Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 231. Concurrenz der Klagen.
jede dieser Arten der Concurrenz besondere Grundsätze
aufstellen.

Die in diesen Kunstworten ausgedrückte Auffassung
kann ich aus folgenden Gründen nicht als richtig anneh-
men. Zuvörderst muß ich die Haupteintheilung in sub-
jective und objective Concurrenz ganz verwerfen. Es ist
nämlich schon oben gezeigt worden, daß für den Einfluß
einer Klage auf eine andere der Umstand, ob sich diese
Klagen auf dieselben oder auf verschiedene Personen be-
ziehen, durchaus nicht entscheidend ist, daß unter denselben
Personen ein Einfluß nicht vorhanden, unter verschiedenen
dagegen ein solcher in der That vorhanden seyn kann.
Daher ist diese, die Personen betreffende, Verschiedenheit
zu einer Haupteintheilung der Concurrenz, als Grundlage
dieser Lehre, durchaus nicht geeignet. Was über die Be-
ziehung der Concurrenz auf verschiedene Personen zu sagen
ist, wird an seinem Orte eingeschaltet werden. Man
könnte etwa sagen: alle Concurrenz ist ihrem Wesen nach
objectiv (in dem gemeinschaftlichen Object gegründet), sie
kann aber daneben zugleich subjectiv seyn; jedoch ist es
besser, diese mehr verwirrenden als aufklärenden Ausdrücke
ganz zu vermeiden.

Mit der sogenannten successiven Concurrenz verhält es
sich also. Manche Rechte stehen zu einander in einem
solchen Verhältniß, daß das eine durch das andere be-
dingt ist, also die eine Klage zur Vorbereitung der ande-
ren dienen muß. So z. B. die actio ad exhibendum als

14*

§. 231. Concurrenz der Klagen.
jede dieſer Arten der Concurrenz beſondere Grundſätze
aufſtellen.

Die in dieſen Kunſtworten ausgedrückte Auffaſſung
kann ich aus folgenden Gründen nicht als richtig anneh-
men. Zuvörderſt muß ich die Haupteintheilung in ſub-
jective und objective Concurrenz ganz verwerfen. Es iſt
nämlich ſchon oben gezeigt worden, daß für den Einfluß
einer Klage auf eine andere der Umſtand, ob ſich dieſe
Klagen auf dieſelben oder auf verſchiedene Perſonen be-
ziehen, durchaus nicht entſcheidend iſt, daß unter denſelben
Perſonen ein Einfluß nicht vorhanden, unter verſchiedenen
dagegen ein ſolcher in der That vorhanden ſeyn kann.
Daher iſt dieſe, die Perſonen betreffende, Verſchiedenheit
zu einer Haupteintheilung der Concurrenz, als Grundlage
dieſer Lehre, durchaus nicht geeignet. Was über die Be-
ziehung der Concurrenz auf verſchiedene Perſonen zu ſagen
iſt, wird an ſeinem Orte eingeſchaltet werden. Man
könnte etwa ſagen: alle Concurrenz iſt ihrem Weſen nach
objectiv (in dem gemeinſchaftlichen Object gegründet), ſie
kann aber daneben zugleich ſubjectiv ſeyn; jedoch iſt es
beſſer, dieſe mehr verwirrenden als aufklärenden Ausdrücke
ganz zu vermeiden.

Mit der ſogenannten ſucceſſiven Concurrenz verhält es
ſich alſo. Manche Rechte ſtehen zu einander in einem
ſolchen Verhältniß, daß das eine durch das andere be-
dingt iſt, alſo die eine Klage zur Vorbereitung der ande-
ren dienen muß. So z. B. die actio ad exhibendum als

14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0225" n="211"/><fw place="top" type="header">§. 231. Concurrenz der Klagen.</fw><lb/>
jede die&#x017F;er Arten der Concurrenz be&#x017F;ondere Grund&#x017F;ätze<lb/>
auf&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Die in die&#x017F;en Kun&#x017F;tworten ausgedrückte Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
kann ich aus folgenden Gründen nicht als richtig anneh-<lb/>
men. Zuvörder&#x017F;t muß ich die Haupteintheilung in &#x017F;ub-<lb/>
jective und objective Concurrenz ganz verwerfen. Es i&#x017F;t<lb/>
nämlich &#x017F;chon oben gezeigt worden, daß für den Einfluß<lb/>
einer Klage auf eine andere der Um&#x017F;tand, ob &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Klagen auf die&#x017F;elben oder auf ver&#x017F;chiedene Per&#x017F;onen be-<lb/>
ziehen, durchaus nicht ent&#x017F;cheidend i&#x017F;t, daß unter den&#x017F;elben<lb/>
Per&#x017F;onen ein Einfluß nicht vorhanden, unter ver&#x017F;chiedenen<lb/>
dagegen ein &#x017F;olcher in der That vorhanden &#x017F;eyn kann.<lb/>
Daher i&#x017F;t die&#x017F;e, die Per&#x017F;onen betreffende, Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
zu einer Haupteintheilung der Concurrenz, als Grundlage<lb/>
die&#x017F;er Lehre, durchaus nicht geeignet. Was über die Be-<lb/>
ziehung der Concurrenz auf ver&#x017F;chiedene Per&#x017F;onen zu &#x017F;agen<lb/>
i&#x017F;t, wird an &#x017F;einem Orte einge&#x017F;chaltet werden. Man<lb/>
könnte etwa &#x017F;agen: alle Concurrenz i&#x017F;t ihrem We&#x017F;en nach<lb/>
objectiv (in dem gemein&#x017F;chaftlichen Object gegründet), &#x017F;ie<lb/>
kann aber daneben zugleich &#x017F;ubjectiv &#x017F;eyn; jedoch i&#x017F;t es<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, die&#x017F;e mehr verwirrenden als aufklärenden Ausdrücke<lb/>
ganz zu vermeiden.</p><lb/>
            <p>Mit der &#x017F;ogenannten &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iven Concurrenz verhält es<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o. Manche Rechte &#x017F;tehen zu einander in einem<lb/>
&#x017F;olchen Verhältniß, daß das eine durch das andere be-<lb/>
dingt i&#x017F;t, al&#x017F;o die eine Klage zur Vorbereitung der ande-<lb/>
ren dienen muß. So z. B. die <hi rendition="#aq">actio ad exhibendum</hi> als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0225] §. 231. Concurrenz der Klagen. jede dieſer Arten der Concurrenz beſondere Grundſätze aufſtellen. Die in dieſen Kunſtworten ausgedrückte Auffaſſung kann ich aus folgenden Gründen nicht als richtig anneh- men. Zuvörderſt muß ich die Haupteintheilung in ſub- jective und objective Concurrenz ganz verwerfen. Es iſt nämlich ſchon oben gezeigt worden, daß für den Einfluß einer Klage auf eine andere der Umſtand, ob ſich dieſe Klagen auf dieſelben oder auf verſchiedene Perſonen be- ziehen, durchaus nicht entſcheidend iſt, daß unter denſelben Perſonen ein Einfluß nicht vorhanden, unter verſchiedenen dagegen ein ſolcher in der That vorhanden ſeyn kann. Daher iſt dieſe, die Perſonen betreffende, Verſchiedenheit zu einer Haupteintheilung der Concurrenz, als Grundlage dieſer Lehre, durchaus nicht geeignet. Was über die Be- ziehung der Concurrenz auf verſchiedene Perſonen zu ſagen iſt, wird an ſeinem Orte eingeſchaltet werden. Man könnte etwa ſagen: alle Concurrenz iſt ihrem Weſen nach objectiv (in dem gemeinſchaftlichen Object gegründet), ſie kann aber daneben zugleich ſubjectiv ſeyn; jedoch iſt es beſſer, dieſe mehr verwirrenden als aufklärenden Ausdrücke ganz zu vermeiden. Mit der ſogenannten ſucceſſiven Concurrenz verhält es ſich alſo. Manche Rechte ſtehen zu einander in einem ſolchen Verhältniß, daß das eine durch das andere be- dingt iſt, alſo die eine Klage zur Vorbereitung der ande- ren dienen muß. So z. B. die actio ad exhibendum als 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/225
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/225>, abgerufen am 20.04.2024.