung
nicht ausgedrückt ſah, und doch das Bedürfniß derſelben
empfand, kam er dahin, ſie nicht nur auszudrücken, ſon-
dern nun auch zu übertreiben, indem er ſie ſelbſt auf die
reine Strafe in zwey verſchiedenen Klagen anwendete,
wohin ſie allerdings nicht gehört.



Der in dieſem §. abgehandelte Fall der Colliſion zwi-
ſchen mehreren Strafgeſetzen darf nicht verwechſelt wer-
den mit einer anderen Colliſion dieſer Art, die mit je-
ner nur eine äußerliche Ähnlichkeit hat. Wir ſetzten
hier voraus das vereinigte Daſeyn mehrerer Delicte in
einer und derſelben materiellen Handlung. Nun kommt
es aber auch häufig vor, daß für daſſelbe Vergehen
oder Verbrechen mehrere Strafgeſetze aus verſchiedenen
Zeiten vorhanden ſind, und es entſteht, eben ſo wie bey
der Klagenconcurrenz, die Frage, ob die in jenen Geſetzen
enthaltenen Strafen vereinigt werden ſollen, oder ob nur
eine derſelben anzuwenden iſt. Das Princip, welches oben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0264" n="250"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
felhaft anerkennen, mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nothwendig auch gelten la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, bey der Concurrenz der Aquili&#x017F;chen Klage mit der<lb/><hi rendition="#aq">a. vi bonorum raptorum</hi> oder <hi rendition="#aq">arborum furtim caesarum,</hi><lb/>
für denjenigen Be&#x017F;tandtheil der beiden concurrirenden Kla-<lb/>
gen, welcher die reine Ent&#x017F;chädigung zum Gegen&#x017F;tand hat.<lb/>
&#x2014; In die&#x017F;er Ein&#x017F;chränkung liegt gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen eine An-<lb/>
näherung an die Meynung des Paulus, und zugleich eine<lb/>
neue Erklärung der Ent&#x017F;tehung die&#x017F;er Meynung. Indem<lb/>
nämlich Paulus bey &#x017F;einen Gegnern die&#x017F;e Ein&#x017F;chränkung<lb/>
nicht ausgedrückt &#x017F;ah, und doch das Bedürfniß der&#x017F;elben<lb/>
empfand, kam er dahin, &#x017F;ie nicht nur auszudrücken, &#x017F;on-<lb/>
dern nun auch zu übertreiben, indem er &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t auf die<lb/>
reine Strafe in zwey ver&#x017F;chiedenen Klagen anwendete,<lb/>
wohin &#x017F;ie allerdings nicht gehört.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Der in die&#x017F;em §. abgehandelte Fall der Colli&#x017F;ion zwi-<lb/>
&#x017F;chen mehreren Strafge&#x017F;etzen darf nicht verwech&#x017F;elt wer-<lb/>
den mit einer anderen Colli&#x017F;ion die&#x017F;er Art, die mit je-<lb/>
ner nur eine äußerliche Ähnlichkeit hat. Wir &#x017F;etzten<lb/>
hier voraus das vereinigte Da&#x017F;eyn <hi rendition="#g">mehrerer</hi> Delicte in<lb/>
einer und der&#x017F;elben materiellen Handlung. Nun kommt<lb/>
es aber auch häufig vor, daß für <hi rendition="#g">da&#x017F;&#x017F;elbe</hi> Vergehen<lb/>
oder Verbrechen mehrere Strafge&#x017F;etze aus ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Zeiten vorhanden &#x017F;ind, und es ent&#x017F;teht, eben &#x017F;o wie bey<lb/>
der Klagenconcurrenz, die Frage, ob die in jenen Ge&#x017F;etzen<lb/>
enthaltenen Strafen vereinigt werden &#x017F;ollen, oder ob nur<lb/>
eine der&#x017F;elben anzuwenden i&#x017F;t. Das Princip, welches oben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0264] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. felhaft anerkennen, müſſen ſie nothwendig auch gelten laſ- ſen, bey der Concurrenz der Aquiliſchen Klage mit der a. vi bonorum raptorum oder arborum furtim caesarum, für denjenigen Beſtandtheil der beiden concurrirenden Kla- gen, welcher die reine Entſchädigung zum Gegenſtand hat. — In dieſer Einſchränkung liegt gewiſſermaßen eine An- näherung an die Meynung des Paulus, und zugleich eine neue Erklärung der Entſtehung dieſer Meynung. Indem nämlich Paulus bey ſeinen Gegnern dieſe Einſchränkung nicht ausgedrückt ſah, und doch das Bedürfniß derſelben empfand, kam er dahin, ſie nicht nur auszudrücken, ſon- dern nun auch zu übertreiben, indem er ſie ſelbſt auf die reine Strafe in zwey verſchiedenen Klagen anwendete, wohin ſie allerdings nicht gehört. Der in dieſem §. abgehandelte Fall der Colliſion zwi- ſchen mehreren Strafgeſetzen darf nicht verwechſelt wer- den mit einer anderen Colliſion dieſer Art, die mit je- ner nur eine äußerliche Ähnlichkeit hat. Wir ſetzten hier voraus das vereinigte Daſeyn mehrerer Delicte in einer und derſelben materiellen Handlung. Nun kommt es aber auch häufig vor, daß für daſſelbe Vergehen oder Verbrechen mehrere Strafgeſetze aus verſchiedenen Zeiten vorhanden ſind, und es entſteht, eben ſo wie bey der Klagenconcurrenz, die Frage, ob die in jenen Geſetzen enthaltenen Strafen vereinigt werden ſollen, oder ob nur eine derſelben anzuwenden iſt. Das Princip, welches oben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/264
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/264>, abgerufen am 28.03.2024.