Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
gen Stellen gerade derselben Juristen, worin sie die An-
wendung unsres Grundsatzes auch auf die Aquilische Klage
ausdrücklich anerkennen, und zwar zum Theil in Aus-
drücken, worin diese Anwendung als die seltner vorkom-
mende, leicht übersehene, gewöhnlich nicht erwähnte (also
auch nicht durch bloßes Stillschweigen verneinte) bezeich-
net wird.

So sagt Ulpian, indem er sich auf Pomponius beruft,
wenn der Dieb den gestohlenen Sklaven getödtet habe,
könne zuerst die condictio furtiva, nachher die Aquilische
Klage gebraucht werden, weil diese durch ihre höhere
Schätzung einträglicher seyn könne (n). Noch entscheiden-
der aber ist eine Stelle desselben Ulpian über die Concur-
renz der a. commodati mit der Aquilischen Klage. An-
fangs sagt er in eben so allgemeinen Ausdrücken, wie in
den oben angeführten Stellen (Note k), jede dieser Klagen
werde durch die andere absorbirt; dann aber fügt er be-
richtigend hinzu: man möchte denn sagen wollen, die Aqui-
lische Klage könne noch immer auf die Differenz angestellt
werden, und Dieses sey auch in der That das Rich-
tige
(o).


(n) L. 2 § 3 de priv. delictis
(47. 1.). "... Et scripsit Pom-
ponius, agi posse, quia alte-
rius aestimationis est legis
Aquiliae actio, alterius condic-
tio ex causa furtiva: namque
Aquilia eam aestimationem
complectitur, quanti eo anno
plurimi fuit: condictio autem
ex causa furtiva non egreditur
retrorsum judicii accipiendi
tempus."
(o) L. 7 § 1 commod. (12. 6.).
"... nisi forte quis dixerit,
agendo eum e L. Aquilia, hoc
minus consecuturum, quam ex

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
gen Stellen gerade derſelben Juriſten, worin ſie die An-
wendung unſres Grundſatzes auch auf die Aquiliſche Klage
ausdrücklich anerkennen, und zwar zum Theil in Aus-
drücken, worin dieſe Anwendung als die ſeltner vorkom-
mende, leicht überſehene, gewöhnlich nicht erwähnte (alſo
auch nicht durch bloßes Stillſchweigen verneinte) bezeich-
net wird.

So ſagt Ulpian, indem er ſich auf Pomponius beruft,
wenn der Dieb den geſtohlenen Sklaven getödtet habe,
könne zuerſt die condictio furtiva, nachher die Aquiliſche
Klage gebraucht werden, weil dieſe durch ihre höhere
Schätzung einträglicher ſeyn könne (n). Noch entſcheiden-
der aber iſt eine Stelle deſſelben Ulpian über die Concur-
renz der a. commodati mit der Aquiliſchen Klage. An-
fangs ſagt er in eben ſo allgemeinen Ausdrücken, wie in
den oben angeführten Stellen (Note k), jede dieſer Klagen
werde durch die andere abſorbirt; dann aber fügt er be-
richtigend hinzu: man möchte denn ſagen wollen, die Aqui-
liſche Klage könne noch immer auf die Differenz angeſtellt
werden, und Dieſes ſey auch in der That das Rich-
tige
(o).


(n) L. 2 § 3 de priv. delictis
(47. 1.). „… Et scripsit Pom-
ponius, agi posse, quia alte-
rius aestimationis est legis
Aquiliae actio, alterius condic-
tio ex causa furtiva: namque
Aquilia eam aestimationem
complectitur, quanti eo anno
plurimi fuit: condictio autem
ex causa furtiva non egreditur
retrorsum judicii accipiendi
tempus.”
(o) L. 7 § 1 commod. (12. 6.).
„… nisi forte quis dixerit,
agendo eum e L. Aquilia, hoc
minus consecuturum, quam ex
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0242" n="228"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
gen Stellen gerade der&#x017F;elben Juri&#x017F;ten, worin &#x017F;ie die An-<lb/>
wendung un&#x017F;res Grund&#x017F;atzes auch auf die Aquili&#x017F;che Klage<lb/>
ausdrücklich anerkennen, und zwar zum Theil in Aus-<lb/>
drücken, worin die&#x017F;e Anwendung als die &#x017F;eltner vorkom-<lb/>
mende, leicht über&#x017F;ehene, gewöhnlich nicht erwähnte (al&#x017F;o<lb/>
auch nicht durch bloßes Still&#x017F;chweigen verneinte) bezeich-<lb/>
net wird.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;agt Ulpian, indem er &#x017F;ich auf Pomponius beruft,<lb/>
wenn der Dieb den ge&#x017F;tohlenen Sklaven getödtet habe,<lb/>
könne zuer&#x017F;t die <hi rendition="#aq">condictio furtiva,</hi> nachher die Aquili&#x017F;che<lb/>
Klage gebraucht werden, weil die&#x017F;e durch ihre höhere<lb/>
Schätzung einträglicher &#x017F;eyn könne <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 3 <hi rendition="#i">de priv. delictis</hi><lb/>
(47. 1.). &#x201E;&#x2026; Et scripsit Pom-<lb/>
ponius, agi posse, quia alte-<lb/>
rius aestimationis est legis<lb/>
Aquiliae actio, alterius condic-<lb/>
tio ex causa furtiva: namque<lb/>
Aquilia eam aestimationem<lb/>
complectitur, quanti eo anno<lb/>
plurimi fuit: condictio autem<lb/>
ex causa furtiva non egreditur<lb/>
retrorsum judicii accipiendi<lb/>
tempus.&#x201D;</hi></note>. Noch ent&#x017F;cheiden-<lb/>
der aber i&#x017F;t eine Stelle de&#x017F;&#x017F;elben Ulpian über die Concur-<lb/>
renz der <hi rendition="#aq">a. commodati</hi> mit der Aquili&#x017F;chen Klage. An-<lb/>
fangs &#x017F;agt er in eben &#x017F;o allgemeinen Ausdrücken, wie in<lb/>
den oben angeführten Stellen (Note <hi rendition="#aq">k</hi>), jede die&#x017F;er Klagen<lb/>
werde durch die andere ab&#x017F;orbirt; dann aber fügt er be-<lb/>
richtigend hinzu: man möchte denn &#x017F;agen wollen, die Aqui-<lb/>
li&#x017F;che Klage könne noch immer auf die Differenz ange&#x017F;tellt<lb/>
werden, und <hi rendition="#g">Die&#x017F;es &#x017F;ey auch in der That das Rich-<lb/>
tige</hi> <note xml:id="seg2pn_42_1" next="#seg2pn_42_2" place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 1 <hi rendition="#i">commod.</hi> (12. 6.).<lb/>
&#x201E;&#x2026; nisi forte quis dixerit,<lb/>
agendo eum e L. Aquilia, hoc<lb/>
minus consecuturum, quam ex</hi></note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0242] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. gen Stellen gerade derſelben Juriſten, worin ſie die An- wendung unſres Grundſatzes auch auf die Aquiliſche Klage ausdrücklich anerkennen, und zwar zum Theil in Aus- drücken, worin dieſe Anwendung als die ſeltner vorkom- mende, leicht überſehene, gewöhnlich nicht erwähnte (alſo auch nicht durch bloßes Stillſchweigen verneinte) bezeich- net wird. So ſagt Ulpian, indem er ſich auf Pomponius beruft, wenn der Dieb den geſtohlenen Sklaven getödtet habe, könne zuerſt die condictio furtiva, nachher die Aquiliſche Klage gebraucht werden, weil dieſe durch ihre höhere Schätzung einträglicher ſeyn könne (n). Noch entſcheiden- der aber iſt eine Stelle deſſelben Ulpian über die Concur- renz der a. commodati mit der Aquiliſchen Klage. An- fangs ſagt er in eben ſo allgemeinen Ausdrücken, wie in den oben angeführten Stellen (Note k), jede dieſer Klagen werde durch die andere abſorbirt; dann aber fügt er be- richtigend hinzu: man möchte denn ſagen wollen, die Aqui- liſche Klage könne noch immer auf die Differenz angeſtellt werden, und Dieſes ſey auch in der That das Rich- tige (o). (n) L. 2 § 3 de priv. delictis (47. 1.). „… Et scripsit Pom- ponius, agi posse, quia alte- rius aestimationis est legis Aquiliae actio, alterius condic- tio ex causa furtiva: namque Aquilia eam aestimationem complectitur, quanti eo anno plurimi fuit: condictio autem ex causa furtiva non egreditur retrorsum judicii accipiendi tempus.” (o) L. 7 § 1 commod. (12. 6.). „… nisi forte quis dixerit, agendo eum e L. Aquilia, hoc minus consecuturum, quam ex

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/242
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/242>, abgerufen am 29.03.2024.