Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 233. Concurrenz der Klagen. (Fortsetzung.)
blos bey den hier angegebenen Klagen anwendete, wohin
er in der That gehört, sondern auch bey verschiedenen
Strafklagen aus demselben Delict, wohin er nicht gehört.
Von diesem Irrthum wird noch unten an seinem Orte die
Rede seyn (§ 234.). Die Wurzel desselben aber mußte
gleich hier nachgewiesen werden.

Sichere Anwendungen dieses Grundsatzes finden sich in
folgenden Fällen.

Es wird zuerst die a. communi dividundo angestellt,
dann pro socio. Diese letzte ist zulässig, aber nur mit
Abrechnung Desjenigen, was der Kläger durch die erste
Klage schon erlangt hat (f).

Nach der condictio furtiva gilt die a. pro socio nur
insofern sie ein anderes, und daher höheres, Interesse ver-
folgt, als Das welches aus dem Diebstahl entsprang (g).

Ist der Nebenvertrag bey einem Verkauf durch eine
Conventionalstrafe verstärkt, so gilt die a. venditi und die
Stipulationsklage. Ist aber die erste schon gebraucht, so
gilt die zweyte nur dann, wenn die Strafe mehr beträgt
als das schon erlangte Interesse; umgekehrt gilt die a. ven-
diti
nur, wenn das Interesse mehr beträgt, als die einge-
klagte Strafe; in beiden Fällen also nur auf den Über-
schuß (h).


(f) L. 43 pro soc. (17. 2.)
".. hoc minus ex ea actione
consequitur, quam ex prima
actione consecutus est."
(g) L. 47 pr. pro soc. (17. 2.).
"Sed si ex causa furtiva con-
dixero, cessabit pro socio ac-
tio, nisi si pluris mea intersit."
(h) L. 28 de act. emti (19. 1.).
V. 15

§. 233. Concurrenz der Klagen. (Fortſetzung.)
blos bey den hier angegebenen Klagen anwendete, wohin
er in der That gehört, ſondern auch bey verſchiedenen
Strafklagen aus demſelben Delict, wohin er nicht gehört.
Von dieſem Irrthum wird noch unten an ſeinem Orte die
Rede ſeyn (§ 234.). Die Wurzel deſſelben aber mußte
gleich hier nachgewieſen werden.

Sichere Anwendungen dieſes Grundſatzes finden ſich in
folgenden Fällen.

Es wird zuerſt die a. communi dividundo angeſtellt,
dann pro socio. Dieſe letzte iſt zuläſſig, aber nur mit
Abrechnung Desjenigen, was der Kläger durch die erſte
Klage ſchon erlangt hat (f).

Nach der condictio furtiva gilt die a. pro socio nur
inſofern ſie ein anderes, und daher höheres, Intereſſe ver-
folgt, als Das welches aus dem Diebſtahl entſprang (g).

Iſt der Nebenvertrag bey einem Verkauf durch eine
Conventionalſtrafe verſtärkt, ſo gilt die a. venditi und die
Stipulationsklage. Iſt aber die erſte ſchon gebraucht, ſo
gilt die zweyte nur dann, wenn die Strafe mehr beträgt
als das ſchon erlangte Intereſſe; umgekehrt gilt die a. ven-
diti
nur, wenn das Intereſſe mehr beträgt, als die einge-
klagte Strafe; in beiden Fällen alſo nur auf den Über-
ſchuß (h).


(f) L. 43 pro soc. (17. 2.)
„.. hoc minus ex ea actione
consequitur, quam ex prima
actione consecutus est.”
(g) L. 47 pr. pro soc. (17. 2.).
„Sed si ex causa furtiva con-
dixero, cessabit pro socio ac-
tio, nisi si pluris mea intersit.
(h) L. 28 de act. emti (19. 1.).
V. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0239" n="225"/><fw place="top" type="header">§. 233. Concurrenz der Klagen. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
blos bey den hier angegebenen Klagen anwendete, wohin<lb/>
er in der That gehört, &#x017F;ondern auch bey ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Strafklagen aus dem&#x017F;elben Delict, wohin er nicht gehört.<lb/>
Von die&#x017F;em Irrthum wird noch unten an &#x017F;einem Orte die<lb/>
Rede &#x017F;eyn (§ 234.). Die Wurzel de&#x017F;&#x017F;elben aber mußte<lb/>
gleich hier nachgewie&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Sichere Anwendungen die&#x017F;es Grund&#x017F;atzes finden &#x017F;ich in<lb/>
folgenden Fällen.</p><lb/>
            <p>Es wird zuer&#x017F;t die <hi rendition="#aq">a. communi dividundo</hi> ange&#x017F;tellt,<lb/>
dann <hi rendition="#aq">pro socio.</hi> Die&#x017F;e letzte i&#x017F;t zulä&#x017F;&#x017F;ig, aber nur mit<lb/>
Abrechnung Desjenigen, was der Kläger durch die er&#x017F;te<lb/>
Klage &#x017F;chon erlangt hat <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 43 <hi rendition="#i">pro soc.</hi> (17. 2.)<lb/><hi rendition="#i">&#x201E;.. hoc minus</hi> ex ea actione<lb/>
consequitur, quam ex prima<lb/>
actione consecutus est.&#x201D;</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Nach der <hi rendition="#aq">condictio furtiva</hi> gilt die <hi rendition="#aq">a. pro socio</hi> nur<lb/>
in&#x017F;ofern &#x017F;ie ein anderes, und daher höheres, Intere&#x017F;&#x017F;e ver-<lb/>
folgt, als Das welches aus dem Dieb&#x017F;tahl ent&#x017F;prang <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 47 <hi rendition="#i">pr. pro soc.</hi> (17. 2.).<lb/>
&#x201E;Sed si ex causa furtiva con-<lb/>
dixero, cessabit pro socio ac-<lb/>
tio, <hi rendition="#i">nisi si pluris mea intersit.</hi>&#x201D;</hi></note>.</p><lb/>
            <p>I&#x017F;t der Nebenvertrag bey einem Verkauf durch eine<lb/>
Conventional&#x017F;trafe ver&#x017F;tärkt, &#x017F;o gilt die <hi rendition="#aq">a. venditi</hi> und die<lb/>
Stipulationsklage. I&#x017F;t aber die er&#x017F;te &#x017F;chon gebraucht, &#x017F;o<lb/>
gilt die zweyte nur dann, wenn die Strafe mehr beträgt<lb/>
als das &#x017F;chon erlangte Intere&#x017F;&#x017F;e; umgekehrt gilt die <hi rendition="#aq">a. ven-<lb/>
diti</hi> nur, wenn das Intere&#x017F;&#x017F;e mehr beträgt, als die einge-<lb/>
klagte Strafe; in beiden Fällen al&#x017F;o nur auf den Über-<lb/>
&#x017F;chuß <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 28 <hi rendition="#i">de act. emti</hi></hi> (19. 1.).</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 15</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0239] §. 233. Concurrenz der Klagen. (Fortſetzung.) blos bey den hier angegebenen Klagen anwendete, wohin er in der That gehört, ſondern auch bey verſchiedenen Strafklagen aus demſelben Delict, wohin er nicht gehört. Von dieſem Irrthum wird noch unten an ſeinem Orte die Rede ſeyn (§ 234.). Die Wurzel deſſelben aber mußte gleich hier nachgewieſen werden. Sichere Anwendungen dieſes Grundſatzes finden ſich in folgenden Fällen. Es wird zuerſt die a. communi dividundo angeſtellt, dann pro socio. Dieſe letzte iſt zuläſſig, aber nur mit Abrechnung Desjenigen, was der Kläger durch die erſte Klage ſchon erlangt hat (f). Nach der condictio furtiva gilt die a. pro socio nur inſofern ſie ein anderes, und daher höheres, Intereſſe ver- folgt, als Das welches aus dem Diebſtahl entſprang (g). Iſt der Nebenvertrag bey einem Verkauf durch eine Conventionalſtrafe verſtärkt, ſo gilt die a. venditi und die Stipulationsklage. Iſt aber die erſte ſchon gebraucht, ſo gilt die zweyte nur dann, wenn die Strafe mehr beträgt als das ſchon erlangte Intereſſe; umgekehrt gilt die a. ven- diti nur, wenn das Intereſſe mehr beträgt, als die einge- klagte Strafe; in beiden Fällen alſo nur auf den Über- ſchuß (h). (f) L. 43 pro soc. (17. 2.) „.. hoc minus ex ea actione consequitur, quam ex prima actione consecutus est.” (g) L. 47 pr. pro soc. (17. 2.). „Sed si ex causa furtiva con- dixero, cessabit pro socio ac- tio, nisi si pluris mea intersit.” (h) L. 28 de act. emti (19. 1.). V. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/239
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/239>, abgerufen am 28.03.2024.