Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 234. Concurrenz der Klagen. (Fortsetzung.)
Juristen rechtfertigen. Das Gesetz erlaubt dem Beschä-
digten, jeden einzelnen Thäter so zu behandeln, wie wenn
seine Handlung nicht jetzt, sondern in irgend einer ver-
gangenen Zeit des letzten Jahres geschehen wäre. Durch
diese zugelassene Fiction kommt man mit jedem einzelnen
Thäter auf einen Zeitpunkt, in welchem der Andere nicht
zugleich handelte, so daß deshalb er den vollen Betrag
unverkürzt zahlen muß.

E) Wenn eine gestohlene Sache dem Diebe von einem
anderen Diebe wieder entwendet wird, so hat Jeder der-
selben den Herrn der Sache bestohlen, welcher daher zwey
von einander unabhängige furti actiones erwirbt (e).

F) Wenn dieselbe Person an derselben Sache mehrere
Delicte zu verschiedenen Zeiten begeht, so ist gewiß die

(e) L. 76 § 1 de furtis (47.
2.). "... dominus igitur habe-
bit cum utroque furti actionem,
ita ut, si cum altero furti ac-
tionem inchoat, adversus alte-
rum nihilo minus duret: sed
et condictionem: quia ex di-
versis factis tenentur."
Zuerst
muß bemerkt werden, daß hier die
Unabhängigkeit beider Klagen mit
Recht nur für die furti actio,
nicht für die Condiction, behaup-
tet wird; denn wenn Ein Dieb die
Entschädigung bezahlt, wird auch
hier der andere frey, eben so wie
bey dem gemeinschaftlichen Dieb-
stahl. Die Hauptschwierigkeit liegt
aber in den Schlußworten, da ja
bey dem gemeinschaftlichen Dieb-
stahl (idem factum) gleichfalls
gegen jeden Dieb die Klage geht,
und da besonders bey jedem ein-
fachen Diebstahl die Condiction
noch neben der furti actio be-
steht, obgleich es gewiß idem fac-
tum
ist. Der Gegensatz, den hier
Pomponius ausschließen will, ist
die fortwährende, wiederholte Con-
trectation von Seiten desselben
Diebes. Diese gilt stets nur als
idem factum, und es entstehen
daraus nie mehrere furti actiones
oder mehrere Condictionen. Im
Gegensatz dieses idem factum
werden in unsrer Stelle die di-
versa facta
als entscheidend an-
gegeben. Vgl. L. 9 pr. L. 67
§ 2 de furtis
(47. 2.). Ähnliches
gilt bey damnum. L. 32 § 1
L. 48 ad L. Aquil.
(9. 2.).

§. 234. Concurrenz der Klagen. (Fortſetzung.)
Juriſten rechtfertigen. Das Geſetz erlaubt dem Beſchä-
digten, jeden einzelnen Thäter ſo zu behandeln, wie wenn
ſeine Handlung nicht jetzt, ſondern in irgend einer ver-
gangenen Zeit des letzten Jahres geſchehen wäre. Durch
dieſe zugelaſſene Fiction kommt man mit jedem einzelnen
Thäter auf einen Zeitpunkt, in welchem der Andere nicht
zugleich handelte, ſo daß deshalb er den vollen Betrag
unverkürzt zahlen muß.

E) Wenn eine geſtohlene Sache dem Diebe von einem
anderen Diebe wieder entwendet wird, ſo hat Jeder der-
ſelben den Herrn der Sache beſtohlen, welcher daher zwey
von einander unabhängige furti actiones erwirbt (e).

F) Wenn dieſelbe Perſon an derſelben Sache mehrere
Delicte zu verſchiedenen Zeiten begeht, ſo iſt gewiß die

(e) L. 76 § 1 de furtis (47.
2.). „… dominus igitur habe-
bit cum utroque furti actionem,
ita ut, si cum altero furti ac-
tionem inchoat, adversus alte-
rum nihilo minus duret: sed
et condictionem: quia ex di-
versis factis tenentur.”
Zuerſt
muß bemerkt werden, daß hier die
Unabhängigkeit beider Klagen mit
Recht nur für die furti actio,
nicht für die Condiction, behaup-
tet wird; denn wenn Ein Dieb die
Entſchädigung bezahlt, wird auch
hier der andere frey, eben ſo wie
bey dem gemeinſchaftlichen Dieb-
ſtahl. Die Hauptſchwierigkeit liegt
aber in den Schlußworten, da ja
bey dem gemeinſchaftlichen Dieb-
ſtahl (idem factum) gleichfalls
gegen jeden Dieb die Klage geht,
und da beſonders bey jedem ein-
fachen Diebſtahl die Condiction
noch neben der furti actio be-
ſteht, obgleich es gewiß idem fac-
tum
iſt. Der Gegenſatz, den hier
Pomponius ausſchließen will, iſt
die fortwährende, wiederholte Con-
trectation von Seiten deſſelben
Diebes. Dieſe gilt ſtets nur als
idem factum, und es entſtehen
daraus nie mehrere furti actiones
oder mehrere Condictionen. Im
Gegenſatz dieſes idem factum
werden in unſrer Stelle die di-
versa facta
als entſcheidend an-
gegeben. Vgl. L. 9 pr. L. 67
§ 2 de furtis
(47. 2.). Ähnliches
gilt bey damnum. L. 32 § 1
L. 48 ad L. Aquil.
(9. 2.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0249" n="235"/><fw place="top" type="header">§. 234. Concurrenz der Klagen. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
Juri&#x017F;ten rechtfertigen. Das Ge&#x017F;etz erlaubt dem Be&#x017F;chä-<lb/>
digten, jeden einzelnen Thäter &#x017F;o zu behandeln, wie wenn<lb/>
&#x017F;eine Handlung nicht jetzt, &#x017F;ondern in irgend einer ver-<lb/>
gangenen Zeit des letzten Jahres ge&#x017F;chehen wäre. Durch<lb/>
die&#x017F;e zugela&#x017F;&#x017F;ene Fiction kommt man mit jedem einzelnen<lb/>
Thäter auf einen Zeitpunkt, in welchem der Andere nicht<lb/>
zugleich handelte, &#x017F;o daß deshalb er den vollen Betrag<lb/>
unverkürzt zahlen muß.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">E)</hi> Wenn eine ge&#x017F;tohlene Sache dem Diebe von einem<lb/>
anderen Diebe wieder entwendet wird, &#x017F;o hat Jeder der-<lb/>
&#x017F;elben den Herrn der Sache be&#x017F;tohlen, welcher daher zwey<lb/>
von einander unabhängige <hi rendition="#aq">furti actiones</hi> erwirbt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 76 § 1 <hi rendition="#i">de furtis</hi> (47.<lb/>
2.). &#x201E;&#x2026; dominus igitur habe-<lb/>
bit cum utroque furti actionem,<lb/>
ita ut, si cum altero furti ac-<lb/>
tionem inchoat, adversus alte-<lb/>
rum nihilo minus duret: sed<lb/>
et condictionem: quia ex di-<lb/>
versis factis tenentur.&#x201D;</hi> Zuer&#x017F;t<lb/>
muß bemerkt werden, daß hier die<lb/>
Unabhängigkeit beider Klagen mit<lb/>
Recht nur für die <hi rendition="#aq">furti actio,</hi><lb/>
nicht für die Condiction, behaup-<lb/>
tet wird; denn wenn Ein Dieb die<lb/>
Ent&#x017F;chädigung bezahlt, wird auch<lb/>
hier der andere frey, eben &#x017F;o wie<lb/>
bey dem gemein&#x017F;chaftlichen Dieb-<lb/>
&#x017F;tahl. Die Haupt&#x017F;chwierigkeit liegt<lb/>
aber in den Schlußworten, da ja<lb/>
bey dem gemein&#x017F;chaftlichen Dieb-<lb/>
&#x017F;tahl (<hi rendition="#aq">idem factum</hi>) gleichfalls<lb/>
gegen jeden Dieb die Klage geht,<lb/>
und da be&#x017F;onders bey jedem ein-<lb/>
fachen Dieb&#x017F;tahl die Condiction<lb/>
noch neben der <hi rendition="#aq">furti actio</hi> be-<lb/>
&#x017F;teht, obgleich es gewiß <hi rendition="#aq">idem fac-<lb/>
tum</hi> i&#x017F;t. Der Gegen&#x017F;atz, den hier<lb/>
Pomponius aus&#x017F;chließen will, i&#x017F;t<lb/>
die fortwährende, wiederholte Con-<lb/>
trectation von Seiten de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Diebes. Die&#x017F;e gilt &#x017F;tets nur als<lb/><hi rendition="#aq">idem factum,</hi> und es ent&#x017F;tehen<lb/>
daraus nie mehrere <hi rendition="#aq">furti actiones</hi><lb/>
oder mehrere Condictionen. Im<lb/>
Gegen&#x017F;atz <hi rendition="#g">die&#x017F;es</hi> <hi rendition="#aq">idem factum</hi><lb/>
werden in un&#x017F;rer Stelle die <hi rendition="#aq">di-<lb/>
versa facta</hi> als ent&#x017F;cheidend an-<lb/>
gegeben. Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">pr. L.</hi> 67<lb/>
§ 2 <hi rendition="#i">de furtis</hi></hi> (47. 2.). Ähnliches<lb/>
gilt bey <hi rendition="#aq">damnum. <hi rendition="#i">L.</hi> 32 § 1<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 48 <hi rendition="#i">ad L. Aquil.</hi></hi> (9. 2.).</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">F)</hi> Wenn die&#x017F;elbe Per&#x017F;on an der&#x017F;elben Sache mehrere<lb/>
Delicte zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten begeht, &#x017F;o i&#x017F;t gewiß die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0249] §. 234. Concurrenz der Klagen. (Fortſetzung.) Juriſten rechtfertigen. Das Geſetz erlaubt dem Beſchä- digten, jeden einzelnen Thäter ſo zu behandeln, wie wenn ſeine Handlung nicht jetzt, ſondern in irgend einer ver- gangenen Zeit des letzten Jahres geſchehen wäre. Durch dieſe zugelaſſene Fiction kommt man mit jedem einzelnen Thäter auf einen Zeitpunkt, in welchem der Andere nicht zugleich handelte, ſo daß deshalb er den vollen Betrag unverkürzt zahlen muß. E) Wenn eine geſtohlene Sache dem Diebe von einem anderen Diebe wieder entwendet wird, ſo hat Jeder der- ſelben den Herrn der Sache beſtohlen, welcher daher zwey von einander unabhängige furti actiones erwirbt (e). F) Wenn dieſelbe Perſon an derſelben Sache mehrere Delicte zu verſchiedenen Zeiten begeht, ſo iſt gewiß die (e) L. 76 § 1 de furtis (47. 2.). „… dominus igitur habe- bit cum utroque furti actionem, ita ut, si cum altero furti ac- tionem inchoat, adversus alte- rum nihilo minus duret: sed et condictionem: quia ex di- versis factis tenentur.” Zuerſt muß bemerkt werden, daß hier die Unabhängigkeit beider Klagen mit Recht nur für die furti actio, nicht für die Condiction, behaup- tet wird; denn wenn Ein Dieb die Entſchädigung bezahlt, wird auch hier der andere frey, eben ſo wie bey dem gemeinſchaftlichen Dieb- ſtahl. Die Hauptſchwierigkeit liegt aber in den Schlußworten, da ja bey dem gemeinſchaftlichen Dieb- ſtahl (idem factum) gleichfalls gegen jeden Dieb die Klage geht, und da beſonders bey jedem ein- fachen Diebſtahl die Condiction noch neben der furti actio be- ſteht, obgleich es gewiß idem fac- tum iſt. Der Gegenſatz, den hier Pomponius ausſchließen will, iſt die fortwährende, wiederholte Con- trectation von Seiten deſſelben Diebes. Dieſe gilt ſtets nur als idem factum, und es entſtehen daraus nie mehrere furti actiones oder mehrere Condictionen. Im Gegenſatz dieſes idem factum werden in unſrer Stelle die di- versa facta als entſcheidend an- gegeben. Vgl. L. 9 pr. L. 67 § 2 de furtis (47. 2.). Ähnliches gilt bey damnum. L. 32 § 1 L. 48 ad L. Aquil. (9. 2.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/249
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/249>, abgerufen am 29.03.2024.