Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
auf das amplius angestellt werden kann, in zu ausgedehn-
ter Weise ausdrückt; er faßt ihn nämlich so allgemein,
daß derselbe auch auf die Strafklagen Anwendung findet,
wohin er in Wahrheit nicht paßt.

Er hat aber diese seine Meynung nicht blos in jenem
allgemeinen Princip ausgesprochen, sondern auch ganz con-
sequent in folgenden einzelnen Anwendungen durchgeführt.

1) Wenn ein fremder Sklave schimpflich gepeitscht
wird. Die Aquilische und die Injurienklage, jede von
ihm auf das amplius noch nach der anderen zugelassen (m).
2) Wenn eine Sache geraubt wird, so liegt darin ein
zweyfaches Delict: Raub und Diebstahl. Nach der actio
furti nec manifesti
soll die a. vi bonorum raptorum noch
gelten, aber nur auf das amplius (n).
3) Eben so bey abgehauenen Bäumen: die Aquilische
Klage und die a. arborum furtim caesarum (o).

In einer andern Stelle soll er, wie man gewöhnlich
annimmt, zwey Strafklagen vollständig neben einander
gelten lassen: die furti actio und die a. de rationibus
distrahendis
(p). Manche haben deshalb den Paulus als
inconsequent getadelt, Andere haben eine Interpolation an-
genommen. Beides ohne Grund, da die eben angeführte
Klage gegen den untreuen Vormund in der That nicht

(m) L. 34 pr. de O. et A.
(44. 7.). Es ist dieselbe Stelle,
worin er daneben noch fremde Mey-
nungen anführt (Note l.).
(n) L. 1 vi bon. rapt. (47. 8),
L.
88 de furtis
(47. 2.).
(o) L. 1 arborum furtim
caes.
(47. 7.), L. 11 eod.
(p) L. 2 § 1 de tutelae (27. 3.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
auf das amplius angeſtellt werden kann, in zu ausgedehn-
ter Weiſe ausdrückt; er faßt ihn nämlich ſo allgemein,
daß derſelbe auch auf die Strafklagen Anwendung findet,
wohin er in Wahrheit nicht paßt.

Er hat aber dieſe ſeine Meynung nicht blos in jenem
allgemeinen Princip ausgeſprochen, ſondern auch ganz con-
ſequent in folgenden einzelnen Anwendungen durchgeführt.

1) Wenn ein fremder Sklave ſchimpflich gepeitſcht
wird. Die Aquiliſche und die Injurienklage, jede von
ihm auf das amplius noch nach der anderen zugelaſſen (m).
2) Wenn eine Sache geraubt wird, ſo liegt darin ein
zweyfaches Delict: Raub und Diebſtahl. Nach der actio
furti nec manifesti
ſoll die a. vi bonorum raptorum noch
gelten, aber nur auf das amplius (n).
3) Eben ſo bey abgehauenen Bäumen: die Aquiliſche
Klage und die a. arborum furtim caesarum (o).

In einer andern Stelle ſoll er, wie man gewöhnlich
annimmt, zwey Strafklagen vollſtändig neben einander
gelten laſſen: die furti actio und die a. de rationibus
distrahendis
(p). Manche haben deshalb den Paulus als
inconſequent getadelt, Andere haben eine Interpolation an-
genommen. Beides ohne Grund, da die eben angeführte
Klage gegen den untreuen Vormund in der That nicht

(m) L. 34 pr. de O. et A.
(44. 7.). Es iſt dieſelbe Stelle,
worin er daneben noch fremde Mey-
nungen anführt (Note l.).
(n) L. 1 vi bon. rapt. (47. 8),
L.
88 de furtis
(47. 2.).
(o) L. 1 arborum furtim
caes.
(47. 7.), L. 11 eod.
(p) L. 2 § 1 de tutelae (27. 3.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0254" n="240"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
auf das <hi rendition="#aq">amplius</hi> ange&#x017F;tellt werden kann, in zu ausgedehn-<lb/>
ter Wei&#x017F;e ausdrückt; er faßt ihn nämlich &#x017F;o allgemein,<lb/>
daß der&#x017F;elbe auch auf die Strafklagen Anwendung findet,<lb/>
wohin er in Wahrheit nicht paßt.</p><lb/>
            <p>Er hat aber die&#x017F;e &#x017F;eine Meynung nicht blos in jenem<lb/>
allgemeinen Princip ausge&#x017F;prochen, &#x017F;ondern auch ganz con-<lb/>
&#x017F;equent in folgenden einzelnen Anwendungen durchgeführt.</p><lb/>
            <list>
              <item>1) Wenn ein fremder Sklave &#x017F;chimpflich gepeit&#x017F;cht<lb/>
wird. Die Aquili&#x017F;che und die Injurienklage, jede von<lb/>
ihm auf das <hi rendition="#aq">amplius</hi> noch nach der anderen zugela&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34 <hi rendition="#i">pr. de O. et A.</hi></hi><lb/>
(44. 7.). Es i&#x017F;t die&#x017F;elbe Stelle,<lb/>
worin er daneben noch fremde Mey-<lb/>
nungen anführt (Note <hi rendition="#aq">l.</hi>).</note>.</item><lb/>
              <item>2) Wenn eine Sache geraubt wird, &#x017F;o liegt darin ein<lb/>
zweyfaches Delict: Raub und Dieb&#x017F;tahl. Nach der <hi rendition="#aq">actio<lb/>
furti nec manifesti</hi> &#x017F;oll die <hi rendition="#aq">a. vi bonorum raptorum</hi> noch<lb/>
gelten, aber nur auf das <hi rendition="#aq">amplius</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">vi bon. rapt.</hi> (47. 8)<hi rendition="#i">,<lb/>
L.</hi> 88 <hi rendition="#i">de furtis</hi></hi> (47. 2.).</note>.</item><lb/>
              <item>3) Eben &#x017F;o bey abgehauenen Bäumen: die Aquili&#x017F;che<lb/>
Klage und die <hi rendition="#aq">a. arborum furtim caesarum</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">arborum furtim<lb/>
caes.</hi> (47. 7.)<hi rendition="#i">, L.</hi> 11 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi></note>.</item>
            </list><lb/>
            <p>In einer andern Stelle &#x017F;oll er, wie man gewöhnlich<lb/>
annimmt, zwey Strafklagen voll&#x017F;tändig neben einander<lb/>
gelten la&#x017F;&#x017F;en: die <hi rendition="#aq">furti actio</hi> und die <hi rendition="#aq">a. de rationibus<lb/>
distrahendis</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 1 <hi rendition="#i">de tutelae</hi></hi> (27. 3.).</note>. Manche haben deshalb den Paulus als<lb/>
incon&#x017F;equent getadelt, Andere haben eine Interpolation an-<lb/>
genommen. Beides ohne Grund, da die eben angeführte<lb/>
Klage gegen den untreuen Vormund in der That nicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0254] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. auf das amplius angeſtellt werden kann, in zu ausgedehn- ter Weiſe ausdrückt; er faßt ihn nämlich ſo allgemein, daß derſelbe auch auf die Strafklagen Anwendung findet, wohin er in Wahrheit nicht paßt. Er hat aber dieſe ſeine Meynung nicht blos in jenem allgemeinen Princip ausgeſprochen, ſondern auch ganz con- ſequent in folgenden einzelnen Anwendungen durchgeführt. 1) Wenn ein fremder Sklave ſchimpflich gepeitſcht wird. Die Aquiliſche und die Injurienklage, jede von ihm auf das amplius noch nach der anderen zugelaſſen (m). 2) Wenn eine Sache geraubt wird, ſo liegt darin ein zweyfaches Delict: Raub und Diebſtahl. Nach der actio furti nec manifesti ſoll die a. vi bonorum raptorum noch gelten, aber nur auf das amplius (n). 3) Eben ſo bey abgehauenen Bäumen: die Aquiliſche Klage und die a. arborum furtim caesarum (o). In einer andern Stelle ſoll er, wie man gewöhnlich annimmt, zwey Strafklagen vollſtändig neben einander gelten laſſen: die furti actio und die a. de rationibus distrahendis (p). Manche haben deshalb den Paulus als inconſequent getadelt, Andere haben eine Interpolation an- genommen. Beides ohne Grund, da die eben angeführte Klage gegen den untreuen Vormund in der That nicht (m) L. 34 pr. de O. et A. (44. 7.). Es iſt dieſelbe Stelle, worin er daneben noch fremde Mey- nungen anführt (Note l.). (n) L. 1 vi bon. rapt. (47. 8), L. 88 de furtis (47. 2.). (o) L. 1 arborum furtim caes. (47. 7.), L. 11 eod. (p) L. 2 § 1 de tutelae (27. 3.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/254
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/254>, abgerufen am 16.04.2024.