Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

gehen, die Anschaulichkeit nämlich und der allgemeine
Volksglaube, während die unsrigen von jedem als
etwas willkührliches und darum als eine Last em-
pfunden werden. In solchen einseitigen Betrachtungen
früher Zeiten sind wir den Reisenden ähnlich, die in
Frankreich mit großer Verwunderung bemerken, daß
kleine Kinder, ja ganz gemeine Leute, recht fertig
französisch reden.

Aber dieser organische Zusammenhang des Rechts
mit dem Wesen und Character des Volkes bewährt
sich auch im Fortgang der Zeiten, und auch hierin
ist es der Sprache zu vergleichen. So wie für diese,
giebt es auch für das Recht keinen Augenblick eines
absoluten Stillstandes, es ist derselben Bewegung und
Entwicklung unterworfen, wie jede andere Richtung
des Volkes, und auch diese Entwicklung steht unter
demselben Gesetz innerer Nothwendigkeit, wie jene
früheste Erscheinung. Das Recht wächst also mit
dem Volke fort, bildet sich aus mit diesem, und stirbt
endlich ab, so wie das Volk seine Eigenthümlichkeit
verliert. Allein diese innere Fortbildung auch in der
Zeit der Cultur hat für die Betrachtung eine große
Schwierigkeit. Es ist nämlich oben behauptet wor-
den, daß der eigentliche Sitz des Rechts das gemein-
same Bewußtseyn des Volkes sey. Dieses läßt sich
z. B. im Römischen Rechte für die Grundzüge dessel-
ben, die allgemeine Natur der Ehe, des Eigenthums
u. s. w. recht wohl denken, aber für das unermeß-

gehen, die Anſchaulichkeit nämlich und der allgemeine
Volksglaube, während die unſrigen von jedem als
etwas willkührliches und darum als eine Laſt em-
pfunden werden. In ſolchen einſeitigen Betrachtungen
früher Zeiten ſind wir den Reiſenden ähnlich, die in
Frankreich mit großer Verwunderung bemerken, daß
kleine Kinder, ja ganz gemeine Leute, recht fertig
franzöſiſch reden.

Aber dieſer organiſche Zuſammenhang des Rechts
mit dem Weſen und Character des Volkes bewährt
ſich auch im Fortgang der Zeiten, und auch hierin
iſt es der Sprache zu vergleichen. So wie für dieſe,
giebt es auch für das Recht keinen Augenblick eines
abſoluten Stillſtandes, es iſt derſelben Bewegung und
Entwicklung unterworfen, wie jede andere Richtung
des Volkes, und auch dieſe Entwicklung ſteht unter
demſelben Geſetz innerer Nothwendigkeit, wie jene
früheſte Erſcheinung. Das Recht wächſt alſo mit
dem Volke fort, bildet ſich aus mit dieſem, und ſtirbt
endlich ab, ſo wie das Volk ſeine Eigenthümlichkeit
verliert. Allein dieſe innere Fortbildung auch in der
Zeit der Cultur hat für die Betrachtung eine große
Schwierigkeit. Es iſt nämlich oben behauptet wor-
den, daß der eigentliche Sitz des Rechts das gemein-
ſame Bewußtſeyn des Volkes ſey. Dieſes läßt ſich
z. B. im Römiſchen Rechte für die Grundzüge deſſel-
ben, die allgemeine Natur der Ehe, des Eigenthums
u. ſ. w. recht wohl denken, aber für das unermeß-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="11"/>
gehen, die An&#x017F;chaulichkeit nämlich und der allgemeine<lb/>
Volksglaube, während die un&#x017F;rigen von jedem als<lb/>
etwas willkührliches und darum als eine La&#x017F;t em-<lb/>
pfunden werden. In &#x017F;olchen ein&#x017F;eitigen Betrachtungen<lb/>
früher Zeiten &#x017F;ind wir den Rei&#x017F;enden ähnlich, die in<lb/>
Frankreich mit großer Verwunderung bemerken, daß<lb/>
kleine Kinder, ja ganz gemeine Leute, recht fertig<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;ch reden.</p><lb/>
        <p>Aber die&#x017F;er organi&#x017F;che Zu&#x017F;ammenhang des Rechts<lb/>
mit dem We&#x017F;en und Character des Volkes bewährt<lb/>
&#x017F;ich auch im Fortgang der Zeiten, und auch hierin<lb/>
i&#x017F;t es der Sprache zu vergleichen. So wie für die&#x017F;e,<lb/>
giebt es auch für das Recht keinen Augenblick eines<lb/>
ab&#x017F;oluten Still&#x017F;tandes, es i&#x017F;t der&#x017F;elben Bewegung und<lb/>
Entwicklung unterworfen, wie jede andere Richtung<lb/>
des Volkes, und auch die&#x017F;e Entwicklung &#x017F;teht unter<lb/>
dem&#x017F;elben Ge&#x017F;etz innerer Nothwendigkeit, wie jene<lb/>
frühe&#x017F;te Er&#x017F;cheinung. Das Recht wäch&#x017F;t al&#x017F;o mit<lb/>
dem Volke fort, bildet &#x017F;ich aus mit die&#x017F;em, und &#x017F;tirbt<lb/>
endlich ab, &#x017F;o wie das Volk &#x017F;eine Eigenthümlichkeit<lb/>
verliert. Allein die&#x017F;e innere Fortbildung auch in der<lb/>
Zeit der Cultur hat für die Betrachtung eine große<lb/>
Schwierigkeit. Es i&#x017F;t nämlich oben behauptet wor-<lb/>
den, daß der eigentliche Sitz des Rechts das gemein-<lb/>
&#x017F;ame Bewußt&#x017F;eyn des Volkes &#x017F;ey. Die&#x017F;es läßt &#x017F;ich<lb/>
z. B. im Römi&#x017F;chen Rechte für die Grundzüge de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben, die allgemeine Natur der Ehe, des Eigenthums<lb/>
u. &#x017F;. w. recht wohl denken, aber für das unermeß-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0021] gehen, die Anſchaulichkeit nämlich und der allgemeine Volksglaube, während die unſrigen von jedem als etwas willkührliches und darum als eine Laſt em- pfunden werden. In ſolchen einſeitigen Betrachtungen früher Zeiten ſind wir den Reiſenden ähnlich, die in Frankreich mit großer Verwunderung bemerken, daß kleine Kinder, ja ganz gemeine Leute, recht fertig franzöſiſch reden. Aber dieſer organiſche Zuſammenhang des Rechts mit dem Weſen und Character des Volkes bewährt ſich auch im Fortgang der Zeiten, und auch hierin iſt es der Sprache zu vergleichen. So wie für dieſe, giebt es auch für das Recht keinen Augenblick eines abſoluten Stillſtandes, es iſt derſelben Bewegung und Entwicklung unterworfen, wie jede andere Richtung des Volkes, und auch dieſe Entwicklung ſteht unter demſelben Geſetz innerer Nothwendigkeit, wie jene früheſte Erſcheinung. Das Recht wächſt alſo mit dem Volke fort, bildet ſich aus mit dieſem, und ſtirbt endlich ab, ſo wie das Volk ſeine Eigenthümlichkeit verliert. Allein dieſe innere Fortbildung auch in der Zeit der Cultur hat für die Betrachtung eine große Schwierigkeit. Es iſt nämlich oben behauptet wor- den, daß der eigentliche Sitz des Rechts das gemein- ſame Bewußtſeyn des Volkes ſey. Dieſes läßt ſich z. B. im Römiſchen Rechte für die Grundzüge deſſel- ben, die allgemeine Natur der Ehe, des Eigenthums u. ſ. w. recht wohl denken, aber für das unermeß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/21
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/21>, abgerufen am 19.04.2024.